Xplorer 4000 Elektrisch

Guten Morgen,
Mess bitte vom Seitenleitwerk oben wo die Dichtlippe anfängt 24,6 cm runter zur Hinterkannte vom HLW und du hast die 1 Grad EWD.
So ist es beim 3500mm, ich hab das mal so übernommen ! Den Rest vertrimme ich, ist ja auch eine Schwerpunktsache.

MfG
Christian
Ps. Die Mail ist raus.
 
[...] meine EWD Waage hat den Geist aufgegeben. [...]

Das ist genau der richtige Zeitpunkt, dem EWD-Waagen-Gedöns endgültig den Rücken zu kehren und in Zukunft damit zu messen... :rolleyes: :D ...das kostet nichts und kann auch nicht "den Geist aufgegeben"! ;)
 
Carbon Optik Folie auf Kabinenhaube...

Carbon Optik Folie auf Kabinenhaube...

Update,

Hallo Mighty Eagle, Vielen Dank für den Tip ;-))

sieht fast aus wie echt, ist übrigens Oracover Klebefolie gibts auch
beim Himmlischen ;-)
Jetzt ist meine RFM 19x8 nicht mehr so alleine:cool:

Schönen Sonntag
 

Anhänge

  • DSC00200.JPG
    DSC00200.JPG
    51,3 KB · Aufrufe: 57
Xplorer Elektro von NAN / Cumulus

Xplorer Elektro von NAN / Cumulus

Hallo Jürgen,

nichts zu danken.

Sieht wirklich gut aus.

Bilder sagen eben immer mehr als Worte.

Gruß
Mighty Eagle
 
Hallo
Ich habe gestern mal den 3500 / 3800 Rumpf unter den 4000 Flugel getakert.
Also verrlängerte Ausleger hinten macht schon sinn, weil das Kreisen nicht mehr ganz so schön ist!
Als Floater wenn sowieso nix geht ist das glaube ich schon nicht schlecht, da noch leichter ;)

MfG
Christian

Ps. was gibt es bei euch neues ?
 
BEC

BEC

Hallo!
Also ich fliege praktisch alle Modelle mit 6 Servos mit BEC (Jazz, Jive, YGE und Master spin) seit Jahren ohne jedes Problem.
Aber seit neuem, wenn ich mir garnicht sicher bin oder 8 Servos habe dieses Teil - ich sage nur fantastisch!!

"Scorpion Backup Guard Empfängerstromversorgung"
Der Scorpion Backup-Guard ist ein kleines, leichtes UPS (Stand-By Power System) für RC Hubschrauber und Flugzeuge. Sollte das BEC im Flugbetrieb ausfallen, setzt der Scorpion Backup Guard ein und versorgt Ihr System weiterhin mit 5V Strom, so dass Sie kontrolliert landen können.

Spezifikationen:

Gewicht: 38 Gram
Abmessungen: 55 x 31 x15mm
Lipo Spezifikation: 2S / 7.4V / 500mAh
DC Output: 5V / 10Amp Max / rein Output
Balancer Stecker: JST-XHR

500mAh reichen immer für eine Stunde - im Back-up-System ist alles komplett verbaut : 500er Akku, Regler auf 5V, Schalter.

Das System ist so klein, das passt überall noch mit rein. Preis passt auch komplett 24,90

Das Bild ist aus dem Angebot von Parkflieger de.
 

Anhänge

  • dad4f2d66702289db3c27a4c5d7907b7_4.jpg
    dad4f2d66702289db3c27a4c5d7907b7_4.jpg
    10,9 KB · Aufrufe: 59
Volle Landeklappenauslenkung?!

Volle Landeklappenauslenkung?!

Hallo Xplorer Piloten,

bei den Stellhebeln an den Klappenservos (S3150) für den Xplorer 4000e, welches Loch habt ihr da bitte gewählt und wie lang sind Eure Schub/Zug Steuergestänge zur Augschraube auf der Klappenoberseite ungefähr (bessern noch, genau). Ich laboriere wie ein Weltmeister an den wenigstens 80 Grad Auslenkung für Butterfly. Es ist zum verzweifeln. Bei 45 Grad ist Pumpe. Aber ich hab glaube ich auch noch einen Knoten im Denken bezüglich der Einstellung der Funke in Relation zum mechanischen Nullpunkt und der richtigen Stellung des Servohebels zum aufstecken auf die Servowelle. Könnt Ihr mir bitte ein Paar Denkanstöße geben, damit ich meine Hausaufgaben machen kann. Ach so, wie steht der Servohebel bei Euch bei vollem LK Ausschlag und wieviel Prozente habt ihr da ungefähr? Ich muss noch dazu sagen, der Xplorer ist in diesem Format mein erstes Modell und ich habe bisher noch nicht soviel Erfahrung bei der "Flügelmechanisierung".
Alles andere ist so schön eingestellt aber ich glaube ich muss die Funke nochmal zurücksetzen für das Modell.

Hmm ja, den Tipp "....dann tus doch!" :D hatte ich schon von einem "lieben" Modellflugkollegen. :( Das ist doch richtig gemein, oder?.....ich hab Ihn dann insgeheim gewünscht, daß er sich doch zum Teufel nochmal an seinem Schnuller verschlucken soll....ich meine wirklich nur verschlucken, so gemein bin ich dann wiederum doch nicht. ;)

Liebe Grüße
vom Roberto
aka Pampaflyer
 
Ein paar Gewichte...

Ein paar Gewichte...

Hallo an alle, die einen haben!!!:D:D:D

Hier mal meine Gewichte der 4000ST Version als Segler:

HLW 47 g:D
Linkes Aussenteil 247 g
Rechtes Aussenteil 248 g
Mittelteil 655 g
2x Verbinder 40 g
Rumpf 318 g

Macht zusammen satte 1555 g !!!


Den E-Rumpf habe ich leider vor dem Bau nicht gewogen, aber nun ist der Xplorer in der E-Variante seit gestern flugfertig und liegt, auf den Erstflug wartend, mit einem Gesamtgewicht von exakt 2500 g im Keller!

Bei CG 102 mm liegt der Antriebsakku dann ca. zur Hälfte hinter dem Haubenende innerhalb der Rumpfröhre. Mein Empfänger liegt im Servoschacht und die Antennen sind hinter der Endleiste aus dem Rumpf herausgeführt.


Verbaut sind folgende Komponenten:

Kira Drive Set 480-31/5,2:1 + Koby 55LV an RF13x7 (das mit der LS wird sich zeigen, wahrscheinlich muss ich da noch was ändern...)
6x S3150
Original Kabelset von Cumulus (Nan)
Dymond LC 3200/4S

Das ergibt dann eine Flächenbelastung von ca. 29 g/dm³....
Bin sehr gespannt auf die Flugeigenschaften und mache dann mal rasch den Seglerrumpf fertig.

Gruss
 
Xplorer 4000 von Cumulus / NAN

Xplorer 4000 von Cumulus / NAN

Hallo Fliegertommi,

wie kommst du auf einen Schwerpunkt von 102 mm?

Ich fliege auch einen Xplorer 4000 von Cumulus, mein Schwerpunkt liegt bei 112 mm bei einer EWD von 1°.

Gruß
Mighty Eagle
 
Schwerpunkt Xplorer 400

Schwerpunkt Xplorer 400

Hi Fliegertommi

Auch ich Fliege den Xplorer 4000 Spread Tow Kreuzleitwerk ( Seglerversion )
Schwerpunkt 112mm ab Nasenleiste
EWD 1 ° 264mm Von Spitze Seitenleitwerk am Scharnier gemessen nach unten = Endleiste Höhenleitwerk


Gruß elle
 
Schwerpunkts-Poker

Schwerpunkts-Poker

Hallo.
Ich bin die letzte Saison mit CG 118mm geflogen (Segler und Elektro). Testweise mit CG 128mm. (EWD ca. +0.9°)

Einige "crazy-Amis" fliegen lt. eigenen Angaben nach den CG bis 132mm (!!).... und der Xplorer fliegt angeblich noch damit :-)

Ich werde mich heuer mal einen Test in Richtung 120mm machen.

Interessant für mich war, dass ich die EWD für die 128mm nicht "verstellen" musste. keine Klick an der Trimmung, nix.
Mit den 128mm habe ich meinen ersten Strömungsabriss "provoziert", hab ein bissi zu viel gezogen in der Kurve.

Mit den 118mm ist mir das noch nie passiert.

Für mich gilt für 2013: => 128mm adeee => hallo 120mm.....

Gruß
David
 
Balastsystem

Balastsystem

Hallo,
habt ihr vielleicht ein paar Fotos vom Balastsystem für den 4000 E?
David Stockmayr Seite war schon Hilfreich!

MfG
Christian
 
BEC Scorpion back up guard Frage an gasped

BEC Scorpion back up guard Frage an gasped

aufgrund deines Tips mit dem Scorpion back up guard, habe ich mir den besorgt. Er ist heute gekommen.
Natürlich wollte ich nach- bzw aufladen. Bin nicht dahinter gekommen, warum das nicht klappt.
Daraufhin habe ich gefunden warum. Man braucht ein spezielles Ladekabel, wäre nicht schlecht gewesen,
wenn mich der Händler darauf aufmerksam gemacht hätte. Dieses Kabel ist momentan nicht lieferbar, der accu
war fast überall ausverkauft. Das Teil muss begehrt sein.

Frage: kann ich mir das Ladekabel selbst zusammenlöten und was benötige ich dafür?
Übrigens die ersten Starts mit meinem Xplorer habe ich trotz sch.... wetter gemacht und bin begeistert
von der Leistung. Freue mich schon darauf ohne Eisfinger zu fliegen.
schon mal danke für die Antwort
hajü
 
Hab mal drei Fragen

Hab mal drei Fragen

Hallo Xplorer Freunde,

möchte Euch gern mal drei Fragen stellen,

Frage 1
Gibt es die NAN Xplorer 4000 ST Segler Rümpfe eigentlich auch einzeln zu kaufen? Hat man da eine reelle Chance, oder gibts die definitiv nur komplett?
Hab den 4000 ST elektro und wollte mir noch den Seglerrumpf dafür zulegen. Wenn ich im Verein fliege besitzt ein Mitglied eine Elektrowinde und
ich hätte die Möglichkeit (und auch Interesse) auch diese Startart zu erlernen. Auch bin ich ein bis zweimal im Jahr bei meinen Freunden in der Schweiz welche ja soooo schöne Hügel und Täler haben. Da ist eine Start und Rückkehrhilfe schon fast ein Frevel. Hier zuhause in der heimischen nordöstlichen "Pampa" muß ich wiederum definitiv eigenstartfähig sein. Dafür hat es hier aber Platz wie in Argentinien und relativ freundliche Greifvögel. :D (...bis auf den unerfahrenen Nachwuchs, der ist manchmal ein bischen ungestüm)

Frage 2
betrifft die Steckverbindung für die Servos an der Trennung Mittelflügel/Ohr.
Momentan habe ich nur die normalen Servo/Servoverlängerungskabelstecker mit Sicherung
in der Nutzung, will das aber zukünftig noch auf den sicheren Standard bringen.
Habt Ihr jeweils beide Seiten des Steckers an der jeweiligen Trennrippe eingeklebt oder nur eine Seite
um flexibel und vielleicht auch weiter handlungsfähig zu sein wenn es mal eins aufs Ohr gibt.
Wie lautet Eure Philosophie bei notwendigem Servowechsel? Ich hab dafür ein Servoverlängerungskabel
vorgesehen welches zwar im Normalbetrieb etwas unbeschäftigt im Ohr herumliegt mir aber 15-20cm
Spielraum beim herausziehen zum Servowechsel ermöglichte um an den Trennstecker heranzukommen.

Welches Steckerformat/Paarung hat sich im Flugbetrieb nach Eurer Meinung am besten bewährt?
Wie ich schon gehört bzw. erlesen habe gibt es da wohl zwei übliche Formate.

Muß dazu sagen, der Xplorer ist mein erster Flieger in diesem Format (mit vollmechanisierter Tragfläche und
so dünner Profildicke).

Frage 3
...öhm...eh...jo...:confused:...oje...die hab ich inzwischen schon wieder vergessen, kommt beim nächsten Mal.;)

Gruß
Roberto
(aka Pampaflyer)
 
Explorer 4000 ST - E mit V- Leitwerk

Explorer 4000 ST - E mit V- Leitwerk

Hallo Explorer Piloten,

hat jemand von Euch den Explorer 4000 mit V-Leitwerk?
Wenn ja wäre ich sehr an ein paar Bildern der Servoeinbauposition interessiert.

Wo sind die Servos verbaut?
Welche Servos passen rein?
Sind die schwieriger als die Servos fürs K-Leitwerk einzubauen?
etc.

Bin nämlich am überlegen ob ich ihn mit V- oder K- Leitwerk bestellen soll.

By the way, gibt es irgendwo eine Übersicht der möglichen Farbvarianten?

Gruß und Dank,

Michael
 
Wölbklappen fahren unterschiedlich schnell aus und ein - Servowege stimmen aber

Wölbklappen fahren unterschiedlich schnell aus und ein - Servowege stimmen aber

Hallo Leute,

also ich bin so ziemlich ratlos.

Ich nutze die DX8i von Spektrum mit Empfänger SPMAR 9310 in meinem NAN Xplorer 4000e ST.
Die WK´s habe ich auf den linken Knüppel gelegt. Nach vorne schnell (also Klappen drin)
nach hinten langsam (als WK´s max draußen) dazwischen stufenlos verstellbar, will ich noch mit QR für
Butterfly verknüpfen
Geschwindigkeit beider Servos ist auf normal (NORM) gestellt.
Seit Tagen versuche ich bei den Wölbklappen einen gleichzeitigen Lauf der Servos hinzubekommen.
Die rechte WK hat eine deutliche Verzögerung drin

Servoweg ist in der Neutralstellung als auch bei fast 90° Auschlag absolut passig, also eingefahren stimmig mit der TF Kante
ausgefahren eine messerscharfe Linie mit der WK Kante von der anderen TF Seite.
Nur ist die Geschwindigkeit mit der die Servos die Klappen dorthin bewegen nicht die Gleiche.
Bei sehr schnellen ausfahren nimmt man kaum einen Unterschied wahr, aber wenn man langsamer oder moderat die
Klappe fährt dann glaube ich schon , daß der Zeitunterschied schon einen komischen Eiertanz um Längs und Hochachse
generieren könnte der sich garnicht gut macht.

Ich hab keine Ideen mehr.
*
kann da noch eine verborgene verbogene "Gaskurve" drin sein (war ja der Throttleknüppel) oder ist da vielleicht noch
ein verstecktes Fitzelchen Expo oder anderweitiges versteckt?
*
könnte der Servo eine Macke haben, obwohl er eigentlich tadellos zu laufen scheint?
*
will eigentlich kein Y Kabel nutzen

Hab Ihr noch Ideen?

Dankeschön und ein
gutes WE

wünscht
Roberto
(aka Pampaflyer)
 
Hallo Elektroheizer,

hab da mal ne Frage.

Mit welchen Strom bis Du mit der Kombo unterwegs? mal gemessen?

Laut Reisenauer sollten es mit der RF 19x8 um die 79A sein.

Danke vorab!

Gruß
FX

Hallo Alby,

verbaut ist ein Peggy mit 2950 Umdrehungen an 3 S mit dem neuen Micro Edition + !
Läuft Traumhaft leise ;-))
Ich habe einen YGE 80 V4 verbaut !

Gruß
 
Antrieb Xplorer 4000

Antrieb Xplorer 4000

Hallo Xplorer 4000 Freunde,
ich fliege die E-Version mit folgender Ausstattung:
Motor: Micro-Man 280-15-10-12W 5:1 von Torcman Gewicht: 125 g
Regler: YGE 60
Luftschraube: CFK Klappluftschraube RFM 17x8.0
Akku: LiPo 2200 mAh 4S

bzw.
Luftschraube: CFK Klappluftschraube 20 x 12
Akku: LiPo 2200 mAh 3S

Die Qualität und die Leistung des Motors sind herausragend.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten