Topsky 3.0

Pssst...:):):cool:

attachment-2.jpg

attachment-1.jpg
 
Nochmal herzlichen Glückwunsch an Johannes, für einen sensationellen Flugtag in Odense mit hammerheftigem Wind und atemberaubenden, hauchdünnen Flugmanövern über den Baumkronen der umliegenden Pappeln !!!

So, und nun einmal in groß ;)

IMG_0269.jpg

IMG_0270.jpg
 
Topsky 3 wildert bei den Vikingern

Topsky 3 wildert bei den Vikingern

Am Besten gefällt mir der Herr mit dem Modell ohne Tragfläche, nur mit Seitenleiterk! Denke dürfte bei den Verhältnissen ja vorn mit dabei gewesen sein. :D

Weiß jemand näheres über dieses Modell? Gewicht? Lieferzeiten? ;)
 
moin in die runde

moin in die runde

hallo zusammen!
habe anfang august den salpeter-topsky von johannes übernommen und diesen dann leider erst mal so kräftig steckgelandet, dass das schwanzrohr komplett durchgebrochen war. (benutze das supervielseite openTX, dass aber eben genauso vielseitig beim fehlermachen ist:D) dank der extremleichten bauweise von johannes kommt der reparierte flieger auf nur 291gr und da hab ich schon gestaunt.
IMG_1554.JPG
mittlerweile sind alle rudereinstellungen richtig gesetzt und abstürze hoffentlich erstmal abgearbeitet. bin sehr begeistert von der dynamischen flugweise. das hängen des hecks habe ich auf johannes schleuder-kontest in boddelhoch als dlg-typische surf-art kennengelernt und versuche es deshalb nicht mehr zu korrigieren. bei diesem netten contest auf dem golfplatz habe ich denn auch einige der hier vertretenen flieger kennengelernt und bedaure es mittlerweile wieder im tiefen süden zu sein. die szene ist wirklich sehr sympatisch und entspannt.

zum schluss noch eine frage: beim anlenken der leitwerke mit anglerschnur habe ich mir einen abgebrochen, bis die knoten wirklich millimetergenau dort waren, wo die seillänge sie erforderte. gibt es da einen speziellen trick? einen speziellen knoten?

guten flug und immer eine handbreit luft unterm rumpf:
otto
 
Nabend Otto


Am Ruderhorn ne Öse mit Quetschhülse also fix
und am Servohorn stufenlos verstellbar.

20150104_141129a.jpg

20150111_130356a.jpg20140607_072620aa.jpg

Nette Grüße
Frido
 
Hallo,

heute habe ich im Landeanflug leider einen kleinen Pfahl übersehen und mir an der Nasenleiste eine unschöne Delle eingefangen. Neben der Verformung des Styro-Kerns hat sich sich die Deckschicht von der Nase in einem schmalen Bereich bis etwa zur Mitte der Tragfläche leicht abgelöst (erstes Bild oberhalb der Lichtreflektion).

Wie repariert man sowas am besten ? Es muss jetzt nicht die perfekte Reparatur nach allen Regeln der Kunst sein. Die Funktionsfähigkeit sollte gegeben sein - nicht mehr und nicht weniger.

Meine Idee bisher: mit dem Cuttermesser die Deckschicht in dem Bereich, wo sie sich abgelöst hat (etwa 5 x 10 cm), sauber raustrennen und vorsichtig abnehmen. Dann den Styrokern in Form bringen und die Deckschicht wieder aufkleben. Geht das so oder gibts vielleicht noch ne einfachere oder bessere Methode ?

TS3_2.jpgTS3_3.jpg
 
Hallo!
Das hält sich ja noch im Rahmen. Ich würde wohl dafür sorgen, dass ich Epoxy zwischen Laminat und Kern mit einer Nadel einbringen kann. Dann noch etwas mit Kohlestaub eingedickten Harz auf die "Nasenleiste" geben (das verschliesst dann optisch alle kleinen Lunker) und schön glatt und stramm mit breitem (Durchsichtigem!) Tesa ummantelt austrocknen lassen. Es reicht da ein guter 5-30min Epoxy.
Deine Idee ist auch nicht verkehrt, ich würde dann allerdings nicht die alten Stücke wieder aufsetzen, sondern einen frischen Pad über die Stelle legen. In diesem Falle nicht vergessen, das Laminat dort anzuschleifen, wo eine Überlappung entsteht.
Viel Erfolg,
Johannes
 
Danke Johannes! Ich habe mich jetzt dazu entschieden, die Deckschickt nicht auszuschneiden, da sie praktisch unbeschädigt ist, und sich nur leicht gelöst hat. Ich werde also, wie von dir empfohlen, etwas Harz unterspritzen. Soll ich dabei mit der Nadel an einigen Stellen durch die Deckschicht pieksen oder wie macht man das ?

Mit der Nasenleiste bin ich noch nicht sicher. Dort habe ich ja eine leichte Stauchung des Kerns, das heißt also, dass das Profil dort jetzt einige mm dicker ist. Reicht es, das mit den Fingern etwas in Form zu drücken und dann den Bereich wie von dir beschrieben, auszubessern oder sollte ich den Bereich (etwa 3 cm lang) freilegen, um den Kern sauber in Form zu bringen ?

Ich will es so einfach wie möglich gestalten und nicht wie ein Profi reparieren, da es "nur" ein Topsky ist, dieser auch schon die ein oder andere Macke hat und meine fliegerischen Fähigkeiten nicht unbedingt die Perfektion am Modell erfordern - einfach ausgedrückt: ich bin ein eher mäßiger Pilot ;)
 
Hallo Peter!

Ich würde mal versuchen den Schaum mit Wärme wieder näher an seine ursprüngliche Form zu bringen.
Ich habe mit dem Heißluftföhn schon Dellen aus der Oberfläche fast vollständig entfernen können, ist aber sehr gefährlich wegen Überhitzung.
Eine gute Empfehlung die ich selber noch nicht ausprobiert habe ist ein nasses Tuch aufzulegen und mit dem Bügeleisen zu erhitzen. Durch das Wasser wird die Temperatur begrenzt, und besser dosierbar.

Wenn der Flügel dann auch noch an dicker ist würde ich ihn vorsichtig in Form drücken und nach dem Unterspritzen mit einem dünnem Sperrholz mit Längsmaserung klemmen und in Form halten.

LG Georg
 
Danke Georg! Super Tipp mit dem Bügeleisen - hat 1A funktioniert. Ich habe dazu mein Folienbügeleisen genommen. Es ist schön klein und handlich und hat einen Baumwollüberzug. Damit konnte ich das gut dosieren und entsprechend räumlich begrenzen. Der Kern ist jetzt so gut wie wieder in Form. Bei der Gelegenheit habe ich gleich noch zwei, drei andere Druckstellen rausgezogen - perfekt!

Jetzt muss ich mir nur noch überlegen, wie ich das Epoxy unterspritzen kann. Die Deckschicht ist ja bis auf einen kleinen Riss direkt vorne an der Nasenleiste praktisch unbeschädigt. Soll ich da mit der Nadel an einigen Stellen durchstechen und fließt das Epoxy überhaupt durch so eine dünne Nadel ?
 
Danke Georg! Super Tipp mit dem Bügeleisen - hat 1A funktioniert. Ich habe dazu mein Folienbügeleisen genommen. Es ist schön klein und handlich und hat einen Baumwollüberzug. Damit konnte ich das gut dosieren und entsprechend räumlich begrenzen. Der Kern ist jetzt so gut wie wieder in Form. Bei der Gelegenheit habe ich gleich noch zwei, drei andere Druckstellen rausgezogen - perfekt!

Jetzt muss ich mir nur noch überlegen, wie ich das Epoxy unterspritzen kann. Die Deckschicht ist ja bis auf einen kleinen Riss direkt vorne an der Nasenleiste praktisch unbeschädigt. Soll ich da mit der Nadel an einigen Stellen durchstechen und fließt das Epoxy überhaupt durch so eine dünne Nadel ?

Freut mich dass das so gut geklappt hat! :)
Harz unterspritzen: ja, genau so, einstechen und unterspritzen. Geht gut mit einer ca. 1mm Nadel wenn du dünnflüssiges Laminierharz hast. Ich verwende das vom EMC Vega. Falls du bestellen musst würde ich dir auch ein Schaumtreibmittel empfehlen, das kann bei Reparaturen sehr nützlich sein.

LG, Georg
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten