Teaser - F5B Trainingsgerät

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Die Uhr tickt...

Die Uhr tickt...

...die ersten "Teile" treffen ein ;)


20150305_082304.jpg

Ich freu mich :D

ciao Timo
 
Servus Julian,

geht klar. Mein Versuch mit dem F5F Verschnitt ist ja nix gewesen. Den Antrieb habe ich aber behalten :)

Bin gespannt, ob wir die Form so wie deine hinbekommen yello.

Bilder wird es geben. Dauert aber noch a bissl.

Ciao timo
 

Fatcat

User
Hi Jungs gibt es zur Zeit oder für den Hebst 2015 noch eine Baugruppen in NRW Düsseldorf / Neuss + - 25 km ? Würde mich gerne anschließen.
 
Hallo Jungs!
Christian oder Yello, ist das noch der alte Rumpf, oder ist das ein modifizierter? Auf den Fotos sieht er etwas ründlicher und schmaler aus. Ist das ein 32mm oder 36mm Spinner? Gruß, r.L
 
teaser

teaser

Hallo,

man hört und liest nix mehr vom Teaser, ist das alles was eingeschlafen ?
Was macht der neuer Rumpf und in wie weit gibts weite Erfahrungen ( Motoriesierung , Servowahl, Ausführung des Pendelhöhenruders usw )

Gruß Ralf
 
Moin moin,

man hört so wenig über den Teaser, da dachte ich mir, dass ich mal meinen "Fortschritt" präsentieren muss. Die Form existiert ja schon eine ganze Weile, aber wegen Job, Mehrfamilienhauskeller und Umzug bin ich erst letztes Jahr ans Bauen gekommen. Mein Stand:

Leitwerk 1: 46g :eek: ganz ohne Lack, schwarz eingefärbtes Harz, 50g|0,8Balsa|50g --> keine gute Idee: Es bleiben winzige Spuren von Harz in der Form (wahrscheinlich erste Abformung). Zum Glück sieht man nix davon bei den späteren Abformungen. Buchsen für Lagerung aus 2,4Ghz Antennen :D (Bitte Fragt mich nicht wie ich darauf gekommen bin. Eine zerfledderte alte Antenne lag auf meinem Schreibtisch und da waren hauchdünne Metallbuchsen die exakt passten.
Leitwerk 2: 36g :) Klarlack (Breddermann) eingepinselt, , 50g|0,8Balsa|50g. Harz für Ober-/Unterseite unterschiedlich eingefärbt. Sieht eigentlich sehr gut aus. Buchsen wie bei Leitwerk 1.
Leitwerk 3: 36g Lackiert (Breddermann Lack; endlich eine Lösung fürs Lackieren gefunden) 91g Spread Tow|0,8Balsa|50g. Hammergeile Bilder weiter unten :cool: Gewicht kann man nur noch sparen wenn man den Holm verkleinert und die Mumpenraupen "mutiger" (=kleiner) auslegt oder die Buchsen für das Lager verkleinert. Meine Spezialbuchsen sind mir ausgegangen, daher Messingbuchse mit 4,1 innen und 5mm außen. Hier kann man evt. sparen.

Alle Leitwerke wurden in zwei getrennten Schritten mit Vakuum hergestellt (Das erste sogar in 3 Schritten). D.h. erst die Decklage und anschließend nochmal Balsa mit Beullage. Das Balsa habe ich nicht vorbehandelt, bin aber sehr sparsam beim tränken gewesen.

Rumpf 1: Klarlack (Breddermann eingepinselt). 50g | 2-3 Lagen 96g Kohle. Mutig und ungeduldig Nass in Nass. Resultat: Mehr oder weniger zwei Häften entformt :cry: Verwendung: Nachträglich Hälften verklebt und zur Erstellung von Verklebeleisten verwendet. Danach Müll.

Rumpf 2: Klarlack (Breddermann eingepinselt). 50g |2-3 Lagen 96g Kohle. Eine Seite direkt mit Verklebeleisten "erhöht". Leider ist die Naht nicht schön geworden, weil eingedrückt. Abgesehen davon war wohl die Tränkung der Kohle nicht ausreichend. Verwendung: Hängt wie eine gute Salami als Backup von der Decke. Vielleicht auch als Dauermahnmal... :D

Rumpf 3: Lackiert (Breddermann Lack + erste 2 Lagen mir eingefärbten Harz zur besseren Deckung). 50g | 80g | Rovings | 96g Kohle | 160g Glas. Kohle nur bis hinter Flächenanschluss. Seitenleitwerk 50g | 96g Kohle (hinterer Bereich ohne Kohle) | 0,8 Balsa | 50g. Diesmal beide Hälften ohne Verklebeleisten. Verklebeleisten kommen jetzt im 2. Schritt. Ich bin auf das Ergebnis sehr gespannt.

Fläche 1: In Bau...

Und nun zu den Bildern:

Leitwerk 1:
1-01.jpg1-02.jpg1-03.jpg1-04.jpg1-05.jpg
Leitwerk 2:​
2-01.jpg2-02.jpg2-03.jpg2-04.jpg
Leitwerk 1&2:
2-04+1.jpg
Leitwerk 3:
3-01.jpg3-03.jpg3-02.jpg3-04.jpg3-06.jpg3-05.jpg
Rumpf 1:
1-1.jpg1-2.jpg
Verwendung für Verklebeleisten:
1-3.jpg
Rumpf 2: keine Bilder :rolleyes:
-
Rumpf 3 (In Bau):
3-3.jpg3-1.jpg
Tragfläche 1:​
1-1.jpg1-2.jpg

Fragen, Meinungen und Kritik ist ausdrücklich erwünscht. Wenn es mir nicht passt werde ich das schon kund geben :D
 

e-yello

User
Hallo Stefan,

Sieht doch Prima aus!:)

Rumpfformkanten abgerundet wegen Folienschlauch? Gute Idee...;)

HR Servo vorne und mit Bowdenzug angelenkt macht Sinn bei leichten Antrieben, bei Full size F5b Antrieben oder 10S Auslegungen würd ich das Servo in die Seitenflosse plazieren,da passen auch 11mm Servos.Bietet sich gerade bei Vakuumbauweise an,man spart sich das Gefummel.

Leitwerkspinlagerung in Hartschaum(?) erscheint mir jetzt nicht als optimal..ist aber nur ein Bauchgefühl.
Ich benutze ein passendes Carbon 4Kantrohr das ich mit Balsa auf die Leitwerkskontur auffüttere,darüber dann ein Kohleschlauch.

Leitwerk mit 36g liegt voll im Rahmen, ich bin meistens irgendwo im Bereich 30-32g mit 100er Spreadtow aber ohne 50g Decklage.

Mein jüngstes Leitwerk mit 80g Spreadtow und ohne Nasenleistenroving kommt auf 26g.

Zeig mal Bilder von deinen Verklebeleisten, muss ich jetzt auch mal angehen.

Gruss
Yello
 
Hi,

Ja alle Kanten abgerundet. Bei der Tragfläche habe ich keinen Folienschlauch genommen, weil mein Keller so klein ist. Irgendwie hab ich kein Platz zum ausholen und reinschieben :rolleyes:

Mein erster Teaser wird auf jedenfall nicht bis an den Anschlag motorisiert. Allerdings hatte ich bedenken, dass das Servo hinten reinpasst. Ich muss das beim aktuellen Bau nochmal nachschauen. Aber gerade bei Vakuumbau ist es easy das Servo im Rumpf zu platzieren. Wann hat man schonmal Zugang zum halb offenen Rumpf.

Bei den ersten beiden Leitwerken ist im Bereich des Pins das Balsa bis zur Decklage entfernt. Dort habe ich dann einen Roving eingelegt, weil die Decklage nur aus 50er Glas besteht. Über dem Pin sind außen die Metallbuchsen und zusätzlich ein Strohalm im Innenbereich um Verkleben zu vermeiden. Der Pin ist also zwischen den Decklagen und Rovins in Metallbuchsen gelagert. Bei Leitwerk Nr. 3 sind es Messingbuchsen und auf den Roving habe ich verzichtet. Das ist definitiv etwas "zu viel". Der Hartschaum (Banause, das ist gutes Airrex :rolleyes: :D) ist mein Holm. Er liegt aber direkt auf der Beullage auf, weil die Belastungen hier nicht so hoch sind, dass es gerechtfertigt ist, das Balsa zu entfernen. Das schöne am Airrex gegenüber simplen Balsa ist, das es nicht einreißen kann und die Klebefläche/Kontaktfläche sehr groß ist ohne das es ins Gewicht geht.

Bei Leitwerk 2 sieht man übrigens die Rovings. Ich hatte ja das Harz nur eingefärbt, so dass das Balsa durchschimmert. Eigentlich auch eine sehr coole Optik - nur die Rovings stören ein bischen.

Bilder von den Verklebeleisten mache ich dann heute Abend mal. Muss die eh eintrennen.
 

e-yello

User
Stefan,die Pinlagerung im Höhenleitwerk ist prima,ich meinte den 4Kant in der Seitenleitwerksflosse.
Ich glaube schon dass das auch im Airex allen Belastungen im Flug standhält,allerdings hätte ich etwas Bedenken wenn man das Höhenleitwerk zum Seitenleitwerk "verdreht" wie das schonmal beim Transport beim Anecken passiert.
Der Vierkant drückt dann eben den Schaum auseinander mit wüster Untersetzung....

Yello
 
Ach das hatte ich falsch verstanden. Ich habe den Schaum noch an zwei kleinen Punkten wegschliffen, das wäre sonst in der Tat riskant. Am liebsten wäre mir eine kleine Aluform für einen Holm mit der Passung für den Vierkant. Den müsste man dann nur noch einkleben und später das Leitwerk einstecken. Noch besser wäre in der Rumpfform eine Aussparung für einen Vierkant, den man zur Ausrichtung in die Form klemmt. Solche Feinheiten sollte man für eine neue Form/Urmodell berücksichtigen, denn das erspart einem viel Kleinarbeit.
 

e-yello

User
Ja Stefan,

Urspruenglich war auch angedacht dass eine Einpassvorrichtung für den 4 Kant angefertigt wird,deshalb auch der "Hump"in der Trennebene.
Nur hatte ich die Pinform noch nicht als das Urmodell gebaut wurde.

Wie auch immer,in der Praxis stellt sich die Pendelanornung auch so als erstaunlich einfach zu bauen dar, in der Summe ist der Aufwand geringer als bei einem gedämpften Leitwerk mit Hilfsstegen ,Ruderstegen,Scharnierlagen,Ruderausschnitt und nicht zuletzt EWD-Einstellung.

Ich schau mal ob ich morgen Bilder von meiner Lösung einstellen kann.


Yello
 

e-yello

User
Morgen Stefan

Das Urmodell verwaltet Niklas K ,wie der aktuelle Auslastungsstand ist weiß ich nicht,schick ihm einfach eine PN.

Leitwerkspinaufnahme bei mir wie auf den Bildern:

WP_20160109_10_06_42_Pro.jpg
WP_20160109_10_07_19_Pro.jpgWP_20160109_10_07_36_Pro.jpgWP_20160109_10_11_46_Pro.jpgWP_20160109_10_13_23_Pro.jpg


Wenn man genau arbeitet kann man das Leitwerk sogar abnehmbar ausführen.


Yello
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten