Teaser - F5B Trainingsgerät

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Weil die Frage nach den Akkugrössen mal kam....

Platz ist in der kleinsten Hütte...

10s 2250er
01 (Medium).jpg

5s 3700er
02 (Medium).jpg
 
Heute grosser Workaround

Heute grosser Workaround

1.) Ingo hat mal ein wenig gefräst am HLW, sieht wohl auch ganz gut aus, kleinere Problemchen führten zum Abbruch, aber das wird, da bin ich sicher ;)

2.) In dem Zuge habe ich Datensätze von Rumpf und Flächen mit Sacklöchern auf 18mm statt Durchgangsbohrungen für Paßstifte und Schrauben auf den Server hochgeladen. -> 120212_Teaser_4Ingo.IGS.zip

3.) Eine kleine Veränderungen an den Flächen ist drin, auf Wunsch ein Kanal für die Kabelage eingebracht

03.JPG

Daten hochgeladen -> 120212_TF_STEP.zip

4.) Wurde ich gebeten vielleicht doch einen LKW-Rumpf zu machen, ok - Kleintrasnporter isses geworden, 47mm Akkus sollten jetzt passen in Variante Klappen-T exemplarisch.

Rot alt, grün neu, grau Akku 44mm....

01.jpg02.JPG

Daten -> 120212_Teaser_R_KT_Gross.zip (IGS & STEP)

Im Anhang wie üblich das Ganze als PDF.
Das PDF musste zum Download, da zu gross - es lassen sich damit 6 Varianten, drei Leitwerke und zwei Rumpfgrössen zusammenspielen.

-> 120212_Teaser_Rumpfvarianten
 

Anhänge

  • 120212_Teaser_TF.pdf
    89,5 KB · Aufrufe: 93
  • 120212_Teaser_Ruempfe_ZBH.pdf
    199,9 KB · Aufrufe: 106
Weiterhin.....

Weiterhin.....

... wurde ich gefragt, ob es möglich wäre eine F5F Variante zu skalieren.

Dazu - ganz so einfach ist es nicht, Rumpflänge mag evtl. passen, allerdings zu voluminös.
Auch Fläche und Leitwerk müssen auf die bekannten 36dm² gebracht werden, die STreckung würde variiert werden, insgesamt sollte man auch mal nach dem Profil schauen ob das angepasst werden sollte (bin ich mir fast sicher....)

Ergo, das ist ein wenig umfangreicher und wird erstmal für die Zukunft aufgehoben.
 
hallo,

habe ein angebot bekommen

Moin Ingo,

hier die Netto-Preise (zzgl.MwSt.) für die Aluplatten (AlMg3 W19):

2 Stk. 220x100x20mm 8,50 €/Stk. 17,- €
2 Stk. 430x150x30mm 35,- €/Stk. 70,- €
2 Stk. 1190x200x60mm 260,- €/Stk. 520,- €
1 Stk. 2000x250x60mm 548,-€/Stk. 548,- €
1 Stk. 2000x250x80mm 730,-€/Stk. 730,- €

Gesamt Netto: 1885,- €
zzgl. MwSt.

3% skonto bei 10 Tagen


Lieferzeit 10 Tage

ich wusste schon warum ich das nicht wissen wollte :eek:
AUA...

ich sag nur MDF+lack und etwas herzblut = laaaange nicht soviel kohle!

gruß ingo
 

Ingo50

User
Hallo Ingo,

hast du schon mal Urmodelle aus MDF gefräst? Wenn ja welche Erfahrungen hast du damit gesammelt? Was mich besonders interessiert ist:
1. Die Genauigkeit, dass heißt wie stark wird die Form ca. von dem 3D-Modell abweichen(begründet durch das mehrfache Lackieren und schleifen)?
2. Wie oft kann man von solchen Urmodellen abformen?
3. Wie hoch ist der Aufwand um eine gute Oberfläche zu erziehlen?
4. Hast du ein Verfahren, was ein gutes Entformen ermöglicht? -> Die Gefahr, das der Lack inkl. Spritzspachtel beim Abformen hängenbleibt ist meiner Einschätzung nach nicht unerheblich.
Bitte nicht falsch verstehen, ich will die von dir vorgeschlagene Vorgehensweise nicht schlecht machen. Ich habe keine Erfahrung mit Urmodellen aus MDF, deshalb stellen sich mir diese Fragen.

Gruß,
Ingo
 
ich sag nur MDF+lack

Hallo

was man auch probieren könnte wäre MDF und Oberflächenharz(z.Bsp.Formenharz P), ich würde da wie folgt vorgehen
- Form mit Untermaß fräßen,ca 0,5 -1mm, nicht ganz feinschlichten
- Laminierharz auftragen, das MDF wird das aufsaugen, wenn das Laminierharz angeliert das Formenharz auftragen
- nach Aushärten des Harzes, die Form fertig fräsen

als Formenharz muß man eines aussuchen was schleif/fräsbar ist, steht ja meist dabei
könnte man zumindest mal bei einer Form fürs Höhenleitwerk testen
um Verzüge zu verhindern , könnte man erst die Rückseite der Form mit Harz und Oberflächenharz behandeln, und dann
planfräsen, und dann erst die Formseite, dann wäre der Aufbau ja symetrisch

getestet hab ich das allerdings noch nicht, aber so hatte ich es geplant wenn meine Fräse dann mal fertig ist

mfg Rene
 
Hallo,

zu der MDF/Alu-Entscheidung kann ich auch etwas sagen da ich mich schon einige Zeit intensiv mit dem Thema beschäftige und beides ausprobiert habe.

MDF:

+ günstig (nur Urmodell)
+ schnell bearbeitbar
+ Fräsfehler kosten nicht viel

- größere Teile können sich verziehen, teilweise sehr stark
- bis es mit der Beschichtung klappt vergehen viele Versuche
- Zusatzkosten für richtige Form


Alu:

+ nach dem Fräsen und Schleifen erhält man ohne Abformen direkt die fertige Form
+ weniger Arbeit
+ langlebig

- etwas teurer
- Fräsfehler deutlich teurer
- langsamer zu Schruppen
- feineres Schlichten sinnvoll


Vom Preis her ist es kaum ein Unterschied wenn man bedenkt dass man bei Alu nach dem Fräsen und Schleifen direkt die fertige Form hat.
Beim MDF kommen noch Beschichtungs- und Formkosten hinzu. Das ganze mehrfach bis es klappt. Das sollte man nicht unterschätzen.
Die MDF-Urmodelle taugen meist nur zum einmaligen Abformen. Für mehr müsste man sich aus den ersten Formen dann wieder Urmodelle machen.

Alu dauert beim Schruppen auf der Maschine deutlich länger. Das Schlichten sollte man deutlich feiner machen, weil das Schleifen aufwändiger ist.
Aber Maschinenstunden sind ja meist egal.

MDF ist zum Experimentieren auf jeden Fall vorzuziehen.
Für Formen ohne Experimente würde ich Alu nehmen.

In diesem Fall geht es ja um größere Stückzahlen, also müssen gute Urmodelle her.
Darum würde ich aus MDF + Beschichtung Formen fräsen und davon dann die Urmodelle abformen.
Damit dann beliebig viele Formensätze bauen.

Formen aus Alu machen auch Sinn um die Urmodelle herzustellen, dann hat man direkt den ersten Satz fertig.
Aber nur wenn beim Fräsen sofort alles klappt.

Alternativ geht auch Frässchaum wie ebalta PW 920. Habe ich allerdings noch nicht selber probiert - werde ich aber in den nächsten Tagen.
Preislich liegt das jedoch noch über Alu.

Ich hoffe dass ich euch damit etwas bei der Entscheidung helfen kann.


Viele Grüße

Christian
 
hallo,

hast du schon mal Urmodelle aus MDF gefräst
ja habe ich, erst letzt habe ich das hauben-urmodell für meine daisy red aus mdf gefräst!
die zustellung war mit 0.5mm bei f-schrupp=25000mm/min und f-schlicht=5000mm/min
kurz geschliffen und sie war glatt wie ein kinderpopööchen
haube_1.jpg
haube_2.jpg
der lack war jetzt nur baumarktqualität! das würde ich dann bei uns in der lackhalle lackieren

Wie oft kann man von solchen Urmodellen abformen?

2-3mal?! je nachdem wie gut die vorarbeit war.. sprich trennschicht?! bin da auch nicht so der experte.. aber 2-3 formen könnte ich wohl noch davon abziehen!

Wie hoch ist der Aufwand um eine gute Oberfläche zu erziehlen

auf den ring habe ich gute 5min drauf rumgeschliffen bis er glatt war, dann füllern 2min einmal rum, dann nächsten tag ca. 20 min feinschliff mit 240er papier, dann noch eine füllerschicht ca. 2min, dann wieder schleifen... ca. 20min
endlackieren 5min ( 2x dünne schicht )
zum schluss noch 5min klarlack hochglanz ( 2x dünne schicht )
ca. stunde reine arbeitszeit an der haube!

Hast du ein Verfahren, was ein gutes Entformen ermöglicht? -> Die Gefahr, das der Lack inkl. Spritzspachtel beim Abformen hängenbleibt ist meiner Einschätzung nach nicht unerheblich

so gut und so sorgfälltig wie möglich wachsen und trennmittel auftragen! das kann natürlich passieren!
na und?! dann spachteln, schleifen und neu lacken.. und auf ein neues
 
und wenn jemand die form zu doll beansprucht hat, setzt er sie halt wieder in stand..

wäre die günstigste art ein satz formen zu erstellen
 
Ja heidenei a jo......... geht das auch hier schon wieder los ;)
Sowas füllt schon seitenweise Weisheiten im Laminiererforum.... hat doch nix mit dem Modell zu tun, aber gut...

Funktioniert jedenfalls alles, richtig gemacht.

@Ingo, kleiner Tip, kuck mal in Richtung Prototypenbau, da gibts das Richtige, nix Füllern, lackieren, etc. Infusionsharz einlassen, gibt entsprechende knallharte Sorten, hochschleifen, polieren, fertig.

----------
Klar, was für mich selbst am Liebsten wäre - gleich Negativ in Alu mit Poliershablonen, damit die Kanten nicht versaut werden, wenns geht hochfest und beheizt, mit Infusion und/oder Prepregs arbeiten - macht das Sinn ? Nö.

MDF ist zum Experimentieren auf jeden Fall vorzuziehen.
Für Formen ohne Experimente würde ich Alu nehmen.
Klar, aber dann setze ich den Anspruch, dass in der Folge
...Maschinenstunden sind ja meist egal.
das nicht mehr passt. Wenn Alu, dann bitte richtig, und nicht auf einer Hobby-Heimbauer Käsefräse.
Dann nämlich auch so, dass ein Ra besser 6,3 mindestens 3,2 bei rauskommt ohne dass ein Portal rumbiegt oder die Z-Achse um irgendwelche Führungen rumeiert, mit vermessenen Werkzeugen und Verschleisskontrolle.

So, nu is aber gut.....

Wie hats geklappt Ingo, nochmal das HLW probiert, Fehler / Problem lokalisiert ?
 
Wie hats geklappt Ingo, nochmal das HLW probiert, Fehler / Problem lokalisiert ?

nö noch nicht weiter gekommen

habe gerade andere sorgen.. aber das gehört hier nicht her :p

gruß ingo
 
DESIGN TEASER F5B

DESIGN TEASER F5B

Hi Jungs,

ich habe gestern mal schnell einen ersten Entwurf gemacht.

Anbei das Ergebniss!

Dz. arbeite ich bereits am 2ten wobei ich sagen muss dass der TEASER mit dem DESIGN in Schwarz-Gelb-Magenta sehr fett geworden ist!

Kritik, Anregungen zum Design bzw. Farbkombinationen sind erwünscht!

Anhang anzeigen TEASER_F5B_black_white.pdf

Anhang anzeigen TEASER_F5B_black_yellow_magenta.pdf

Anhang anzeigen TEASER_F5B_green_white.pdf

Anhang anzeigen TEASER_F5B_lime_black.pdf

Anhang anzeigen TEASER_F5B_red_white.pdf

Anhang anzeigen TEASER_F5B_white_green_red.pdf
 
Das sieht schonmal interessant aus, ich würde gern mal die Variante "lime-black"
in Reinorange-black (Ral2004) oder Gelbgrün-black (Ral6018) sehen :cool:

Gruß
 
Naturlich sollten schlussendlich die üblichen Ralfarben verwendet werden.

Das Rot kann auf Grund meines kalibrierten Bildschirms bei euch Rosa aussehen ist aber definitif Rot.

Ich stells beim nächsten mal um das ihr auch die richtigen Farben seht.

Statt Schwarz kann man ja auch den Carbonlook lassen, ich werden dazu noch ein Muster erstellen und noch ein wenig herumspielen.

lG. Philipp
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten