Systemwechsel oder nicht - wer hat es schon getan, wer hat's bleiben lassen

ToBo

User
Fakt ist das ich mit der Radiomaster voll und ganz zufrieden bin.
Immerhin muss ich 2 Anlagen bezahlen.
Da kommen ganz schön viel zusammen.
Wir haben ca. 40 Modelle zusammen, also mein jüngster und ich.
Und die sind alle Flugfertig.
Wenn ich da nur Empfänger von Jeti oder so drinn hätte wäre ich arm.
So haben wir alles was das Herz begehrt und jede Menge Spaß.
Mein Leben ist mir zu kurz um damit die Porsche, Teslas oder Villen auf Bali der etablierten Konzerne zu finanzieren.
Weil ich ja weiß das der Inhalt der Schachteln überall so gut wie identisch ist.
 
Steht dir ja auch frei eine RM zu kaufen. Jeder was er möchte. Aber wenn dich die 40 Modelle nicht arm gemacht haben, dann hätten es die Jeti Empfänger auch nicht da die ja nur einen Bruchteil des Preises eines Modells ausmachen. Es sei denn du beziehst deine Modelle ausschließlich über den Recyclinghof, aber das glaube ich eher nicht. Ja und ein Porsche und ein Dacia ist eigentlich auch das Selbe..... Beide bringen einen von A nach B


Torsten
 

madmao

User
Die unvermeidliche Diskussion fängt wieder an. Threadtitel und ersten Thread nicht vergessen. Ja, ich habe es gemacht, gelandet bei FrSky.
 

nessy

User
Ich habe bei 10 Komplett ausgerüsteten Modelle ja schon Streß die alle regelmäßig zu nutzen und zu warten, Verbrenner die nicht regelmäßig
betrieben werden müssen konserviert werden, Akkus brauchen regelmäßig Pflege.
Angenommen ich könnte einmal die Woche zum Platz zum fliegen,( was ich schaffe) hätte ich echt Probleme bei 40 Modellen jedes Modell
einmal im Jahr zu fliegen.
Finanziell könnte ich mir die auch nicht leisten.Der letzte Systemwechsel war dagegen ein Kalks ,und der war von Graupner zur" ach so teuren "Jeti
Nessy
 

Gast_92971

User gesperrt
Daran sind wir aber alle schuld !
Oder bist du bereit, eine sehr gute deutsche Anlage von PowerBox für 2500€ zu kaufen ?

Habe ich nach, Futaba, Jeti, Frsky und Radiomaster getan. In der Heutigen Zeit sollte man auch mal die eigenen Entwicklungen und Bemühungen der noch wenigen in Deutschland ansässigen Hersteller unterstützen. Es ist immer wieder interessant das die Fragen nach neuem System oder Wechsel immer bei Radiomaster und Multiprotocol Modul landen.
Genauso lustig das man in einem Modell für 10.000€ Empfänger Akkus von Hobbyking fliegt. Hauptsache billig.....

Hat nix mit deinem Beitrag zu tun, ich weiß du hast viel systeme am laufen und bist da up to date.

Grüße Martin weiter geht es. Kaffee Nachschub besorgen 😂
 

k_wimmer

User
Zumal man nur durch die Quantität auch nicht zu einer besseren Qualität kommt.
Ich hatte auch mal so viele Flieger.
Mittlerweile nur noch 7Stück, diese aber dafür dauerhaft im Einsatz.

Der nächste Vorteil daraus: Ich kenne jedes dieser Modelle im Flugverhalten auswendig, und alle sind leistungsmäßig aufs Maximum eingestellt.

Übrigens konnte ich über den Verkauf der ganzen Modelle wunderbar eine entsprechend hochwertige Anlage finanzieren.
Achso, um auf die Eingangsfrage zu kommen:
Ja ich habe den Umstieg zur Core vollzogen!
 
Hallo Peter,

von Futaba FC-28 nach Frsky Horus X12. Umstieg nicht bereut. Und ja immer noch mit Fros. Pult und Handsender Philosophie ist mir egal. Hab auch die FC-28 als Handsender ohne Gurt benutzt. Das war mal Standart. Hab die Bauchladenträger immer ein wenig belächelt. Aber jeder wie er mag.
Deswegen kann ich viele Argumente, das die Horus schwer sein soll auch nicht nachvollziehen. Wenn ich Nackenflüge gemacht habe, war ein Stuhl nicht weit. Stundenlang den Kopf am Anschlag ist da nicht so meins. Bei Motorflug ist der Sender keine Belastung.

In größeren Modellen jetzt 2 Empfänger mit RB 20 Weiche, anstatt nur einen. Stromversorgung mit zwei Empfängerakkus um Akkuweiche erweitert. Powerbox und Frsky. Wenn die Horus dann mal ihren Co2 Ausstoss und finanziellen Einsatz abgearbeitet hat, sehe ich mich neu um. Bisher gibt es keine Auffälligkeiten mit dem System. Heißt aber nicht, das ich mir nicht auch andere aktuelle Systeme anschaue.

Grüße, Bernd
 
Hallo in die Runde,

dann gebe ich auch mal meine 5 Cent zum Thema 😉 ab:
  • nach Wiedereinstieg in unser Hobby in 2007 eine GRAUPNER 35 MHz gekauft. Grundsätzlich damit zufrieden gewesen. War gegenüber meiner alten SIMPROP Contest eine ganz andere Welt.
  • mit Aufkommen der 2,4 GHz Technik eine FUTABA FX30 gekauft, da F. auch Telemetrie angekündigt hatte (ich glaube als erstes Unternehmen). Fand und finde ich immer noch interessant, insbesondere da ich nur E-Modelle (Kapazität) bzw. Segler (Vario) fliege
  • Da von FUTABA aber längere Zeit nichts in dieser Richtung kam, bin ich mit Aufkommen von HOTT wieder zurück zu GRAUPNER mit einer MC20. HOTT finde ich auch heute noch ziemlich gut. G. war auch meines Wissens nach das erste Unternehmen, das auch ESC mit Telemetrie angeboten hat. Mit steigenden Ansprüchen habe ich mir dann auch noch eine MC32 gegönnt. Die MC20 konnte ich im Verein weitergeben (die läuft immer noch)
  • Zwischenzeitig habe ich auch wegen der UMX-Fliegerchen eine kleine Spektrum gekauft. Da bei uns aber seit zwei Jahren Indoor-technisch nichts geht, liegt die nur im Schrank rum.
  • Das vermehrte Auftreten der FRSky HORUS X12S bei uns im Verein und die zwischenzeitlich unsichere Verfügbarkeit bei GRAUPNER hat dann dazu geführt, daß ich im Oktober letzten Jahres auch eine X12S gekauft habe. Diese FB trifft meine Bedürfnisse ziemlich gut bis auf den Punkt, daß sie kein Pultsender ist. Das wird aber mehr als aufgewogen durch oben liegendes Farbdisplay, OpenTX, die Unterstützung im Verein, die aktive Community, die tolle LUA-Skripte liefert und nicht zuletzt durch den guten Support der Fa. ENGEL. Und die UMX-Modelle kann ich damit auch fliegen (MPM). Ich habe mittlerweile alle noch geflogenen Modelle umgerüstet und bis auf die MC32 und einen GR-24 PRO alles Equipment von G. verkauft (hat jemand Interesse 😇?).
Es kann viele Gründe geben, einen Systemwechsel vorzunehmen. Geld kann einer davon sein, war in meinem Fall aber sehr nachrangig.
 

Marcus M

User
Von Graupner 35 Mhz zu einem Mischbetrieb mit Jeti, dann knapp 10 Jahre Jeti only, neue und kleinere Modell inzwischen mit FRSKY, durch die aktuelle Jeti Geschäftspolitik (die mir persönlich nicht zusagt) keine Jeti Neuanschaffung mehr geplant. Aber es spricht aus meiner Sicht nichts dagegen beide Systeme noch lange parallel zu betreiben. Aber mal sehen was die Zukunft so bringt, und wo die Reise hingeht.
Die unvermeidliche Diskussion fängt wieder an. Threadtitel und ersten Thread nicht vergessen.
Bei mir also ein klares Jein :-)
 
In der Heutigen Zeit sollte man auch mal die eigenen Entwicklungen und Bemühungen der noch wenigen in Deutschland ansässigen Hersteller unterstützen.
Ich gebe dir prinzipiell Recht. Man sollte aber nicht vergessen, dass es nicht wenige Leute gibt, bei denen das Portmonaie nicht so dick ist. Modellflug ist generell ein teures Hobby, da kann ich es durchaus verstehen, dass jemand anstatt eine DS16 für 1600 liber eine X20 für 370€ kauft. Und die muss sich keineswegs hinter der DS16 verstecken. Mit Ethos kommen im Moment mehr Softwareupdate (teils Bug-Behebung, aber auch viele Erweiterungen) in den letzten 2 Monaten, als bei Jeti in den letzten 4 Jahren. :cool:
Und... ich weiß es zwar nicht genau, aber ich vermute, dass die Platinen in einem Jeti Sender NICHT in der EU gelötet werden. 😉

Bitte nicht falsch verstehen, ich will nicht sagen, das Jeti schlecht ist, aber ich finde die Preispolitik nur unterirdisch...

Wenn jemand z.B. 7 Jahre sparen muss, um sich mal einen neuen Gebrauchtwagen für z.B. 8000€ leisten zu können, der wird verständlicherweise keine 1600€ für einen Sender ausgeben. Hinzu kommen noch die laufenden Kosten mit teuren Empfängern etc...

Ich war jahrelang Graupner verliebt, aber seit Kirchheim zu ist, passiert einfach nix mehr. Keine Updates mehr, bestehende Bugs bleiben, die Preise richten sich nur noch nach der UVP, und die Shops sind oftmals leer gekauft.

Ich habe den Schritt gewagt und bin zu FrSky gewechselt. Da passiert mit Ethos gerade richtig was. Ich hoffe das bleibt so... Mit der Firma Engel als Mitentwickler der Software gibt es das besten Support. Und Preis/Leistung was Hard- und Software angeht großartig.



PS: Ich kaufe nach Möglichkeit immer bei deutschen Händlern um unsere Shops zu unterstützen.


Gruß
 
Also ich finde frsky auch nicht schlecht aber wieso passiert bei graupner nichts mehr? Ok der Pultsender lässt auf sich warten. Aber die Produktion in Korea läuft jetzt und Updates für die mz Reihe gab es ein ganz großes wo viele Wünsche erfüllt wurden. Was ist so verkehrt daran wenn die Preise einheitlich sind? Die uvp muss ja für was gut sein. Früher gab es nur einen ruinösen Preiskampf der Händler der weder für diese noch für graupner gut war. Bei frsky ist das doch auch nicht anders mit den Preisen. Allerdings sind die etwas niedriger. Ob das aber so bleibt glaube ich nicht.

Torsten
 
...Eine Jeti DS16 fühlt sich an wie ein Kalk-Sandstein um den Hals... :D
...dass jemand anstatt eine DS16 für 1600 liber eine X20 für 370€ kauft. Und die muss sich keineswegs hinter der DS16 verstecken. Mit Ethos kommen im Moment mehr Softwareupdate (teils Bug-Behebung, aber auch viele Erweiterungen) in den letzten 2 Monaten, als bei Jeti in den letzten 4 Jahren. :cool:...

...Und... ich weiß es zwar nicht genau, aber ich vermute, dass die Platinen in einem Jeti Sender NICHT in der EU gelötet werden. 😉...

...Bitte nicht falsch verstehen, ich will nicht sagen, das Jeti schlecht ist, aber ich finde die Preispolitik nur unterirdisch...
Deine Aussagen kann man glaube ich nicht falsch verstehen!

Du sagst, zusammengefasst:

"Jeti ist teuer, schwer, wird nicht oft genug Aktualisiert, wird nicht komplett in der EU gefertigt und hat ein schlechtes Preis-Leistungsverhältnis."

Hattest du selbst eine Jeti-Anlage oder sind das Spekulationen?

Ich finde es ganz logisch das, momentan, Powerbox und gerade FrSky durch Ethos die höchsten Updatefrequenzen haben, sind schließlich auch die neusten Systeme am Markt. Ob häufige Updates aufgrund von Bugfixes oder Funktionsausbau kommen, ist subjektiv, für den Einen okay, für den Anderen "nervig".

Ebenso finde ich es nicht "schlimm" wenn andere Hersteller, mit einem "gereiftem" System, weniger häufig Updates bringen das wird bei Powerbox sicher auch weniger werden bei FrSky wahrscheinlich auch.

Auf der anderen Seite wäre es fair zu erwähnen das andere Hersteller selbst für 5+ Jahre alte Anlagen noch Updates und sogar neue Funktionen bringen.

Ob man nun Knüppelaggregate und Gehäuse aus Aluminium oder Plastik mag, ob Hallgeber oder Poti, OTA RX Updates, ein System bei dem man das Modell komplett am PC einrichten kann haben möchte, egal, es gibt fast alles. Ich finde es gut daß jedes System Alleinstellungsmerkmale hat, man mittlerweile fast in jeder Preisklasse und nach jedem Anspruch ein System finden kann.

Auf den Titan/Magnesium Sender mit allem was das Herz begehrt, der jedem gefällt und der für 300€ über den Ladentisch geht wird man noch lange warten müssen.

Gruß
Nick
 
Zuletzt bearbeitet:

madmao

User
Könnt ihr bitte mit dem Mimimi mein System ist das Beste und ich sag euch auch warum aufhören? Immer und immer wieder kommen diese Diskussionen auf. Soll doch jeder mit dem glücklich und zufrieden sein, was er hat. Sachlich können diese Themen nicht beackert werden, da ist viel zu viel Emotion und Religion drin.

Bitte beantwortet die Frage des Threaderstellers ohne das Warum.

Grüsse Florian
 

Thoemse

User
Einmal. Von Spektrum zu FrSky. Da waren aber "nur" 10 Modelle umzurüsten. Ich bin sehr zufrieden mit meinen FrSky Anlagen und es gibt einige Vereinsmitglieder die staunen, was man damit alles machen kann und die überlegen auch umzusteigen aber ehrlich gesagt rate ich selbst immer davon ab.
Warum? Ein Systemwechsel ist extrem mühsam und man muss sich genau überlegen was man davon hat.
Die aktuellen Anlagen der meisten Hersteller haben einen ähnlichen Funktionsumfang mit unterschiedlicher Bedienung.
Ich kann lediglich Graupner, FrSky und Jeti vergleichen aber unter diesen Systemen würde ich zumindest nicht switchen. Der Aufwand lohnt nicht.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten