Taylorcraft 2,22m von Staufenbiel....

Teillast

Teillast

Hi,

in meiner 4motorigen Hercules hab ich Akkuleitungslängen von über einem Meter ohne Kondensatoren. Funktioniert, warum auch immer mit den 30A HK Reglern. Die flieg ich 8-10 Minuten irgendwo zwischen viertel und halbgas...
Voll teillastfähig sind die Regler nur wenn der aktive Freilauf auch eingeschaltet ist. Und den hab ich bisher nur bei YGE (YEP) und Kontronik gefunden.
 
Schönen guten Abend

Also, meine Maschine ist wieder aufgebaut mit Joker 5060-8 vom Lindi und deren 80Ampere Eigenmarkenregler (glaub der heist Planet Hobby Professional Fun 80A). Propeller 17x10 APC.
Ausserdem habe ich eine Schleppkupplung eingebaut. Zum gemütlichen Feierabend-Rumtuckern fliege ich mit 5S und wenn mal ein Segler drann hängt kommt ein 6S rein.

Mit 5S komme ich jetzt mit dem neuen Equip (schwerer Motor, Schleppkupplung mit Verkastung und Verstärkungen im Motorraum aufgrund des Brandes) auf genau 4020 Gramm Abfluggewicht. Mit 6S auf 4,2 Kg.
Macht es Sinn dann bei Schleppbetrieb mit 6S auf 18/8 Prop zu wechseln? Laut eCalc ja nicht aber die Praxis sieht dann oft ganz anders aus.
Welche Größenklasse von Segler würdet ihr einschätzen dass man hochkarren kann damit?

Hat von euch schonmal jemand die beiden Querruder nach unten gestellt um Landeklappen zu simulieren? Währe beim Schleppen vielleicht nicht schlecht um schneller wieder runter zu kommen.

Gleich 3 Fragen auf einmal, errinnert mich irgendwie an Ü-Eier ;)

Grüße Roman

PS.: Hat jemand zufällig eine Motorhaube der Taylorcraft rumliegen die er nicht braucht? Wäre ein dankbarer Abnehmer.
 
Hallo Roman

Sinn macht mit dem 377KV Joker sogar eine 18x10 und funktioniert auch bestens. ( Auch ideal mit 5s zum Solofliegen !)
Power hat die Taylor dann locker genug zum Schleppen für Segler bis zum Eigengewicht von 4-5Kg und evtl sogar mehr, würde aber wegen der etwas filigraneren Bauweise bis max. 3Kg Schleppen, was ja auch schon schöne Segler sind von der Größe her.
Querruder nach unten geht schon, mußt halt Höhe gegenmischen und zum Landen fehlt dann auch viel Querruderwirkung. Trägt dann aber eher noch mehr wenn die oben ist, da wären Störklappen besser.....
Wie gesagt funktioniert schon , wenn auch unnütz, da die Taylor auch im steilen gedrückten Sinkflug nicht sehr schnell wird und sich schön schnell runterholen läßt.

Gruß
Andi
 
Hallo Roman,

ich hatte es weiter vorne ja schon geschrieben, ich finde dass die 17x10 spürbar schlechter wirkt als die 18x10 oder 18x8 an der Taylor.

Mit der 17er hatte sie bei mir mit 6S Probleme aus dem Hover zu steigen, mit der 18x8 oder 18x10 ist das gar kein Thema, obwohl wenn ich mich recht erinnere sie laut den Berechnungen mit der 17x10 mehr Schub haben müsste als mit der 18x8.
Aber da ist dann denke ich einfach zu viel des Propellers vor der Motorhaube.

Zum rumfliegen reicht es, aber gerade beim beschleunigen oder wenn man Zug braucht ist eine 18er Latte bei mir in der Praxis die bessere Wahl.


Gruß Bernd
 
Hallo

So, hatte heute wieder ein paar tolle Flüge mit meinem Baby.
Habe mal als Versuch eine volle Ladung Trimmblei mitfliegen lassen um zu sehen ob sich der schwerere 6S Akku bemerkbar macht.
Also mit 5S und 17x10 war sie vom Mehrgewicht unbeeindruckt. Einzig zur Landung kam sie einen Zacken schneller herein, aber das kann auch Einbildung sein oder
an meiner fliegerischen Leistung gelegen haben.

18/8er Latte ist bestellt und wenn das Wetter passt wird am Wochenende mit 6S geflogen.
Mit 18/10er wird sie denke ich zu schnell für meinen Geschmack, aber da hat ja jeder eigene Vorlieben.

Heute habe ich mal provisorisch den Schlepphaken getestet und eine kleine Verstrebung gebastelt zur Versteifung. Aber mehr wie 2-2,5 Kg würde ich trotzdem nicht ranhängen, denke dafür ist das ganze Flugzeug zu filigran gebaut wie ja Andi schon erläutert hat.
Vielleicht baue ich ihn auch wieder aus, bin da noch nicht ganz schlüssig da die kleinen Segler sowieso meistens einen E-Antrieb haben und für die "schweren Jungs" haben wir ja Robin Jodel, Swisstrainer und Co am Platz.

Grüße Roman
 
Guten Morgen Taylor Gemeinde,

passt gut auf eure Taylorcraft´s auf, auch beim Staufenbiel scheint das Modell nicht mehr verfügbar zu sein.

Ich hab mich gestern erweichen lassen und gebe meine Taylor an einen Freund ab. Ist super geflogen und macht Spaß, habe sie aber dennoch zu selten mitgenommen und ich habe für nächstes Jahr ein 2m Kunstflugmodell auf der Wunschliste, da ist das eine nette Anzahlung (reicht dann vermutlich gerade für den Motor :( )


Gruß Bernd
 
Ja das habe ich auch gerade gesehen, dass Staufenbiel dieses Modell nicht mehr im Programm hat.
Wäre mal Interessant zu erfahren warum nicht.
Denn auch meine hat heute, zwar bei böigem Wind, Ihren Erstflug ( 3 ) absolviert!
Und was soll ich sagen:
Alles super!
Nachdem ich die richtige Position des Akkus gefunden hatte, machte Ihr auch der Wind nichts mehr aus!
Des weiteren war es eine richtige Entscheidung das Fahrwerk " abzuspannen "
Denn so wirklich runter will Sie bei Wind nicht.
Da mußte man schon etwas nachhelfen!
Schade, dass Sie nicht mehr zu bekommen ist:cry:, denn ich würde Sie wärmsten weiterempfehlen!:D
 
Grüße

Also nach zig Flügen, einem Reglerbrand und 2 Überschlägen bin ich immer noch begeistert von dem Vogel.
Echt beachtlich was die so wegsteckt.

Leider bekommt meine Motorhaube jetzt Sprünge, dürften wohl noch Nachwehen vom Reglerbrand sein.
Falls jemand eine Landung unter Null oder anderwertige Kaltverformung an seinem Modell vollbracht hat so wäre ich ein dankbarer Motorhaubenabnehmer falls sie noch ganz ist.

Da ich bis jetzt nur Schaumwaffeln geflogen bin habe ich leider keine Ahnung wie ich die Motorhaube reparieren könnte.

Beziehungsweise hat jemand zufällig die Taylorcraft von Hangar 9 und weiss ob die Haube passt?
http://www.der-schweighofer.at/artikel/85686/modellsport?query=taylorcraft

Grüße Roman
 
Hallo

Wenn sonst keiner was schreibt möchte ich kurz meine Erfahrungen mit dem Fahrwerktuning kund tun ;)
Hab´s in Post Nr. 155 gezeigt und in Post 262 wurde es auch perfekt umgesetzt.
Mit diesem Umbau verbiegt sich das Fahrwerk, auch bei etwas härteren Landungen, nicht mehr ! Nur bei einer Brutal-landung mußte ich das Fahrwerk nochmals nachrichten
Man sollte es gleich von Anfang an verbauen, bevor das Material der Fahrwerksbügel schon ermüdet ist von dauerndem verbiegen.
Ansonsten ist die Taylor für mich absolut Mängelfrei ! :)....ein fast perfektes Modell.


Gruß
Andi
 
Dem kann ich nur zustimmen!
Denn alleine beim Einfliegen des Modells habe ich das Fahrwerk ziemlich beansprucht!
Und siehe da: alles gerade!
Bin nur noch am überlegen, ob ich größere Reifen montiere und dafür die Radverkleidung weg
lasse. Denn wenn der Rasen nicht gerade kurz ist, kostete mich das auch schon mal einen neuen
Propeller:p
Ansonsten fliegt das Modell wirklich wunderbar, auch wenn man wie ich extrem versucht den SP
mit dem Akku zu verstellen, macht sich das wenig bemerkbar!
Nur schade das es das Modell nicht mehr gibt!
Sehr Einsteigerfreundlich!
Hätte gerne damals schon zu Anfang so ein Modell gehabt!:D
 
Grüße

Also nach zig Flügen, einem Reglerbrand und 2 Überschlägen bin ich immer noch begeistert von dem Vogel.
Echt beachtlich was die so wegsteckt.

Leider bekommt meine Motorhaube jetzt Sprünge, dürften wohl noch Nachwehen vom Reglerbrand sein.
Falls jemand eine Landung unter Null oder anderwertige Kaltverformung an seinem Modell vollbracht hat so wäre ich ein dankbarer Motorhaubenabnehmer falls sie noch ganz ist.

Da ich bis jetzt nur Schaumwaffeln geflogen bin habe ich leider keine Ahnung wie ich die Motorhaube reparieren könnte.

Beziehungsweise hat jemand zufällig die Taylorcraft von Hangar 9 und weiss ob die Haube passt?
http://www.der-schweighofer.at/artikel/85686/modellsport?query=taylorcraft

Grüße Roman

Leider bisschen spät, hoffe du hast die Motorhaube noch nicht bestellt.
Denn: Staufenbiel hat welche auf Lager (für die original Schweighofer/Staufenbiel-Taylorcraft), habe mir auch schon eine besorgt.
 
Hallo

DANKE POFFL !!!

Das ist endlich eine gute Nachricht. Ich danke dir vielmals für die Info.
Werde gleich Kontakt aufnehmen.

Letztens haben wir zum Spaß mal einen Easyglider geschleppt mit der Maschine, flog sich wie wenn gar nichts drann hängen würde. Zugegeben das Teil ist leicht aber gut zu wissen das es problemlos geht.

Liebe Grüße Roman

PS.: Meine fliegt auch wunderbar und würde das Flugzeug um nichts mehr hergeben.
 
RÄDER - TIPP

RÄDER - TIPP

Hallo

Tipp für größere, stabile, gut aussehende und dazu noch sehr günstige Räder :
KAVAN-0166-superlight-standard-rad-100-mm
Z Bsp hier https://www.voltmaster.de/KAVAN-0166-superlight-standard-rad-100-mm-1-stueck
Ohne Radpuschen montiert schaut´s trotzdem noch gut aus , weil die zwar deutlich größer wie Serie sind , aber noch scalemäßig wirken...also nicht zu groß wie bei einer Fun Cub oder so.
Sind zwar nicht so weich wie Gummi/Luftreifen, aber absolut ausreichend.
Habe die mittlerweile auf anderen Modellen auch verbaut.


Gruß
Andi
 
Hallo

Also, neue Motorhaube ist bestellt.

Ich habe die 75mm Kavan Lufträder montiert, die passen gerade noch in die Schuhe rein und laufen weit besser als die Originalen. Sie federn mit ein und schonen so das Fahrwerk.
Zum Glück brauch ich für unseren Rasenplatz keine Tundrawalzen.

Klar gehen größere Räder geschmeidiger über den Platz aber mir gefallen die Radschuhe so.
Vielleicht springen mich mal welche für 100er Räder an wenns mal passt.

Lg Roman
 
Das ist meine Fahrwerksversteifung...
Ob sie das Alufahrwerk hinreichend unterstützt, muß sich noch zeigen.
Ich habe übrigens 125 mm Kavanräder (weil vorhanden) montiert. Sieht gar nicht mal schlecht aus.
Grüße
Tobias
07_20140916_170636.jpg
 
Hallo Fliegerkollegen

Weiß zufällig jemand von euch welches Rot von Oracover auf den Flügeln drauf ist?

Ich spiele mit dem Gedanken eine Beleuchtung einzubauen und werde dann ein paar Kleinigkeiten der Folie öffnen und wieder neu verschließen müssen.

Das Weiss am Bauch ist das normale Standartweiss und habe ich daheim aber das Rot müßte ich besorgen.

Vielen Dank im voraus
Roman
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten