V-Raptor

Hallo!

Eines vorab - dieser Bericht ist nur für diejenigen, die es interessiert! Die, die es interessiert und freude an schnellen Turbinen haben. Nur damit neben den unzähligen anderen Berichten nicht weitere zerissen werden müssen.

Vielen Dank für euer Verständnis!

Ich wollte von meinen Erfahrungen mit der neuen V-Raptor von Frank berichten! In den Ausmaßen gleicht sie der 70/16 und der "normalen" Raptor! Das "V-Raptor" steht Veloci-Raptor (schneller Angreifer).

Sie ist ab sofort bestellbar und im offiziellen Programm mit aufgenommen. Der Spritverbrauch ist deutlich geringer als bei der Raptor oder 70/16.

Sie drückt bei Alfred auf dem Stand echte und reelle 16 Kilo bei 123000 U/min. Bei mir drückt sie bei 122000 U/min. am Band mit ner relativ genauen Waage irgendwas zwischen ebenfalls echten 16,8 und 17,2 Kilo. Sollten dann hier auf nem Prüfstand vieleicht 17,5 Kilo sein!? Aber 16 Kilo sind die Untergrenze irgendwo auf nem Glätscher! ;)

Sie ist kompromisslos auf Beschleunigung ausgelegt. Verdichterrad, Schubdüse, Verfeinerung an der Einspritzung, etc.!

Sie ist die schnellste Turbine in der Beschleunigung, die ich kenne! Von Idle bis 122000 U/min. vergehen unter Zeugen ehrliche, gestoppte 2,2-2,5 Sekunden. Sie wird mit der Hornet III betrieben und in allen Tempo-entscheidenden Faktoren ist noch genügend Sicherheitsabstand so das man noch weiter ans Limit könnte - das ist aber irsinnig und geht aufs Material. Es entstehen eigentlich keine blubbernde, rotzende oder aggresive Geräusche. Die Beschleunigung wird überwacht und ggf. im 10tel Sek.-Bereich korrigiert. Ohne angestecktes Auslesegerät nicht zu merken.

Die Leerlaufdrehzahl kann nach meinen Erfahrungen ebenfalls etwas hochgesetzt werden, weil der Restschub merklich geringer ist. Mit ca. 39000 U/min. entspricht sie ca. 34000 U/min. bei 70/16 oder Raptor.
dann geht sie praktisch wie ein Brushless E-Motor. Muss aber nicht - mit 35.000 U/min. gehts wie beschrieben.

Ich betreibe die V-Raptor auf meinem HotSpot mit Vector-Steuerung und sie wird nicht geschohnt. Permanente Gaswechsel, Überschläge, Kreiseln, gerissene Figuren, Torquen, etc. haben sie bei nun unzähligen Flügen nicht beeindrucken können. Sie war am Wochenende auf dem Jetmeeting in Uetze zu sehen und ist denke ich mal auf Begeisterung gestoßen!? Am kommenden Wochenende vieleicht in Pad Pyrmont!?!?!??!?!?

Nach meinem Gefühl bietet das Triebwerk viele Möglichkeiten! Es könnte bei so manchem Flieger eine 19 Kilo Turbine weichen und diese sparsamere eingesetzt werden weil die Leistung halt so direkt anliegt und schwere Flieger, Trainer, zu langsam gewordene Jets in manchen Situationen halt direkt über die Anliegende Leistung verfügen können!

Etwas leiser aufgrund des weniger kompremierten Schubstrahls ist sie ebenfalls.

Wie ich Alfred kenne wird es vieleicht auf der Homepage etwas später zu sehen sein weil er sie selbst nicht bearbeitet aber wie er sagte pendelt sich der Preis mit Gasstart bei 2500,- ein und mit Kerostart bei 2700,- Euro. Lieferzeit hat er glaube ich so um die 5-7 Wochen!?

Grüße
Andreas
 
Jetfink schrieb:
Hallo!


Ich betreibe die V-Raptor auf meinem HotSpot mit Vector-Steuerung und sie wird nicht geschohnt. Permanente Gaswechsel, Überschläge, Kreiseln, gerissene Figuren, Torquen, etc. haben sie bei nun unzähligen Flügen nicht beeindrucken können. Sie war am Wochenende auf dem Jetmeeting in Uetze zu sehen und ist denke ich mal auf Begeisterung gestoßen!? Am kommenden Wochenende vieleicht in Pad Pyrmont!?!?!??!?!?

Moin Leute, Andreas

Hoffentlich klappst bei Dir mit Pyrmont. Wetter ist ja gut angesagt. Und meine 74 s mit Hornet 3 mußt du ja auch noch feinjustieren.
Wir freuen uns auf alle Piloten.
gruß Mozi
 
...

...

Hallo!

Danke für die Mails!

Thomas: ebenfalls Danke!

Le nörgli de bekloppto Ombre´;) : Weis nicht was mit Dir los ist - habe Dich vorher auch nicht so verfolgt aber seid kurzem scheinst Du irgendwas dran zu finden hier jeden und alles mit Ironie und Angebuffe zu verwöhnen!?

Weis hier jemand wer er ist!?


Mozart: Ja, ich versuche es zu schaffen! Wohl nur einen Tag aber den versuche ich hinzubekommen! Deine 74s bekommen wir schon hin! Bring ne große Roäzange mit!;)

Grüße
Andreas
 
...

...

Hallo!

Leider zur Zeit nicht! In Uetze wurde eigentlich reichlich drauflosgeknipst - ich hoffe noch auf Bilder! Bisher habe ich nur Bildchen wo der HotSpot startet oder hoovert - da sieht man nix!

Ein Filmchen müsste ich beim nächsten mal aufn Platz oder ggf. in Bad Pyrmont machen / lassen!

Werde es nachfügen sobald ich was habe!

Zur Optik ist aber zu erwähnen, dass es in Frank-Typischer Manier gehalten ist! Blau eloxiert oder blank mit jeweils kräftig roten Deckeln! Unterschiede zu Raptor oder 70/16 stecken nur im Detail und sind Optisch nur geringfügig anders! Der Brenner ist mitlerweile attraktiver gestalltet, ohne Kerzenklemme und auch mit nem Röhrchen nach vorne zum Hauptanschluss geführt.



Grüße
Andreas
 
concombre masqué

concombre masqué

concombre masqué = maskierte Gurke....

Ich denke der Name sagt schon einiges....


gruß Dirk
 
Hallo Andreas,

interessant, danke für die Infos. Hast Du am Hotspot irgendwelche Verstärkungen angebracht?

Gruss
Johannes
 
...

...

Hallo!

Ich habe den HotSpot gebraucht gekauft. Die Fahrwerksaufnahme und die umliegenden Spanten an die man herankommt habe ich mit angedicktem Harz nochmal zusätzlich verklebt. Hätte aber vieleicht nicht müssen - es war nur teilweise nicht deckend verbunden.

Die Seitenflossen sind zum Rumpf hin mit einem Gestänge abgestützt damit sie sich nicht aufschwingen oder beim Kreiseln zu sehr verwinden! Am Rumpf und im oberen drittel der Seitenflosse einfach eine Aufnahme mit Kugelkopf und das Gestänge eingeklippst! Das halte ich für sinnvoll und bringt enorme Festigkeit!

Aber der HotSpot ist ja von ur-her schon hart im nehmen! Die 3d Figuren gehen auch denke ich mal garnicht so auf die Statik - bei den schnellen Passagen achte ich auf weiche Bewegungen und in der Geraden wenn er mal maschieren muss nehme ich kurz vorm hochziehen oder wegdrehen auch wieder das Gas ziemlich raus!

Aber da ist er glaube ich nicht viel schneller als wenn ne 80er drauf sitzen würde!?


Grüße
Andreas
 

Anhänge

  • img002.jpg
    img002.jpg
    24,7 KB · Aufrufe: 89
  • IMG_6654.JPG
    IMG_6654.JPG
    115,5 KB · Aufrufe: 125
80er vs. >120er

80er vs. >120er

Hi!

Ich habe auf meinem Hotti ne KJ66 also 80er Klasse drauf. Habe von einem Vereinskollegen mal ne 120er drauf gehabt. Das ist ein Himmel weiter unterschied in der Endgeschwindigkeit. Da bin ichnicht ganz deiner Meinung :D :D
Aber er hält es!! :D :D

Grüße Kai
 
...

...

Hallo!


Modelle mit einer 70/16 sind zum Beispiel oft schneller als mit einer Raptor! Das hat was mit der anliegenden Strahlgeschwindigkeit zu tun - andersrum sind schwere Modelle mit ner Raptor im Aufwärtsflug und beim Starten im Vorteil!

Ein TopSpin zum Beispiel geht mit ner 80er im gestreckten Marsch bis auf
20-30 KM/H genauso wie mit ner später verwendeten 14 Kilo Turbine!

Um deinen Vergleich zu unterstreichen müsste man jeweils von beiden Turbinen den Luftdurchsatz und die Strahlgeschwindigkeit wissen um annähernd feststellen zu können warum er mit der 120er viel schneller ist! Wenn deine 120er eine JetCat war dann meine ich zu glauben das die mit ner sehr hohen Starahlgeschwindigkeit arbeiten!

Was bei schubstärkeren Turbinen klar ist, das sie die Max Geschwindigkeit direkter erreichen und die Steigleistungen natürlich "markanter" sind!

Sicherlich hast Du recht das mit ner 80er etwas geringere Geschwindigkeit da ist als mit ner 17 Kilo Turbine aber nach meinem Empfinden bewegt sich das max. um die 50 km/h! Ich meine aber das ne 120er und ne 17 Kilo sich da schon mit der Topspeed ziemlich gleich sind!

Wie auch immer - auf jeden fall denke ich wenn man mit viel Leistung und ebenso viel Köpfchen fliegt, man den HotSpot nicht unbedingt mehr beansprucht als mit ner 80er und man den Flieger den ganzen Tag mit Vollgas von links nach rechts sausen lässt!

Außerdem sind Torquen, etc. Geschichten die einfach Mehrschub verlangen! Zudem ist der HotSpot in dieser Konfiguration der perfekte Flieger um die
V-Raptor "ranzunehmen"!

Grüße
Andreas
 
Hallo Andreas

Kannst Du mir eventuell sagen wie groß der Durchmesser des Schubrohres sein sollte wenn mann die V-Raptor einsetzen will?
16 kg Schub währe für meine L-39 ideal.

Mein Schubrohr hat einen Einlass von 85mm und am Auslass 80mm, die Länge beträgt ca. 70cm.

Würde das hinhauen oder ist die Luftmenge zu hoch?

Gruß Uwe
 
Tja ja.. muß schon sagen imme diese Unkenrufe.. Ich habe Andreas (Jetfink) jetzt schon auf eingen Jettreffen im Norden getroffen und mit ihm die Luft erzittern lassen..(man man wie Metaphorisch ich sein kann) und kann alle Aussagen bezüglich der V Raptor wärmstens bestätigen..Hat auch nichts mit Werbung oder bla bla wie sonst im Forum leider häufig der Fall ist zu tun,sondern ist Fakt. Im Vergleich zur V-Raptor ist das Beschleunigungsverhalten anderer hochgelobter,schnellbeschleunigender,nicht die angegebene Leistung erbringender,monsterteuerer Turbinen so, als wenn eine Frau rückwärts einparkt(Mädels verzeiht mir)..hoffe in Ahrweiler 2008 wird man es sehen und staunen...
Ps. und alles ohne Verdichterstall......
Habe selber 4 Turb. des Hestellers seit mehreren Jahren... sie drehn und drehn und drehn.; auch wenn mal 'ne Hand voll Sand durchgeht jear!!!
Sehen uns in Ganderkesee
Gruß Frank
 

Anhänge

  • pret.jpg
    pret.jpg
    14,6 KB · Aufrufe: 93
...

...

Hallo!

Danke Frank...

Uwe!

95 auf 90 währe beim kürzeren und 100 auf 95 beim längeren Rohr ideal!

Sie läuft auch mit deinem Rohr! Beim Bodenlauf aber bitte Temperatur und Beschleunigungsverhalten beobachten! Sie ist aber sehr robust und nicht so anfällig - läuft auch sehr kühl! Hab keine Bedenken!

Grüße
Andreas
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten