"dutch roll"
"dutch roll"
Hallo Klaus,
ein Deltaflügel hat naturgemäss eine starke Pfeilung. Diese bewirkt eine Stabilisierung um die Hochachse, weil eine nach vorne (um die Hochachse)wandernde Flügelhälfte eine grössere Strinfläche bietet.
D.h. diese Flügelhälfte wird "abgebremst"; die andere Seite ist also relativ schneller+erzeugt somit mehr Auftrieb, was eine Drehung um die Längsachse zur Folge hat. Bei positiver V-Form wird nun diese Drehung wieder stabilisiert;
dann geht das Spiel auf der anderen Seite von vorne los...usw.
Beispiel zum Vorstellen :
1. Flieger dreht um Hochachse nach links
2. Pfeilung bewirkt "Rückdrehung" nach rechts
3. linker Flügel erzeugt mehr Auftrieb
4. Flieger dreht (wg.V-Form)um Längsachse (+auch um Hochachse) nach rechts
5. Pfeilung bewirkt "Rückrehung" nach links
Dabei kommt es zu einem Aufschaukeln um Hoch- und Längsachse "dutch roll", was im Extremfall zur Unbeherrschbarkeit führt.
aerodynamische Lösung : der Flügel wird um die Längsachse destabilisiert (keine oder negative V-Form)
Sehr schön zu sehen bei Militär-Jets oder bei Tupolew-Verkehrsflugzeugen.
elektronische Lösung : man baut einen "yaw-damper" ein. Dies ist ein Kreiselsystem, welches mit dem Seitenruder das Flugzeug so um die Hochachse stabilisiert, dass die "dutch roll" nicht anfängt.
Alle Klarheiten beseitigt?
Viele Grüsse, Martin