Bau einer Frisch Wilga 3,20m (1/3,5

ähm @Lui01

du hast von ingo einen rumpf bekommen (?) ... ich suche seit einem jahr eine 1:5 wilga, wg. platz im auto und wir haben ehh nur max. 3-3,5m segler am platz, da bin ich natürlich auch auf ingo gestossen, nur bin ich im leben nicht auf die idee gekommen ihn anzuschreiben, eine 1:5 wilga mit gfk rumpf wäre mein traum, leider gibts das ja nicht (ausser bei ingo ;) ) kannst du mir sagen ob der die herstellt aus der form, oder noch welche da hat? das wäre ideal!

die fläche kann ich selber bauen, das ist nicht das thema, aber ein schöner rumpf mit den nieten und streben ... ochja ...
 

Sven S

User
Hallo

Nach kurzer Pause gehts wieder weiter....

Habt ihr einen Tipp wie ich oben das kleine Fahrwerksverkleidungsblech korrekt biegen kann?

Grüße
 

Anhänge

  • CIMG0636+.jpg
    CIMG0636+.jpg
    125,1 KB · Aufrufe: 219
  • CIMG0667+.jpg
    CIMG0667+.jpg
    105,1 KB · Aufrufe: 185
  • CIMG0666+.jpg
    CIMG0666+.jpg
    67,4 KB · Aufrufe: 190
  • CIMG0665+.jpg
    CIMG0665+.jpg
    99,4 KB · Aufrufe: 192
  • CIMG0637+.jpg
    CIMG0637+.jpg
    110,3 KB · Aufrufe: 202
  • CIMG0669+.jpg
    CIMG0669+.jpg
    74,5 KB · Aufrufe: 177
  • CIMG0670+.jpg
    CIMG0670+.jpg
    81,8 KB · Aufrufe: 200
  • CIMG0671+.jpg
    CIMG0671+.jpg
    73,5 KB · Aufrufe: 231
  • CIMG0673+.jpg
    CIMG0673+.jpg
    96,3 KB · Aufrufe: 248
  • CIMG0668+.jpg
    CIMG0668+.jpg
    101,6 KB · Aufrufe: 153
  • CIMG0679+.jpg
    CIMG0679+.jpg
    116,9 KB · Aufrufe: 157
  • CIMG0677+.jpg
    CIMG0677+.jpg
    138,3 KB · Aufrufe: 151
Fahrwerksbleche..

Fahrwerksbleche..

Hallo,

entweder legst du die Bleche an er richtigen Position an und biegst sie einfach rum, so hab ich es gemacht und es klappte wunderbar auf Anhieb oder du fixierst sie auf der Aussenseite unten mit einer Schraube und biegst sie dann rum ist eigentlich kein Akt!

Ansonsten viel Spass noch beim weiterbauen und kleiner Tip von mir: Achte genau auf deine Einbauten, wo du sie platzierstdamit es später keine unnötigen Scherereien bezüglich des Schwerpunktes gibt..

Ansonsten schau einfach mal auf unserer hp vorbei: www.acrogliders.de

In diesem Sinne noch viel Spass beim bauen und ich wünsche dir jetzt schon viel Spass mit der Wilga, weil du den nämlich haben wirst.. grins

MFG

Ericwilganeu.jpg
 
Wilga for ever

Wilga for ever

Hallo Wilgafreunde

Wenn man die Bilder sieht wird man ganz neidisch. Ich fliege seit Jahren meine 1:4 Wilga und bin sehr zufrieden damit. Die 1:3,5 ist aber sicherlich die beste Variante der Angebotenen grössen. Auch wenn viel zu bauen ist an der Maschine die Flugeigenschaften entschädigen jeden Flugtag dafür.
 

Anhänge

  • meine-wilga.jpg
    meine-wilga.jpg
    164,4 KB · Aufrufe: 169

Hannes

User
Hallo Maverick,

sorry aber ich habe leider erst heute bemerkt daß
Du um Fotos gebeten hast.

Das Höhenruder habe ich in 2 Teile getrennt um es mit
2 Servos anzulenken.
An den äußeren Holzscharnieren setze ich die Gummiringe ein und innen je eine Unterlagsscheibe.
Als Scharnier wird ein Kohlerohr durch die eine Dämpfungsflosse von außen eingeschoben.

Gruß Hannes

( Die Fotos stammen von der 1/4 Wilga, müßten aber
auch bei Deiner passen)
 

Anhänge

  • 09030101.JPG
    09030101.JPG
    70 KB · Aufrufe: 188
  • 09030102.JPG
    09030102.JPG
    74,4 KB · Aufrufe: 153
  • 09030103.JPG
    09030103.JPG
    63 KB · Aufrufe: 168
  • 09030104.JPG
    09030104.JPG
    60,9 KB · Aufrufe: 153

Bösche

User
Hallo Wilgafreunde,:)

habe meine Frisch Wilga am Freitag eingeflogen. Was soll ich sagen, einfach SAGENHAFT! Völlig Problemlos zu Handhaben beim Start und bei der Landung. Fliegt einfach wunderbar. Ein Paar Daten:
Wilga 1:3,5
Motor: King 140 ccm
Schalldämpfer: KS
Gewicht alles 2K Lackiert : 18 KG:)
 

Anhänge

  • DSC01564.JPG
    DSC01564.JPG
    158,1 KB · Aufrufe: 200
  • DSC01565.JPG
    DSC01565.JPG
    169,5 KB · Aufrufe: 209

Sven S

User
Herzlichen Glückwunsch zu deiner Wilga

Mein Bau schreitet langsam aber stetig vorran, sodass ich in ca 6 Wochen fertig bin.

Hier nun ein paar Bilder der Höhenruderanlenkung: Was spricht für die jeweiligen Varianten`?

Alu-Anlenkung ist in M3, schnell demontierbar, stabil, aber evtl. durch herausnehmen "spiel" im Ruderhorn?

Orginal Plastikkugelkopf ist in M4; dauerhaft haltbar?Sehr kurzes Gewinde an der Kugel;

Grüße
 

Anhänge

  • CIMG0709.JPG
    CIMG0709.JPG
    70,9 KB · Aufrufe: 175
  • CIMG0710.JPG
    CIMG0710.JPG
    69 KB · Aufrufe: 135
  • CIMG0715.JPG
    CIMG0715.JPG
    45,5 KB · Aufrufe: 129

klausk

User gesperrt
Ich habe bei der 2,80er Wilga die beiden Höhenruderblätter (habe mein Höhenruder geteilt) mit den Aluteilen auf deinem ersten Bild angelenkt. Nach nun etwa 20 bis 25 mal ein- und ausbauen des Alubolzens wegen abnehmbaren Leitwerk konnte ich noch keinen Verschleiß im Ruderhorn feststellen. Der Alubolzen "reibt" ja beim aus- und einbauen auch nicht mehr am GFK-Ruderhorn, als wenn das Ruderblatt auf- und abbewegt wird.
 
Hallo,
wir verwenden auch die Alu-Gabelköpfe mit der Sicherung wie ganz links auf dem Foto zu sehen,
diese Anlenkung haben wir im großen Fox, beim Sportsmann und der 4m Bellanca an allen Flächenstreben,
bisher nach ganz vielen Einsätzen absolut ohne Probleme, spricht nichts dagegen diese zu verwenden !
 

Sven S

User
Hallo Reiner

Vielen Dank für deine schnelle Antwort.

Eine Frage hätte ich trotzdem noch: Meinst du bei den Alu-Gabelkopf die Variante für M3 oder für M4?

Denn meine Variante wäre die M3....ist das Ausreichend?

Grüße

Sven
 
Hallo Sven,

die Alu-Gabelköpfe in M3 oder M4 unterscheiden sich nur im Gewinde, der
Rest ist von der Stabilität das gleiche.
Wenn das 3er Gewinde sehr kurz gewählt ist und das Gewinde sich nicht
aufschwingen kann ist das M3 in Ordnung.
 

Hannes

User
.....ein Hallo an alle, die eine Wilga im Keller haben.

Bei meiner kleinen Wilga 1/4 komme ich zur Endmontage.
Jetzt muß ich die Fenster einsetzen. Gibt es von euch ein paar Tips ?
Die Fenster habe ich schon mal grob ausgeschnitten.

Gruß Hannes
 

Sven S

User
Hallo Hannes

Bei meiner alten Georgi Wilga hab ich die Fenster grob ausgeschnitten hineingehalten und an den Ecken und an den Seiten (mittig nicht alle!) mit 2mm durch Rumpf und Scheibe gebohrt.

Danach die Auflagefläche der Scheibe mit Wacker Silicon Elastosil E43 eingeschmiert; Scheibe einsetzen; Schrauben und Muttern an den Ecken und an den Seiten anbringen aber ACHTUNG nicht zu Fest sonst springt die Scheibe bzw du hast dann kleine Sterne(wie beim Steinschlag in der Autoscheibe).

Wenn die Scheibe mit den Schrauben fixiert hast den Rumpf außen sehr sehr sauber mit Spiritus abwischen, damit kein Silicon am Rumpf kleben bleibt.

Genauso werde ich es bei der neuen Wilga auch angehen.
 

Sven S

User
Bei mir gibt es nun einige neue Baufortschritte zu verzeichnen. Heute Abend gibts evtl. wieder einige Bilder.

Ich bin nun dabei das Heckrad mit dem mitgelieferten Seil zu verbinden. Hat jemand Tipps wie das Seil am Heckfahrwerk und am Servo befestigt wird?

Grüße
Sven
 
Spornradanlenkung

Spornradanlenkung

Hallo Marverick,
habe das bei meiner Bellanca so gelöst und das funzt einwandfrei.Ich hoffe du kannst das erkennen. Der kleine Hebel unter dem Seitenruder ist aus Platinenmaterial und ist verklebt und mit einer kleiner Schraube gesichert. Wichtig das die Federn nicht zu weich sind. Dann zieht das Servo zwar das Ruder aber das Heckrad kommt nicht mit. Muss man mal testen, oder die von T.Clark nehmen. Am Servo hab ich es genau so gemacht. Die Servolitze wurde nach der Weiershäusermethode verdrillt und mit einem Feuerzeug angeschmolzen, abkühlen, Schrumpfschlauch drüber fertig. Mach ich bei allen Seilverspannungen so und hält bombig.
DSC00489.JPG
Jochen
 

Sven S

User
Hallo Jochen

Danke für deine Bemühungen, aber ein Wilga Heckfahrwerk wird ganz anderes angelengt und kann nicht mit dem Seitenruder verbunden werden.

Ich hoffe es melden sich noch Frisch Wilga Piloten und können mir einen Tipp geben=))

Grüße
Sven
 

Hannes

User
Hallo,
vielleicht habe ich die passende Anregung.
Das Seitenruder und Spornrad linke ich mit einen Servo an
Graupner C6421 (Wilga 1/4) an.
Die Litze führe ich in Bowdenzugrohre.

Gruß Hannes
 

Anhänge

  • 09042904.jpg
    09042904.jpg
    104,4 KB · Aufrufe: 205
  • 09042903.jpg
    09042903.jpg
    161,3 KB · Aufrufe: 196

Sven S

User
Hallo

Nachdem ich schon einige Pn´s bekommen habe wann es endlich weiter geht hier eine kleine Bilderauswahl.

Nächster Schritt sind Flächen folieren und die Akkus befestigen. Das Problem ist, dass die Empfängerakkus ziemlich in den Schwerpunkt müssen und der Zündakku nicht sehr weit entfernt ist...... was meint ihr dazu?

Grüße
 

Anhänge

  • DSC01151+.jpg
    DSC01151+.jpg
    61,6 KB · Aufrufe: 127
  • DSC01156+.jpg
    DSC01156+.jpg
    64,4 KB · Aufrufe: 157
  • DSC01155+.jpg
    DSC01155+.jpg
    120,7 KB · Aufrufe: 185
  • DSC01154+.jpg
    DSC01154+.jpg
    105,7 KB · Aufrufe: 219
  • DSC01153+.jpg
    DSC01153+.jpg
    64,3 KB · Aufrufe: 180
  • DSC01152+.jpg
    DSC01152+.jpg
    65,1 KB · Aufrufe: 180
  • DSC01163+.jpg
    DSC01163+.jpg
    85,1 KB · Aufrufe: 121
  • DSC01161+.jpg
    DSC01161+.jpg
    47,9 KB · Aufrufe: 146
  • DSC01160+.jpg
    DSC01160+.jpg
    73,3 KB · Aufrufe: 137
  • DSC01158+.jpg
    DSC01158+.jpg
    48,1 KB · Aufrufe: 172
  • DSC01157+.jpg
    DSC01157+.jpg
    68,5 KB · Aufrufe: 161
  • DSC01164+.jpg
    DSC01164+.jpg
    67,9 KB · Aufrufe: 140
  • DSC01167+.jpg
    DSC01167+.jpg
    75,3 KB · Aufrufe: 170
  • DSC01170+.jpg
    DSC01170+.jpg
    95 KB · Aufrufe: 171

Sven S

User
.....ist aber ganz schön STILL geworgen ......

Seit ihr alle am "Wilganieren"?=))

Nun geht es in riesen Schritten voran, sodass ich ende Juni fertig bin/werden muss.

Heute Abend gibts noch ein paar Bilder, zwar nicht vom aktuellen Stand aber besser als gar nichts :-)

Grüße


Sven
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten