Hallo zusammen,
endlich wird auch mein wertvollstes Modell umgebaut auf FASST. Es handelt sich um unser bekanntes "Fräulein Rottenmeier" DS- / Hangflugmodell.
Da ich ja schlau bin
, habe ich bereits vor 2 Jahren beim Bau des jetzt umzurüstenden Rumpfes daran gedacht, dass ich den Rumpf vorne raus ausschliesslich aus Glas laminiere. Sowohl beim Gewebe wie auch den Rovings wurden anstatt Kohlefasern Glasfasern verwendet, bei gleicher Festigkeit. Auf dem angehängten Bild ist durch den schwarzen Strich gekennzeichnet, wo die Überlappung Kohlefaser / Glasfaser endet, ab da gegen vorne ist ausschliesslich Glas in der Rumpfwand.
Der Rest des Modells ist komplett aus Kohlefaser, der Rumpf, das SLW, HLW, Flächen, Hebel, Abdeckungen etc. pp.
Die Servos sind seitlich auf ein Kohle-Prepreg-Brett geklebt, welches verschraubt ist. Dieses Brett hat ca. 4x10cm und ist auf dem Bild hellblau angedeutet.
In der Nase ist etwas Blei und ein ca. 300gr Wolframstückchen, der Rest ist mit Harz gefüllt. Dahinter liegt ein 2s2p Lipo-Akku, der in Grün angedeutet ist.
Hinter den Servos ist der Helitron-Spannungswandler. Alle Servos werden direkt ab dort mit Strom versorgt, falls jemand bemerken sollte, dass nur der Impuls zum Empfänger geht
Neben/auf den Empfänger kommt noch das Vario.
Bisher hatte ich einen FP-R 149DP drin, ohne Probleme, mit 40cm Stahldraht aus dem Seitenruder.
Wo würdet ihr exakt die Antennen platzieren und was habt ihr sonst für Kommentare?
Ich habe mir meine Gedanken gemacht, aber ich wäre froh um eure Meinungen.
Lieben Gruss,
Raphael
endlich wird auch mein wertvollstes Modell umgebaut auf FASST. Es handelt sich um unser bekanntes "Fräulein Rottenmeier" DS- / Hangflugmodell.
Da ich ja schlau bin

Der Rest des Modells ist komplett aus Kohlefaser, der Rumpf, das SLW, HLW, Flächen, Hebel, Abdeckungen etc. pp.
Die Servos sind seitlich auf ein Kohle-Prepreg-Brett geklebt, welches verschraubt ist. Dieses Brett hat ca. 4x10cm und ist auf dem Bild hellblau angedeutet.
In der Nase ist etwas Blei und ein ca. 300gr Wolframstückchen, der Rest ist mit Harz gefüllt. Dahinter liegt ein 2s2p Lipo-Akku, der in Grün angedeutet ist.
Hinter den Servos ist der Helitron-Spannungswandler. Alle Servos werden direkt ab dort mit Strom versorgt, falls jemand bemerken sollte, dass nur der Impuls zum Empfänger geht

Neben/auf den Empfänger kommt noch das Vario.
Bisher hatte ich einen FP-R 149DP drin, ohne Probleme, mit 40cm Stahldraht aus dem Seitenruder.
Wo würdet ihr exakt die Antennen platzieren und was habt ihr sonst für Kommentare?
Ich habe mir meine Gedanken gemacht, aber ich wäre froh um eure Meinungen.
Lieben Gruss,
Raphael
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: