Baubericht Elektrosegler MSS Freedom

Maße Freedom

Maße Freedom

Hallo,

wie berichtet hat meine freedom die Flügel beim erstflug angelegt. Jetzt habe ich einen Rumpf gefunden, der eventuell passt. Mein Winterprojekt wird es also werden mit diesem Rumpf das Modell wieder aufzubauen. Leider enthält die Baubeschreibung aber keine Angaben bzw Maße.
Könnt ihr mir bitte mal die Abstände vom Mittelpunkt Flächenstahl (Flächenverbindungskohle) bis zum Drehpunkt des Pendelruders (Stahl für Pendelruder) mitteilen? Was auch noch gut wäre, wäre die EWD und wie die Fläche in Relation zum Höhenruder stehen (um wie vile höher ist das Pendelruder als die Fläche).
Das würde reichen um zu sehen ob ich das Modell wieder fit kriegen kann, da ich Flächen und Höhenruder ja noch habe.

Danke und Frohe Weihnachten
 
Erfahrungswerte bei spontaner Landung..............

Erfahrungswerte bei spontaner Landung..............

Hallo zusammen,

ich wollte mal den Fred wieder hoch holen und über meine bisherigen Erfahrungen berichten.

Ich bin mit dem Freedom sehr zufrieden, geht gut in der Thermik, geht gut auf Strecke und ist auch ohne Wölbklappen extrem langsam zu fliegen. In Kombination mit der eingebauten Elektrothermik ist das Fliegen völlig entspannt und immer gemütlich. Durchzug hat er nicht wirklich, aber man kann nicht alles haben. Auch die schon bemängelte Motorleistung kann ich nicht nachvollziehen, der Freedom ist kein Hotliner. Der eingebaute Motor ist vollkommen ausreichend und ich habe die Latte nie länger als 10s an und bin auf Höhe zum Thermik suchen.

Soweit so gut....................es kam was kommen musste :rolleyes: !

Gestern beim "letzten Flug" kurz vor dem einpacken. Bis dahin alles top und bei mageren Verhältnissen trotzdem gut oben geblieben. Dann ein letztes mal, ohne Motor (ich probiere es grundsätzlich immer ohne, wenn ein Chance besteht), hinter einer Baumreihe in eine Walze rein, nichts geht mehr, Motor einschalten schon zu spät, Absturz, es kracht und ich sehe von weitem schon einen schönen Deltasegler da liegen. Warum sind wir nach einem schönen Nachmittag nicht einfach gleich heim?

Trotz des saftigen Einschlags folgende Schäden:

- Rumpf leicht angeknackst in der MItte zwischen Flächen und Leitwerk, Struktur beim "über´s Knie biege Test" aber immer noch stabil und ist ok.
- Seitenleitwerksbowdenzug rausgerissen/metallsehle verbogen
- Kohlestab zweimal direkt am Rumpf gebrochen (daher die nette Deltaform)
- Verdrehsicherung beide rausgerissen
- Flächen verschrammt und WK an der Ecke gestaucht.

Fazit:

Der Rumpf ist stabil und hält einiges aus. Auch der Kohleverbinder als "Sollbruchstelle" hat sicher größere Schäden verhindert. Was aber eine definitive Schwachstelle ist, ist die Verdrehsicherung. Ganz hinten am Übergang in die WK eingeklebt muß die reißen. Vielleicht haben auch diese größere Schäden verhindert aber ich würde die nie so exponiert am baulichen Flächenende einkleben.

Bei der Reparatur kommt die Verdrehsicherung weiter vor (ist auch einfacher, als die Bruchstücke zusammen zu puzzeln) und anstatt des Flächensicherungsgummis ein SnapLock, der bringt dann auch nochmal Stabilität.

Grundsätzlich bin ich gerade auch jetzt nach dem Sturz sehr zufrieden ! Auch die Tatsache, daß es Ersatzteile (Rumpf, Flächen, Leitwerk, Haube) einzeln gibt, ist bei ARF nicht selbstverständlich. Für thermikorientierte gemütliche Fliegerei mit gelegentlichem Looping und Rückenflugeinlagen absolut ok.

Soweit zur Lage, jetzt muß ich basteln.........;)

Viele Grüße
Marcus
 
Hallo Marcus,

... Auch die Tatsache, daß es Ersatzteile (Rumpf, Flächen, Leitwerk, Haube) einzeln gibt, ist bei ARF nicht selbstverständlich....

Kannst du mir sagen wo ich einen Ersatzrumpf herbekommen? Hatte schon öfter an Lindinger geschrieben aber nie Antwort bekommen. Wie berichtet war mir der Holm im Flug gebrochen. Auch bei mir ist an einer Fläche der Verdrehstift verbogen, hat allerdings die inneren Klappen nicht beschädigt, da ich auch eine MPX Flächensicherung eingebaut hatte.


Gruß
Karsten
 
Erfahrungswert Flächenverbinder

Erfahrungswert Flächenverbinder

Hallo zusammen,

nach einigen "Erfahrungen" wollte ich nochmals ein Update bzgl des Flächenverbinders geben.

Leider ist auch mir in letzter Zeit 3x der Verbinder gebrochen. Zum Glück immer bei der Landung wobei es da eigentlich keinen wirklichen Grund gab (wird langsam zum Running Gag). Ich kam schon auch mal ruppig auf den Boden aber das ist halt manchmal so und mein Cappuccino macht da keine Mucken. Vielleicht bin ich´s auch nicht mehr gewöhnt.
Auf alle Fälle werde ich mir jetzt auch einen Stahlverbinder oder ein Kohlerohr mit eingeklebtem Stahlstab besorgen, bevor dann doch mal in der Luft was passiert.

Hatte vor dieser Serie nur einmal bei einem richtigen Kracher das Problem und war froh, da durch die Sollbruchstelle nichts wirklich schlimmes passiert ist. Bis zu dem Kracher null Problem, seither aber siehe oben "Running Gag" :rolleyes:

Bis jetzt aber immer noch alles heil, hoffe das bleibt auch so ;)
 
Suche einen E-Segler ! - daher hier ein paar Fragen zum Freedom Glider

Suche einen E-Segler ! - daher hier ein paar Fragen zum Freedom Glider

Hallo Leute !

Bin derzeit auf der Suche nach einem E-Segler .
Meine Vorgaben : kein Schaum , 2...3m Spannweite , Schmerzgrenze liegt etwa bei € 600,- für den kompletten Flieger ,
möglichst gutmütiger Allrounder ...

... so bin ich auf den Freedom Glider vom Schweighofer gestoßen , der doch recht gut in mein Suchraster
zu passen scheint . Während der letzten Nächte habe ich ausgiebig zum Flieger recherchiert und auch
alles an Dokumente und Filmchen gesichtet und abgespeichert was ich nur finden konnte .


Dennoch sind da für mich noch einige Unklarheiten geblieben , daher hoffe ich hier auf eure Hilfe ... :

- In Zusammenhang mit dem Freedom Glider liest man von einer Neigung zum Unterschneiden .
Wie kann ich mir das Unterschneiden bildlich / praktisch vorstellen ? Wann / wie tritt es bei dem Flieger auf ?
Ist es euch auch schon passiert ?

- Der Freedom Glider fliegt lieber langsam heist es , und Gleitwinkel soll gut sein ...
Wie schnell fliegt sie maximal in ihrem "Wohlfühlbereich" ? Ab wann wird es kritisch ?
Kann man mit ihr auch mal gefahrlos , z.B. per Sturzflug , schnell Höhe abbauen ?

- Wie Kunstflugtauglich ist sie ?
Looping ? Rollen ? Gerissene Figuren ? ...

- Wie gut ist ihre Erkennbarkeit vor verschiedene Hintergründe / bei verschiedene Lichtverhältnisse ?
Ich bin nicht mehr ganz so jung , und irgendwie werden die Augen immer schlechter ...

- Kennt jemand von euch den Hersteller ? , bzw. ob es den Freedom Glider noch unter einem anderen Namen gibt ?
So könnte ich evtl. meine Recherchen auf englischsprachige Seiten ausweiten ...

- Bin ich schon reif für so einen Flieger ? (Euere Einschätzung)
Ich fliege seit knapp über 2 Jahre die verschiedensten Modelle , überwiegend Schaum und elektrisch mit maximal ~1kg Startgewicht .
Schwerster Flieger ist meine Calmato mit ca. 2,5kg . Auch fliege ich meist eher nah und tief , und geschwindigkeitsmäßig bewege ich
die Flieger öffter auch mal kontrolliert an deren unterem Limit (-schon leicht instabil / kurz vorm Abreißen) .
Gerne fliege ich auch bei den verschiedensten Windverhältnissen , und auch mal die eine oder andere Kunstflugfigur übe ich gerne .
Ich flog bislang ausschließlich auf unserem Vereinsplatz , dessen gepflegter Rasen wohl mit ein Grund ist das ich bisher nur
allerkleinste Schäden zu beklagen hatte . Ich übe viel mit dem Simulator , und fliege nur wenn wir uns (der Flieger und ich) beide gut fühlen ...

Zuerst wollte ich mir eine Cularis zulegen , aber ich will doch mal etwas weg kommen vom Schaumfliegerimage ...
Die Vitesse vom Staufenbiel finde ich auch nicht schlecht , aber derzeit steht es bei mir gefühlsmäßig so ca. 70:30 für den Freedom Glider .
Ein kleinerer E-Segler der auch mal etwas schneller kann ist auch noch geplant für´s nächste Frühjahr geplant (evtl. einen Cheetah vom Staufenbiel) .


Muß nu in die Heia !

Vorab schon mal ein großes Danke für alle hilfreichen Antworten ...
... und ganz liebe Grüße ,

Michael
 
Hallo Michael,

das sind ein Haufen fragen, aber ich werd´s mal versuchen.................;)

Das Thema Unterschneiden habe ich so noch nie "Erflogen". In den Berichten die Du angesprochen hast ist davon die Rede bei schnellem Flug und mehr Wind. Viel Wind mag er auf alle Fälle nicht, dafür ist er aber auch zu leicht. Das Höhenruder wird dann recht kitzlig.

Der Gleitwinkel ist gut, beim Landen geht immer noch ein Kreis und nochmals...... langsam geht aber auch super, mein Cappuccino wäre schon lang abgeschmiert. Der Freedom lässt sich saueng in Miniblasen um die Kurve prügeln. Das sieht nicht gut aus, geht aber manchmal nicht anderst. Die Wölbklappenfunktion ist eigentlich auch nur zum Bremsen gut. Verwölben ist zwar merkbar, aber noch langsamer in der Thermik kreisen geht eigentlich nicht.
Schneller fliegen geht grundsätzlich schon, Ablasser oder einfach mal krachen lassen geht aber definitv nicht! Dafür ist er aber als 2,6m Elektrosegler mit 1800g und dem Preis absolut ok.
Ich würde nach heutigem Stand gleich einen Stahlverbinder oder Kohlerohr mit eingeklebtem Stahl als Flächenverbinder vorsehen. Ich habe auch Multilocks verbaut, dann ist das nicht so ein Gefummel mit dem Gummi (funzt aber auch).

Kunstflug geht natürlich Looping, Rolle mit viel Geduld (die Wölbklappen schlagen bauartbedingt nicht nach oben aus, leider) aber alles schön weich geflogen und nicht übertreiben.
Der Freedom ist ein Thermiksegler!

Die Erkennbarkeit im Blockstreifendesign ist super!

Du bist definitv reif für den Flieger !!!!!!
Schaum und EPP hat seine Berechtigung und es gibt Plätze an denen ein konventioneller Segler bei der ersten Landung kaputt wäre.
Nichts desto trotz hat ein "richtiger" Segler ein ganz anderes Flugverhalten. Das ist wie 3-Gangrad und Rennrad. Was man bei soviel Schaum auch immer vergisst, die "konventionellen" Flieger stecken mehr weg als man denkt. Der Cularis ist definitiv kein Vergleich, VERGISS ES, nimm einen Freedom !!! Du wirst sehen, Dein Erstflug bringt Dir ein echtes Aha-Erlebnis...:)

Wenn Du auch mit was gebrauchtem Leben kannst würde ich Dir für Dein Budget von 600€ auch einen GFK-Segler an´s Herz legen.
Die sind noch universeller einsetzbar und stecken wesentlich mehr weg. So als Stichworte: Cappuccino, Alex, o.ä.
Kunstflug und Ablasser sind dann auch kein Problem mehr. Der Mehrpreis lohnt sich!

Soweit meine Versuche und Erklärungen.
 
Suche einen E-Segler ! - daher hier ein paar Fragen zum Freedom Glider

Suche einen E-Segler ! - daher hier ein paar Fragen zum Freedom Glider

Hallo Marcus !

- vielen herzlichen Dank dafür , das du dir die Zeit genommen hast mir so ausführlich zu antworten !

Ich habe mir nach dem lesen deiner Zeilen nochmals alle abgeschpeicherten Filmchen und Berichte zum Flieger angeschaut ,
und denke das ich nun eine recht klare Vorstellund davon bekommen habe , was mich mit dem Freedom Glider erwarten würde .

Ist irgendwie schon mein Ding , auch wenn ich dann immer noch ein windtaugliches Modell dabei haben müßte , so
für alle Fälle . Aber etwas kleineres in Richtung Soft-Hotliner habe ich ja dann eh noch vorgesehen ...

Das mit dem Voll-GFK-Modell ist auch eine (gute) Überlegung , weil wenn ich die Freedom + kleineren Segler / Hotliner
durchrechne , da komme ich satt auf über 1000 Euronen für meinen Nicht-Schaummodell-Seglerstart im Frühjahr .
- Vor allem weil ich für die Flieger wirklich nichts in der Schublade liegen habe , und angefangen mit M-Link-Empfängern
über taugliche Servos usw. ... alles neu kaufen muß .

Werde mich daher erst mal ausgiebig umhören / einlesen ob das mit dem Voll-GFK-Segler evtl. nicht doch was für mich wäre ...

... auch weil ich mit der Shopanmeldung (seit dem vergangenen Dienstag) beim Schweighofer arge Probleme habe .
Aber das ist evtl. ein Thema für einen eigenen Thread ... jedenfalls bin ich momentan eher zurückhaltend mit
einer Bestellung dort .
Scheinbar habe ich (oder die) ein Problem mit Mails zw. denen und mir ... muß da mal (nochmals) nachhaken / nachschauen ...
... weil ohne eine funktionierende Kommunikation ist das für beide Seiten nix für Geschäfte machen .

Ich hoffe aber ich kriege das mit dem Shop noch hin , weil mir der Freedom doch arg sympathisch geworden ist .
- und ich mir das mit dem Voll-GFK-Teil auch ein Jahr später noch gut für mich vorstellen könnte .
So als fortgeschrittener Anfänger ist da auch noch so eine Hemmschwelle "zu große Schritte" zu machen ,
zumal ich jedes meiner neuen Modelle selber einfliegen + einstellen muß ... (kaum einer im Verein fliegt Mode 2)

Sorry dafür das ich dir erst so spät antworte , aber habe derzeit ziemlich die Seuche einschließlich arges Hirnsausen ...
... und da war das Wochenende nicht ganz so prickeln für mich ...

Nochmals dir ein ganz großes DANKESCHÖN ... ! ! !

Ganz liebe Grüße ,
Michael

P.S.:
Hat denn keiner eine Ahnung wer der eigentliche Hersteller vom
MSS Freedom Glider vom Schweighofer ist , -evtl. mit Link ???
 
P.S.:
Hat denn keiner eine Ahnung wer der eigentliche Hersteller vom
MSS Freedom Glider vom Schweighofer ist , -evtl. mit Link ???
[/QUOTE]

Hallo Michael...#14!!!:rolleyes:
 
Hallo Karsten ,
danke für deinen Hinweis ... !

- Weil wer sich zum Flieger (wie ich) vorab informieren will , der findet unter MSS Freedom Glider zwar einiges
an guten Informationen im Netz ...
... aber wenn man dann noch weis das der Flieger auch Mace Glider heißt und von OK Models ist und unter dem
Label Pilot vertrieben wird , dann hat man schon einiges mehr an Suchergebnissen .

Hallo Werner ,
Herstellerseiten haben oftmals einen Downloadbereich . Meine Hoffnung war da eine Bauanleitung runterladen
zu können , bzw einfach zusätzliche Infos zu bekommen . Leider gibt´s in deren DL-Sektor keine Anleitungen ,
-ich habe aber dort eine Mailanfrage gemacht ob die mir nicht eine PDF-Anleitung zukommen lassen könnten .

So , werde mich hier frühestens wieder melden wenn der Flieger leibhaftig bei mir in der Werkstatt steht , bzw. wenn ich
evtl. an eine PDF-Anleitung gekommen bin (die ich dann gerne teile) .

Danke für eure große Unterstützung !

Ganz liebe Grüße ,
Michael
 
Hallo Freunde

Eigentlich hatte ich mir aufgrund meiner zukünftigen Hangarplanungn , wo es in Richtung Edelsegler gehen sollte
einen Kaufstopp auferlegt,

Das Schicksal wolllte es jedoch anders .... und ich hatte das Glück daß eines der Lose die ich bei unserem Clubabend
gekauft hatte mir die FREEDOM bescherte,

An dieser Stelle auch noch ein herzliches Dankeschön in meinem aber auch im Namen des UMFC Stocking
an Mario GF der Fa Schweighofer für die tolle Unterstützung .

Der Bausatz oder besser gesagt Montagekasten präsentiert sich in feiner Qualität und einem hohen Vorfertigungsgrad.
Bis auf Servos , Regler und Akkus ist alles dabei um das Modell in kurzer Zeit fertig zu stellen.

Berichte und Videos die ich bisher dazu im Netz finden konnte bestätigen auch mein Gefühl das ich nach Durchsicht
der einzelnen Teile hatte.
als Allrounder konzipiert zeigen auch die Videos ein ausgewogenes, angenehmes und stressfreies Flugverhalten.
Freedom dürfte sich nicht nur in der Ebene, sondern auch am Hang bei leichten Verhältnissen wohl fühlen,
....so etwas wie ein "immerdabei Modell" mit kompakten Kofferraumfreundlichen Maßen.

Heute werden ein paar Servos abgegriffen, die Flächenanschlüsse werden zentral mit dfen MPX - Steckern realisiert
statt den Gummis werden die bewährten Flächenlocks verbaut. ( meine persönliche Vorgabe :) )

Freu mich schon drauf..... vielleicht gibt es ja bald den Erstflug......



LG


Norbert
 
die Flächenanschlüsse werden zentral mit dfen MPX - Steckern realisiert
statt den Gummis werden die bewährten Flächenlocks verbaut.

Glückwunsch zum Gewinn !!!

Das mit den Anschlüssen ist eine gute Idee und hätte ich auch machen sollen. Ich war damals einfach zu faul und habe die MPX Stecker lose hängen lassen.
Mittlerweile fluche ich jedes mal beim anstecken über die Fummelei. Leider sind die Öffnungen im Rumpf schon so groß, daß es nachträglich nicht so schnell zu machen ist.

Lieber gleich richtig................:rolleyes:
 
Glückwunsch zum Gewinn !!!

Das mit den Anschlüssen ist eine gute Idee und hätte ich auch machen sollen. Ich war damals einfach zu faul und habe die MPX Stecker lose hängen lassen.
Mittlerweile fluche ich jedes mal beim anstecken über die Fummelei. Leider sind die Öffnungen im Rumpf schon so groß, daß es nachträglich nicht so schnell zu machen ist.

Lieber gleich richtig................:rolleyes:


Ist zwar mit etwas Mehraufwand verbunden,, bei meinen bisherhigen zentralen ( fixierten ) Steckverbindungen
hatte ich bisher keine Probleme und ich fliege meine Segler nicht unbeding im Schongang .

Wichtig ist natürkich auch das etwas ungeliebte ( unbedingt ) saubere Löten , aber auch da hat man dann ewig
und nch länger Ruhe.

LG

Norbert
 
EWD

EWD

Hallo Freunde

Es lässt mir keine Ruhe, ein paar Kleinigkeiten sind mir beim Vorstudium der Montageanleitung aufgefallen,
bei der EWD hab ich das Gefühl, daß diese Angabe doch etwas eigenartig ist, durch gewisse Toleranzen kann
da die EWD doch etwas variieren, mir wäre eine Angabe dieses Wertes zusätzlich in Grad doch etwas lieber.

Hat es vielleicht schon jemand nachgemessen ? Wär fein wenn jemand von Euch einen brauchbaren Wert liefern
könnte.

zwar zeigen die Videos die ich bisher gesehen hab recht gute Steigleistungen..... aber
beim Antrieb überlege ich mir den Motor gegen einen AXI auszutauschen, der nach einem Service wie neu
in der Schublade liegt, dieser hat bis zur Um- bzw Aufrüstung meiner Streamtec dort sehr gute Dienste an 3 S
geleistet hat,ist etwas scherer als das Original da ja nur begenzt Platz für den Lipo ist , würde
ich mir einige Gramm Blei in der Nase ersparen......
Kann nix dafür ich steh mal auf etwas rasantere Aufstiege, stellt sich nur die Frage , ob die Gefahr
des Unterschneidens in gewissen Situationen besteht....


LG

Norbert
 
....bei der EWD hab ich das Gefühl, daß diese Angabe doch etwas eigenartig ist, durch gewisse Toleranzen kann
da die EWD doch etwas variieren, mir wäre eine Angabe dieses Wertes zusätzlich in Grad doch etwas lieber......

Hallo Norbert,

die EWD ist in der Anleitung seltsam erklärt aber beim Pendelleitwerk ja auch kein Problem.
Ich habe meinen am Tisch aufgebaut, vermessen und mit Hilfe einer Exceltabelle auf ca.1-1,5° eingestellt. http://www.rc-network.de/magazin/trickkiste/trick05/trick05.html
Wenn Du den Schwerpunkt korrekt einstellst ist alles andere im Flug einstellbar (Abfangbogen). Wieviel EWD ich jetzt tatsächlich habe, kann ich Dir gar nicht exakt sagen. Habe meinen auf diese Weise eingestellt und getrimmt, fertig.
 

JRR

User
Hallo,

Seit geraumer Zeit lese ich alles, was ich kriegen kann über den Freedom Glider. Ich möchte ihn mir gerne nächstes Frühjahr zulegen. Falls er dann noch erhältlich ist.

Ich habe da mal eine Frage:confused:: Immer wieder ist die Rede von Unterschneiden, was bedeutet das und wie äußert sich das?

Ich hab bislang fast 2 Jahre den Cularis geflogen, also auch gewisse Erfahrung mit der Größe und auch mit 4-Klappen/Flugphasen.

Danke

Grüße

Jochen
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten