Swift S1 2.8 PS Models?

Adn83

User
im Moment für den Schmetterling bekomme ich diese Debatte, es sieht gut aus
 

Anhänge

  • BCBC4F75-6214-441D-A893-99256AD1CE1F.jpeg
    BCBC4F75-6214-441D-A893-99256AD1CE1F.jpeg
    292,6 KB · Aufrufe: 353
  • DC99BA06-EE6E-4C0B-A0DC-E67D813E91DE.jpeg
    DC99BA06-EE6E-4C0B-A0DC-E67D813E91DE.jpeg
    349,6 KB · Aufrufe: 349
@Adn83,
die Flächenpassung zum Rumpf, v.a. die der linken Fläche erscheint nach deinen Fotos schon erstaunlich schlecht, und wenn es dazu noch wackelt…was sagt denn der Hersteller dazu?
VG Axel
 
Hallo,
mein Swift ist auch schon fertig. Wenn das Wetter passt plane ich am Wochenende den Erstflug.
Die Passung ist perfekt.
IMG_5687.jpg

Viele Grüße Wolfgang
 

rened

User
@Adn83,
die Flächenpassung zum Rumpf, v.a. die der linken Fläche erscheint nach deinen Fotos schon erstaunlich schlecht, und wenn es dazu noch wackelt…was sagt denn der Hersteller dazu?
VG Axel
..das ist bei meinen beiden Swifts auch so.
Rechts passt alles - links geht von der Nasenleiste aus keilförmig ein Spalt auf, sodass der Flügel dann an der Endleiste ca. 2.5 mm ab steht.
 

Segelflieger

Vereinsmitglied
Meine Flächenpassung am Rumpf ist ebenfalls perfekt/ spaltfrei. Da wackelt nichts!

@ Teamspirit
Erstaunlich welche Interpretationsmöglichkeiten zwei unscharfe Fotos doch bieten, zumal jede Seite des Flächenanschlusses nur einzeln gezeigt wird.

Dann will ich auch mal meine Interpretation beisteuern:
In Beitrag #378 zeigt Adn83 den ganzen Flieger senkrecht an der Wand stehend. Die rechte Fläche wird dort im Randbogenbereich von einem Karton "gestützt" und sitzt an der Wurzel offenbar spaltfrei am Rumpf. Die linke Fläche hängt allem Anschein nach frei. Dort ist am Rumpf ein kleiner Spalt an der Endleiste sichtbar. Die Wand vor der der Flieger steht ist weiß.

Die unscharfen Rumpfanschlussbilder in Beitrag #403 zeigen ebenfalls einen weißen Hintergrund. Mir scheint, dass Adn83 den Spalt am senkrecht stehenden Modell fotografiert hat. Wenn ich falsch liege, dann möge mich Adn83 gerne korrigieren.

Wenn ich ein Modell (egal welches) mit schwimmender Flächenaufhängung senkrecht auf die Rumpfspitze an die Wand stelle, dann ist es nicht ungewöhnlich, dass durch das Eigengewicht der Tragflächen an der Hinterkante des Rumpfanschlusses ein kleiner Spalt resultiert. Das ist dann aber kein Qualitätsmangel, sondern dem Prinzip der Schwerkraft in Verbindung mit der schwimmenden Aufhängung geschuldet.

Nur wenn sich beide Flächen am liegenden Modell nicht spaltfrei aufschieben liessen, läge ein Qualitätsmangel (nämlich eine im Flügel leicht schräg eingearbeitete Verbinder-Hülse) vor.

Adn83 möge sich bitte hierzu nochmal äußern, bevor hier dem Modell vorschnell Qualitätsmängel angedichtet werden.
 

LT45

User
... auf dem einen Foto der WK ist auch noch Klebeband von der Flächensicherung im Spalt. (!?)
Auf jeden Fall fehlt da genau eine Ecke des Klebebandes ... :eek:
Wie auch immer, wir werden es erfahren ..!?
Gruss Andreas
 
Ist doch ganz einfach:
Entweder lassen sich die Flächen gerade und spaltfrei an den Rumpf schieben oder nicht.
Ich glaube auch nicht, dass es sich um ein generelles Problem handelt, aber vielleicht eines, von dem einige Exemplare betroffen sind?
Die Betroffenen können sich ja dazu äußern.
Angehängt habe ich aus meinem Fotofundus 2 Modelle, bei den es hundertprozentig passt, als Beispiel.
Viele Grüße
Axel
 

Anhänge

  • 318B1791-78AF-455E-833B-369FDC36C833.jpeg
    318B1791-78AF-455E-833B-369FDC36C833.jpeg
    195,7 KB · Aufrufe: 198
  • A7592FBA-1588-448C-B959-DCD2534D4968.jpeg
    A7592FBA-1588-448C-B959-DCD2534D4968.jpeg
    195,3 KB · Aufrufe: 196
Hallo zusammen, kurze Frage da auch meine Swift letzte Woche eingetroffen ist:

Der Kohleverbinder ist ne ganze Ecke (schätze 1-2 mm horizontal und vertikal) dünner als die Öffnung im Rumpf.
Ist das bei Euch auch so? Das der nicht auch saugend durch den Rumpf geschoben wird (aufgrund der minimalen V Stellung der Flügel, klar aber so viel Spiel hatte ich bislang noch nirgends.
In den Flächen passt alles tip top und saugend, durch die Arretierungsstäbe vorn und hinten auch tiptop,

Hoffe man sieht es auf den Bildern.

PXL_20220120_135028384.JPG


PXL_20220120_135039676.JPG


Ist das bei Euch auch so?
Gruß Johannes
 

LT45

User
das nennt man "schwimmende Lagerung", das ist ok so!
die Kraftübertragung findet über die Torsionsstifte statt.
Der Flächenverbinder ist ein FLÄCHEN-Verbinder ..und da ist kein Spiel drin.
Gruss
 

Adn83

User
ch möchte nicht unnötig polemisieren, ich werde meinen Swift in Ruhe weiterbauen, und wenn ich ein Problem mit dem Flügel habe, werde ich die entsprechenden Personen kontaktieren.... in jedem Fall ist die Qualität der Verarbeitung ziemlich bemerkenswert! Fliegengewicht des leeren Segelflugzeugs!!! TOP ich werde euch nach und nach über die News informieren 👍 herzlichst Adam!!!
 
Hallo zusammen

Bei einem Spalt zwischen Rumpfanforumung und Wurzelrippe vom Flügel würde ich den Rumpf eintrennen (Wachs und PVA)
Danach eingedicktes Harz auf Wurzelrippe (idealweise passend eingefärbt) und Flügel andrücken.. mittels Spachtel oder ähnl. sauber abziehen.. fertig.
Ist kein Drama und siehste aus einem Meter nicht mehr..

gruss
 
Wat..spachteln..bei so einem hochwertigen Modell.
Wie es @Segelflieger schon richtig ausgeführt hat...kann man das mit Ferndiagnose gar nicht klar erkennen.
Und genauso wie er schrieb...ist das evtl durch eine geringfügige Abweichung der Verbindertaschen zu erklären...
Dann schleift man lieber ein paar Zehntel seitlich am Verbinder runter und klebt auf der anderen Seite ein Tesa drauf...
Aber ob das so ist...müsste Adn83 klären.
WÄRE bei einem so teuren Modell aber verdammt ärgerlich...
Gruß Robert
 

Segelflieger

Vereinsmitglied
.....evtl durch eine geringfügige Abweichung der Verbindertaschen zu erklären...
Dann schleift man lieber ein paar Zehntel seitlich am Verbinder runter und klebt auf der anderen Seite ein Tesa drauf...

Wie gesagt, bei meinem PS-Swift passen die Flächen spaltfrei an den Rumpf, wenn ich das Modell auf einem Tisch oder Modellständer liegend zusammenstecke.

Wenn es jedoch je so sein sollte, wie @ rened und @ Adn83 berichten, dass bei ihnen trotz schwimmender Flächenaufhängung ein Spalt an der Endleiste resultiert, dann müsste wie gesagt ja eine (oder beide) Verbindertasche(n) leicht schräg in der Fläche verklebt sein. Ein anderes Szenario ist bei in Negativformen gebauten Schalenflächen doch gar nicht denkbar. Denn bei mir (und anderen) passen die Flächen ohne Spalt saugend an den Rumpf.

Wenn dem also je so sein sollte, dass bei einzelnen Bausätzen die Passung nicht stimmt, dann würde ich a) entweder reklamieren oder b) wie von Robert bereits geschildert, die ca. 1-2 nötigen Zehntel vorne/außen am Verbinder abschleifen und hinten entsprechend auffüttern, damit die Fläche dann auch an der Endleiste sauber am Rumpf anliegt und der Verbinder dennoch ohne Spiel in der Verbindertasche sitzt.

@ Schabi CH
Flügel schief am Rumpf träfe ja nur bei der von Dir vorgeschlagenen Auffüllung des Spaltes zu. Es sei denn der Fehler läge an der Rumpf-Anformung (=nicht parallel) aber das ist ja auszuschließen, sonst gäbe es nicht reihenweise Bausätze, wo alles mit perfektem Spaltmaß passt.

Ich werde den Verdacht nicht los, dass hier immer wieder versucht wird die Bausatzqualität/ Präzision schlecht zu reden. An meinem Bausatz, den ich in meinen eigenen Händen halte, kann ich keine Kritikpunkte finden. Und ich bin, was Präzision und Qualität betrifft, durchaus verwöhnt.
 
Zuletzt bearbeitet:

Adn83

User
Ich möchte niemanden verunglimpfen und schon gar nicht PS MODELS, damit das klar ist...! Meine einzige Frage war, ob jemand eine solche Lücke hatte und wenn ja, wie er diese Lücke leicht ausgleichen konnte, ohne das Epoxidharz, die Schleifmaschine, die Farbe usw. zu benutzen. Ich sehe, dass die Fotos von sehr schlechter Qualität sind. !!!!
 

Segelflieger

Vereinsmitglied
@ Adn83

Meine Kommentare sind nicht gegen Dich gerichtet. Mir geht es nur um Aufklärung des Sachverhaltes.

Meine Frage/ Bitte an Dich ist:
Wenn Du das Modell auf einem Tisch oder Modellständer liegend zusammen steckst, bleibt dann am Rumpf-/ Flächenübergang tatsächlich auf einer oder beiden Seite an der Endleiste ein Spalt zwischen Rumpf und Fläche, oder waren Deine Bilder am senkrecht auf der Rumpfspitze stehenden Modell gemacht worden?

Weil wenn der Spalt an der Endleiste auch beim liegend aufgebauten Modell vorhanden ist und Du im Rumpf noch keine Spanten verbaut hast, dann müsste der weiter oben von Robert (Supo RS) und mir diskutierte leicht schräge Sitz der Verbindertasche(n) die Ursache für die schlechte Passung am Rumpf-/ Flächenübergang sein.

Das wäre dann ein baulicher Mangel, der bei einem Serienmodell dieser Preisklasse nicht vorkommen dürfte und den man reklamieren könnte (müsste) oder aber (bei einem bereits durch Bastelarbeiten angefangenen Bausatz) durch die oben schon beschriebene leichte Bearbeitung des Verbinders korrigieren könnte.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten