Nachdem nun der Tead wegen des Absturzes von Andreas U. zugemacht wurde, wollte ich nun doch meine heutigen Messungen mal hier bekannt geben.
Bei 32°C Außentemperatur habe ich jeweils einen der obigen Empfänger in die Verkaufsverpackung (innen schwarze Pappe, Deckel transparent) gepackt, in die Sonne gestellt und mit einem sehr guten Einstickpyrometer die Temperatur oberhalb des Empfängers gemessen.
Dabei wurde das ganze bei schräger Einstrahlung auf gut 50°C erwärmt. Dann habe ich den Kasten quasi senkrecht zur Sonne gestellt. Die Temperatur stieg langsam aber stetig (bei bestimmten genormten Messungen soll die Erhöhung 1K / min. betragen) innerhalb von etwa 10 min auf 73°C an. Das war dann die Versagenstemperatur des 617.
Durch einfaches Schattenspenden ging die Temperatur lansam zurück, bei 58°C kam wieder die grüne LED. Beim 617 hatte ich failsafe eingestellt und in dem kurzen Moment als die LED zwischen rot und grüng flackerte noch am am Knüppel gerührt. Deshalb war ich nicht sicher ob failsafe reingelaufen ist oder nicht, das Servo bekam jedenfalls Impulse denn es ließ sich nicht von Hand bewegen.
Dann das ganze mit demn 608. Hier war kein failsafe Ausgang für das Servo genommen worden. Bei 71°C (hat auch über 10 min gedauert) hat das Servo kurz gezuckt!!(Julian) dann war Ruhe. Bei 57°C ging die LED auf grün und das Servo zurück in die Sollposition. (Abweichung? den Motor habe ich aber deutlich gehört)
Leider kamen dann Wolken auf, denn ich hätte gerne noch die Ruderabweichung beim Wechsel von rot auf grün genauer untersucht.

Bei 32°C Außentemperatur habe ich jeweils einen der obigen Empfänger in die Verkaufsverpackung (innen schwarze Pappe, Deckel transparent) gepackt, in die Sonne gestellt und mit einem sehr guten Einstickpyrometer die Temperatur oberhalb des Empfängers gemessen.
Dabei wurde das ganze bei schräger Einstrahlung auf gut 50°C erwärmt. Dann habe ich den Kasten quasi senkrecht zur Sonne gestellt. Die Temperatur stieg langsam aber stetig (bei bestimmten genormten Messungen soll die Erhöhung 1K / min. betragen) innerhalb von etwa 10 min auf 73°C an. Das war dann die Versagenstemperatur des 617.
Durch einfaches Schattenspenden ging die Temperatur lansam zurück, bei 58°C kam wieder die grüne LED. Beim 617 hatte ich failsafe eingestellt und in dem kurzen Moment als die LED zwischen rot und grüng flackerte noch am am Knüppel gerührt. Deshalb war ich nicht sicher ob failsafe reingelaufen ist oder nicht, das Servo bekam jedenfalls Impulse denn es ließ sich nicht von Hand bewegen.
Dann das ganze mit demn 608. Hier war kein failsafe Ausgang für das Servo genommen worden. Bei 71°C (hat auch über 10 min gedauert) hat das Servo kurz gezuckt!!(Julian) dann war Ruhe. Bei 57°C ging die LED auf grün und das Servo zurück in die Sollposition. (Abweichung? den Motor habe ich aber deutlich gehört)
Leider kamen dann Wolken auf, denn ich hätte gerne noch die Ruderabweichung beim Wechsel von rot auf grün genauer untersucht.


