Welcher Segler ist das genau??? Kestrel??

Chrima

User
Toller Flieger Frank !
Hast Du hier schon einmal berichtet über den Aufbau/Erfahrung mit diesem Wildflug-Flieger ?
Für mich immer noch der schönste Segelflieger überhaupt !
Hatte allerdings nur die Kleine..

Gruss
Chrima
 

Anhänge

  • Kestrel1.jpg
    Kestrel1.jpg
    109,8 KB · Aufrufe: 350
Japp, wenn die Kestrel damals bei Carrera nicht kleiner als die Mistral gewesen wäre, hätte ich mir die gekauft. :)
Aber mir gefielen beide und ich habe mich dann eben für die Mistral entschieden. Doch heute würde ich definitiv die Kestrel kaufen, deren Linienführung schon damals hatte, was später dann häufiger zu sehen war und teilweise noch zu sehen ist.
Lediglich die Flächengeometrie ist für heutige Verhältnisse etwas "kantig" und kann nicht ganz mit dem eleganten Rumpf mithalten.

Dennoch, ein wunderschöner Flieger. :)
 

GC

User
Also es ist kein Kestrel Rumpf von WIK! Den habe ich im Keller, der sieht relativ ähnlich aus, ist es aber nicht!
 
Hallo zusammen,
vielen Dank für die vielen antworten.
Ich denke mal das es sich um die Gewalt Kestrel handelt wie es Jens schon schrieb. Nur jetzt kommt die Frage zum alten Gewalt Katalog. Gibts es den im Internet?? Ich lande da dann bei blue airlines.
Beim VTH gabs keinen Erfolg nach Anfrage eines Bauplans.

Gruß André
 

PIK 20

User
Hallo André,

ich habe einen Bauplan der Kestrel von Gewalt/Tscheulin.

Falls Interesse bitte PN

Heinz
 

Merlin

User
Hallo André,

In so einem Bauplan für ein Modell mit Styroflächen und Leitwerk steht doch nicht viel drin.
Ich würde entweder den Hacki mit der Wildflug-Kestrel nach Maßen fragen, oder eine Kestrel 3-Seitenansicht nehmen und das eben selbst machen. Wg. Flügel und Leitwerksprofilen fragst Du hier nach, denn das angeformte Profil willst Du bestimmt nicht nehmen, oder? ;-)

Bernd
 
Hallo Bernd,

da hast allerdings auch Recht. Ich bin mal davon ausgegangen dass es eine Slingsby (T59) Kestrel ist, die im Orginal 19m Spannweite hat. Ausgerechnet habe ich den Maßstab 1:4 und somit eine Spannweite von 4,75m. Ein HLW Habe ich übrigens schon (hab ich vergessen zu sagen).
Mir würde es am einfachsten Fallen eine vollbeplankte Rippenfläche dazu zu bauen, da es ja eh eine Flachstahlsteckung ist welche meiner Erfahrung nach nur was für Thermikflieger ist.
Das ausfräsen der Rippen wurde mir auch schin angeboten.
MIr fehlt nur das wissen zur Planung solch einer Fläche.
Das Profil halte ich auch für veraltet und hätte gerne ein schönes langsames Profil um schön gemütlich in der Thermik zu kreisen.

Gruß André
 

silence211

User gesperrt
Hallo, das Profil ist ein Ritz 2 oder 3, damit kannst wunderbar langsam fliegen.Der Flügelaufbau ist durch die Dicke, mind. 12,recht einfach. Die legendäre Ur- Alpina hatte auch ein mod. Ritz 2. Ich habe mit diesem Profil nur gute Erfahrungen gemacht. Es ist in der Theorie so schlecht, dass es in der Praxis schon wiedere gut ist.Liebe Grüße vom Bodensee, es schneit.Ab in den Keller.
 
Andrè: wir können ja von dem ritz auf den ersten cm auf ein anderes profil gehen. dann passt die fläche an den rumpf - und du bist etwas besser unterwegs ;)

jutzt mußt du nurnoch jemanden finden, der dir die profile aussucht und mir ne geometrie gibt, dann kanns los gehen ;)

greets, Nik
 
Hi Niklas,

ich habe von PIK 20 einen Plan angeboten bekommen, der im Maßstab 1:1 ist. Spannweite liegt bei 4,2m und es sollte zu dann zum Rumpf passen.
Ansonsten hatte ich bei der Geometrie an eine einfache Trapezfläche gedacht und dann mit dem Ritz Profil sollte es doch leicht realisierbar sein hoffe ich.

Was meint ihr? Plan kaufen und durch ein anderes Profil ersetzen oder die Fläche "neu erfinden" (in einfacher Bauweise)?

Gruß André
 

Chrima

User
Hallo, das Profil ist ein Ritz 2 oder 3, damit kannst wunderbar langsam fliegen.

Morgen
Einfach nicht immer beide Ritz in den selben Topf werfen. 2 oder 3% Wölbung ist doch nicht ganz das Selbe. Zumal die meisten Flieger mit einem Strak ausgelegt waren.

Hier haben sich die Meister schon einmal sehr ausführlich darüber unterhalten und auch super Vorschläge veröffentlicht;
Profil für ASW-15
in Post 10 haste auch noch einen link zu einem "Geheimtip" ! ;)

Grüsse
Chrima
 

PIK 20

User
Kestrel von Tscheulin/Gewalt

Kestrel von Tscheulin/Gewalt

Hallo Andrè,
jetzt melde ich mich doch noch mal zu diesem Thema.

Mir scheint dass jetzt immer mehr Sachen in die gute alte Kestrel von Tscheulin/Gewalt hineininterpretiert werden.

Als Anlage die Kopie des Plan-Deckblattes, das ich André angeboten habe.

Die Kestrel hat definitiv kein Ritz-Profil, weder 3 noch 2, sondern ein Naca 2412, das auf 13% aufgedickt wurde, also ein Naca 2413.
Die Wurzeltiefe beträgt 265mm.

Ich habe dieses Modell mehrmals gebaut.
In der Urversion, lt. Plan konnte man schön gemütlich fliegen, aber auch am Hang ganz schön heizen.
So schlecht war das Naca 2412, 13, 14 und auch 15 nicht, ist halt heute nicht mehr modern.
Als reinen Thermikschleicher habe ich die dann später auch mit einem Wortmann FX 61-140, gestrakt auf FX 60-126 und weiter auf FX 60-100 gebaut. Die flog jedes kleinste Thermikfetzchen aus.
Später habe ich sie noch mit HQ-W-2,0-13 auf 12 und 10 gebaut, das war dann mit einem Plettenberg in der Nase der absolute Hotliner mit 4.40m Spannweite.
In meinem Hangar hängt jetzt noch eine Wölbklappen-Kestrel mit Naca 64-2-415 auf 412 gestrakt und 4.40m Spannweite. Die fliege ich ganz besonders gern am Hang, sehr universell.

Für diese Ausführungen habe ich je nach Bedarf die Flächenanformung total entfernt und auch nach Erfordernis aufgespachtelt.

Wie Du siehst kann man aus einem vorhandenen Rumpf ein vielfältiges Modell bauen, man muss nur wissen was geht und dann auch einfach probieren.
Der SA7036mod-Strak ist ja auch eine von vielen Möglichkeiten.

Bist Du jetzt schlauer oder unschlüssiger geworden?

Grüsse von Heinz
 

Anhänge

  • Zwischenablage01.jpg
    Zwischenablage01.jpg
    39,7 KB · Aufrufe: 148

siesta

User
Moin,

hier sind mal einige Bilder meiner Kestrel T 19 aus dem Hause Wildflug. Der Kestrel ist wirklich ein eleganter Seger, der sich wohltuend von der Uniformität moderner Hochleistungssegler abhebt.

Gruß Frank


Hallo Hacki,

Zum ersten Mal sehe ich Bilder – tolle Bilder! –, einer fertig gestellten, fliegenden Wildflug Kestrel. Ich liebäugle schon längere Zeit mit diesem Modell, konnte jedoch nirgends Kommentare zu seinen Flugeigenschaften finden.

Würde es Dir etwas ausmachen, von Deinen Erfahrungen zu berichten? Bestimmt sind da draussen noch viele Andere, die das brennend interessiert. Für mich geht's darum, wie gutmütig die Maschine ist, und ob ich von einer 3,3 m ASW 22 direkt zu diesen 5 Metern aufsteigen kann. Übrigens: Deine Magazin-Beiträge und -Testberichte werden sehr geschätzt! :)

Zum voraus vielen Dank!

Matthias
 

Coogan

User
Hi -falcon-

habe auch so eine Gewalt-Kestrel,

glasfluegel_kestrel_4200_001.JPG


Sie hatte wie das Orginal so ein abnehmbares Rumpfstück, welches ich dann
aber fest mit dem Rumpf verklebt habe, desweiteren habe ich die EWD am
Rumpf sowie das Profil auf HQ abgeändert ....

glasfluegel_kestrel_4200_004.JPG


glasfluegel_kestrel_4200_011.jpg


glasfluegel_kestrel_4200_013.jpg


mfg
Coogan
 

Chrima

User
Hallo Coogan
Auch sehr schön Deine Kestrel !
War sehr klein der Einstellwinkel von Flügel zu Rumpf, nicht ?

Gruss
Chrima
 

Coogan

User
@Chrima,

der Einstellwinkel war zu flach, da stimmt dann die Optik beim fiegen nicht - wenn
es dann nicht so gut geht, sieht es dann aus wie wenn ein Sack Reis in der Luft hängt ;)

Gruß
Coogan
 

Hacki

User
Hallo Matthias,

der Kestrel von Wildflug fliegt einfach spitze. Vom Einsatzgebiet her ist sie eher zum Thermikfliegen gedacht und das macht sie einfach sehr gut !!! Die Wölbklappen tun ein übriges dazu, um mit dem Flieger viel Spaß zu haben. Durch den Nachbaumaßstab von 1:3,75 ist sie trotz ihrer 5 Meter Spannweite noch erstaunlich gut zu handeln.

Gruß Frank
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten