Was ist das ideale Modell und Kamera für schöne Luftbilder?

Also Vibrationen fallen mir da nicht auf. Aber das Video ist etwas ruckelig. Fällt im Kurvenflug auf, wenn das Bild schwenkt.
Wie viel Bilder macht die Cam im Videomodus? Schaut ähnlich aus wie bei meiner Coolpix 2100 die macht leider nur 15 / sec.

LG Christian
 
Hm, nach Vibrationen sieht mir das nicht aus, eher nach einem starken Fehlfokus. Hast du ein Stück am Anfang oder Ende des Films mit stehendem Motor zum Vergleich?

Kannst du manuell auf unendlich fokussieren?

Wenn bei einem Easy Star die Vibrationen so stark sind, daß sie sich auf das Video auswirkt hast du noch ein ganz anderes Problem ;)
 
hier nun mal wieder zwei Bilder, Wetter wie immer bewölkt also die Ergebnisse halt auch nicht so gut. Ich will endlich Sonnenschein

Afling-B%C3%A4rnbach%201.jpg


Kainachtal%202.jpg


glg
 
Hallo Michael,

Ja das ist leider so, wir hatten so gut wie keinen Schnee bis vorgestern.
Seit Freitag liegt eine knappe Schneeschicht auch bei uns:)

Da ich aber sowieso kein begnadeter Schifahrer bin stört mich das nicht wirklich.
Obwohl so eine verschneite Landschaft hat schon seinen Reiz.

Die Bilder sind an den 2 letzten Wochenenden entstanden.

Meine Fotoausrüstung siehst du hier

Da die Coolpix nur 2 MPixel Auflösung hat, und die Bilder meistens etwas gerade gerückt werden müssen(=kleinerer Ausschnitt) ist die Qualität meiner Meinung nach nicht so berauschend.
Als nächstes werde ich mal einen Olympus mit 3 MPixel die bei mir noch arbeitslos herumliegt flugtauglich machen. Mal sehen ob die Bilder damit etwas besser werden.

LG Christian
 
Meine Erfahrungen

Meine Erfahrungen

Nachdem ich schon lange am Mitlesen dieses Threads bin, habe ich es endlich geschafft, meine "Ausrüstung" zum Fotographieren mit dem Modellflieger auch auf dem Bild festzuhalten.

Ich habe schon vor gut 10 Jahren angefangen vom Modellflieger aus zu fotographieren, habe verschiedene Flugzeuge probiert und die besten Erfahrungen mit dem Chrystal von CHK gemacht. Es ist ein Elektrosegler mit 3m Spannweite, BL Antrieb, dürfte so um die 3 kg wiegen. Der Flieger ist groß genug, damit er ruhig in der Luft liegt, v.a. im Segelflug. Deshalb braucht er aber auch genügend Platz für Start und Landung, ist deshalb nur beschränkt einsetzbar.
Die Kamera wird anstelle der Kabinenhaube montiert: vorne eingeschoben, hinten mit einem Klebestreifen gesichert. Hat bei den Fotoflügen der letzen 10 Jahre immer gehalten. Auslösung mittels Servo, mechanisch.
Bis vor einem Jahr habe ich nur analog fotographiert mit einer Olympus my-II, das war die leichteste 35mm KB Kompaktkamera mit Autofokus und Automatischem Filmtransport. Die Ergebnisse waren sehr gut.
Vor einem Jahr habe ich mir dann die Nikon Coolpix S210 zugelegt, mit der ich seither auch fotographiere. Wichtig für mich war die eingebaute Verwacklungsreduktion (VR). Auch mit dieser Kamera habe ich sehr gute Erfahrungen. Lästig ist die Auslöseverzögerung. Und ich habe mehr unscharfe Bilder als mit der Analogen Kamera.
Versuche mit dem Wingo Porter als Kameraträger sind nicht so gut verlaufen, die Vibrationen haben viele Bilder unbrauchbar werden lassen, das Flugzeug selber ist etwas unruhig in der Luft.

Gut Licht

Klaus Peter
 

Anhänge

  • Wingofoto.jpg
    Wingofoto.jpg
    51 KB · Aufrufe: 44
  • Fotoanalog.jpg
    Fotoanalog.jpg
    34,4 KB · Aufrufe: 38
  • Fotohalterklein.jpg
    Fotohalterklein.jpg
    47,8 KB · Aufrufe: 40
  • BeispielRatshausen.jpg
    BeispielRatshausen.jpg
    75,2 KB · Aufrufe: 35
Hey,

baue mir gerade ne TwinStarII und habe auch schon die passende Kamerahalterung fertig. Ist alles noch nicht getestet. Leider bin ich bei 300g Gesamtgewicht gelandet.....da muss ich noch was abspecken!

IMG_1601.JPG

Gruß

michi
 
Hey,

vielleicht sieht die gut aus.....is aber aus Novotex und wiegt alleine 150g. Dachte erst gar nicht, dass das so schwer wird, aber habe dann auf der Waage zweimal nachgucken müssen.

Mal gucken wie viele Stangen Blei ich zum ausgleichen brauche.

Gruß

Michi
 
Hallo Michi117,

deine Halterung sieht beeindruckend gut aus.
Vielleicht kannst du durch Ausbohren noch etwas Gewicht sparen.
Meine etwas stümperhaft in wenigen Minuten zusammengeklebte Halterung ist aus 3 mm Pappelsperrholz und Balsa und wiegt mit der Olympus my und Servo einsatzbereit knapp 200 gr.

Noch einen Hinweis: Bei mir ist es wichtig, dass der Servoträger federn kann, v.a. wenn der Weg bei Druck auf den Auslöser nicht 100%ig stimmt.
Sonst hatte ich das Problem: Hoher Blockierstrom oder das Servo hebelt sich von der Halterung ab.

Gruß

Klaus Peter
 
Hallo,

das Problem mit der Servohebel Betätigung hatte ich auch. Mit den normalen Servohebel und Wegbegrenzung war eine ordentliche Betätigung nicht machbar.
Man würgt das kleine Servo dabei zu sehr, denn der Auslöser braucht doch mehr Druck als man annehmen möchte. Wenn der Druckpunkt dann überwunden ist und das Servo noch nicht abgehoben hat, ist ein gezieltes Vorfokusieren nicht mehr möglich.

Daher habe ich mir eine Servo-Kurvenscheibe geschnitzt. Damit kann ich jetzt
den Auslöser ganz präzise betätigen. Sogar den Fokusschaltpunkt kann ich damit extra aktivieren und danach erst gezielt durch Vollausschlag den Auslöser betätigen.
Kurvenscheibe.jpg
Durch die senkrechte Anordnung des Drehpunktes des Servos, direkt über dem Auslöser, wird das Servo nur minimal belastet und die Stromaufnahme ist sehr gering.
War aber eine längere Spielerei bis es so gut funktioniert hat:D

Das Vorfokusieren ist aber nicht immer notwendig.
Meistens hab ich das Sport Programm ausgewählt, dabei ist der AF dauernd aktiv.

Gruß
Christian
 
Hey,

@Michael Kiendler: Das Material nennt sich Novotex oder auch Pertinax. Ist ebenfalls wie CFK und GFK nen Verbundstoff, aber eben mit Textilien.

Toni Clark hat dieses Material im Angebot und fertig viele Teile damit CNC-Gefräst. Ist sehr stabil, aber eben auch schwer.

Ich werde meine Halterung jetzt bald testen und wahrscheinlich ne leichtere bauen, bei der ich die Kamera auch "mit Blick nach vorne" ausrichten kann.

WÜRDE MICH FREUEN, WENN IHR NOCH MEHR FOTOS VON EUREN CAM-HALTERUNGEN HIER INS FORUM STELLT!

Gruß

Michi
 
Was haltet ihr von diesen Modulen? http://www.immersionsflug.de/index.php?k=12

Ich suche aktuell auch was um mit meinem Easy Glider Pro ein paar Aufnahmen zu machen. Zur Verfügung hätte ich eine Sony SC-W15 mit 5.1 Mpix. Diese wollte ich unter die Tragfläche hängen. Meint ihr das könnte funktionieren. Eine Fly Cam One 2 oder 3 sagt mir von der Qualität gar nicht zu.

Schwierig könnte auch die Auslösung werden, da ich die Cam nicht verbasteln möchte
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten