Was ist das ideale Modell und Kamera für schöne Luftbilder?

Deine gemachten Bilder sehen echt super aus. Welche Cam hast du drauf, wie befestigt etc. (am besten mit Bilder). Ich glaube meine Sony-Cam ist für den EG pro zu schwer
 
http://picasaweb.google.de/mama99de/Luftbilder_FSV_Sifi#5303040593632339698

hier kannst es gespiegelt in der Sonenbrille sehen :D Sorry, mache bei gelegenheit mal bilder habe selten 2 digicams dabei.

Die Halterung ist ein Balsakasten den ich um die Cam rumgezimmert habe, diesen dann mit Heißkleber an den Twinstar geklebt. Cam ist durch ein Klettband gegen abfliegen gesichert.
Den Auslöserkontakt der Kamera habe ich rausverkabelt, und wird über elektronischen schalter ausgelöst.

Kamera ist eine Canon Powershot A430, damals die billigste was es von canon gab.
 
Hier mal ein Bild vom heutigen Segeln auf nem Hang in der Weststeiermark. Leider ein wenig unscharf aber ich konnte nur insgesamt 12 Bilder machen da ich meine Speicherkarte vergessen hatte.

DSC02223.JPG


glg Michael
 
Hallo Michael,

schöne Bilder hast du da wieder für uns.
Mit welchem Flieger und Kamera hast du die Bilder gemacht?

Meine Frau hat mich mal an meinem "Haushang" in Bach/OÖ mit der Kamera beobachtet. Leider ist da nur bei Ostwind das fliegen möglich.

Hangflug mit Omei 03.jpg

Hangflug mit Omei 02.jpg

Hangflug mit Omei 01.jpg

Da mir der 600er Antrieb zu langweilig wurde, habe ich den Omei diesen Winter einen China BL spendiert.:)
Hoffe das er das auch aus hält(4S) Erstflug steht noch aus.

LG Christian
 
Würd ich zwar relativ gerne, aber dazu fehlt derzeit einfach das richtige Modell. Und für sowas muss es auch schon richtig gut tragen da die Kamera ja ziemlichen Luftwiderstand erzeugt.

glg Michael
 
Chris-X schrieb:
Schwierig könnte auch die Auslösung werden, da ich die Cam nicht verbasteln möchte

Das ist noch der für mich schwierigste Teil. Ich hab schon mal irgendwo so ein elektronischens Bauteil gesehen, welches dann am Empfänger angeschlossen eine rote Leuchtdiode vor dem Sensor (muss die Kamera natürlich haben;-) aufblinken ließ. Das ist für mich eine schnittige Lösung, finde dazu hier im Forum nichts.
Hat da einer eine Idee?
 
Heute mal wo anders Lufbilder gemacht:
War ziemlich witzig weil die haben einen Hund und der is dem Flieger immer nachgerennt, der war dann später ganz schön fertig. :D

DSC02402.JPG


glg Michael
 
Olli S schrieb:
Das ist noch der für mich schwierigste Teil. Ich hab schon mal irgendwo so ein elektronischens Bauteil gesehen, welches dann am Empfänger angeschlossen eine rote Leuchtdiode vor dem Sensor (muss die Kamera natürlich haben;-) aufblinken ließ. Das ist für mich eine schnittige Lösung, finde dazu hier im Forum nichts.
Hat da einer eine Idee?

http://www.hexpertsystems.com/prism/index.html
;)
 
Sehr praktisch ist es auch, wenn man eine dreh- und schwenkbare Kameraaufnahme hat.

Drehbar, damit man auch mal "in die andere Richtung" Aufnahmen machen kann, bzw. die Kamera so montieren kann, daß die Aufnahmen in die gewünschte Richtung gemacht werden können, wenn das Modell optimal im Wind steht, d.h. langsam ist

Drehbar ist zwar praktisch aber in der Praxis ( fuer mich) eher verwirrend.

In den 6 Jahren wo ich Luftbilder schiesse habe ich bisher2x davon Gebrauch gemacht.
Ist halt Gewohnheit immer in dem selben Winkel und Abstand zum Objekt zu fliegen.


Gruss
Thomas
Bild von letzter Woche
sm 63 Bald Eagle 1 red.jpg
 
Hallo,

hat jemand Erfahrungen mit einer Pentax Optio S4i als Luftbildkamera? Überlege mir diese zu kaufen, oder ist sie nicht mehr Zeitgemäß? Möchte halt nicht dass superneuste teure Modell untern Flieger hängen.

Gruß
Sebastian
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten