Yak 54, Spannweite 2,80m von Freestyle-RC, Engel Modellbau (Baubericht)

abend

nun steht die kiste wieder bei mir. das mit dem hitec prog gerät ist der grösste bastel den ich jemals gesehen habe!!!:mad: :mad: :mad: :mad:
die werte, wenn sie gespeichert werden, dann immer mit einem gewissen versatz. so muss man sich nun durch 6 servos kämpfen mit je 3-4 werten die man einzustellen hat. da falte ich die hände zum gebet:confused:

aber jc hat die selben erfahrungen gemacht, von ihm habe ich auch wie es ungefähr passt...

ganz schwaches kino von hitec!

ich habe frühschicht und komme somit früh nach hause. wenn es die servos und das wetter zulassen ist morgen erstflug.

melde mich dann schon, keine angst. dann aber hoffentlich mit guten nachrichten;)

gruss benjamin
 
abend

noch ein nachtrag zur resohalterung. einfach ein geflecht aus silikonschlauch für methanoler und gut ist, temperaturmässig habe ich keine bedenken.

gruss benjamin
 

Anhänge

  • IMG_4709.JPG
    IMG_4709.JPG
    116 KB · Aufrufe: 72
abend

habe heute alles programmiert. jedoch vereitelte der sehr starke wind den erstflug. hoffe morgen auf besseres wetter.
der motor hat knapp 2l im stand durch. die gasannahme ist brutal, das schnelle servo hat sich voll und ganz ausgezahlt und der motor setzt jeden zacken davon um.

mein setup der yak:

-da 100
-mtw re2 resos
-mejzlik 28x10 sowie 27x12th
-mejzlik cfk spinner
-0,75l active O2 flasche mit richter system
-1x hs 5965mg auf gas
-6x hs 7955tg qr und hr, 1x jr 8911 sr
-powerbox 40/16 evolution weiche
-hyperion 2s2100mAh packs für empfang und zündung
-powerbox digiswitch für die zündung
-14kanal fasst empfänger

im anhang ein paar bilder vom innenausbau.

gruss benjamin
 

Anhänge

  • IMG_4716.JPG
    IMG_4716.JPG
    174,2 KB · Aufrufe: 40
  • IMG_4717.JPG
    IMG_4717.JPG
    154 KB · Aufrufe: 110
  • IMG_4719.JPG
    IMG_4719.JPG
    168,3 KB · Aufrufe: 43
Hallo Benjamin,

uns interessiert bei Deinem interessanten Setup das Gesamtgewicht, denn Du hast nur ein leichtes, starkes 8911 auf Seite, DA 100, kein Smoke usw. eingebaut.

Ein JR 8911 auf Seite ist schon gegenüber unserer 2er Hitec 5645 Lösung a' 150 gr eine enorme Gewichtsersparnis.
Bist Du sicher, dass ein 8911 ausreichend sicher ist? Ich denke an die enormen Kräfte im Messerflugloop, usw. Von der Kraft besteht sicherlich weniger ein Problem, aber was macht ein (kleineres) Getriebe und die Wellenlagerung z.B. bei Vibrationen, Stoßbelastung, z.B. mal "aus Versehen" :D auf dem Boden aufsetzen beim Tourquen, usw.? Das Seitenruder ist schon ein ziemlich großer "Lappen" und das JR 8911 ist sooo klein :rolleyes:

Hast Du oder habt Ihr da Erfahrungen?

Grüße
Thomas
 
abend

das gewicht bestimme ich auf dem platz wenn alles zusammgeschraubt ist. wird aber sicher einiges leichter als dein ,,bomber" ;) und ich wollte als erstes das ganze mit dem da 85 bauen...

nun die amis bauen zwei 7955 oder ein 8911, da dieses doppelt so stark ist kommt es auf das ,,gleiche" hinaus. steht so im manual und auch auf fg.
habe aber noch 8911 in der hinterhand falls nötig.
werde anfangs mal eines fliegen, wenn ich nur ein anzeichen von schwäche erkenne mache ich ein zweites hinein, ist ja nicht mehr weit weg von 3m der kübel. und da sind 2-3 stk normal. aber mal abwarten.

morgen ist maiden angesetzt, also aufs wetter hoffen!

gruss benjamin
 
Maiden

Maiden

Power_Beni schrieb:
morgen ist maiden angesetzt, also aufs wetter hoffen!

Na dann mal "vollen" Erfolg !!!

Grüße
Thomas

P.s.: ich habe gerade mal überschlagen, was Deine Maschine weniger wiegen kann, als unsere (14,8 trocken):

minus (überschlägig):

-400gr DA100
-200gr Gegengewicht im Heck
-250gr Seitenruder Servos
-300gr Smoke+Tank+Akku
-250gr Pilotenpuppe+Cockpit
-200gr Sternmotoratrappe

+100gr Resos

Dabei bin ich, wenn ich nichts vergessen habe auf 1,5 KG weniger Gewicht gekommen. Also müsste sich Deine bei ca. 13,3 KG einpendeln. Mal sehen, ob Deine Messung es bestätigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
maiden vollbracht...

maiden vollbracht...

abend

es ist vollbracht, erstflug gemacht. die maschine sinkt im pos und steigt im neg bereich. beim senkrecht runterfallen immer auf den rücken. würde sagen zu weit hinten der sp, habe ich zumindest mit den fingern auch vor dem flug schon ca festgestellt.
ewd und den motorsturz habe ich auch in verdacht.

aber trotz allem ging die maschine schonmal 1000fach besser als alles was ich bis dahin geflogen habe. wie auf schienen trotz des bockigen windes.
snaps ohne nachdrehen. flatspins sind wirklich ultraflach. und das ding ist noch nicht ansatzweise eingestellt!
die rollrate ist mir noch zu langsam, da werde ich die ruder noch abkleben.

der sound ist super kernig, das gefällt.

ich fliege momentan 3 flugphasen:
-pattern
-highspeed rollin, hr sr ähnlich pattern aber qr vollausschag
-3d

freue mich schon auf die nächsten flüge werde dann wieder berichten.
die waage habe ich vergessen, das gewicht bin ich also noch schuldig.

gruss benjamin
 
Zuletzt bearbeitet:
Power_Beni schrieb:
abend

es ist vollbracht, erstflug gemacht.


Allerherzlichsten Glückwunsch !!! :) :) :)

Allzeit guten Flug und viel Spaß mit der Maschine, (haben wir auch:D )!

Wieder eine große EF-YAK 54 mehr am Himmel.

p.s.: tu Dir keinen Sreß mit dem Gewicht an ;)


Grüße von Philip und mir !
 
abend matze

das ist eine matte die in der papierherstellung verwendet wird, in unserem fall wurde;) super reissfest und stabil. haben wir vor +- 20 jahren glaube ich sehr günstig bekommen da diese erneuert werden musste.
untenrum ist kies das wir alljährlich neu glatt und fest walzen. das tuch ist dann darüber gespannt. landen wie auf asphalt nur ohne ganz üble schleifspuren wenn was schief geht;-)

gruss benjamin
 
abend

da im rumpf keine luft zirkuliert und alles abgeschottet ist erwärmt sich das ganze im innern ziemlich stark. beim fasst muss ich da etwas aufpassen. damit ich keine überraschungen erleben muss habe ich nun hinten den rumpf massiv geöffnet und vorne so dezent wie möglich kiemenbleche angepasst. so weht immer ein frisches lüftchen im rumpf und ich habe eine sorge weniger.

gruss benjamin
 

Anhänge

  • IMG_4729.JPG
    IMG_4729.JPG
    133,1 KB · Aufrufe: 101
  • IMG_4730.JPG
    IMG_4730.JPG
    159 KB · Aufrufe: 101
"Entlüftung"

"Entlüftung"

Hallo Benjamin,

die heiße Luft muss raus und zwar im Verhältnis 1:3. Das heißt: Fläche vor den Zylindern bestimmen. Das Ganze mal 3 = Fläche, die weiter hinten im Rumpf geöffnet werden muss, Minimum!

Wir haben dafür Öffnungen im ersten Spant eingebracht und unten Folie entfernt. Dazu ein paar Bilder:
aDSC_4242.JPGADSC_5437.JPGaDSC_5438.JPGaDSC_5440.JPGaDSC_5441.JPGaDSC_5442.JPG
Grüße
Thomas
 
abend

habe heute wieder drei flüge gemacht. diesmal bei windstille. geht normal wie auf dem rücken bolzengerade, was mir nicht gerade gefällt. den sp werde ich noch etwas nach vorne buxieren, damit etwas drücken im rücken notwendig ist.

das servo ist zu schwach.
schon in den ersten drei flügen ist mir aufgefallen, dass die yak beim einrollenkreis kaum das heck rumkriegt.
heute tiefer knifeedge mit halb bis dreiviertel gas, dann snap. zumindest wollte ich das. der snap war eine halbe fassrolle, dann kam doch noch das seitenruder hinzu und da ganze wurde ungewollt ungemütlich, da die kiste dann doch snapte aber eine halbe umdrehung zu spät.
ich baue nun ein zweites 8911 ein und dann sollte es gut sein.

@tommy+phil: ich finde es etwas kontraproduktiv, die warme luft aus dem motorraum durch den rumpf strömen zu lassen, zumal alles so schön abgeschottet aus der schachtel kommt.
aber es kann jeder realisieren was und wie er möchte.

gruss benjamin
 
Power_Beni schrieb:
@tommy+phil: ich finde es etwas kontraproduktiv, die warme luft aus dem motorraum durch den rumpf strömen zu lassen, zumal alles so schön abgeschottet aus der schachtel kommt.
aber es kann jeder realisieren was und wie er möchte.


Hi Beni,

das Durchströmen des Rumpfes mit der warmen Abluft des Motors ist gängige Praxis. Der Motor wird wesentlich intensiver gekühlt, was in der warmen Jahreszeit absolut notwendig ist. Gerade längeres Tourquen bei warmen Wetter ist für den Motor tödlich, wenn sich die Abluft staut.

Um einen Stau der Abluft zu vermeiden, müssen Öffnungen im Rumpfboden im Verhältnis 1:3 (Eintritts- zu Austrittsöffnungsfläche) angebracht werden. Jede Öffnung muß mit einer Abrisskante versehen sein, damit die Luft herausgezogen wird (Bernulli).
Lies bitte mal die Empfehlungen zur Kühlung im Modell auf der 3W-Seite (Motoren-Bedienungsanleitungen).

Sich auf den durch Auspuff-/Resonanzrohre "verstopften" Auspufftunnel der Yak, oder der kleinen Öffnung hinter der "Ölkühler-Atrappe" zu verlassen, kann schnell zu einer Überhitzung des Motors führen. Auch die winkelige Luftführung (runter in den Tunnel und Öhlkülerauslass) sind einer guten, geradlinigen Kühlung abträglich, da mit jedem Winkel und Hinderniss die Strömungsgeschwindigkeit abnimmt.
Ein "sauer werden" oder "Kolben-Klemmer" lässt dann bei ungünstigen Verhältnissen nicht lange auf sich warten.

Die Warme Luft, die sowieso im Sommer im Rumpf entsteht, wird zusammen mit der Kühlluft vom Motor gut abgeführt und die RC-Komponenten werden nicht zu warm.

P.s.: wie sieht es denn mit dem Gewicht aus?

Grüße
Thomas
 
abend

du/ ihr wiederholt euch mit der 3/1 ein- auslass regel. das habe ich schon so umgesetzt bevor ich den ersten beitrag in diesen thread gesetzt habe.
trotzdem danke.
da nun noch umbauten bezüglich zweites seitenservo und schwerpunkt korrektur anfallen werde ich das gewicht durchgeben, sobald diese punkte umgesetzt sind schmeisse ich das ding auf die waage.
da das wetter wohl sch.... wird das wochenende setze ich das in dieser zeit noch um.

gruss benjamin
 
Meine ist auch bald soweit - Erstflug nächste woche oder übernächste...
Muss nur noch Krümmer machen und Luftführung in der Haube...

Mein Setup:
2x 8711 auf HR
1x 8711 auf SR
4x 5955 auf QR
Futaba 9151 auf Gas
3W110 mit BMBs - eh kloar
29x12 Engel - ne Delro test ich wohl demnächst...

Gruß KLaus
 

Anhänge

  • DSC00027.JPG
    DSC00027.JPG
    125,6 KB · Aufrufe: 79
  • DSC00028.JPG
    DSC00028.JPG
    156 KB · Aufrufe: 93
  • DSC00029.JPG
    DSC00029.JPG
    120,4 KB · Aufrufe: 82
abend

habe nun das zweite servo eingebaut. jetzt ist kraft in jeder geschwindigkeitslage vorhanden, so machts spass.

gruss benjamin
 

Anhänge

  • IMG_4759.JPG
    IMG_4759.JPG
    136,8 KB · Aufrufe: 94
  • IMG_4761.JPG
    IMG_4761.JPG
    140,6 KB · Aufrufe: 78
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten