Wasserschiebebilder selbst Drucken

Heinz234

User
Moin!

Ich würd gerne wasserschiebe Decals selber drucken. Das erscheint mir recht problemlos, allerdings sollen auch Grautöne auf klarer trägerfolie entstehen.
Heißt, ich bräuchte einen farblaser Drucker der auch weißen Toner hat. Irgendwie teuer, was ich bisher so gefunden habe.
Hat sich mit dem Thema schon mal jemand von euch beschäftigt, eventuell Empfehlungen/ideen wie man am besten vorgeht?

An sich hätte ich die Decals gerne fertig gekauft, der einzige Anbieter stellt sich aber seit Monaten tot. Also muss ich selber ran.
 
Hallo Heinz234,
Es gibt auch diesen Decal folie mit weissen trägerfolie.
Suchen mal mit Google.
 
Ich hab früher mal in einer Firma für Keramikdekordruck gearbeitet.
Die Wasserschiebebilder werden ja nach dem Druck mit einem Lack überzogen damit sie überhaupt übertragbar sind.

Einen Roland Tintendrucker hab ich in der Firma stehen. Wo bekommt man das Metapapier in kleinen Mengen für Versuche.

Gruß
Bernd
 
Ich bin gerade an dem Thema dran. Ich berichte, wenn ich ne Lösung habe. Bisher nicht zufriedenstellend, was ich herausgefunden habe und ausprobiert habe.
Grüße Manne
 
Gibt es hier schon Neuigkeiten?
Ich würde auch gern mal testen, ob man selbst erstellte Decals in ausreichender Qualität z.B. über Transferfolie aufs Flugzeug bringen kann.

Dominik
 
Gibt es hier schon Neuigkeiten?
Ich würde auch gern mal testen, ob man selbst erstellte Decals in ausreichender Qualität z.B. über Transferfolie aufs Flugzeug bringen kann.

Dominik
Beim großen "südamerik. Fluss" gibt's bedruckbare Wasserschiebefolien, für Tinten- und Laserdrucker.
Die Qualität des Endergebnisses hängt natürlich von der Vorlage ab, je besser die ist, umso besser wird später das Druckergebnis.

Als Fixierung geht normaler Klarlack aus der Sprühdose.
Vor dem eigentlichen Druck auf die Folie empfehle ich einen Probedruck auf Papier.

Gruß
0lIi
 
Hallo zusammen,
so ganz einfach ist es für mich nicht gewesen, wie sich das hier liest.
Das Wasserschiebepapier gibt es in transparent und weiss bei Amazon. Ich habe transparent und weiß für inkjet gekauft.

Dann:
1. im Photopapiermodus das Papier bedrucken.
2. Wichtig: 24 Stunden warten, damit die inkjet Tinte vollständig getrocknet ist.
3. Einen Klarlack auf den Ausdruck aufbringen, die erste Schicht so dünn wie möglich. Ich habe 5 Schichten aufgelegt.
4. 24 Stunden warten
5. Ausschneiden und einweichen und wie ein normales Wassserschiebebild benutzen

Die Schwierigkeit liegt im Klarlack. Denn im Klarlack darf nicht viel Wasser sein, der löst dann nämlich den Aufdruck an. Alles was ich in der Airbrush getestet hatte, ging schief.
Mehrer Sprühdosen getestet, alles nicht ideal.

Was ging:
==> Ghiant inkjet fixativ, der ist auch scheinbau UV beständig.
Gibts aber nicht viele Quellen für. Vielleicht gehen auch andere sogenannten Fixative aus dem Künstlerbedarf. Bei mir klappte es nur mit dem.

Demnächst stelle ich ein paar Bilder ein.

Grüße Manne
 
Also ich hab welche von Amazon genommen, glaube eher mittelpreisig.
Dann bedruckt, mit billigem Klarlack lackiert und dann aufs Modell. Danach nochmal Klarlack drüber.
Hier das Ergebnis:

Mit freundlichen Grüßen
Kai AusCoburg
 

Anhänge

  • IMG_1070.jpeg
    IMG_1070.jpeg
    626,4 KB · Aufrufe: 50
  • IMG_1072.jpeg
    IMG_1072.jpeg
    501,5 KB · Aufrufe: 50
Ah ja. Google sagt anderes.
Die meisten Acyrllacke sind Wasser basiert.
Hier kannst halt schreiben was man will, irgendjemand weiß es immer besser.
Kunstharzlacke sind lösungsmittelbasierend.
Leider lösen auch diese teilweise die Tinte von Inkjetausdrucken auf oder an.
Der von mir verwendete Lack ist sich nicht übermäßig teuer. Aber eben nicht überall erhältlich.
Fixative lösen Aquarelle oder Tinten nicht an.
Deswegen würde mich die Angabe des "billigen" Klarlacks schon interessieren.
Denn das wäre ne Alternative.

Grüße Manne
 
Da kann ich nur zustimmen: seit einigen Jahren sind die meisten, für Heimwerker zugänglichen, Lacke auf Wasserbasis !
Genauso in der Automobilindustrie.
 
Moin, habe Inkjet Papier vom HK mit nem Stinknormalen Drucker bearbeitet.
Danach mit günstigem Klarlack (Kunstharz) aus den Baumarkt leicht versiegelt,
( Klarlack nicht zu dick auftragen evtl testen)
aufgebracht nochmals versiegelt, keine Probleme bei E-Antrieb.
mfG Hans
 

Anhänge

  • DSCI0193.JPG
    DSCI0193.JPG
    386,4 KB · Aufrufe: 37
  • DSCI0159.JPG
    DSCI0159.JPG
    60,2 KB · Aufrufe: 37
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten