Zeigt mal her Eure Teile!!!

Weichen Schaum fräsen

Weichen Schaum fräsen

Nabbend,


hier mal ein paar Bilder von den Schubladeninlets die ich immer in Schaumstoff fräse.

Dies ist ein Inlett für Funkmikrofone:


 
EWD-Messgeraet_4mm.dxf

EWD-Messgeraet_4mm.dxf

Hallo,

stelle ich gerne zur Verfügung.

Gruß
Rudi

EWD-Messgerät
bei vielen Modellen lohnt es sich die EWD nachzumessen und zu korrigieren!

Anhang 1108483
Anhang 1108482

Für die Newbies möchte ich mal anhand diesem Beispiel und den von mir verwendeten Programmen kurz die Vorgehensweise mit CAD-CAM-CNC erklären:

Das EWD-Messgerät ist mit Solidworks in 3D modelliert. Daraus wurde eine Zeichnung abgeleitet und als DXF herausgespeichert. Das DXF habe ich mit Draftsight nachbearbeitet. Da das ganze keine echten 3D-Formflächen hat, kann man natürlich auch ohne 3D direkt in 2D konstruieren.


Wir danken recht herzlich für die Unterstützung.


Volker

:rcn:






Anhang anzeigen 2277521 DXF Datensatz für einen EWD-Messgerät

Beitrag im Forum
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Anhänge

  • RCN Bild.jpg
    RCN Bild.jpg
    303,6 KB · Aufrufe: 86
Hallo Leute,
in meinem letzten Beitrag habe ich Euch von dem Baubeginn meines Faun SLT 56 berichtet. Mittlerweile habe ich mit meiner Pro Basic wieder einige Teile erstellt. Zwischendurch ist bei meinem guten Stück auch mal der Referenzschalter von der X-Achse ausgefallen, so daß ich nicht mehr fräsen konnte:cry:. Wie heist es so schön? Kleine Ursache usw., den Rest kennt Ihr ja. Aber mit der tatkräftigen Hilfe vom Hr.Pech von Mechaplus ging es schnell wieder weiter. Und das Problem war nicht der Schalter, sondern der Anschlußpin 15 am Compi. War jedenfalls schnell wieder repariert.
Nun, heute zeige ich Euch einige gefräste Teile und was im einzelnen aus diesen Teilen gefertigt wird. Am Schluß werdet Ihr dann erkennen können, wie weit fortgeschritten der Bau bis jetzt ist.

Auffahrrampe 1 für den Tieflader.




Sattelplatte.



Rahmen Zugmaschine.




Seilwinde.




Halterung Tank.



Kühler.



Werkzeugboxen aus Sperrholz. Bißchen Gewicht sparen.:D



Tja, und so sieht meine Zugmaschine momentan aus.


Und hier mal zum Schluß der komplette Zug, so wie er bis jetzt ist, von vorne....


...und von hinten. Leider ist der Zollstock etwas zu kurz.


So Freunde, das wars mal wieder von mir. Soll keiner glauben, ich läge auf der faulen Haut, nur weil ich mich schon eine Weile nicht mehr zu Wort gemeldet habe:D:D.
Aber ich denke mal, Ihr habt nun wieder etwas zum anschauen und seid wie ich zufrieden mit dem Ergebnis.
Und so verbleibe ich Euer

Paule.
 
Guten Morgen Axel,
fragen darfst Du mich immer. Bekommst von mir auch immer eine Antwort. Das aber auch nur, wenn ich diese auch kenne. Und diese kenne ich leider nicht.
Zum einen arbeite ich weder am Panzer, noch am Faun jeden Tag, denn es gibt Zeiten, da hat jeder mal die Schnute bis obenhin voll oder einfach keine Zeit. Das Problem kennst Du sicherlich auch. Und dann habe ich die Stunden auch nicht gezählt.
Fact ist: Angefangen habe ich mit meinem Panzer im Juli 2010. Und seiddem bin ich am Werkeln. Der Panzer ist soweit (85%) fertig. Es fehlen nur noch ein paar Kleinteile. Momentan wartet er auf sein Soundmodul und dann bekommt er noch einen Satz neuer Federn, da die jetzigen nicht ganz das Wahre ist. Dies werde ich machen, wenn es mal für die Franziska heißen sollte: Null Bock.
Also, genau weis ich es nicht. Aber es stecken schon etliche Stunden in diesem Projekt.
Ich hoffe, geholfen zu haben.

Paul
 
So eine Pro Basic ist schon was Feines :D
Mit wieviel Zustellungen hast das Dicke Alu gefräst ?
Klasse Faun .
Wo ist der Unterschied vom Elefant zu Fanziska ?
 
Hallo Schroppe,
recht haste. ich bin wirklich froh, daß ich mir so eine Maschine zugelegt habe. Und ich kann sie auch nur jedem empfehlen, der viele Teile selber erstellen muß oder will. Und die Möglichkeiten beschränken sich bei der Pro Basic nicht nur auf Modellbau.
Die Zustellung richtet sich sowohl nach dem verwendeten Material (Alu ist nicht gleich Alu) und auch nach dem Werkzeug sprich Fräser. Ich verwende als Material ganz einfaches Feld- und Wiesenalu:D. Also keine spezielle Legierung. Hat aber auch den Nachteil, daß es sehr weich ist und leicht die Fräsernuten zuschmieren kann, was unweigerlich zum Bruch führt. Deshalb stelle ich in der Regel 1 bis maximal 1,2 mm zu und habe dafür einen höheren Vorschub. Dies hat sich, zumindest bei mir, in der Praxis bewährt.
Der Unterschied liegt meines Wissens hauptsächlich am Tieflader. Die Franzi kann halt schwerere Panzer transportieren als der Elephant. Der Elephant (SLT 50t) hat einen Auflieger mit vier Achsen, dessen 8 Räder bei einfacher Bereifung pro Achse den gleichen Durchmesser wie die der Zugmaschine haben. Bei der Franziska (SLT 56t) hingegen hat der Auflieger sechs (vier gelenkte, zwei starre) doppelt bereifte Achsen, welche im Durchmesser kleiner als die der Zugmaschine sind. Die Zugmaschinen unterscheiden sich m.E. im Bereich der vorderen Stoßstange. Was es sonst noch an Unterschiede (technische o.a.) gibt, kann ich nicht sagen, da ich noch nie welche in Original gesehen habe.

Paul
 
Von der Größe her bewege ich mich am anderen Ende der Skala ... Ist ein Versuch der hoffenlich klappt...
24sm.jpg
 
Hallo Optimist,
sehr schön geworden dieses, äh, was eigentlich. In der Mitte glaube ich das Teil zu erkennen, welches Du im Beitrag 357 auf der letzten Seite vorgestellt hast.
Wenn es kein Navi für ne V1 oder so darstellen soll, was bitte ist das. Oder hab ich was überlesen? Oder wird das wieder eine Uhr?

Paul
 
Wennes so funktioniert wie ich hoffe das es tut dann wird das ein Uhrwerk ja .... der Käfig ( das DIngens im Zentrum nennt man einen Tourbillon) ... darin beheimatet sind Unruh Gangrad und Anker und das ganze läuft um sich selber um den Lagefehler zu mitteln! Ist auf Grund der Komplexität nicht oft im unteren Segment zu finden - ab der Preisklasse "Mittelklassewagen" dann öfters.


Habe grade meine Skalen gefräst.... die index sind aussen 0.15mm innen 0.1mm oben umlaufend eine 0.02-0.03er 45° Fase meinneuer Filigranitätsbenchmark ...
 

Anhänge

  • 26sm.jpg
    26sm.jpg
    224,4 KB · Aufrufe: 71
Maschine ist meine Eigenbaufräse!
Spannen tu ich mit einer Mischung aus Chemie und Mechanik ... ich nenne das Solveable Tabs siehe bild ... die CA Struktur lässt sich nach dem Fräsen mit Aceton auswaschen...

25sm.jpg

Sinnvoller Einsatz aus dünnflüssigem CA, dickem Öl zum partiellen Austrennen und die Mechanik um die Rest zu positionieren....
 
Ist einfach ... Brauchst ein Stockmaterial ( Rohmaterial mit den beiden Passlöchern)
dann fräst Du Dir in eine Verlustplatte ei Amboss der die Ronde genau in den Löchern fängt -schön eng...
Dann die Ronde ( fettfrei) plan einsetzen und aussen mit CA sichern
Ein zwei hundertstel Span nehmen damit alles oben topfeben ist
Obere Seite bearbeiten
in die Vertiefungen ca eintropfen und komplett durchtrocknen lassen
den selben Span von vorher wieder nehmen und die CA Überschüsse auf diese Weise eliminieren...
die Ronde aus dem Amboss nehmen und bearbeitete Seite mit etwas Öl einreiben ( kein Öl an die Aussenbereiche bringen ( sonst hält der CA zum Sichern dort nicht)
die ROnde nun mit der 2. Seite zur Bearbeitung nah oben auf die Fangstifte setzen.. aussen mit CA sichern
die 2. Seite bearbeiten und so freistellen dass das Teil nur noch von dem zuvor eingetroften CA in der Ronde gehalten wird....

Ronde lösen und in ACETON legen - das Teil nach dem auswaschen vorsichtig aus der Ronde heben.

( Viele CA vertragen kein KSS mit Wasser weshalb ich nur unter Öl fräse...)
 
Ich glaube nicht dass wir uns so weit vom Thema entfernt haben das schon Korrektur notwendig ist!
das letzte Teil ist gerade mal 2 Posts her
 
Moin Moin Mitstreiter der CNC-Front

Habe endlich meine Neue CNC-Portalfräse von MechaPlus bekommen und schon die ersten beiden Teile Gefräst und Gefertig.
Und nun möchte Ich, Sie euch auch präsentieren.


Das Erste:


Ein Gehäuse aus 4mm Pappelspeerholz für eine Ultarschall-Füllstandmessen für Wasser- und Abwassertonnen.

DSC_0309.jpg

DSC_0314.jpg



Das Zweite:

Ein Runde Absaugung mit LED Beleuchtung aus 10mm Schichtholz im Durchmesser von 125mm und 30mm Stark.

DSC_0315.jpg

DSC_0318.jpg

DSC_0319.jpg

DSC_0320.jpg


So das sind sie viel spaß beim bestaunen.


Lg Gexxtha



_____________________________

Hallo,

die Daten für die Absaugung sind jetzt in der Datensammlung.

Vielen Dank an Gexxtha

Volker

:rcn:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten