Big Excel von Simprop, Versuch einer Baubeschreibung...

Ein normaler Hinweis (ja, ich habe den Eintrag beim Getriebe auf dem Screenshot übersehen) hätte auch gereicht; die Wellenleistung meines Antriebs ist mir nicht bekannt.
.

Andy hat ja gar nichts dazu geschrieben wegen dem Getriebe.

Und du "beschwerst" Dich dass das Leistungsplus nicht so doll sei.... Rechne mal mit deinen Angaben aus (4S und max 60A) was da an maximaler Eingangsleistung möglich ist. Da liegt der von Ihm genannte ANtrieb schon ganz gut, viel mehr ist da nicht mehr rauszuholen.

Gruß
Wolfgang
 

MD-Flyer

User gesperrt
Ich habe mich nicht beschwert, sondern nur sachlich - und fälschlicherweise - moniert, dass das Leistungsplus nicht so deutlich sei.

However: ich bin ja von der Servicewüste Deutschland nicht viel anderes gewohnt. Gerne hätte dort einen passenden Antrieb bestellt, aber blöd von der Seite anmachen lassen muss ich mich als Kunde auch nicht.
 

flymaik

User
Im Zusammenhang mit A. Reisenauer von Servicewüste zu schreiben,
ist echt starker Tobak......😞
 

heikop

User
Falls er doch noch mitliest:

Simprop Magic-Impact 55-07 mit 16x8" Cam Carbon an Roxxy 9100-6 und SLS Xtron 4s 3000 macht 74A Spitzenstrom
und deutlich über 70° Dauersteigleistung. Anstieg um 200m in rund 16 Sekunden, das sollte für den BE reichen.

Der Antrieb hat meinen überforderten Kontronik Getriebeantrieb ersetzt, dadurch ist der Segler auch deutlich leiser geworden.
 

MD-Flyer

User gesperrt
Danke für die Info, aber so in etwa (gefühlt, nicht gemessen) schafft mein Antrieb das auch und das bei erheblich geringerem Strom.
 

heikop

User
Du widersprichst Dir da aber selbst:
"Mein Antrieb im BE+ zieht gerade mal 32A, geht damit rund 45° gemächlich hoch."

Ich kann den BE auch senkrecht hochziehen, nur eben nicht unbegrenzt.


Hier das Log vom Testflug am Sonntag, da habe ich die 16x8" installiert. Das Wetter passte überhaupt nicht,
daher auch keine ausgedehnten Gleitflüge, ich bin nur etwas rumgetobt.
Unbenannt.jpg
 

Seppfly

User
Falls er doch noch mitliest:

Simprop Magic-Impact 55-07 mit 16x8" Cam Carbon an Roxxy 9100-6 und SLS Xtron 4s 3000 macht 74A Spitzenstrom
und deutlich über 70° Dauersteigleistung. Anstieg um 200m in rund 16 Sekunden, das sollte für den BE reichen.

Der Antrieb hat meinen überforderten Kontronik Getriebeantrieb ersetzt, dadurch ist der Segler auch deutlich leiser geworden.

Hält das der Impact aus :rolleyes:

Technische Daten:
- Magic-Impact 55-07
- Zellenzahl (LiPo): 4-5
- Zellenzahl ( NiCd / NiMh): 12-14
- Strombereich (A): 35-50
- Strom max 15s (A): 65
- Leistung Welle (P): ca. 800
- Spez. Leerlaufdrehzahl (U/min/V): 710
- Durchmesser (mm): 44
- Länge (mm): 52,5
- Wellendurchmesser (mm): 5
- Wellenlänge(mm): 21
- Max. Wirkungsgrad (%): -
- Gewicht (g): ca. 265
- empf. für Flugmodelle Sport: 4000 g
- empf. für Flugmodelle 3D/Hotliner: 2700 g
 

heikop

User
Hält das der Impact aus :rolleyes:

Da habe ich keine Bedenken, im Excel Competition habe ich einen Gens Ace Mars 3749 mit 30A Dauer und 40A Spitzen-
strom verbaut, an 4s und 14x10" Cam Carbon fließen dort bis zu 70A, das funktioniert seit fast 4 Jahren einwandfrei
im üblichen Kurzzeitbetrieb.

Somit sehe ich bei dem deutlich massiveren Simprop Motor erst recht keine Probleme.
 

MD-Flyer

User gesperrt
Ob´s jetzt 45° sind, oder vielleicht auch 60°, wage ich nicht sicher fest zu stellen. Es dürfte aber nicht viel weniger sein als die 70°.
 

MD-Flyer

User gesperrt
Hab den Magic Impact 55-07 jetzt mal mit meinem Dymond HQ-4252 von den Daten her verglichen. Der Motor ist ziemlich identisch, der Simprop dreht aber 210 UMin/KV mehr. Theoretisch wäre mein Motor + Regler auch noch deutlich höher belastbar als mit meiner 17x11, allerdings finde ich keine LS-Größe, die auch bei vertretbarem Wirkungsgrad deutlich mehr Leistung bietet.

Außerdem habe ich mich jetzt entschiedenen meinen BE+ umzubauen, d.h. die Einbauten im Rumpf noch mal rausrupfen und weiter vor setzen. Die Unmengen von Bleiplatten, die ich jetzt noch verbaut habe, lassen das Ding nicht nur wie eine bleierne Ente fliegen, sondern schirmen auch den Empfänger zu heftig ab (trotz Antennenverlegung ins freie). Da kommen noch die Kohle-Rovings im Rumpf dazu, so dass ich teilweise bei 400m schon Reichweitenwarnung kriege. :(
 

NakedZ

User
Arretierung Flügel?

Arretierung Flügel?

Hallo zusammen,
kurz etwas zu mir:
Ich heiße Fred, bin 26 Jahre alt und habe seit mehr als 8 Jahren Modellflugpause wieder zurück zum
Hobby gefunden.

Heute kam ein BE angeflogen und nach erster Inspizierung stelle ich fest,
dass dieser kleine mentallene Stift am rechten Flügel ziemlich weit im Flügel
verschwunden ist. Was tun?
Muss ich die Fläche aufschneiden und versuchen ihn wieder rauszubekommen?

Wie werden die Flächen denn allgemein festgehalten?

Danke und freundliche Grüße,
Fred

P.S.: bitte steinigt mich nicht für meine Unwissenheit :confused:
 

Maistaucher

Vereinsmitglied, Offizieller 1. Avatarbeauftragter
Im wesentlichen sitzen die Flächen auf dem dicken Steckungsstahl, der durch den Rumpf quer hindurch läuft.
Bei meinem werden die Flächen von unten mit kleinen Madenschrauben auf diesem Rundstahl fixiert.

Die kleinen Stifte sind die Verdrehsicherung, werden also benötigt.
Schauen die gar nicht mehr aus der Wurzelrippe heraus?

Kannst du mal ein Foto hier einstellen?
Vorsichtshalber gleich der Tipp dazu: http://wiki.rc-network.de/index.php/Bilder_im_Forum_hochladen ;)


...bitte steinigt mich nicht...
Keine Sorge, hier bei RCN droht lediglich Teeren und Federn oder Kielholen.
Also: Ein Herzliches Willkommen. :cool:
 
Zuletzt bearbeitet:

NakedZ

User
Doch,das eine aber nur noch 3-4 mm.
Das andere in voller Länge,schätze ich.

Morgen stelle ich ein Bild ein, jetzt ruft die Gemahlin.

Die beiden Hohlschrauben habe ich auch bereits entdeckt, gut dass diese vorhanden sind.

Danke für die schnelle Antwort und den Willkommensgruß.

Good night,
Fred
 

heikop

User
Moin,
Zange nehmen, vorsichtig rausziehen und so einkleben, daß er zur Hälfte rausschaut.
Das "Problem" hatte ich beim Excel Competition auch, war halt unsauber verklebt.

Als Werkzeug würde sich ein Saitenschneider oder eine sehr gut packende Kobizange anbieten,
beim ziehen leicht hin und her drehen.
 
Moin,

mein Tip als Excel 4004 Pilot.
Den zu verklebenden Teil des Stiftes mit Schleifpapier sauber machen und anrauhen.
Anschliessend entfetten (Alkohol oder ähnlich) und sauber mit Uhu Endfest 300 und Baumwollflocken einkleben.
Die Fläche beim verkleben laut Anleitung an den Rumpf anstecken damit die EWD vom Flügel und der Stift nachher sauber passt.

MfG

Frank
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten