ACT S3D Das momentan für mich Beste System

Ich glaube ACT hat weder die Möglichkeiten noch das Ziel eine
2,4 Lösung für die breite Masse anzubieten.
Da zum grössten Teil in Deutschland produziert wird, kann man alleine
schon kostenmässig mit den Asiatischen Herstellern nicht mithalten.
Ebensowenig wird die Firma von der EU gefördert.
ACT ist innovativ und konzentriert sich auf einen kleinen Kundenkreis.
Wie es mit den Sendern weitergeht wird man sehen.
Bis jetzt habe ich noch bei keinem Hersteller ein wirklich innovatives Sender-Konzept
gesehen.Also warten wir es ab und zerreden es nicht im vorraus.
Raymund
 
Kann schon sein. Evtl. gibt es ja mal eine genormte Schnittstelle zwischen Übertragungsmodulen und der Senderhard-/software. Mit genormten Protokollen. Das wäre auch eine Option. Damit könnten sich die Sendersoftwaredesigner UND die Drittanbieter im Bereich Übertragung und Telemetrie austoben.

Bald werden wir auch wesentlich mehr Kanäle übertragen, mit 2G4 ist die Beschränkung der Kanalzahl in bisheriger Form überflüssig. Ich spinne weiter: Im Modell wird alles nur noch über ein Datenbus- und Powerbus- System angeschlossen. Egal ob Empfänger, Servos, Sensoren, Regler, ECUs,..... Es wird sich sicherlich noch einiges tun, es wird weiterhin viel Gesprächs- und Zündstoff geben. ;-)

Hoffentlich war die 2G4 Übertragungstechnik eine kleine Initialzündung für weitere Innovationen im Modellsport. Mal sehen was noch auf uns zukommt und wer was wie umsetzen wird. Und was der Modellbauer selber dazu sagt..... ;)
 

MaBe

User
Hallo Julian,
mal ehrlich, hast du deine theoretische Bastellösung mit den zwei parallel geschalteten HF-Modulen schon einmal praktisch erprobt. Hast du dir das Impulsdiagramm einmal angesehen. Hast du ausprobiert, ob sich da nicht gegenseitig etwas aufschwingt. Warum schalten ACT und Schulze nicht einfach zwei HF-Endstufen parallel an den Eingang, sondern bereiten das Signal vorher auf. Warum betreiben sie so einen Aufwand den Eingang der HF-Endstufen sauber zu trennen, wenn es einfach durch Aufpfrimeln eines Drahtes auch geht?
Ich glaube nicht, dass ich deine Lösung der Sicherheit der S3D-Übertragung vorziehen würde. Auch wenn ich nur die Hälfte bezahlen müßte.

Telemetrie, Telemetrie

Es gibt sicher Sparten im Modellflug, für die Telemetrie sinnvoll ist. Z.B. Überwachung des Antriebsakkus im Elektroflug oder Vario bei Segelfliegern.

Manche werden aber nie begreifen, dass es Sparten im Modellflug gibt, in denen man mit der Telemetrie die beispielsweise bei Jeti angeboten wird überhaupt nichts anfangen kann!:cry::cry::cry:

Ich betreibe große Kunstflugmodelle vorwiegend in 3D.
Was würde mir Jeti hierfür an sinnvoller Telemetrie anbieten.
1. Unterspannungswarnung am Empfänger
Meine Modelle sind mit zwei dicken Empfängerakkus und einer Weiche ausgerüstet. Bei ca. 50% entladenen Akkus lade ich meine Akkus nach. Selbst wenn ein Akku vollständig ausfallen würde könnte ich mit dem anderen noch bequem meinen Flug zu Ende bringen und dann nach der Landung sofort an der Weiche erkennen, dass etwas nicht passt.
2. Motortemperatur
Was soll ich bei einem luftgekühlten Zweitaktmotor überwachen. Ob ein Kühlwasserschlauch geplatzt oder die Wasserpumpe kaputt ist?
3. Tankanzeige
Das erste mal, dass meine Tragflächen für 3 Sekunden waagrecht in der Luft liegen ist beim Landeanflug. Vorher befindet sich der Sprit überall im Tank, aber nicht am Boden. Ich glaube nicht,dass Jeti die ultimative Kraftstoffanzeige erfunden hat, die mir da einen richtigen Pegel anzeigt.
3. Reichweitenwarnung
Ich fliege meine Modelle in einem Abstand von max. 500-600m Schrägentfernung. Wenn ich da Reichweitenprobleme hätte, würde ich darüber nachdenken mir ein anderes System zu kaufen.
4. Vario
Besonders sinnvoll bei 3D

für mich sinnvolle Telemetrie:
Weiß nicht??!!

Geil fände ich z.B. wenn über Telemetrie ein Feuerwerk gezündet werden würde, nachdem ich mit dem Seitenruder das Gras berührt habe, oder zumindest angezeigt bekäme, dass mein Seitenruder nur noch 3 cm über dem Boden ist - ich weiß nur nicht, wie ich diese Anzeige gerade in dem Moment ablesen sollte.:D:D:D

@K0811
So lange ist S3D bestimmt eine interessante "Bastellösung", aber die breite Masse wird man damit nicht erreichen.

die MC32 mit WEA ist dagegen das ultimative System und ich glaube an den Weihnachtsmann.

ACT läßt sich bestimmt besser integrieren als WEA, vielleicht kaufe ich die MC32 irgendwann ohne HF-Teil:D:D:D

Mal ernsthaft - ich sehe absolut keine Notwendigkeit, dass ACT einen eigenen Sender baut. Ich finde es Klasse, wie es ist. Es gibt zig Graupner, zig Futaba, Multiplex und was weiß ich für Sender. Aus einem Riesenangebot kann ich mir den Sender auswählen, der mir gefällt und dann rüste ich ihn mit dem HF-Teil aus, das meinen Anforderungen am Besten gerecht wird. Sei es Jeti für die Telemetriefans oder Fasst, WEA, ACT, Spectrum usw.

Weshalb sollte es sich ACT bei dieser Riesenvielfalt antun, auch noch einen eigenen Sender zu entwickeln?

Gruß
Manfred
 
3. Tankanzeige
Das erste mal, dass meine Tragflächen für 3 Sekunden waagrecht in der Luft liegen ist beim Landeanflug. Vorher befindet sich der Sprit überall im Tank, aber nicht am Boden. Ich glaube nicht,dass Jeti die ultimative Kraftstoffanzeige erfunden hat, die mir da einen richtigen Pegel anzeigt.

Gruß
Manfred

Dir fehlt die Fantasie ;o)

Schau doch mal bei den Jetties wie die Jeti Telemetrie als Tankanzeige nutzen.

Solange du weisst wieviel Sprit da drin ist, kannst du das auch messen - deine Tankflasche bleibt immer gleich groß, also sollte das kein Thema sein.

So wie die das machen, ist es egal wo der Sprit sich grade im Tank befindet - die messen nach wieviel ml da durchgelaufen sind - das ziehst du vom getankten ab und schon weisst du wann er leer sein dürfte ;o)

Übrigens kann man sich mit Jeti auch die Weichen sparen......mehr Hochstrom Anschluss bietet keine Weiche....ist genau das selbe....

Gruß, Ralf
 

MaBe

User
Hallo Ralf,
das mit dem Durchfluß messen ist natürlich ein Argument.
Wenn es brauchbar ist lasse ich mich gerne von Telemetrie überzeugen.

Es wäre mir allerdings neu, dass man an Jeti-Empfänger zwei Akkus anschließen kann.
Gruß
Manfred
 
Hallo Manfred
Das mit dem Durchfluss messen geht leider nur bei Antrieben mit el. Pumpe (Turbinen).
Ich gebe dir Recht, dass jetzt nicht jeder Modellpilot auf einmal Telemetrie braucht. Ist halt einerseits eine nette Spielerei, und andererseits aber oft sehr praktisch beim Einfliegen eines neuen Modells. Beim Zweizylinder-Motor kann man die richtige Luftführung optimieren, die richtige Propellergrösse ermitteln. Ein Freund von mir hat mittels Telemetrie festgestellt, dass sein Moki Stern in Abwärtspassagen die zulässige Drehzal des Verstellpropellers gut überschritt, obwohl er beim Bodentest noch weit davon entfernt war.

Zu ACT: Die bekommen das gleiche Problem wie Jeti, wenn sie keinen eigen Sender bringen oder Kooperation mit einem Senderhersteller eingehen. Ich glaube ACT ist da sogar noch mehr im Druck als Jeti, da die bisher verkauften Einheiten von Jeti erheblich grösser sein dürften als die von ACT. Es wird immer Kunden geben, wie Du und ich, die es nicht scheuen auch in Zukunft eine `Bastellösung` zu verwenden. Da sind wir aber in der absoluten Unterzahl, und von den paar Hanseln können solche Firmen nicht überleben.
Für die meisten Modellpiloten muss der Sender aus einem Guss von einem Hersteller und ´schön´ sein.
 

MaBe

User
Hallo Peter,
ich glaube dass da schon erst einmal die großen Senderhersteller etwas wirklich bewegendes an Übertragungstechnik herausbringen müßten, bevor Nischenhändler wie ACT und Jeti unter Druck geraten. Es gefällt nun einmal nicht jedem das WEA-Kästchen vor seinem MCxx und nicht jeder ist überzeugt von FASST.
Da finde ich es dann doch sehr gut, wenn man einen beliebigen Sender einfach mit Jeti oder ACT ausrüsten kann.
Wenn schon Telemetrie, dann wird es über kurz oder lang ohnehin keiner Anzeigemodule mehr bedürfen. Dann wird es Sprachausgabe oder sonstewas geben.
Auch die meisten Autos sind ab Werk mit einem Radio ausgerüstet und dennoch gibt es noch genügend Autoradios - besonders im High End Segment - noch frei dazu zu kaufen. Wobei auch nicht jeder Autoradiohersteller ein Auto baut.
Gruß
Manfred
 
Aber eins musst du bedenken: Was glaubst du wie lange Sender noch ein PPM signal führen, das man abgreifen kann. Also blöd sind die auch nicht. Die Neuen Sender haben ja jetzt schon das PPM nun noch für die L/S Buchse. Jeder versucht sich so positionieren, dass man gebunden wird, das ist leider nun mal die Marktstrategie.
Mit der Sprachausgabe denke ich ähnlich wie du.
martin
 

MaBe

User
Hallo Martin,
da könntest du natürlich Recht haben. Schauen wir halt mal, was die Zukunft bringt.
Sich als Senderhersteller nur auf ein Übertragungssystem festzulegen kann meiner Meinung nach heutzutage aber auch ein Schuß nach hinten sein - Stichwort IFS.
Wie viele MCxx würden heute noch verkauft, wenn diese Sender ausschließlich mit IFS oder WEA funktionieren würden. Und ob das neue System der große Wurf ist muß sich auch erst noch erweisen.
Gruß
Manfred
 
Was ist aber für Graupner dann wichtiger:
100 Sender ohne Modul für Fremdbastler = kein Empfänger
50 Sender mit eigenem HF und dazu je ca 10 Rx = 500 Empfänger:confused:

Es werden auch sicher alle anderen 2,4 Hersteller über kurz oder lang auf den Telemetriezug aufspringen. Da wird dann die Anzeige in das Seriendisplay integriert, und dann ist das noch ein zusätzliches KO Kriterium für die Senderlosen.
 
Sich als Senderhersteller nur auf ein Übertragungssystem festzulegen kann meiner Meinung nach heutzutage aber auch ein Schuß nach hinten sein - Stichwort IFS und ob das neue System der große Wurf ist?
Das entspricht genau nicht meiner Meinung. Obwohl ich auch mit Markenmix unterwegs bin, ein zeitlang auch ACT Diversity und Schulze einsetzte, wünschte ich mir, dass ein Hersteller mit seinem Sortiment einfach alles abdeckt, was gebraucht wird. Das sehe ich heute noch bei keinem Hersteller, ich rede hier von 2.4 GHz.

- JR fällt mangels HF-Teil weg.

- Futaba hat noch keinen Rückkanal und eigentlich keine gscheite Stromversorgung (Schalter, Akkuweichen, Powerteil bzw. im Empf. bereits integriertes Strom- und Spannungsmanagement), aber immerhin ein super HF-Teil zum Senden.

- MPX hat vieles im Köcher, aber noch wenig ausgeliefert. Es schwächelt zudem beim Sender --> MC4000 Ersatz??.
- Spektrum deckt nur das untere Segment ab.
- dito die Chinesen und Hitec
- Jeti gefällt mir, hat aber keinen Sender, fällt deshalb durch, obwohl hier schon 1000 Lobhudels (wegen günstig und so) verfasst wurden, das Thema Jeti ist langsam wirklich zerredet.
- bei ACT fehlt auch ein Sender
- dito bei Weatronic. Vom Empfangsteil her ist W das Maximum auf dem Markt, aber in meinen Augen ganz übertrieben zu teuer für Modelle unter 5000 Euretten.
Vermutlich ist das alles wieder völlig OT was ich hier schreibe.
 

MaBe

User
Na Ja,
wir können ohnehin nur vermuten, was wird. Lassen wir es auf uns zu kommen.
Ich bin mit ACT voll zufrieden, bin gut versorgt und werde mich so schnell sicher nicht wieder verändern.
Bis zur nächsten Saison werden meiner Meinung nach ohnehin schon die Meisten auf irgendein 2,4G System gewechselt haben und somit auf Jahre an eine 2,4G Marke gebunden sein. Ob es dann für ein neues nicht kompatibles System noch leicht sein wird, sich zu etablieren. Ich glaube eher nicht.
Gruß
Manfred
 

werwie

User
Rückkanal wozu?

Rückkanal wozu?

Toll,
darauf hat die Welt gewartet; ich habe einen Sender auf dem alle Daten; Speed, Höhe, Drehzahl Prop, Akku-Spannung usw. angezeigt werden.

Nur!

Ich bin zu blöd, wärend des Fliegens auf das Display zu schauen, nach dem Flug kann ich erfahren was falsch war, aber das kann ich heute schon zB. mit unilog.

Ja, ich geb' zu, in meinen ersten Auto's 70er war auch ein Öldruckmesser und eine eine Öltemperatur-Anzeige von mir nachträglich eingebaut. Mein heutiges Auto hat zwar die fünf-fache Leistung aber ich brauche diese Details nicht.

Im echten Flugzeug habe ich auch eine Menge Informationen, die ich nicht wirklich brauche zum fliegen, besonders beim Landen ist bei mir immer noch "Gefühl" angesagt, so auch bei der Modellfliegerei. Fliege nicht mit A380, da ist das sicher anders :-)

Wenn ich ein E-Modell in der Luft habe, wo der Empfängerakku nach ca. 10 bis 15 Minuten den "Geist" aufgeben könnte, na dann Gute Nacht. Meine Stromversorgungen reichen das ganze Wochende wenn nötig. Wer ein großes E-Modell mit BEC fliegt, der hat offensichtlich nicht verstanden, wie hoch die Antriebs-LIPO's belastet werden und was da schnell passieren kann, da ist dann eine "kleine" Enneloop" Stromversorgung schon gut oder eine separate 2 Zellen Lipo Versorgung über Regler schon optimal.

Ich denke, das ACT-S3D-System mit seinen zwei seperaten Sende-/Empfangssystemen bietet genauso wie Weatronik heute das Optimum an Sicherheit. Alles andere sind Gimiks, wo man sich sehr genau überlegen sollte ob man dies braucht.
 
Schön, daß wir wieder beim Thema "Telemetrie braucht keiner" sind. Wer sie nicht will, hat mehr Systeme zur Auswahl und spart viel Geld für die Sensoren. Freut Euch darüber und laßt denen Ihren Spaß, denen sie hilft, ihre Modelle zu optimieren, schleichende defekte zu erkennen und Abstürze zu vermeiden.

Ja, ich geb' zu, in meinen ersten Auto's 70er war auch ein Öldruckmesser und eine eine Öltemperatur-Anzeige von mir nachträglich eingebaut. Mein heutiges Auto hat zwar die fünf-fache Leistung aber ich brauche diese Details nicht.
Du nicht, weil die Motorsteuerung einen großen Teil ihrer Resourcen dafür verballert, das alles für Dich zu überwachen und Dir während der Fahrt (und nicht erst auf dem Abschleppwagen) die Warnlampe anzumachen.

Ich hätte massenhaft Zeit, um die Meßwerte auf dem Display zu bewundern. Und für mich würde eine Telemetrie mehr bringen als eine zu 100% (statt 99,9x%) zuverlässige Funkstrecke von der Fernsteuerung zum Modell. Wenn die Steuerung eine Sekunde weg ist, tut mir das nicht weh. Aber wenn der Akku platt ist oder der Motor ein Problem hat, dann kann ich nicht mal eben landen. Dann muß ich schwimmen. Und das will ich nicht. Nicht im Winter und in diesem See auch nicht im Sommer.

Manche werden aber nie begreifen, dass es Sparten im Modellflug gibt, in denen man mit der Telemetrie die beispielsweise bei Jeti angeboten wird überhaupt nichts anfangen kann!
Mir würde schon reichen, wenn "manche" verstehen würden, daß es nicht nur Modellflug gibt und daß es Fälle gibt, in denen eine rechtzeitige Erkennung von Ausreißern bei Motorstrom und Akkuspannung mehr zur Sicherheit beiträgt als eine zweite Antenne am Sender.
 
Klasse! Das ist ein Schritt!
zum Prgrammieren und Afterflight-Check eine prima Alternative, hoffentlich kannst Du die kompletten Möglichkeiten implementieren (Ein Fliegersysmbol mit Zuordnung der Klappen und Kanäle wäre klasse)

und...
irgendwas ist da noch undicht: Ständig höre ich tropfende Geräsche.. ;)

Bluetooth ist ja ganz schön, wird aber die Telemetrie-Jünger nicht zufrieden stellen, weil Bluetooth ja nur am Boden funktioniert. Es sei denn du greifst den Rückkanal im Sender irgendwie ab...

Andreas
 
Ich hab da mal eine Frage:
In der Diskussion wird das WEA System dem S3D System technisch
gleichgestellt.Sendet das WEA System genau wie das S3D System
mit beiden Antennen alternierend oder dient eine Antenne zum Senden,
die andere zum Empfangen des Rückkanals?
P.S.
Hab gerade das auf der Wea-tronic Seite gefunden:
"•Der Sender sendet mit einem Transceiver-Modul und empfängt mit dem zweiten"
Das beantwortet meine Frage.
Das WEA System unterscheidet sich also doch signifikant von dem S3D System.
Welches jetzt besser ist muss jeder selbst entscheiden.

Raymund
 
Hallo Raymund
Mit meiner Einschätzung von Weatronic "Maximum auf dem Markt" habe die grossen Empf. von Wea bzw. deren Auslegung hinsichtlich Servoanschlüsse und Powerteil gemeint. Dass da wahlweise auch noch GPS und Kreisel eingebaut sind finde ich gut. Wenn man die Redundanz in die Überlegungen mit einbezieht holt S3D von ACT, Schulze (und MPX?) wieder auf.
 

WGS

User
"•Der Sender sendet mit einem Transceiver-Modul und empfängt mit dem zweiten"

Hallo,
auch das ist nicht ganz richtig (Druckfehler):

Der Sender sendet mit einem Transceiver-Modul und empfängt mit beiden.
Gleiches gilt für den Empfänger:
Auch er empfängt mit beiden Transceivern, sendet aber nur mit einem.

In Beide Richtungen gilt also: Ein Sender, zwei Empfänger.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten