Woher wisst ihr, ob ihr mit dem richtigen Einstellwinkel fliegt ?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ja ja, und was hast du für eine ahnung??? Du bist wahrscheinlich so ein Typ der ein Helm tragt um mit ein 3er BMW zu fahren und lasst ein echtes Modellflieger 'dein ex' das fliegen beibringen....

????
Und da tragen solche Kommentare leider zu bei, dass Uwe wohl leider recht hat. Oder es ist jetzt soo witzig gemeint, dass es meinen Sarkasmus und Ironie-Filter leider nicht durchdrungen hat. Vielleicht muss ein Mod aber einfach alle Threas nach 50 Posts beenden weil dann eh nur noch Blödsinn geschrieben wird. Wär aber auch schade, wenn hier jeder positive Austausch zu Grunde ginge. Es gibt leider immer mehr Modellflieger, die nur noch Fertigkrams bauen und keinerlei Ahnung haben, warum ihr Dingens fliegt. Und wenn dann mal einer anfängt zu bauen und fragen hat ist das hier oft eine tolle Anlaufstelle! Und ja ich mag auch gern Leute verarschen, wenn mir eine Vorlage gegeben wird aber mich nervt es total, wenn nur Blödsinn geschrieben wird. Dafür haben wir hier genügend Threads. Ist aber nur meine Meinung und ich bin hier weiter gern Mitgleid ;-)
happy postings,
Kristian
 
Es gibt leider immer mehr Modellflieger, die nur noch Fertigkrams bauen und keinerlei Ahnung haben, warum ihr Dingens fliegt.
Das fliegen und die Ahnung davon hat mit Fertigkrams nichts zu tun.

Als ich vor gut einem halben Jahrhundert mit Modelllfug angefangen hab musste man selber bauen weils nix fertiges gab. Da baute man aus den Baukästen von Graupner, Robbe, Simprop und noch ein paar anderen. Wer etwas handwerkliches Geschick hatte, der baute nach Plan aus der FMT oder Modell.

Selbst die heutigen Experten, zumindest die meisten davon, haben so angefangen und hatten auch am Anfang von Bauweisen und Aerodynamik keine oder kaum Ahnung. Die Modelle, die damals gebaut wurden und mit denen man damals das fliegen lernte würden heute von jedem Experten als "Flugkrüppel" mit falscher Auslegung zerlegt werden.
Leistungmäßig ne Katastrophe, die hats teilweise in der Thermik zerlegt, oder beim Looping. Kritische Flugeigenschaften waren bei Bausätzen nicht selten. Trotzdem hatte man Spaß und hat damit das fliegen erlernt und war mit solchen "Fehlkonstruktionen" sogar auf Wettbewerben erfolgreich.

Heute ist die Fliegerei aerodynamisch und lastgerecht so gut wie ausgereizt. Die Experten haben das studiert oder sich selbst eingelesen und eingetrichtert. Die wissen, wie man was berechnet und wie man die einzelnen Ergebnisse zu einen Gesamtmodell zusammensetzt.

Solche durchgerechneten Erfolgsmodelle sind heute für jedermann käuflich zu erweben, als "Fertigkrams". Sogar die Servos, der Antrieb und alles weitere werden vom Bauservice eingebaut, eingestellt und auf Wunsch auch noch eingeflögen. Sender und Modell einschalten und fliegen, mehr brauchts heute nicht mehr. Und selbst das geht "dank" Kreisel und anderer Helferlein wesentlich einfacher als damals.

Es gibt aber noch ein paar Enthusiasten, die ihre Modelle selbst konstruieren und bauen. Mit etwas Wissen und etwas Erfahrung klappt das immer noch. Da kommen keine Hochleistungsmodelle nach heutigem Stand raus, aber oft sehr gut fliegende exklusive Einzelstücke die dem Erbauer, aber auch Nachbauern, mehr Spaß und Erfüllung bringen als die teuren Superkonstruktionen.

Man wird halt dann von vielen als ewig Gestriger, als komischer Vogel oder als Unbelehrbarer abgestempelt, aber damit kann man leben :)

Nur Nachfragen sollte man sich sparen, lieber selbst suchen oder einfach nach Gefühl und Erfahrung machen, sonst siehe den vorletzten Satz.
 
Kauf Dir lieber ein gutes Buch über Flugmechanik und suche anhand der Begriffe die Du nicht kennst im Internet nach seriösen Quellen um Dein Wissen zu vervollständigen.
Das reicht nicht!

Was man hier braucht ist das Wissen aus Vorentwurf, Gesamtentwurf, oder auf Englich: Preliminary aircraft design, detailed design.

Da wird man ganz schnell begreifen, dass ein Flugzeug erst dann " gut" ist, wenn das Gesamtpaket "stimmt".

Man wird dann hoffentlich auch erkennen, dass Aerodynamik nur EINE Disziplin ist und das Profil nur ein kleiner Puzzelstein auf dem Weg zum Erfolg ist.

Einfach mal nach den Begriffen oben suchen. Es gibt Bücher, Veröffentlichungen, Vorlesungsmanuskripte, einfach suchen und lesen...

LG Rainer
 
Haben wir im Forum eigentlich einen Thread, in dem eine komplette Flugzeugauslegung dokumentiert wird?


Für F3F haben sich Jochen Günzel und Mario Perner bei RCN richtig Arbeit gemacht, das ist über mehrere Threads mal sehr viel mehr als ein Blick durchs Schlüsselloch. Hier geht das Thema V-JX-Entwicklung los:


Gruß,

Uwe.
 
Hier mal der Parameterraum für F3A Modelle aus einem meiner Vorträge zur Kunstflugakademie in Bayern. Mit dem Kram habe ich mich 35 Jahre mit beschäftigt und auch einige Flieger dafür ausgelegt und "berechnet"...


F3A_Auslegung.JPG
 
Ja ja, und was hast du für eine ahnung? .....


#####


Bitte hier keine Aggressionen verteilen.
DANKE.


Der Moderator

#####

????
Hey Mr Moderator,

sorry, mein Post war als spaß gemeint, ich war dabei als Claus mit den Fliegerei angefangen hat aber ich wohne nicht mehr dort. Gestern Abend habe ich in ein Unterhaltung mit jemand anders, der Claus auch kennt, Claus erwähnt und er hat mir den Tipp über 'Mr Window' gegeben.

Es sollte einen kleine 'raten Spiel' für Claus sein, 'wer bin ich' aber es kam bei Ihn nicht gut an.......

PS, Hi Claus.....
 
Ich hätte mal wieder einen Vorschlag und zugleich eine Lösung.

Die Herren die sich hier nur profilieren wollen, gehen am besten in den Kaffee Klatsch ...
Die anderen werden Lehrer in der Volksschule und unterrichten dort weiter....
Und die Schlaumis, die lesen dann in "interessanteren" Foren weiter...

Für die, die sich für das Thema richtiger Einstellwinkel wirklich interessieren, die beteiligen sich bitte intuitiv und konstruktiv !
Dann hat das Thema mit dem ich gestartet bin wieder einen Sinn.
 
...gut, wenn diese Betrachtung stimmig ist (das nehmen wir erstmals an) , dann hat meine Betrachtung laut Zeichnung Gültigkeit.
Sind wir da bei einander?

Einstellwinkel = Anstellwinkel

20240211_150000.jpg
 
Hallo Meier, deinen Vornamen kenne ich ja noch nicht,
aber wir reden jetzt über den EW Einstellwinkel und nicht über die EWD Einstellwinkel Differenz, die in dieser Betrachtung eine sekundäre Bedeutung hat.
Der Kraftflug wäre unter anderen und unterschiedlichen Bedingungen zu betrachten. Hier betrachten wir das Thema bezüglich des idealen Gleitfluges.
Kannst du dich damit anfreunden ?
 
Warum hast du jetzt die Flugbahn verändert ? So hat doch der Rumpf jetzt eine unerwünschte Anstellung gegenüber der Strömung.
Der Rumpf, also die Sehne des Rumpfes sollte doch parallel zur Flugbahn (Strömung) liegen. So hast du das auch beschrieben.

Das sehe ich daran, dass der Rumpf parallel zur Flugbahn ist.
Mit anderen Worten: Längsachse (Rumpf) und Flugbahn sind parallel.
Ziemlich einfach.
 
Nur zum nachdenken...
Ich "liebe" solche Antworten :rolleyes:
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten