Airbus A-319-100 als Selbstbau in 1:13

WeMoTec

User
Die Lackierung (Hamburg Shopper) wiegt auch noch etwas.

Hab gerade mal Tante Google nach "Hamburg Shopper " befragt. Alter Schwede! Da ist ja nix gerade...

Aber wenn Du so lackierst, wie Du baust, wird das bestimmt der Hammer!

Achso: hoffen wir mal alle, daß nächstes Jahr IFF in Wey im Juni wieder stattfinden kann...
Geplant ist zumindest ein kleines Airlinertreffen.

Oliver
 

HaDi

User
Hab gerade mal Tante Google nach "Hamburg Shopper " befragt. Alter Schwede! Da ist ja nix gerade...

Aber wenn Du so lackierst, wie Du baust, wird das bestimmt der Hammer!

Achso: hoffen wir mal alle, daß nächstes Jahr IFF in Wey im Juni wieder stattfinden kann...
Geplant ist zumindest ein kleines Airlinertreffen.

Oliver
Hallo Oliver,
die Lackierung ist nicht so schwer.
Das Designbüro aus Hamburg, welches die Lackierung entworfen hat, hat mir neben der Freigabe auch den Schriftzug als Druckdatei überlassen.
Der Rest der Beschriftungen, Klappen etc sind Airbus-Standard.

Grüße,
HaDi
 

HaDi

User
Hallo,
wie schon gesagt, wollte ich einmal die Großbauteile zusammenfügen (brauche mal ein Erfolgserlebnis).
Gleichzeitig ging es schon einmal auf die Waage:
Momentan sind es mit Fahrwerk exakt 6000 g, also leider ca.500 über mein Wunschgewicht, aber es ist wie im wahren Leben:
Morgens auf der Waage wundert man sich auch :D

Hier nun ein paar Bilder aus meinem Wohnzimmer (meine Frau hat nichts dagegen)😝

Auf geht es
IMG_20201025_154248966.jpg


Als nächstes sind die Tragflächen und Triebwerksgondeln dran
IMG_20201025_154153898.jpg


Provisorisch zusammengesteckt.
Das Bugfahrwerk ist schon angelenkt und funktionsfähig
IMG_20201025_150550161.jpg


Nimmt etwas Platz weg
IMG_20201025_150601158.jpg



Irgendwie ein Flugzeug
IMG_20201025_150800244.jpg


Wiegen muss sein
IMG_20201025_152512666.jpg


Das Detail Flügelkasten/Tragfläche und das Cockpit haben am meisten an Zeit beim Rumpfbau verschlungen
IMG_20201025_152543906.jpg


Grüße,
HaDi
 
Das wird ein richtig genialer Flieger - vor allem die Lackierung. Lese hier interessiert mit. Mit welchem Abfluggewicht rechnest Du am Ende?
LG
Michael
 

HaDi

User
Das wird ein richtig genialer Flieger - vor allem die Lackierung. Lese hier interessiert mit. Mit welchem Abfluggewicht rechnest Du am Ende?
LG
Michael
Hallo Michael,
die Kiste könnte am Ende gut aussehen, wenn alles klappt(schön bunt) :D
Meine Frau meint, das sie eine fliegende Litfaßsäule wird.
Das Abfluggewicht hatte ich mal mit 11 Kg errechnet, aber durch ein paar Gewichtstreiber kommt der Vogel wahrscheinlich auf ca. 12 Kg.

Grüße,
HaDi
 

fly-bert

User
Hallo Oliver,
danke fürs einstellen des Airbus Videos, tolle Sache.
Da ich ja annehme dass die Regler im Rumpf sind, weist du zufällig die Länge der Kabel zum Außenimpeller vom Regler weg?

Mfg
Herbert
 
Hallo HaDi,
ich lese aufmerksam mit, habe den Titel abonniert. Vor allem die detaillierte Baubeschreibung und Ausführung finde ich gut, also weiter so. :)
Die spezielle Einbauweise des Seitenleitwerkes interessiert mich, hast du vielleicht noch mehr Bilder ?
MfG
Erwin
 

HaDi

User
Hallo HaDi,
ich lese aufmerksam mit, habe den Titel abonniert. Vor allem die detaillierte Baubeschreibung und Ausführung finde ich gut, also weiter so. :)
Die spezielle Einbauweise des Seitenleitwerkes interessiert mich, hast du vielleicht noch mehr Bilder ?
MfG
Erwin
Hallo Erwin,
anbei die Bilder von der Seitenleitwerksbefestigung.
Das Leitwerk wird über die Servohalterung gesteckt und anschließend verschraubt.
Der Vorteil ist, das Du bei Bedarf das Leitwerk nur abschraubst (Schubstangen lösen)und so ungehindert an das Servo kommst.
Ich habe mal das Leitwerk probeweise aufgeschoben, muss aber noch zum Rumpf angepasst werden, was ich mit Spachtelmasse erreiche.
Diesen Vorgang beschreibe ich in den nächsten Tagen noch genauer.

Die Einzelteile der Leitwerkshalterung
IMG_20201025_170221391.jpg


Verleimt, die Bohrungen dienen dazu, später Servokabel und sonstiges vom Leitwerk her hindurchzuführen
IMG_20201025_193752166.jpg


Das eingebaute Servo
IMG_20201025_194427269.jpg



Der eingebaute Kasten im Heck.
Zusätzlich habe ich auch die Naht von außen versiegelt.
IMG_20201025_215702800.jpg


Das aufgesetzte Leitwerk.
Es wird später mit dem Kasten verschraubt und kann bei Bedarf entfernt werden.
IMG_20201025_201540275.jpg


Das war es erst einmal für heute.

Grüße,
HaDi
 

WeMoTec

User
Hallo Oliver,
danke fürs einstellen des Airbus Videos, tolle Sache.
Da ich ja annehme dass die Regler im Rumpf sind, weist du zufällig die Länge der Kabel zum Außenimpeller vom Regler weg?

Mfg
Herbert

Ich weiß das nur von seinem gleich großen A-340, da waren es genau 2m Strecke vom Regler zu den äußeren Gondeln! Hier meine ich, sind es ca. 1,50m!
Störtechnisch ist das völlig unkritisch, die Regler kommen damit auch klar.

Zwei Probleme sind natürlich das erhebliche Gewicht (da verschätzt man sich ganz schnell), und der Spannungsabfall über die Strecke.
Beim A-340 haben wir mal gemessen, da fiel der Strom bei Vollgas um 10A (!) ab.
Dabei sind hier die Motorkabel (A-380 ca. 70A und A-340 ca. 80A) mit 4qmm schon großzügig dimensioniert.

Zum Glück sind die Verluste im Reiseflug deutlich geringer.
Die Tests haben wir übrigens seinerzeit zusammen mit YGE gemacht. Denen war halt wichtig, daß ordentliche Goldkontakte verwendet werden und die Regler möglichst nah beim Akku sitzen.

Hier mal ein Bild vom Versuchsaufbau der A340. Der Akku sitzt dann unmittelbar davor im Rumpf.

Wird bei HaDi natürlich etwas anders aussehen, weil er die Flächen ja seitlich ansteckt.

Oliver
DSC_0400.jpg
 

HaDi

User
Ich weiß das nur von seinem gleich großen A-340, da waren es genau 2m Strecke vom Regler zu den äußeren Gondeln! Hier meine ich, sind es ca. 1,50m!
Störtechnisch ist das völlig unkritisch, die Regler kommen damit auch klar.

Zwei Probleme sind natürlich das erhebliche Gewicht (da verschätzt man sich ganz schnell), und der Spannungsabfall über die Strecke.
Beim A-340 haben wir mal gemessen, da fiel der Strom bei Vollgas um 10A (!) ab.
Dabei sind hier die Motorkabel (A-380 ca. 70A und A-340 ca. 80A) mit 4qmm schon großzügig dimensioniert.

Zum Glück sind die Verluste im Reiseflug deutlich geringer.
Die Tests haben wir übrigens seinerzeit zusammen mit YGE gemacht. Denen war halt wichtig, daß ordentliche Goldkontakte verwendet werden und die Regler möglichst nah beim Akku sitzen.

Hier mal ein Bild vom Versuchsaufbau der A340. Der Akku sitzt dann unmittelbar davor im Rumpf.

Wird bei HaDi natürlich etwas anders aussehen, weil er die Flächen ja seitlich ansteckt.

Oliver
Anhang anzeigen 11846095
Hallo Oliver,
Deine Ausführungen sind sehr informativ für mich.
Die Flächen bestehen bei mir aus einem Stück.
Sie werden zusammen mit dem Unterteil der Flächenkasten fest mit dem Rumpf verschraubt.
Ich wollte sie erst stecken, bin dann aber auf die o.beschriebene Konstruktion ausgewichen.

Grüße,
HaDi
 

Thomas Ebert

Moderator
Teammitglied
HaDi,
der Kasten mit dem Servo übernimmt die gesamte Krafteinleitung in das Seitenleitwerk? Keine zusätzliche Steckung? Bei der Höhe des Leitwerks kommt da doch ein ganz schön langer Hebel zustande.
 

Klopfer

User
Hallo HaDi, da meine VFW wie die 737 offene Radschächte hat, habe ich zur besseren Kühlung die Regler im Radkasten versteckt.
Oliver hat mir schon vor Jahren dazu geraten, statt mit 2X6S 1X12S zu nehmen. Da bei mir nur 49A (Bei 3,4Kp) fließen, komme ich mit 60ARegler aus. das spart schon mal gegenüber 120AReglern 120g und die Kabel kommen statt mit 4qmm mit 2,5qmm aus, das macht nochmal 200g die ich so einsparen konnte, von den 140€ gegenüber den 250€ teureren Reglern ganz zu schweigen.
 

Anhänge

  • Fläche 02.jpg
    Fläche 02.jpg
    307,3 KB · Aufrufe: 187
Zuletzt bearbeitet:

HaDi

User
HaDi,
der Kasten mit dem Servo übernimmt die gesamte Krafteinleitung in das Seitenleitwerk? Keine zusätzliche Steckung? Bei der Höhe des Leitwerks kommt da doch ein ganz schön langer Hebel zustande.
Hallo Thomas,
prinzipiell funktioniert das schon, da das Seitenleitwerk eine Styro-Sandwichkonstruktion und sehr verwindungssteif ist.
Ich habe es heute einmal aufgesteckt und mich trotz allem dazu durchgerungen, es wieder mit dem Rumpf zu laminieren.
Das war ohnehin in meinem Grundentwurf vorgesehen.
Dadurch wird eine dauerhafte Verbindung mit dem Rumpf erreicht.
Interessant ist es, das solch ein Leitwerk im Original an 4 Laschen befestigt wird.

Beste Güße,
HaDi
 

HaDi

User
Hallo HaDi, da meine VFW wie die 737 offene Radschächte hat, habe ich zur besseren Kühlung die Regler im Radkasten versteckt.
Oliver hat mir schon vor Jahren dazu geraten, statt mit 2X6S 1X12S zu nehmen. Da bei mir nur 49A (Bei 3,4Kp) fließen, komme ich mit 60ARegler aus. das spart schon mal gegenüber 120AReglern 120g und die Kabel kommen statt mit 4qmm mit 2,5qmm aus, das macht nochmal 200g die ich so einsparen konnte, von den 140€ gegenüber den 250€ teureren Reglern ganz zu schweigen.
Hallo Klopfer,
das ist eine super Info.
Ich nehme das sehr gerne an.
Meine A-319 bekommt erst einmal ein festes Fahrwerk, jedoch sind die Fahrwerkschächte dafür schon vorbereitet und brauchen später nur aufgetrennt werden.
Wenn alles gut läuft, rüste ich dann das EZF nach.

Beste Grüße,
HaDi
 

pilot

User
[...]
Interessant ist es, das solch ein Leitwerk im Original an 4 Laschen befestigt wird.

Beste Güße,
HaDi

Bei der A320 Familie trifft das nicht ganz zu lieber HaDi. Im Originale hat der A319 (wie der rest der A320 Familie) mehrer Aufnahmen mit dem er am Rumpf befestigt wird. Das Seitenleitwerk wird an der linken und rechten Seite mit jeweils 3 Längskraftbeschlägen montiert. Das macht schon mal 6 Aufnahmen. du kannst sie hier im Bild links unten erkennen. Zusätzlich hat das Leitwerk einen Vorder-, Mittel- und Hinterholm wo sich an jeden Holm nochmal die Querkraftbeschläge befinden was dazu führt, dass am Ende das Leitwerk an ca 10 Punkten mit dem Rumpf verbunden ist ;)
 

HaDi

User
Hallo Pilot,
sorry,mein Fehler.
Hast natürlich Recht.
Habe auf den Bilder nur 4 gesehen.

Beste Grüße,
Hadi
 

Klopfer

User
Hallo HaDi, ich hoffe, du überlegst dir das noch mit der einteiligen Fläche. Die braucht beim lagern und beim Transport eine Menge Raum, es sei denn, du hast genügen davon im Keller und im Auto. Genau so ist es auch mit dem Höhenleitwerk, wenn es fest montiert ist. Das Ding ist beim lagern und vor allen Dingen beim Transport so was von sperrig, aus dem Grund habe ich damals meine Windrigder 737 verkauft. Der 1,9m große Bumerang (Fläche) und das Großkreutz (Leitwerk) passten kaum in mein Auto. Da das Ganze auch noch aus EPP wer, hatten die Enden immer irgendwelche Macken.
Gruß Alfred
 
Zuletzt bearbeitet:

HaDi

User
Hallo zusammen,
endlich komme ich mal wieder dazu, ein wenig an der Maschine zu werkeln.
Trotz gutgemeinter Warnungen (die ja auch nicht von der Hand zu weisen sind), habe ich mich entschlossen, das Leitwerk bei mir fest einzubauen.
Vom Transport her passt die Geschichte noch in mein Auto (notfalls gibt es ja noch die Dachreling) und mein Bastelkeller ist mit fast 30 qm recht groß.
Bevor das das Leitwerk eingebaut wurde, habe ich noch den charakteristischem Rumpfanschluss neu geformt, sowie die Servoklappe neu gebaut.
Dieser Rumpfanschluss ist sehr schön mit weichen Konturen versehen.
Gleichzeitig kam das Technikgerüst zum Einbau.
Dieses ist so aufgebaut, das ich mittig drei demontagefähige Grundplatten einbaue, wobei das mittlere Fach die LIPOS aufnimmt und die Äusseren als Kabelschächte dienen.
Durch die Erleichterungsbohrungen werden jetzt schon die runden Kabelkanäle geschoben und die Servokalel etc. verlegt.
Der Bereich des Flächenkasten und der Tragfläche werden noch mit Balsa beplankt.

Der Technikkasten im Rohbau von unten gesehen:
Die spätere Flächenbefestigung erfolgt mit M-6 Schauben, welche durch den Boden des Flächenkasten gesteckt und anschließend mit Rampamuffen verbunden werden.
Gut zu sehen sind die Bohrungen für die Kabelkanäle.
IMG_20201028_174235480.jpg


Der Technikkasten von oben, jetzt sind auch die drei Räume für Kabel und Akku zu sehen.
Die Spanten bestehen aus 4mm Pappel und die seitlichen Abdeckungen aus 5mm Balsa.

IMG_20201028_174247241.jpg


Im Rumpf eingebaut und fest verklebt.
Der Bereich Flächenkasten und Seitenwände Technikgerüst werden noch mit Balsa beplankt.

IMG_20201103_202104321.jpg


Das neu gestaltete Seitenleitwerk mit der Öffnung für das Servo.
Ich konnte hier noch glatt 250g Gewicht einsparen.

IMG_20201103_180433074.jpg


Das Seitenleitwerk mit geschlossener Servoklappe.
Die Verschraubung erfolgt mit Holz-Senkkopfschrauben, damit habe ich immer sehr gute Erfahrungen gemacht und bleibe einfach dabei.

IMG_20201103_193704818.jpg



Beste Grüße,
HaDi
 

Anhänge

  • IMG_20201028_174235480.jpg
    IMG_20201028_174235480.jpg
    344,5 KB · Aufrufe: 111
  • IMG_20201028_174247241.jpg
    IMG_20201028_174247241.jpg
    360,6 KB · Aufrufe: 121
  • IMG_20201103_180433074.jpg
    IMG_20201103_180433074.jpg
    343 KB · Aufrufe: 115
  • IMG_20201103_193704818.jpg
    IMG_20201103_193704818.jpg
    264,6 KB · Aufrufe: 121
  • IMG_20201103_202104321.jpg
    IMG_20201103_202104321.jpg
    294,6 KB · Aufrufe: 131
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

HaDi

User
Hallo,
beim Bau sind einen Menge Schneidschablonen angefallen.
Wenn jemand Interesse an den Schablonen hat, kann er sie gerne als Kopie ( ca.56 Stk auf A-3) bei mir anfordern.
Ich füge dann noch den von mir gezeichneten Spanten und Längsriss der Maschine mit bei.
Da auch das Kopieren Geld kostet, solltet Ihr mit Versand 10 Euro einplanen.

LG,
HaDi
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten