verschwundene Modelle (Raritäten)

Zitat:"Selber restauriere ich pixelweise diese schönen Baupläne, strahlend neu."
Respekt, selbst mit entsprechender Software (Photoshop und Konsorten) ein ordentliches Stück Arbeit!
Ich habe das mal für meinen Simprop Diamond gemacht (und später die restaurierte Version gelöscht, statt des Originals!).:rolleyes:
Für den zweite Versuch hatte ich dann schon keine Lust mehr.

Gruß Bernhard
 

Eckart Müller

Moderator
Teammitglied
GC schrieb:
Wenn die Firma Graupner mal kapieren würde, was wir gerade hier für sie an kostenloser Werbung veranstalten, so wäre es möglicherweise auch besser um diese Firma bestellt!

Wir attestieren doch gerade, daß selbst alte Graupner Modelle einen hohen Wert darstellen oder man könnte auch sagen, Kult sind.

Da hab' ich auch noch eine kleine Begebenheit zu erzählen. Erstmals vor drei Jahren bin ich auf die Idee gekommen, alte Decals von Modellnamen zu vektorisieren, damit die Modellbauer sich daraus eventuell neue Decals oder andere Aufkleber machen können. Um nun allen Eventualitäten vorzubeugen, habe ich mich vorsichtshalber an Graupner gewandt, das war also schon 2007, mit folgender Anfrage (Auszug):

...da ich aber die Schriftzüge nicht unter Verschluss halten, sondern allen interessierten Modellbauern zugänglich machen möchte, ergibt sich die Frage der Genehmigung hierzu. Die Zeichnungen würden für jeden frei zugänglich zum kostenlosen Download im Grafikbereich von :rcn: veröffentlicht. Selbstverständlich mit dem entsprechenden Copyrightvermerk, also dem Hinweis auf die Urheberrechte der Firma Graupner.
Meine Frage ist nun, ob die Firma Graupner mir bzw. :rcn: die Genehmigung dafür erteilt?


Was kam dann als Antwort?
Das hier (sinngemäß):
Nach Prüfung der Angelegenheit teilen wir Ihnen mit, dass wir das Einverständnis nicht erteilen können.:eek:

Tja, was soll man dazu noch viel sagen?
Jetzt werden diese Sachen eben nicht veröffentlicht. Jeder, der etwas möchte, muss sich nun mit mir in Verbindung setzen und dann sehen wir, was machbar ist.:rolleyes:

Was lernen wir daraus? Ich meine, wenn schon mit so simplen Dingen wie Modellnamen derart restriktiv umgegangen wird, ist bei größeren Sachen (Baupläne) äußerste Vorsicht geboten!
 

Ragnar

User
tja.............

da war der ravensburger verlag doch deutlich kooperativer.
meine alten tillerpläne (segelboote) darf ich kopieren und auch veräußern.
dafür musste ich eine kleine lizensgebühr bezahlen, die wirklich nicht hoch war.

da ich die pläne zwar scannen lassen musste, eigentlich nur, weil sie langsam zerfielen (1948), kamen einige kosten zusammen. wer kann schon einen a0 plan daheim scannen und dann noch auf einem flachbettscanner, weil das papier im durchzugsscanner zerreissen würde.

na egal...........

wir denken weiter ............
 

SZD 22 Mucha

User gesperrt
HS 91 Clou von Graupner//Eine Frage;das Erscheinungsjahr??

HS 91 Clou von Graupner//Eine Frage;das Erscheinungsjahr??

Ich restauriere gerade einen Bauplan. Der sieht ganz besonders schlimm aus, um nicht zu sagen, es sind nur noch Fetzen.Es wird mir sicher aber noch eimal gelingen Ihn durch die Maschine zu schieben, um dann eine Tif-Datei daraus zu machen, dann habe ich gewonnen.Es wird auch noch einige Zeit in Anspruch nehmen, den Bauplan auf dem Rechner zu bearbeiten, heraus kommt dann ein blütenweiser neuer Bauplan des HS 91 CLOU.

Eine Frage an die gemeinde:
Ich suche auch noch die Bauanleitung +...!!
Kennt jemand das genaue Erscheinungsjahr ???. Auf allen anderen Graupner Plänen steht das irgendwo drauf.

Danke für Eure Antwort
Olaf
aus dem Bergischen
 

doloebig

User
Hallo Olaf
der/die HS 91 ist laut Kirchert von 1962
Da würdest du ein Plan bekommen, ob die Bauanleitung auch dabei weiss ich nicht.

Gruss

Achim
 
HS 91 Clou Bauanleitung

HS 91 Clou Bauanleitung

Hallo

@SZD Mucha: Könnte dir kommende Woche vom Original eine Kopie machen, wenn dir das reicht !

Gruss allerich
 
Baupläne

Baupläne

Nochmal Hallo

Hat jemand von den Bauplansammlern vielleicht noch den plan eines robbe Motorseglers MS4 von ca. 1970. War nicht unbedingt ein hübscher Flieger für 1,5ccm.

Gruss allerich
 
Zuletzt bearbeitet:
Bauplansammler

Bauplansammler

Hallo Zusammen

Ich finde es gut dass es noch Leute gibt die sich die Mühe machen alte Baupläne für die Nachwelt zu erhalten :)
Überwiegend handelt es sich ja um Modelle die bei den Herstellern schon lange aus dem Programm genommen und auch die Unterlagen verschwunden sind.
Ich habe mal vor 20 Jahren bei Robbe und Graupner Baupläne und Anleitungen bestellt und auch bekommen. Teilweise waren das sogar "Originale" Als ich Jahre später mal wieder eine Anfrage startete (Robbe Tonga) war leider nichts mehr zu bekommen.
Ein schlechtes Gewissen habe ich als nicht wenn ich diese Pläne als Datei aufbewahre und bei Bedarf diesen 0,5% der Modellbauer zur Verfügung stelle die noch so alte Modelle bauen. Eine Auflage in Großserie ist allerdings nicht zu tolerieren. Ich glaube nicht dass sich jemand in 20 Jahren einen MENTOR oder ähnliches aus einem EPP Block schnitzt :D

Gruß Peter

PS: Baue übrigens gerade einen MATADOR! Solche Pläne sind noch zu bekommen! Hier würde ich ganz klar von einer Kopie absehen.
 

GC

User
Ich bin der Meinung, daß Baupläne von Modellen, die schon seit Jahren wegen Unwirtschaftlichkeit aus dem Programm eines Herstellers genommen wurden, schützenswürdig sind bzw. noch irgendeinem Schutz unterliegen!

Haben wir nicht einen Anwalt unter uns?
 
Hab in einem anderen Thread noch etwas entdeckt, das will ich nicht vorenthalten. - Nachtrag zum Airfish

Hallo,

noch ein Nachtrag zum Airfish.

In D wurde der Airfish jahrelang exclusiv von der Fa. Modellbau Claas in Herborn verkauft. Das Modell war sehr erfogreich und es gibt wohl unzählige Modellflieger die damit das Fliegen erlernt haben. Claas lieferte jedes Ersatzteil auch einzeln und preiswert und man konnte den Flieger als Bausatz, als Teilfertig und als Fertigmodell beziehen - alles für damals recht außergewöhnlich.

Ich habe 1986 für Heinrich Claas einen formschönen GFK Rumpf zum Airfish entwickelt der dann von Metterhausen+Lagemann in recht großen Stückzahlen für die Fa. Claas gefertigt wurde. Später hat die Fa. Lagemann daraus auch einen Elektrorumpf abgeleitet und das Modell auch in Eigenregie vermarktet - wie das Bild des zitierten Beitrags zeigt.

Der "schöne" Airfish: ;)
Airfish_0.jpg

Das Original Höhenruder blieb dabei übrigens weiter verwendbar und wurde per Bowdenzug direkt und spielfrei angelenkt - siehe Plan. Durch das relativ große Seitenruder war das Modell sehr gut zu steuern und wesentl. wendiger als das Original.

Die Kabinenhaube konnte natürlich auch mit einem Cockpit versehen werden

Airfish_1.jpg

Der damalige Bauplan für die Version mit GFK Rumpf:

Airfish_2.jpg

Airfish_3.jpg

Aktuell gibt es den Airfish in Holz als "Retro-Plane" übrigens wieder bei PAF zu kaufen:
http://www.paf-shop.de/

Gruß, Paul
 

michl1

User
Uhu Serie...

Uhu Serie...

Hallo zusammen,

ich hab auch ein paar kleine Uhus. Auf den untersten Kasten bin ich besonders Stolz. Konnte ihn auf einem Flohmarkt ergattern. Mein Vater hat so einen als zwölfjähriger von seinem Opa geschankt bekommen, damals war das noch was ganz besonderes....

Grüße

Michael
 

Anhänge

  • 10-01-24_Kleine Uhus.JPG
    10-01-24_Kleine Uhus.JPG
    196,9 KB · Aufrufe: 156
Hallo Gerhard,

ich bin zwar kein Anwalt und kenne auch die Gesetzeslage nicht, aber mach' Dir keine Hoffnung, dass 20 Jahre alte Pläne einfach so (auch nur annähernd kommerziell) verwendet werden dürfen. Wenn jemand für den Eigengebrauch usw., dann ja, aber wehe er verkauft eine Plankopie oder einen Bausatz, dann wird es garantiert schnell brenzlig. Gr... und Konsorten verstehen da mit Sicherheit überhaupt einen Spaß (wehret den Anfängen)!
Stichworte: Markennamen, geschützte Bezeichnungen, Gebrauchsmuster, geistiges Eigentum..., da ist 20 Jahre gar kein langer Zeitraum!

Wenn in Deutschland etwas optimal geschützt ist, dann bestimmt die Interessen der Firmen! Darüber kann man sich herrlich echauffieren und es bringt doch nix (Mineralöl, Strom, Banken...).:rolleyes:

Gruß Bernhard

PS: Claas Modellbau, ist das heute Simprop? Ich hatte mich schon ewig über die Parallelen zum Landmaschinenhersteller (Ort/Namen) gewundert.
 
....

PS: Claas Modellbau, ist das heute Simprop? Ich hatte mich schon ewig über die Parallelen zum Landmaschinenhersteller (Ort/Namen) gewundert.

Hallo Bernhard,

nein, die haben nichts miteinander zu tun.
Die Fa. Modellbau Claas ist ein Modellbaugeschäft, das auch heute noch in Herborn existiert. Leider ist der sen. Chef, Heinrich Claas, vor ca. 2 Jahren verstorben. Er war ein "Urgestein" in der Modellbauszene der immer wußte was im Modellbau gerade "in" war und es auch sofort und preiswert liefern konnte. Außerdem war er immer fair zu seinen Kunden und eher "der gute Freund und Berater", der auch immer mit div. Stiftungen und Unterstützung zur Stelle war, wenn es darum ging Modellflugveranstaltungen o.ä. aus der Taufe zu heben oder erfolgreich zu gestalten.
Heute wird das Geschäft von seinem Sohn Michael Claas in Herborn weitergeführt. Neben Modellbauartikeln kann man hier auch alle mögl. Elektrogeräte, Werkzeuge, Rasenmäher, Fahrräder usw. erwerben und wird sicher dabei sehr gut beraten und betreut. Leider ist man im Internet nicht präsent, sonst hätte ich gerne den Link eingestellt - aber unter der Telef.-Nr. auf meinem Bauplan oben ist die Fa. immer noch zu erreichen!

Gruß
Paul
 
Anfang 1970 war ich im Werk bei Simprop in Harsewinkel, damals sagte mann das der Chef der Firma Claas Modellflieger war und Simprop gegruendet hat. Ob das stimmt kann ich leider nicht mehr nachforschen.
 
Hallo Arnout,

stimmt, hat mir Fritz Bosch, damaliger Spitzenflieger und später Geschäftsführer von Simprop, auch erzählt.

Gruß
Hans

Danke Hans, dann habe ich das also doch noch gut in herinnerung. Simprop war DIE Leidenschaft von Herr Claas, und die Contest Anlagen waren damals absolute Spitze. :cool:
 

ajori

User
Passt jetzt vielleicht nur bedingt zu den Raritäten...oder doch?

Passt jetzt vielleicht nur bedingt zu den Raritäten...oder doch?

ich besitze noch eine alte aber voll ausgebaute Robbe Mars Rex Steuerung aus den 80ern, und da ich diese gerne wieder aktivieren möchte , wollt ich mal in die Runde fragen ob vielleicht jemand noch die Betriebsanleitung hat oder kopieren würde oder so.
leider hat die Fa. Robbe, bei der ich angefragt habe kein Exemplar mehr, da logischweise zu alt.
Vielleich hab ich ja Glück.
Danke im Voraus
 
Hallo Gerhard,

Wenn die Firma Graupner mal kapieren würde, was wir gerade hier für sie an kostenloser Werbung veranstalten, so wäre es möglicherweise auch besser um diese Firma bestellt!
Du deutest es ja schon selbst an: GR verliert etwas die Bodenhaftung ...

Wir attestieren doch gerade, daß selbst alte Graupner Modelle einen hohen Wert darstellen oder man könnte auch sagen, Kult sind.
Das drückt sich aber nicht in pekuniärer Art in der Graupner-Bilanz des kommenden Geschäftsjahres aus.

Und gerade Graupner hat sich mit der Nicht-Überlassung von Rechten recht eigenartig. Das, was man jetzt unter dem Namen "Kadett" bei dieser Firma kaufen kann, wurde vor ein paar Jahren zuerst Karl-Heinz Denzin angetragen, der aber sagte, daß er nach den gemachten Erfahrungen mit dieser Firma nichts mehr zu tun haben wolle.

Also: KHD hat den Kadetten und andere Flieger völlig eigenständig entwickelt. Ich hab' hier auch irnkwo ein Bild aus einem aero-naut-Katalog (damalige Schreibweise) IIRC von '57 oder '58 herumfahren, das den Kadett darstellt. Die Urheberrechte liegen also bei KHD bis 70 Jahre nach seinem Tod. Der letzten November oder Anfang Dezember leider stattfand ... Graupner hingegen hatte am Kadetten nur das Verwertungs- bzw. Lizenzrecht. Wie lange das nun gilt, müsste ich auch erst nachschauen, IANAL.

Bemerkung: zum (übrigens unübertragbaren) Urheberrecht gehört der Tatbestand einer „persönlichen, geistigen Schöpfung“. Eigentlich für Adornos Bücher und Bohlens Gesänge und Beleid^h^lustige Bemerkungen (hm .. "schutzwürdig" ..? ;-> gedacht, inwieweit das auf ein Modellflugi in seiner zeitlichen Umgebung zu übertragen ist, würde ich auch eher einen RA fragen. Vielleicht sollte ich als DMFV-Mitglied den Herrn Sonnenschein dazu konsultieren.

Und nun zur rechtlichen Seite. Selbst von Porsche gibt es Replikas. Man fügt der Firma Porsche auch keinen Schaden zu, denn diese Fahrzeuge werden von Porsche nicht mehr hergestellt. Außerdem hebt es doch das Image von Porsche, wenn man selbst die alten Fahrzeuge gerne sieht!

Ich gehe erstmal davon aus, daß Porsche kein wirtschaftliches Interesse mehr daran hat. Immerhin haben die gerade VW zu schlucken versucht und sich daran verschluckt.

Nachdem nun letzthin wieder ein Mercedesmuseum neu eröffnet wurde, das BMW-Museum "Vierzylinder" schon einige Jahrzehnte steht, wird sich Porsche wohl nicht ans Bein pinkeln, anderen Kleinfirmen den manufakturartigen Nachbau zu verbieten und so für kostenlose Werbung zu sorgen - wie Du das oben ja schon ansprachst. Also sicher gern für einen vermutlich geringen Obulus sowas erlauben, sicherlich unter bestimmten Bedingungen, was z.B. die Verwendung des Fimenemblems betrifft.

Familie Graupner ist aber offenbar aus anderem Holz. Das ändert aber nicht die Rechtslage. Andere Firmen sehen das teilweise erheblich lockerer.

Außerdem laufen Patente aus und können nicht ewig geschützt werden. Eines der besten Beispiele hierfür sind die Pharmahersteller. Sobald ein Patent ausgelaufen ist, bringen die Generica-Hersteller sofort ihr "kompatibles" Produkt auf den Markt.

kompatibel != gleich

Das Patentrecht war vor knapp 150 Jahren geschaffen worden, daß Karl "Erst-Motorflieger" Jatho sich gegen die Wright Luftfahrt GmbH hätte durchsetzen können. Hattanurnich ... Es hätte zwanzig Jahre gegolten.

Heute braucht ein Pharmaunternehmen wahrscheinlich pro sachverständigem Chemiker auch jeweils einen sachverständigen Patentanwalt, der die Halterung eines Reagenzglas' ersma mit drei bis siebzehn Patenten gegen andere Firmen zumauert.

In dieser Umgebung hier sind wahrscheinlich Tintenpatronen und deren Problematik bekannter: Drucker mit (halbvollen) Patronen 59.999 FRZ beim ortsansässigen Schwarzmarkt, neue Patronen für ebenjenen Drucker 49.9999 im Mädchenmarkt, dem nach Eigenbehauptung "billigsten der Stadt".

Die Umkehrspülung des Herrn Schnürle wurde von DKW mit Haut und Haaren gekauft, so musste sich Zündapp eben einen "Schnürle-Umspülungskanal" einfallen lassen, um die augenscheinlichen Vorteile derer auch in ihre eigenen Motoren einbauen zu können.

Ich sehe das ansonsten ähnlich wie Berhard "Carbonfreak", daß in D wirtschaftliche Sachrechte relativ erheblich besser geschützt sind als private und körperliche Rechte.

servus,
Patrick
 
Hallo nochmal,

Hat jemand von den Bauplansammlern vielleicht noch den plan eines robbe Motorseglers MS4 von ca. 1970. War nicht unbedingt ein hübscher Flieger für 1,5ccm.

Dem Wunsch schließe ich mich an. Er fiel mir damals(TM) wegen seines kleinen HLWs auf, life gesehen hatte ich ihn nie und offenbar auch niemand anderes .. ;-)

servus,
Patrick
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten