Thermik-Dream von Topmodel

Hallo Bernhard,

tja, bis jetzt schon. Durch die Gewindestange in die sich die Madenschraube
"frißt" sollte eigentlich nix schiefgehen. Und man kann so komfortabel
nachjustieren. Die Mutter gegenüber ist aus Nylon und geht nie auf. Da
bin ich mir sicher. Nach einer gewissen Zeit muß man sie halt mal austauschen.

Bin auch gespannt, was andere dazu sagen!
 
Also ich hatte bisher auch noch nie Probleme mit dieser Art der Befestigung.

Auch ein einem meiner Motormodelle werkeln die Gestängeanschlüsse ohne Probleme. Aufgehende Muttern sichere ich mit Sicherungslack.

Gruß
Steve
 

Baloo

User
Thermik Dream - Gewicht und Schwerpunkt

Thermik Dream - Gewicht und Schwerpunkt

Hallo TD-Besitzer,

heute habe ich zunächst den Schwerpunkt ermittelt und bin danach auf die Waage gegangen. Im Bauplan wird der Schwerpunkt zwischen 82 - 89 mm angegeben. Um für den Erstflug auf der sicheren Seite zu sein, habe ich mich für den Mittelwert entschieden.

Schwerpunkt = 85 mm ist mit einem Lipo 3 S 3200 (320 g) nicht hinzubekommen, trotz separatem Empfängerakku.
Mit einem 4 S 3200 (430 g) und einem Pack neuer Eneloop-Zellen (4 x 2000 mAh) komme ich gerade so hin - trotz F7.

Das Gesamtgewicht liegt dann bei 2.950 g.

Gruss Bernhard
 
Hallo,

hättet ihr noch 2, 3 Bilder vom vorderen Teil? Wenn geht mit Akku?

Mir gehts darum, ob ich die Akkurutsche überhaupt nehme und wie weit
ihr den Akku vorschieben könnt. Und wo dann der Regler sitzt. Direkt untern
Akku möchte ich den Regler nun auch nicht schieben. Schon wegen der
Wärmeentwicklung. Von Störungen gar nicht zu reden.
 

Baloo

User
Hallo Christian,

auf meinen Bildern ist der Regler (Hakcer Master 70-O-flight) nicht zu sehen, da noch in einem anderen Modell (Smart Fly) eingebaut. Das verlängerte Balancerkabel benötige ich für den Anschluss eines LipoDimatic von Schulze, um die Entladung der Einzelzellen zu überwachen (Schutzschaltung ab 3,1 V je Zelle). Sieht im Moment alles noch nicht aufgeräumt aus, die Kabel werden aber noch ordentlich verlegt.

Um den Schwerpunkt zu erreichen, muss der Lipo ganz nach vorne geschoben werden und steht fast am Motor an. Da der F7 ein Innenläufer ist, dürfte das keine Probleme bereiten.

Gruss Bernhard
 

Anhänge

  • TD Schnauze.jpg
    TD Schnauze.jpg
    104,5 KB · Aufrufe: 175
  • TD nur Akkuschacht.jpg
    TD nur Akkuschacht.jpg
    113,9 KB · Aufrufe: 156
Hallo Bernhard,

danke für die Bilder!

Hatte schon den Verdacht, dass auch ich den Regler wahrscheinlich hinter
den Akku packen muss. Eben wegen Schwerpunkt und auch Platz.

Muss mal recherchieren, ob das ein Problem ist, wenn das Kabel vom Motor
zum Regler länger ist, als das Kabel vom Regler zum Akku. Glaube, da mal
was gelesen zu haben.

btw. habe ich mich heute ans HLW gemacht, also Wippe befestigt, Servo
vorbereitet und Servorahmen mit endfest reingebappt. Morgen geh ich
fliegen und dann wird das HLW die nächsten Tage fertiggemacht.
Das dauert alles :rolleyes:

Eines überlege ich noch. Evtl. mache ich SLW Halter demontierbar rein. Winkel an das
Holz und von außen 3 oder 4 kleine Schrauben pro Seite. Dann kann man mal rein,
wenn z.B. das Höhenservo verreckt. Entschuldige meine Ausdrucksweise!
 

Baloo

User
TD - abnehmbares Seitenruder

TD - abnehmbares Seitenruder

Hi Christian,

wir kommen doch im Laufe der Bauarbeiten alle auf die gleichen Gedanken. Steve musste ja auch schon mal ran, um das Servo auszutauschen.
Ich habe drei Balsaklötze eingeklebt und zwar so, so der obere und der untere mit der Holzleiste verklebt und seitlich verschraubt wird. Der mittlere Balsaklotz ist zwischen der GFK-Seitenruderflosse verklebt - man sieht auf dem Bild auch etwas die Ausbuchtung. Die kleine Schraube kann erst gelöst werden, wenn der Draht, der Schaniere verbindet,herausgezogen und das bewegliche S-Ruderteil abgebaut ist.
Das erste Bild wird bei der Vergrößerung leider etwas unscharf, aber die kleine Schraube unter dem Verbindungsdraht in der Mitte müssten zu erkennen sein.

Gruss Bernhard
 

Anhänge

  • Seitenruder 1.jpg
    Seitenruder 1.jpg
    39,4 KB · Aufrufe: 109
  • Seitenruder 2.jpg
    Seitenruder 2.jpg
    46,3 KB · Aufrufe: 119
Hallo Bernhard,

;)

gut gemacht! Ich werds einfach so nachmachen. :D Außer Du hast da was
dagegen wegen Urheberrecht. ;)

Lediglich werde ich 3 er Kunststoffschrauben nehmen und durchgehend bis
zur anderen Seite machen und mit einer Mutter sichern. Erstens sind die
Nylonschrauben (fast) weiß und zweitens ist dann kein Zug auf dem weichen
Balsaholz, bzw. halt Gewindeprobleme. Aber vielleicht hast Du s ja eh auch so
gemacht.

Und dann auch im zerlegten Zustand fotografieren.
 
Hallo,

hier die Fotos meiner "Lösung" ;)

Foto 1: 3 Balsaklötze drangebappt, Loch durch und das Ganze mit Sek. Kleber
gehärtet.
Foto 2: Naja, die Kohlestange halt und das Servo.
Foto 3: Mit Nylonschrauben durchgeschraubt. Schrauben werden noch
gekürzt. ;)
Foto 4: Man sieht von den Schrauben fast nix.

Morgen gehts weiter mit der Flosse und den Seilzügen :(

Eines noch: Die Profis werden jetzt sicher gähnen, aber ich bin mit meiner Arbeit
erstmal ganz zufrieden.
 

Anhänge

  • 100_1649.01.JPG
    100_1649.01.JPG
    65,3 KB · Aufrufe: 125
  • 100_1648.01.JPG
    100_1648.01.JPG
    62,3 KB · Aufrufe: 134
  • 100_1647.01.JPG
    100_1647.01.JPG
    70,6 KB · Aufrufe: 131
  • 100_1646.01.JPG
    100_1646.01.JPG
    111,3 KB · Aufrufe: 127

Baloo

User
Hallo Christian,

genau so habe ich es auch gemacht - nur die Kunststoffschrauben muss ich noch nachrüsten.

Wie stabil ist denn bei dir das Pendelhöhenruder auf dem relativ kleinen Stift gelagert? Meines wackelt wie ein Kuh... und flattert, wenn ich den Motor laufen lasse. Steve hatte damit beim Fliegen aber wohl keine Probleme.

Jetzt überlege ich noch, wie ich den 4 S Lipo vernünftig im Rumpf sichere - aber das kommt erst nach Ostern dran, da wir zu einem 85. Geburtstag ein paar Tage nach Chemnitz fahren.

Nebenbei habe ich noch meinen Mini Excel repariert, der nach einem Strömungsabriss fürchterlich aussah. Der neue Rumpf liegt zwar schon im Regal, aber erst muss zum Üben der alte nochmals herhalten. Bevor der TD in Luft geht, brauche ich noch etwas Sicherheit, da ich seit 7 Monaten keinen Segler mehr geflogen habe.

Gruss Bernhard
 
Hallo Bernhard,

ja klar, habe Deine Idee ja auch geklaut. :)

Meine Höhen"platte" wackelt auch so. Das hat aber auch der Tester so
ähnlich geschrieben. Da werde ich jetzt auch nichts optimieren. Er wird
schon fliegen.

Apropos Fliegen: Bin am So. 2 Std. mit meiner Stella geflogen und wollte
heute eigentlich wieder. So, unter den dunklen Wolken hochziehen lassen.
Musste aber arbeiten. Egal, Ostern wirds Wetter schön und da fliege ich
dann 2-3 Mal ;)
 
Hi Leute

Die Kunststoffwippe sitzt bei mir relativ streng im Rumpf - soll heissen dass die Bewegung ausreichend locke funktioniert und bei demontiertem Höhenleitwerk wackelt da auch nix.

Wenn das Höhenruder montiert ist wackelt es durch die größe schon mehr aber im Flug hab ich da noch nie Problem damit. Am Boden sieht es erst mal erschreckend aus wenn du in der Hand den Motor anmachst und siehst wie der Hintere Teil vom Rumpf wackelt.

Wie der Autor des FMT Artikels schrieb - Hochgebirgs oder Hangflugtauglich kann man den ThermikDream nur bedingt einsetzen. Der Mag eine gepflegte Wiese zum Landen lieber.

Gruß
Steve

P.S. Bin schon gespannt auch eure Erstfüge
 

Baloo

User
Akkubefestigung TD

Akkubefestigung TD

Hallo Steve und Christian,

wie habt ihr euer Akku befestigt? :confused:
Mein 4S Lipo geht mit der schrägen Akkurutsche nicht in den Rumpf. Ich kann allenfalls das Sperrholzbrett eben in den Rumpf einharzen und das Akku mit Klettband darauf befestigen.
Als Empfängerakku werde ich 4 oder 5 Eneloop-Zellen verwenden.

Gruss Bernhard
 
Hi

Ich verwende 8 Zellen GP2200 SubC von Hepf - kann dir da nicht genau helfen.

Ich habe am Akku auf der Unterseite am Ende und am Anfang des Akkus einen Klettverschluss angebracht (hinten quer und vorne längs). Das gegenstück dann an der Akkurutsche. So bekommst du den Akku ohne Probleme in den Rumpf und zum lösen brauch ich den Akku nur leicht anheben und drehen (hebeln).
Nach hinten kann der Akku nicht da ich einen kleinen Alu-Winkel an die Akkurutsche angebracht habe. Vorne wird um den angekletteten Akku und Akkurutsche ein dünnes Klettband angebracht.
Bei mir liegt der Regler unter der Akkurutsche und das ist bislang auch ohne Probleme verlaufen (Kühlung).
Meinen 4 Zellen Pufferakkuwürfel kann ich genau in den Platz zwischen Akkurutsche und vordere Kabinenhabenöffnung stecken und mit Schaumgummi fixiren.

Ich mach mal einfach ein paar Fotos.

Gruß
Steve
 
Hallo ihr Beiden,

genau vor dieser Problematik stand ich letzte Woche. Und habs dann erstmal
vertagt ;)

Da meine Akkus recht groß sind (10/RC2400) wird das mit der schrägen Akku-
rutsche bei mir auch nix. Meine Idee wäre es, die Akkurutsche ohne Schräge,
also nur leicht angehoben einzusetzen und damit Platz fürs Motorkabel nach
hinten zu haben. Mein Regler sind dann hinter dem Akku und vor dem Seiten-
ruderservo. Sinn des Ganzen ist es, den Akku möglichst weit vorschieben zu
können zwecks Schwerpunkt.

Andere Frage: Habt ihr vorn seitliche Belüftungen für den Motor gemacht?
 
Hallo,

ich habe mir den Verstellmitnehmer von Ramoser bestellt und da schau mer
mal, ob da eine Lüftung von vorn drin ist. Sonst gibts einen Satz Löcher. ist
mir eh lieber. ;) Hinten in die Seitenruderhalterung mach ich dann auch noch
Entlüftungslöcher.

Jetzt aber zur Elektrifizierung. Ich habs so vor, dass ich mir anstelle der
Akkurutsche ein Brett mache, damit unter dem Brett das Kabel Motor <>
Steller durchpasst. Ob ich das Brett einharze, muss ich noch schauen, da ich
ja den Motor auch noch wieder mal rauskriegen muss. Vorn kriegt das Brett
einen Anschlag, damit der Motor nicht "fräst". Hinten liegt der Steller flach
am Rumpf, dahinter das Seitenruderservo und dahinter der Empfänger.
Hoffe, dass das alles so klappt. Dann wärs eigentlich sehr "sauber".

Das Seitenruderservo baue ich erst dann ein, wenn ich den Antrieb respektive
dessen Platzbedarf durchhabe.

Mit dieser Vorgehensweise kriege ich erstens meinen zugegeben großen
Akkupack schön rein und zweitens nach weit vorn wegen dem Schwerpunkt.
Und würde mir damit einen Motorzweitkauf sparen. ;) Einen Vorteil haben sie
ja, die Aussenläufer. Sie sind schön kurz.

Vielleicht stecke ich morgen mal zusammen zwecks Schwerpunkttest. Wieder
ne Extraarbeit :(

Hier noch 3 Bilder:
 

Anhänge

  • 100_1650.01.JPG
    100_1650.01.JPG
    72,9 KB · Aufrufe: 147
  • 100_1651.01.JPG
    100_1651.01.JPG
    74,2 KB · Aufrufe: 86
  • 100_1652.01.JPG
    100_1652.01.JPG
    60,8 KB · Aufrufe: 82

Baloo

User
Ruderausschläge Thermik Dream

Ruderausschläge Thermik Dream

Hallo TD-Flieger,

so langsam geht es bei meinem Modell zur Endmontage. Habe heute nochmals alles nachgemessen und -gewogen.
Den Schwerpunkt bei 85 mm erreiche ich, wenn der 4S Lipo etwa 2 cm Abstand vom Motor hat. 6V 2000 mAh Eneloop für Empfänger schon eingerechnet.
Morgen wird der Sperrholzträger für den Akku eingeharzt. In Richtung Motor habe ich eine keine Abstützung aus Balsa angeleimt, damit einerseits eine gute Verbindung zum Rumpf gegeben ist und ich andererseits eine vordere Begrenzung für den Akku habe. (Bild)

Wenn ich die TD auf dem Wulst unter der Seitenruderdämpfung abstütze und vorn die Luftschraube senkrecht halte, habe ich bei der linken Flächen eine Gewichtsdifferenz von 15 Gramm in Höhe des Knicks zu den äußeren Querrudern festgestellt. Das dürfte noch im Toleranzbereich liegen und keinen Gewichtsausgleich erforderlich machen.

Da in der Bauanleitung nur Grad-Angaben für die Ruderausschläge gemacht sind, habe ich versucht, diese anhand der Rudertiefe umzurechnen. Dabei ergaben sich folgende Werte:

Seitenruder (Tiefe 110 mm - am unteren Ende des Ruders gemessen)
35 Grad = 38,5 mm

Höhenruder (Tiefe bis Drehpunkt 90 mm)
8 Grad = 7,2 mm

Querruder (Tiefe 50 mm)
Ausschlag oben 30 Grad = 15 mm
Ausschlag unten 15 Grad = 7,5 mm

Wölbklappe (Tiefe 50 mm)
Ausschlag oben 3 Grad = 1,5 mm
Ausschlag unten 60 Grad = 30 mm

Welche Ruderausschläge habt ihr eingestellt?

Ist es sinnvoll, beim Erstflug diese Vorgaben über einen Schalter mit Dualrate alternativ auf 60 oder 80 % zu begrenzen?

Wieviel Expo verwendet ihr jeweils?

Für den Anfang möchte ich ein ruhig, stabil fliegendes Modell - wenn es eingeflogen ist, kann ich ja die Werte entsprechend anpassen. Bei meiner Mini Excel fliege ich derzeit mit 50 % der Ruderausschläge, die in der Bauanleitung vorgeschlagen wurden und bin damit sehr zufrieden.

Gruss Bernhard
 

Anhänge

  • Akkuhalter.jpg
    Akkuhalter.jpg
    56,8 KB · Aufrufe: 79
Hi Bernhard

Mein TD hatte auch eine kleine Differenz bei dem Gewicht der Tragfläche - auf der Linken Seite hab ich dann in die Winglets eine kleine Öffnung gefräst und ca. 10g Blei eingeharzt.
Trotz nur mit Isolierband gesicherter Winglets gibts keine Probleme.

Ich hab die Ruderausschläge alle nach Gefühl eingestellt - ohne Expo oder DR
Ich bin da auch zwischen 50 - 55 %

Ich hatte bei beiden Erstfügen nur das Problem dass mein TD ziemlich nach unten Zog und die Trimmung auf anschlag war.
Ich hatte zwar zwei mal genau nachgemessen aber beides mal mußte ich höher Trimmen.

Gruß
Steve
 
Hallo Jungs,

schön, mal wieder was von Euch zu hören!

Ich komm nicht weiter. Entweder das Wetter ist zu schön und ich muss
fliegen gehen, oder ich habe zuviel Arbeit.

Ausserdem bin ich unsicher, wohin ich den Regler packe. Vorn ist kein Platz
und hinten gefällt mir auch nicht so doll wegen dem Seiterruderservo. Und
wenn man sich nicht sicher ist, mach man halt erstmal gar nix. ;)
Wahrscheinlich halte ich mich an den FMT Test und lege den Regler so rein
wie der Tester.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten