Alpina 4001 Elektro (Tangent): Baubericht!

geko

User
Benny315 schrieb:
Leider muss ich inzwischen feststellen, dass sowohl das Flächenstahl als auch die Leitwerkssteckung zu rosten beginnt!

Also ist die Stahlsorte, die Tangent verwendet wohl leider nicht von besonderer Qualität... Schade eigentlich.

Du hast nicht viel Ahnung von Stahl? Das sagt doch nichts über die Qualität aus -> schlecht. Das spricht eher dafür, daß es guter Stahl ist.

Nimm einen Lappen, ein paar Tropfen Öl rauf und damit den Stahl abwischen. Und das machst Du dann wieder nach drei-, viermal Gebrauch und gut ist.

Gruß geko
 

Gast_10346

User gesperrt
Hallo geko,

also ich habe mal gelernt, dass ein nicht rostender (VA-)Stahl eine Legierung aus Eisen, Kohlenstoff und in erster Linie mehreren Metallen der Nebengruppenelemente ist, also z.b Chrom, Vanadium, Molybdän etc.
Vor allem diese Nebengruppenelemente verhindern im Grunde, dass der Stahl überhaupt rostet. (Randerscheinungen wie doch auftretende Oxidation durch z.B. Schweißstellen und Aufrauhen der Oberfläche mal vernachlässigt)
Je hochwertiger die Legierung des Stahls, desto höher kann der Beanspruchungsgrad sein, bis zu welchem der Stahl nicht rostet (oxidiert) oder anders gesagt, desto "rostträger" der Stahl.

So hab ich es jedenfalls aus der Werkstoffkunde an der Uni noch in Erinnerung ;)


Ich will hier jetzt aber keine Diskussion über Stahllegierungen lostreten!
Wer dennoch eine Legierungsdiskussion führen möchte, möge bitte einen eigenen Thread erstellen und nicht hier wieder drauf los poltern!



Fakt ist, dass die genannten Stahlelemente meiner Alpina 4001 zu rosten beginnen, obwohl es die Stahlelemente anderer Modelle im selben Lagerraum nicht tun! Praxisnah in Bezug auf Modellflugzeuge und deren Betrieb ist diese Sorte Stahl bei meiner Alpina für mich daher weniger geeignet.

Zu aktuellem Baukastenpreis hätte ruhig ein Flächenstahl drin sein dürfen, welcher wie meine anderen nicht zu korrodieren beginnt. Aber dazu kann sich ja jeder selbst eine Meinung bilden. :rolleyes:

Ich wollte es nur mal erwähnt haben.
 
Hallo Benny,

wie die meisten Hersteller auch, verwenden wir seit vielen Jahren eine hochwertige geschliffene und polierte Stahlwelle. Dieser Stahl ist natürlich nicht völlig rostfrei und es kann durch Schweiß an den Fingern, Luftfeuchtigkeit etc. zu leichtem Flugrost kommen. Wie schon beschrieben, am besten mit einem leicht öligen Lappen kurz über die Steckung wischen, um das weitere Ansetzen von Flugrost zu verhindern.

Für uns ist es wichtiger zu wissen, dass der Stahl die Belastungen im Flug aushält und richtig dimensioniert ist. Das ist bei machen Modellen aus unserer Erfahrung nicht immer der Fall.

Viel Spaß weiterhin mit der Alpina!
 

geko

User
Nachkarten Federstahl

Nachkarten Federstahl

Das passiert wenn man rostfreien Federstahl verwendet:

IMG_0006.JPG

Und nicht blau (grau) gehärteten/ angelassenen Federstahl.
Hier der neue.
IMG_0002.JPG

Mit 4.40m darf die Diva doch mal in diesen fredo, oder? ;)
IMG_0005.JPG

Gruß geko
 

onki

User
Hallo

Ich hätte zu den Maximaldimensionen der QR-Servos noch eine Frage.
Passen da auch 16mm Servos mit dem beigelegten Deckel rein oder ist 15mm das Maximum?
Die anderen Servos stehen soweit fest, nur das QR ist noch ein Wackelkandidat.
In meiner Uralt MPY Alpina 4001 wäre Platz am QR für ein 16mm Servo. Ist das nu anders?

Gruß und Guten Rutsch

Onki
 

quax1

User
Hallo
habe auch eine Alpina im Bau. Leider ist mir ein dummer Fehler unterlaufen der die Gewindehülse im Höhenruderlager zerstört hat. Weiß jemand wo ich sowas als Ersatz bekomme ohne beim Händler was neues zu bestellen, dauert bekanntermasen sehr lange.

Gruß quax1
 

quax1

User
Kann auch schnell gehen

Kann auch schnell gehen

Hallo, hatte direkt beim Hersteller nachgefragt und bin mehr als positiv überrascht oder besser hocherfreut, denn der Bau kann weiter gehen.
Man hat mir superschnell und unproblematisch aus der Patsche geholfen.
Von hier aus nochmal herzlichen Dank.
P.S.: Wenn die Alpina fliegt wird mit der ASH 26 begonnen die auch schon im Bastelraum wartet, natürlich vom gleichen Hersteller.

Gruß Quax1
 

murmas

User
Tragflächensteckungen - Frage

Tragflächensteckungen - Frage

Hallo liebe Alpina-Flieger,

seit kurzem bin ich auch stolzer Alpina Besitzer. Allerdings habe ich eine Frage zur Tragflächenbefestigung am Rumpf: Die Flächen werden ja mit 4 Stahlstiften am Rumpf gehalten. Nun sehen die Befestigungsaufnahmen im Rumpf eher unterdimensioniert aus und ich weiss nicht, ob das normal ist oder auf eine unsachgemäße Reparatur des Vorbesitzers zurückgeht.

Wie massiv sind denn bei Euch die Rumpfaufnahmen für die Flügel?

VG
Andreas
 
Unterschied CTE und CME

Unterschied CTE und CME

Hallo zusammen,

wie macht sich eigentlich beim Fliegen der Unterschied zwischen der Carbon Thermik Edition und der Carbon Master Edition bemerkbar? OK, was technisch dahinter steckt, steht bei Tangent auf der Homepage und CME hat Störklappen, CTE soll etwas besser segeln........

Der Preisunterschied ist erheblich und in den meisten shops gibt es nur die CME. Kann ich die CTE vergessen? Flattern da bei etwas Rollen drehen und ein bißchen Speedflug die Flächen? Wenn man nicht heizen sondern vor allem in der Ebene segeln will, aber ab und zu ein bißchen Spaß haben, ist da die CTE das richtige?

Grüße schubiduas.
 

quax1

User
Antrieb!

Antrieb!

Hallo, habe für meine Alpina als Antrieb folgendes vorgesehen: Fun 600-18 5,2:1, Jazz 55-6-18 und eine CAM carbon LS 17x10 Lipo 6s mit 4Ah. Frage: was haltet ihr davon, und mit welchem Strom muß man rechnen?
Viele Grüße quax1
 

murmas

User
Fun600

Fun600

Hallo,

genau den Antrieb hatte ich drin, mit 6S und 18x11, Leistung brutal (8kg Schub),
leider ist der Antrieb abgeraucht, nachdem er sich im Flug eingeschaltet hat und nicht mehr aus ging....

Am besten mit Kühlkörper verwenden, wird doch schon heiß. Strom hatte ich nicht gemessen, lag aber sicherlich so bei min. 70A! Mit der kleinen Latte kommst Du evtl mit dem Regler hin, ich hatte einen 100A.

Mit dem Antrieb geht die Alpina aber richtig gut, bei einem Gewicht von ca. 5,6 kg :-))))

Viele Grüße
Andreas
 

geko

User
[Jazz 55-6-18]

Der reicht IMHO nicht. Deine Konfiguration wird so um 55-60A ziehen. Da bietet sich ein 80A Steller besser an.
Gib das doch mal in Drive Calculator 3.4 ein, dann siehst Du doch ziemlich genau die Werte.

Gruß geko
Gerd Kosbab
 

quax1

User
Antrieb!

Antrieb!

Hallo! Danke für eure schnellen Antworten. Werde es mal mit Drive Calc durchrechnen. Vielleicht mal mit 5s Lipo oder doch 80 A Regler. Das Problem ist, daß ich die Teile schon habe, weil die mir mein Händler so zusammengestellt hat und ich beim Lesen dieses Berichtes etwas unsicher wurde. Bin noch etwas unsicher beim zusammenstellen von E-Antrieben. Man kann sich halt nicht auf alle Händler verlassen und dieser hat den Laden jetzt nicht mehr.
Gruß Rudi
 

geko

User
Steller/ Regler

Steller/ Regler

Moin, Moin Rudi

Ich weiß ja nicht, wie Du unter Zeitdruck stehst. Ich hab mir beim Chinamann in HK drei Billigststeller bestellt. Die sind ganz ohne jeden Schnickschnack. (kein BEC) Hab gar nichts eingestellt, angeklemmt und fertig.

Die drei haben so viel gekostet wie hier einer. Ob das nun lohnt, einen einzelnen zu ordern und welche Ansprüche man stellt. Auf jeden Fall muß ich die immer vom Hauptzollamt abholen und dann kommt die Mehrwertsteuer drauf.

U.U. kann ich Dir einen 90A günstig abtreten.
Gruß geko
 

quax1

User
Antrieb

Antrieb

Hallo Geko, danke für das Angebot, aber ich möchte mal zuerst sehen ob ich mit dem Set hinkomme vielleicht kleinere LS und damit weniger Strom.
Gruß quax1
 

Nestea

User
Alpina 4001 pro Rumpf

Alpina 4001 pro Rumpf

Hallo,

ich weiß, dass das hier nicht hergehört. Trotzdem wollte ich fragen, ob jemand einen Alpina 4001 pro Rumpf zu verkaufen hat?

In der Börse bin ich leider nicht fündig geworden, bzw. ist das Angebotene bereits verkauft! Auf die Suchanfrage gabs keine Reaktionen!

Viele Grüße und "Tschuldi"

Pirjo
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten