Alles übers Flitschen: Pro und Contra

Hi ihr Flitschen :D

Ich würde von Euch gerne wissen, wie IHR bei Euch die Endverbinder denn montiert bekommt - welche Tricks wendet ihr dabei an?

EMC empfiehlt ja Speichel oder besser Haarspray um die Montage etwas leichter zu gestalten.

Ich selbst verwende 14m F3B Flitschengummi mit SEV-5 Endverbindern.
Nachdem am Wochenende ein riss im Gummi direkt nach dem Endverbinder auftrat, wollte ich diesen gestern neu verkleben.
Leider hab ich auch nach 2 Stunden probieren den Gummi maximal 3-4 cm über den Endverbinder darübergeschoben bekommen.

Das gemeine daran ist, dass das rausziehen immer weh tut wenns zurückschnalzt.

Keine Ahnung wie ich dass beim ersten mal montieren hingebracht habe - kann mich zwar noch erinnern, dass das auch ein mords plackerei war aber irgendwann hab ichs doch hinbekommen. Nie aber hab ich 2 Stunden probiert.

Bin um all Eure Tipps dankbar.

Grüße
Steve
 

femo

User
hallo steve,

als erstes würde ich den verbinder nacharbeiten, die risse am ende des verbinders liegen an dem kegelförmigen abschluss der verbinder. ganz rund schleifen, damit es nicht mehr passiert.
ich spanne den verbinder in den schraubstock und drücke dann eine gute portion pattex extrem repair in das gummi. ausserdem bestreiche ich den verbinder mit dem kleber. dann schiebe ich den gummi mit dem körpergewicht auf den verbinder. der kleber dient quasi als gleitmittel. das funktioniert super.
vergiss haarspray und spucke, die stören nur bei der verklebung.

kleiner sicherheitstipp, nimm 2 gummis paralel....entweder dein gummi halbieren oder ein 2tes kaufen, beide aber an separaten erdankern. ist viel sicherer, als nur 1 gummi......

und weiter viel spass beim flitschen.
 

Tobias Reik

Moderator
Teammitglied
Hi Steve,

wenn Dir die Finger nicht 2 Tage schmerzen hast Du es nicht richtig gemacht ;)

Ne, im ernst.
Speichel, oder ähnliches verwende ich nicht. Ich befestige den Verbinder immer am Schraubstock. Dann kommt ein Ring Pattex extreme drauf und dann wird der Schlauch von vorne nach hinten so aufgeschoben, daß man immer eine kleine verdickung vor den Fingern hat, die man dann bis hinten durch arbeitet - so marschiert der Gummi pro durchlauf ca. 1mm nach hinten und mit ein bischen Erfahrung bist Du schon nach 10 min. fertig. Immer, wenn kein Pattex mehr "vorrausläuft" muß ein neuer Ring auf den Verbinder und mit unter das Gummi eingebracht werden.

Noch ein Tipp:
Ich rauhe die Verbinder immer leicht an und verrunde die 45°-Phase am ende der Verbinder - zusätzlich empfiehlt es sich, wenn der Gummi vollständig aufgezogen ist, am Ende einen dicken Kabelverbinder zuzuziehen.

Bei den F3B-Gummis geht es übrigens schwerer als bei den Bungees - dafür halten sie aber auch besser.

... und ja, mir tun tatsächlich die Finger immer 2 Tage lang weh...

Viel erfolg.
Tobi
 
Hi Femo & Tobi

Danke für die Info - ich werds heut Abend mal probieren.

Was die Schmerzen angeht - den linken Daumen kann ich heut vergessen.
Als ob ich keinen Fingernagel mehr hätte.

zu den 14m Gummi:

Gedacht war bei der Anschaffung damals - 14m Meter für den Flugplatz, am Hang dann den Gummi quasi doppelt nehmen da weniger Platz zur Verfügung steht.

Habe auch am Platz einmal den Gummi doppelt genommen aber da hab ich einfach nicht die Höhen geschafft, wie mit einem ausgezogenen Gummi.
Mit scheint, als ob durch die größere Dehnungslänge bei 1x Gummi das Modell die Fahrt besser aufnimmt.
Bei 2x Gummi kann ich nicht so weit ausziehen und die Beschleunigungsphase ist meines Erachtens viel zu kurz.

Erdanker sind bei mir 2 Selbsgemachte Haringe aus 8mm Baustahl mit Gummi ummantelt. Länge ca. 15 cm - das ganze wird mit Gummihammer im Boden versenkt - da wackelt nix mehr.
2 seperate Gummis wären sicherer aber ..... mal schauen.

Danke nochmal für die Tips - heut Abend wird weiterversucht.

G
Steve
 
Würde es stören, parallel zu den Gummis ein Seil einzusetzen, mit der 3-. oder 5-fachen Länge des Gummis?

1. begrenzt es die Länge, auf der das Gummi gezogen wird

2. wenn das Gummi am Erdanker reisst, kann es nicht zum
Piloten durchschlagen, wenn wie oben genannt die andere Seillänge das 1,5 fache der Gummilänge entspricht.
 

Tobias Reik

Moderator
Teammitglied
Hi Tommi,

das hast Du vollkommen richtig erkannt - je länger das Seil zwischen Gummi und Modell, desto höher die Sicherheit - die von mir genannte 1,5-fache Gummilänge sollte den minimalen Wert darstellen, den man verwenden sollte, wenn man, wie Christop hinzugefügt hat, 2 Gummis parallel nimmt.

Bei dem von uns verwendeten System vergößert sich die Seillänge zwischen Gummi und Modell mit zunehmenden Auszug des Gummis, bis auf 500% der Gummilänge.

Viele Grüße
Tobi

Edit: Oh, ich hatte Dich falsch verstanden - Du überlegst eine art "Fangseil" zu installieren.
Fangseil funktioniert nicht, da es
1. Nur bei maximalem Auszug funktioniert
2. den Auszug begrenzt.
... man leider nicht vorhersagen kann wo und wie sich das Gummi löst.
 

femo

User
Steve Egger schrieb:
.... Länge ca. 15 cm - das ganze wird mit Gummihammer im Boden versenkt - da wackelt nix mehr.

nichts für ungut, aber bei nem geraden stahl erachte ich das für zu wenig.....zumindest wenn man an die grenzen des gummis geht.


2 seperate Gummis wären sicherer aber ..... mal schauen.

musst du selber wissen :rolleyes:


zu der beschleunigungsphase. ich glaube nicht das es einen unterschied macht, wie lang der gummi ist, sondern nur, wieviel energie man in den gummi herein bringt. die belastung bei doppeltem gummi ist natürlich höher für das modell, da es in halber zeit mit der gleichen energie geladen wird.

ich glaube, das du den gummi noch nicht richtig ausziehst. mach dir mal ne markierung am bodenbei null und dann bei 56 meter....das sind dann 400 %.
auf den punkt gehen nicht viele :D und dann noch 2 P da ist dann schon ordendlich wumms hinter.
probiersmal, aber sei sicher das die anker sitzen und die markierungen am boden stimmen.

viel spass und

stay safe
 
Jo, es begrenzt die Dehnug, das ist klar, aber auch gewollt.

1. wenn 500% max. möglich ist, kann man die Seillänge auf 400% auslegen um das Gummi damit nicht zu stark überlasten.

2. Du hast recht, es wirkt nur bei maximalen Auszug.

3. Also min. 2 parallele Gummis

4. 2 Erdanker pro Gummi

Wenn man die Gummis als leichtes V anordnet, können sie dann auch in die Richtung des Piloten schlagen?
 

Tobias Reik

Moderator
Teammitglied
Hi Tommi,

das funktioniert nicht.
Der Gummi schlägt um seine eigene länge + ca. 50% nach. - und Die Gummis warten nicht immer bis zum maximalen Auszug, bis sie sich vom Verbinder lösen ;)

Und dies ist auch der falsche Thread für diese Diskussion.

Der richtige Platz für diese Diskussion ist hier: http://www.rc-network.de/forum/showthread.php?t=39839&page=21

Moderator, bitte verschiebe die letzten 4 Postings dorthin.
 

Chrima

User
Andreas Maier schrieb:
nun bin ich soweit zu sagen minimum 2,5 ( 2,x ) mal so lang wie das Gummi.
Hallo Zusammen
Habe in der Zwischenzeit dann auch einmal meinen Erdanker "geflitscht". Das heisst 10m-Allround und nicht mehr ganz 30m Nylon.

Resultat: 20m Seil hätten gereicht, aber ich bleib bei 30m.
(ein halber/gebrochener Erdanker flöge wohl noch weiter...)
Das Rauschen eines fliegenden Erdankers war auch noch eindrücklich ! :D

Grüsse
Christian
 
Ich möchte grad mal kurz bei den Verbindern einsteigen ......

Was ist den nun mit den neuen Verbindern von EMC hat die jetzt jemand?? denn bei EMC geht keiner ans Tel und wenn wird sofort wieder aufgelegt!

Wenn EMC nicht der einzigste Laden wäre der das zeug verkauft wären die glaub pleite bei dem kundenservice!?

Egal will mich nicht ärgern aber ob jemand die verbinder inzwischen hat würde mich schon interessieren


Gruß Thomas
 
:)

Patex Extrem Repair als Gleitgel war die Lösung.

Ein wenig in den Bungegummi, eine kleine Raupe auf den Verbinder und der Gummi flutscht über den Endverbinder dass es keine 10 Sekunden dauert bis man fertig ist.

Jippiee kein Schmerzender Daumen :D

THX
Steve
 

Hans Rupp

Vereinsmitglied
Sicherheit zuerst!

Sicherheit zuerst!

Hallo,

Achtung:
die Idee mit zwei Gummis als V gespannt hat mir trotz Wanderstiefel zwei gebrochene Zehen beschert! Ein Gummi am Erdanker abgegangen und das Ding wirkt im Zusammenspiel mit dem anderen Gummi. wie eine Peitsche. Ich hätte vorher auch nie gedacht, dass es mich treffen kann. Die zwei Erdankerpunkte waren ca. 5m auseinander und der V-Winkel ausgezogen daher nicht so groß, aber zu groß will man den Winkel ja auch nicht haben.

Pech, dass es mich an der Stiefelspitze getroffen hat, großes Glück, das es nicht höher ankam :rolleyes:

Das geschah bei meinem ersten Flitschentag. Da habe ich - wie ich es hinterher ausgedrückt habe - meine Unschuld verloren und bin erst mal ein richtiger Angsthase geworden. Tobi und ich haben uns dann im weiteren Verlauf viel Gedanken zur Sicherheit gemacht und jetzt habe ich wieder Zutrauen in unsere Aufbauvarianten.

Die sicherste Variante ist, Konfigurationen ab 2P aufwärts zu verwenden, die Gummis an mehreren Erdankern anzuhängen und dann noch ein Seil mit 1,5facher Gummilänge dazwischen zu hängen. Bei 1s muss das Zwischenseil deutliche länger sein.

Und noch etwas ganz wichtiges:
Wenn Gummis gespannt sind darf keiner mehr um etwas zu entwirren oder so in die Gummiflugbahn rein! Laut Murphys Law geht der Gummi im ungünstigsten Moment los.

Hans
 

Tobias Reik

Moderator
Teammitglied
Erst Denken, dann flitschen !

Erst Denken, dann flitschen !

Ich hatte es gestern bereits im Flitschenwettbewerb-Thread gespostet.

Für die, die es dort nicht gelesen haben poste ich hier noch einmal die wichtigsten Sicherheitsregeln.

Hallo zusammen !

da ich gestern einen, für mich, sehr überraschenden PN-Verkehr hatte möchte ich hier noch einmal ausdrücklich auf die Gefahren beim Flitschen, insbesondere beim EXTREM-Flitschen hinweisen !

Unbedachtes, fahrlässiges Handeln kann nicht nur euer, sondern auch das Leben anderer Personen gefährden !

Daher möchte ich ein paar Grundregeln allen mit auf den Weg geben, die mit dem Gedanken spielen zu flitschen:
  • Gummis Parallel verwenden
  • Zwischen dem ende der Gummis und der ersten Person sollte mindestens die 1,5-fache Gummilänge als Seil eingesetzt werden. Wenn kein Gummi parallel verlegt ist deutlich mehr !
  • Erdanker sind redundant einzusetzen
  • Als Karabinerhaken nur Schraub-Modelle aus dem Kletterbedarf verwenden - keinesfalls "Give-Aways"
  • Nach jedem Start den kompletten Aufbau überprüfen ! Erdanker, Verbinder, Gummis, Seile, Knoten, Karabiner, ...
  • Keine Personen vor und hinter der Startgeraden - dieser Gefahrenbereich ist grob 30° rechts und links des Piloten sowie 45° rechts/links des Erdankers und erschließt sich mindestens 500% der Gummilänge hinter den Erdanker
  • Langsam an die grenzen des Modelles herantasten

Wenn Ihr diese Regeln befolgt, sowie einen gesunden Menschenverstand an den Tag legt, gefährdet Ihr weder euch noch andere Menschen -> Dies ist das oberste Gebot !

... daß euer Modell trotzdem einen schnellen Tod finden kann versteht sich natürlich von selbst...

Erst denken, dann Flitschen !!!

Viele Grüße
Tobias
 

Chrima

User
Tobias Reik schrieb:
... daß euer Modell trotzdem einen schnellen Tod finden kann versteht sich natürlich von selbst...
Hallo Tobias
Was sind denn so die häufigsten "Todes"-Ursachen ?
Wenn ich an den letzten Vereinsanlass mit "normalem" Windenstart denke :eek: , kann es so schlimm doch nicht sein ?!
Grüsse
Christian
 

Chrima

User
Wenn ich Dich so ziehen sehe, hätte ich vorallem Angst auszurutschen ! :p

Darf ich Dich noch fragen, wie Du es schaffst 4 Stränge voll auszuziehen ? (80kg Zugkraft ?)
Keine Angst das werde ich nicht probieren !
Aber auf der Seite von EMC steht dass man ja kaum 1 Gummi voll spannen mag !?

Der JARO zieht ja z.B. 3 Stränge in Serie, wobei nach meinen Mechanik-Kenntnissen die notwendige Kraft ja nur einem Gummi entspricht. Parallel gibt es hingegen eine Vervierfachung der Zugkraft.

Christian
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten