ACT S3D Das momentan für mich Beste System

Sebastian St.

Vereinsmitglied
Aber eins musst du bedenken: Was glaubst du wie lange Sender noch ein PPM signal führen, das man abgreifen kann. Also blöd sind die auch nicht. Die Neuen Sender haben ja jetzt schon das PPM nun noch für die L/S Buchse. Jeder versucht sich so positionieren, dass man gebunden wird, das ist leider nun mal die Marktstrategie.
Mit der Sprachausgabe denke ich ähnlich wie du.
martin


Anders herum kann genau so gut ein Schu draus werden : Irgendein Senderhersteller wird immer eine " offene " Lösung anbieten und dardurch seine Sender (auch) an Jeti , ACT ,etc. -Fans verkaufen , der Markt wird es richten . und die genaue Marktentwicklung kann wohl keiner genau vorhersehen ;)
 

Gast_14961

User gesperrt
Toll,
darauf hat die Welt gewartet; ich habe einen Sender auf dem alle Daten; Speed, Höhe, Drehzahl Prop, Akku-Spannung usw. angezeigt werden.

Nur!

Ich bin zu blöd, wärend des Fliegens auf das Display zu schauen, nach dem Flug kann ich erfahren was falsch war, aber das kann ich heute schon zB. mit unilog.

Ja, ich geb' zu, in meinen ersten Auto's 70er war auch ein Öldruckmesser und eine eine Öltemperatur-Anzeige von mir nachträglich eingebaut. Mein heutiges Auto hat zwar die fünf-fache Leistung aber ich brauche diese Details nicht.

Im echten Flugzeug habe ich auch eine Menge Informationen, die ich nicht wirklich brauche zum fliegen, besonders beim Landen ist bei mir immer noch "Gefühl" angesagt, so auch bei der Modellfliegerei. Fliege nicht mit A380, da ist das sicher anders :-)

Wenn ich ein E-Modell in der Luft habe, wo der Empfängerakku nach ca. 10 bis 15 Minuten den "Geist" aufgeben könnte, na dann Gute Nacht. Meine Stromversorgungen reichen das ganze Wochende wenn nötig. Wer ein großes E-Modell mit BEC fliegt, der hat offensichtlich nicht verstanden, wie hoch die Antriebs-LIPO's belastet werden und was da schnell passieren kann, da ist dann eine "kleine" Enneloop" Stromversorgung schon gut oder eine separate 2 Zellen Lipo Versorgung über Regler schon optimal.

Ich denke, das ACT-S3D-System mit seinen zwei seperaten Sende-/Empfangssystemen bietet genauso wie Weatronik heute das Optimum an Sicherheit. Alles andere sind Gimiks, wo man sich sehr genau überlegen sollte ob man dies braucht.

Hallo,

ich bin immer wieder erstaunt, wie viele das Thema Telemetrie geradezu anfeinden. Das erinnert an die ersten Dampfloks, als die Leute glaubten, die Lungen platzen ab einer bestimmten Geschwindigkeit.

Ich halte es für E-Flieger für DIE Weiterentwicklung, auf die ich lange gewartet habe. Endlich kann ich fliegen, wie ich will (schnell, langsam, wild) und der Sender signalisiert mir akustisch, dass der Akku bereits 70% entladen wurde. Dann kann ich sofort landen. Oder die Akkuspannung sinkt unter einen Grenzwert.

Noch einmal: das geht völlig ohne Display mit unterschiedlichen akustischen Signalen.

Mir hat es schon einmal ein sehr wertvolles Modell gerettet, weil ich - aus Unachtsamkeit (so etwas kommt im Leben nun einmal vor) - einen bereits verwendeten Akku eingesetzt hatte. Ergebnis: direkt nach dem Start die akustische Flugakku-Spannungswarnung. Sofort gelandet (ohne auch nur einen Blick auf das Display zu werfen).

Aber das beste ist die Kapazitätswarnung.

Ich gebe zu, dass die anderen Dinge zunächst als Spielerei erscheinen. Zudem lasse ich mir beim Einfliegen von einem Freund helfen, der die Telemetriedaten im Flug abliest und mich informiert.

Wie gesagt: DER entscheidende Fortschritt der mich auch viel Geld sparen läßt (keine zu tief entladenen Akkus mehr!).

Just my 2 Cts
 

udogigahertz

User gesperrt
Was ist aber für Graupner dann wichtiger:
100 Sender ohne Modul für Fremdbastler = kein Empfänger
50 Sender mit eigenem HF und dazu je ca 10 Rx = 500 Empfänger:confused:

Es werden auch sicher alle anderen 2,4 Hersteller über kurz oder lang auf den Telemetriezug aufspringen. Da wird dann die Anzeige in das Seriendisplay integriert, und dann ist das noch ein zusätzliches KO Kriterium für die Senderlosen.

So sehe ich das auch, wer zur nächsten Saison noch keine Telemetrie anbieten kann, ist "weg vom Fenster". Dabei ist es absolut zweitrangig, ob der jeweilige Hobbyflieger wirklich was mit der Telemetrie anfangen kann, aber haben muss er sie.

Nun ja, Multiplex und HiTec sind bezüglich Telemetrieoption auf der sicheren Seite, Futabas FASST-System verfügt schon seit langem über den Rückkanal, der muss nur softwaremäßig aktiviert werden, was sie jederzeit machen könnten, wenn sie wollten. Nur bei Spektrum, da weiß ich nicht so recht, was die bezüglich Telemetrie planen.
Graupner steht vor dem Problem, entweder Weatronic oder IFS in ihre JR-Sender fest einbauen und integrieren zu lassen, beide Systeme sind ja ebenfalls telemetriefähig, mal sehen, was da kommt.

Und Jeti soll ja einen eigenen Sender rausbringen.

Aber ACT? Mit welchem Senderhersteller arbeiten die denn zusammen?
Tut mir leid, aber für ACT und schulze sehe ich sehr schwarz für die Zukunft, der durchschnittliche Hobbypilot scheut Bastellösungen am Sender, klingt komisch, ist aber so. Außerdem gehen den ACTs und Schulzes irgendwann die Altsender aus ........ da muss dann was Neues her.

Grüße
Udo
 
das mit dem Scharzsehen ist so eine Sache und die Entscheidungsfindungen der Modellbauer oft unergründlich.
Rein persönlich sehe ich irgendwann mal ein Zusammenschluß von ACT und Schulze, aber letztendlich nicht ernsthaft, da jeder der Firmengründer vermutlich eine andere Vorgehensweise hat und daher sich kein gemeinsamer Nenner finden wird.

Warum kaufen denn heute überhaupt manche ACT, was bietet es denn?

Es wird mit dem Sicherheitsargument beworben, also Gürtel und Hosenträger!

Bei Weatronic wird auch dieses Argument verwendet und zusätzlich noch mehr geboten, große integrierte Empfänger, moderne Software.

Also warum überhaupt ACT kaufen??

Oft sind unsere Entscheidungen nicht klar zu begründen. Wer zwei, drei Großmodelle fliegt ist sehr offen für den Sicherheitsgedanken, wer mehrere Modell fliegt durchaus auch, aber auf einer anderen Ebene - da zählen auch die Kosten der Komponenten.

ACT war doch noch nie so richtig dick im Empfängergeschäft, warum sollten sie jetzt? Bei Schulze ist das anders, die sind jetzt weniger dick im Geschäft als sie früher waren.

Wea kann durch Graupner auf gute Verbreitung hoffen und MPX war doch schon immer anders - (mein Saab und Volvo Beispiel).

Es wird immer Nischenhersteller geben und wer sagt uns, dass in 10 Jahren wir immer noch 2,4 Ghz fliegen? Wer weiss was noch alles in den Schubladen steckt und möglich ist?
 

c.c.

User
...Ich bin zu blöd, wärend des Fliegens auf das Display zu schauen,
Da sag' ich jetzt mal nix zu ...

ich bin immer wieder erstaunt, wie viele das Thema Telemetrie geradezu anfeinden...
Das hat schon was vom Fuchs und den Trauben! Und erinnert sehr an die Diskussionen der Futaba-Nutzer: Da es Futaba nicht anbietet, braucht es auch niemand!

Noch einmal: das geht völlig ohne Display mit unterschiedlichen akustischen Signalen.
Dass die derzeitige Anzeige über die Jeti-Box nicht der Weisheit letzter Schluss sein kann, darüber sind wir uns wohl einig. Es wird über kurz oder lang auf eine Sprachausgabe über einen Ohrhörer hinauslaufen.
Derzeit versucht es Hitec mit der Anzeige im Senderdisplay - ein unglücklicher Weg, wie ich meine. Das Telemetrie-Display gehört an den oberen Rand der Funke, schwenkbar, hintergrundbeleuchtet. Glaubt man den Werbefotos, wird die MC32 soetwas auch nicht aufweisen, egal, ob iFS oder WEA dann fest integriert sein sollte.
Auch, wenn hier einige sich abfällig über die "Bastellösung" äußern, die Jetibox in welcher Art auch immer oben am Sender zu befestigen, es ist meiner Meinung nach die derzeit beste Lösung!


C.C.
 

Julez

User
@Julian,
das mit den 2 Jeti-Sendemodulen, funktioniert das wirklich ?
die Sendermodule arbeiten doch völlig asynchron zueinander oder ? Und laufen dann zwangsläufig, was ihren duty cycle angeht, zeitlich mal zueinander als auch auseinander?

kann es da keine Probleme geben wenn die Module welche so nah beieinander (<20cm) liegen, und was immer sein kann/wird über gewisse Zeiträume genau gleichzeitig senden ?
Stelle ich mir HF Technisch nicht unproblematisch vor.

Oder auch, was passiert mit dem Telemetrieempfang bei gleicher Modulanordnung, wenn das andere Sendermodul genau in dem Augenblick sendet wenn das Datenpaket des Empfängers empfangen werden soll ?
Gruß Conny

Hallo Julian,
mal ehrlich, hast du deine theoretische Bastellösung mit den zwei parallel geschalteten HF-Modulen schon einmal praktisch erprobt. Hast du dir das Impulsdiagramm einmal angesehen. Hast du ausprobiert, ob sich da nicht gegenseitig etwas aufschwingt. Warum schalten ACT und Schulze nicht einfach zwei HF-Endstufen parallel an den Eingang, sondern bereiten das Signal vorher auf. Warum betreiben sie so einen Aufwand den Eingang der HF-Endstufen sauber zu trennen, wenn es einfach durch Aufpfrimeln eines Drahtes auch geht?
Ich glaube nicht, dass ich deine Lösung der Sicherheit der S3D-Übertragung vorziehen würde. Auch wenn ich nur die Hälfte bezahlen müßte.
Gruß
Manfred

Leute, jetzt tut doch nicht so, als ob ich keine Ahnung hätte.
Ich hab mir diese Konstellation auch nicht selber ausgedacht. Vielmehr wurde irgendwo mal von einem der jetinahen Experten eine Grafik mit verschiedenen Systemkonfigurationen von Jeti direkt gepostet, wo u.A. auch die von mir beschriebene Konstellation auftaucht.
Ich zumindest sehe keinen Grund, warum dies nicht funktionieren sollte.
Ich habe ja schon vor einem Jahr etwa zu Testzwecken ein Fasst- und ein Jetimodul gleichzeitig an meinen Sender gehängt, um die zu vergleichen. Kein Problem. Wenn man die Zykluszeiten leicht unterschiedlich einstellt, sollten die Zeitpunkte, an denen sich die Module theoretisch beeinflussen können, selten genug sein. :)
 

db2gu

User
Leute, jetzt tut doch nicht so, als ob ich keine Ahnung hätte. ...

@Julian
keep cool, man wird doch mal fragen dürfen. Ist doch klasse wenn Jeti das alles bedacht und entsprechend designed hat oder nicht ?


... zum Prgrammieren und Afterflight-Check eine prima Alternative, hoffentlich kannst Du die kompletten Möglichkeiten implementieren (Ein Fliegersysmbol mit Zuordnung der Klappen und Kanäle wäre klasse) ...
Andreas
hätte schon längst weiterentwickelt, wenn ich von ACT wie versprochen mal ne Doku dazu bekommen hätte.

Hab das Kommunikationsprotokoll sowie der Aufbau der Lifedaten durch reverse engenieering erarbeiten müssen, am Afterflight-Check bin ich noch dran, aber das Empfängerprogrammieren mach ich erst wenn ich die Doku bekomme. Verstehe ich nicht warum ACT sich da so anstellt, müsste doch in ihrem Sinne sein.

...
und...
irgendwas ist da noch undicht: Ständig höre ich tropfende Geräsche.. ;)
Andreas
jup, das Aquarium plätschert, ist aber dicht :D


...
Bluetooth ist ja ganz schön, wird aber die Telemetrie-Jünger nicht zufrieden stellen, weil Bluetooth ja nur am Boden funktioniert. Es sei denn du greifst den Rückkanal im Sender irgendwie ab...
Andreas
jup, die SW soll ja primär mal als Ersatz für das Palmgedöns sein, nur haben die PDA's oder Mobile Handys halt kaum noch ne serielle Schnittstelle oder IRDA, ist ja über Bluetooth auch viel bequemer.

Das mit der Demo Telemetriefunktion und mit der Sprachausgabe hab ich gestern Abend mal testhalber rein programmiert.
Du hast völlig recht, wenn man die Lifedaten des Empfängers am Sendermodul statt am Empfänger abgreift wäre die Telemetriefunktion quasi fertig. Warnschwellen, Dauer der Unterschreitung sogar bis zu Synthy Stimme wäre alles sehr flexibel machbar.

Nur zur Vervollständigung, das 1-te Video heute Nacht ergab in Youtube ne sehr schlechte Qualität, deshalb hab ich's gelöscht und es nochmal hochgeladen, jetzt ist es deutlich besser, hier nochmals der Link

http://www.youtube.com/user/db2gu#p/a/u/0/Gxc6gjGeAAo

Gruß Conny
 

udogigahertz

User gesperrt
Nur zur Vervollständigung, das 1-te Video heute Nacht ergab in Youtube ne sehr schlechte Qualität, deshalb hab ich's gelöscht und es nochmal hochgeladen, jetzt ist es deutlich besser, hier nochmals der Link

http://www.youtube.com/user/db2gu#p/a/u/0/Gxc6gjGeAAo

Gruß Conny

Hey, das ist ja cool: "Mach aber bitte nicht wieder Bruch, sonst hast du schlechte Laune"? Also, wenn ich sone Ansage hören würde, wäre ich daraufhin so verunsichert, dass ich garantiert Bruch machen würde. ;)

Fehlt nur noch die zeitgesteuerte Ansage der eigenen "besseren Hälfte", dass es jetzt genug sein und man doch bitteschön nach Hause kommen möge!

Grüße
Udo
 

werwie

User
Telemetrie und was wir zum Fliegen brauchen

Telemetrie und was wir zum Fliegen brauchen

Ja, Klasse,
auch ich weis - manche andere sind vielleicht nicht so alt - früher musste man offen fliegen - in richtigen Flugzeugen - siehe Ernst Udet - weil man das "pfeifen" der Spannseile hören musste um die "wahre" Geschwindigkeit zu hören, denn den Instrumenten konnte man nicht vertrauen. Das hat sogar schon die Ju52 Lügen gestraft, aber mal ernsthaft, wer hat schon mal auf das Display seines Senders beim Fliegen eines halbwegs anspruchsvollen Modells geschaut.

Klar, da gibt es "Co-Piloten", die das Ablesen, aber dann haben wir bereits die Hobby-Zone für den Feierabend-Modell-Flieger verlassen. Diese Experten - keine Anführungstriche, ich hoffe ihr habt es bemerkt - können sich dann auch ein System löten lassen, ich brauche es nicht und glaube viele Andere auch nicht.

Aber eines brauchen wir alle, die mehr als 500€ am Wochenende in der Luft bewegen, - ZUVERLAESSIGKEIT -.

Eine gebrochene Stromzuführung - haben wir alle schon erlebt - versuchen wir durch zwei Akkus und zwei Kabel abzusichern. Servos werden dupliziert, ich habe heute in der "Miss Wind" schon vier Servos and den Querrudern, vor einigen Jahren musste ein einziges Tiny C diese Arbeit in anderen Fliegern verrichten.

Einen "Unfall" zu minimieren ja gerne, aber mir sind immer wieder Sachen passiert, die nix mit der sonst funktionierenden Elektronik zu tun haben. Kabinenhauben der Sebart Sukoi haben sich verabschiedet und mussten nun unbedingt auch noch das Höhenleitwerk mitnehmen. Eines möchte ich aber ausschliessen, nämlich das diese heutigen Computer basierten Systeme plötzlich einen "Reset" brauchen, den unser Modell nur durch eine "kleine Pause" auf der Erde realisieren kann, ungeachtet wie es dann aussieht.

Bisher ist - Toi-Toi - die ACT S3D bei mir nicht unangenehm aufgefallen, alle bisherigen 35Mhz Installationen übrigens auch nicht, mit Ausnahme der einfachen R700 Empfänger.

Mein Umstieg basiert allso im Wesentlichen darauf, das wir immer öfter beobachten, dass es "Modellflieger" gibt, die in Sichtweite von offiziellen Flugplätzen ihr ARF Modell auf der Strasse starten wollen, zugegeben, das dauert nicht lange, aber wie lange lassen die dann den Sender eingeschaltet?

Ich habe nix gegen die Telemetrie, finde ich auch lustig, wenn bei Kollegen ein Variometer piepst, aber nicht jeder braucht dies in einer Fernsteuerung. Mein UNILOG zeigt mir am Ende des Fluges die Parameter, wenn es mich interessiert und ich es brauche, aber nicht "online", da könnte ich als "alter" Fieger und Modellflieger nichts anfangen.

Lerne aber gerne dazu!

Nur eines lerne ich nicht - ZUVERLÄSSIGKEIT - Fernsteuerung!
 

MaBe

User
Hallo,
dass sich beim Thema Telemetrie die Geister wirklich scheiden haben wir ja jetzt eigentlich zur Genüge erlebt.
Nachdem soviel über die Software diskutiert wurde, würde ich mich gerne einmal der Hardware zuwenden.
Seit ich vor vielen Jahren die ersten Fernseher repariert habe, habe ich bei nahezu jedem elektrischen Gerät zuerst einmal das Innenleben auf die Verarbeitungsqualität hin untersucht.
Neben der erhöhten Sicherheit durch die beiden Sender war dann letztendlich auch der saubere und meiner Meinung nach qualitativ auf höchstem Niveau ausgeführte Aufbau der ACT-Empfänger ein wesentlicher Entscheidungspunkt für diese Marke.
Man kann nun mal schlecht Empfänger aller Marken kaufen, nur um sich deren Aufbau anzusehen. Nachdem die Forumsteilnehmer hier aber bestimmt die unterschiedlichsten Empfänger besitzen wäre es vielleicht doch einmal sehr interessant den inneren Aufbau zumindest in Bildern zu vergleichen.
Mich würde beispielsweise der Aufbau eines Jeti oder Fasst oder Spectrum-Empfängers schon brennend interessieren.
Ich will mal den Anfang machen und ein Bild vom Innenleben eines S3D10 Empfängers einstellen.
Gruß
Manfred
 

Anhänge

  • S3D10.jpg
    S3D10.jpg
    87,3 KB · Aufrufe: 39

MaBe

User
Hallo,
jetzt habe ich mich schon darauf gefreut heute mal eine Menge Empfänger von innen zu Gesicht zu bekommen - aber nix wars.
Habt ihr alle keine Empfänger?
Gruß
Manfred
 

Gast_17021

User gesperrt
Moin

Aber klardoch! Hier ein Niegelnagelneuer Jeti R8 (mein 17. Jeti-Duplex-Empfänger) der in kürze in meinem neuen Habicht durch die Berge sausen darf:

IMG_2657R8.jpg
IMG_2659R8.jpg

Gruß Christian

Edit: Ochnööö...zu spät! ;) Soll ich noch einen R6 oder R4 fotografieren?
 

MaBe

User
Hallo Christian,
sicher wäre auch der Aufbau eines R4 und R6 interessant.
Hallo Peter, endlich kann ich auch einmal das Innenleben eines R18 sehen. könntest du vielleicht noch ein Bild von der anderen Seite der Platine einstellen.
Danke
Manfred
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten