Blizzard von Multiplex

Hab mal eine Frage welche den vorangegangenen Thread jetzt ein bischen abwürgt.
Hoffe Ihr seid jetzt nicht sauer?

Bei meiner Blizzard Kabinenhaube hat sich erst die eine Kabinenhauben(befestigungs)lasche verabschiedet dann die andere. Leider hat der Vorbesitzer sie mit 2K Kleber festgeklebt. Nun weiss ich nicht, waren die zum einstecken gedacht oder sollten diese von Haus aus eingeklebt werden?
Hab leider keine Bauanleitung zum Modell dazu. Im Internet habe ich auch noch nichts. gefunden. Kann man Kabinenhaube und Laschen separat als Ersatzteil nachbestellen.

Ansonsten ist der MPX schon ein flinkes Teilchen und macht Spass. Ich fliege Ihn aber nur mit QR und HR. Die VHR u. SR Mischerei muss ich mir erst nochmal zu Gemüte ziehen. Das ist mir noch ein bischen diffus. Aber ich glaube man brauch das SR auch nicht unbedingt.
Ich hab einen Axis BL Motor im Modell und als Funke die DX8i. Damit bin ich ganz zufrieden.

Gruss
Pampaflyer
 

shocki

User
Ich fliege Ihn aber nur mit QR und HR. Die VHR u. SR Mischerei muss ich mir erst nochmal zu Gemüte ziehen. Das ist mir noch ein bischen diffus.

Habe eine DX6. Wo liegt das Problem mit dem Seitenruder? Einfach beim Sender V-Leitwerk aktivieren. Mehr brauchst Du nicht zu machen. Ist nur ein Schritt.

Ich habe das bei meiner DX6 allerdings über 2 Mischer gelöst, da der Höhenruderausschlag sonst bei mir zu gering gewesen wäre. Es wären nur 2-3mm anstatt 5mm gewesen.

Bei der DX8 kannst Du aber den Höhenruderausschlag bei Verwendung der V-Leitwerk Funktion aber bestimmt beeinflussen vermute ich. Ansonsten musst Du es doch über die Mischer lösen. Könnte ich Dir aber auch beschreiben, wenn Du es brauchst.

Ich bin gestern zum ersten mal mit Seitenruder geflogen. Finde ich schon sinnvoll, da der Blizzard dann nicht ganz so schnell Höhe abbaut wenn man möchte.
 
Moin schocki
am Höhenruder brauchst du eh nur 3mm Ausschlag bei 5mm kannst du im langsamflug schon einen Abriss bekommen,
aber es ist richtig man sollte ihn mit Seite fliegen

:D:DHeute ist mein neuer Blizzard und Antrieb gekommen ist viel Arbeit:D:D
 
@shocki

vielen Dank für Deine Antwort. Aber ich habe die DX8 noch nicht lange (seit Juli zu meinem xx Geburtstag) und muss mich da noch drin vertiefen. (hatte vorher - bzw. immer noch - eine MC16/20 auf 2,4gHz umgerüstet).

@MigMag
danke ebenfalls für diesen absolut nützlichen Link. Damit beantworten sich 99% meiner offenen Fragen.

@Küstenschreck
3mm....da hatte ich wohl ein bischen mehr (auch so um die 5mm :D )....aber anscheinend habe ich wohl den Blizzard feinfühlig genug geflogen und bisher Glück gehabt. Ich werde den HR Ausschlag auf jeden Fall noch etwas reduzieren.
Viel Spass mit Deinem neuen Blizzard.

Allen ein schönes "Modellflug"Wochenende

Gruss
Pampaflyer
 

shocki

User
Menu Wing tail mixing --> V-Tail aktiv schalten.

Am Empfänger: Rudder servo port (right V-tail), Elev servo port (left V-tail)
 

shocki

User
Was wir nicht ganz klar ist. In der Anleitung stehen Einstellung zum Spoiler (verwende ich zum Landen), Flaps und Snapflap.
Wofür würde man denn Flaps und Snapflap beim Blizzard einsetzen?

ich habe es so eingestellt das ich voll gezogen einen engen Loop fliege ist ja kein 3D Vogel
Sind die 3mm bei Dir Blizzard spezifisch, weil es sonst zum Abriss kommt? Oder bewegen sich Deine anderen Hotlinern auch in dem Bereich?
 

shocki

User
Ahh cool. Danke für den Link.

Obwohl ursprünglich nicht dafür konzipiert, kann man dann ohne Thermikeinfluss fast drei Minuten lang antriebslos segeln, bis man wieder...

Das ist bei mir defintiv nicht der Fall. Das Modell im Testbericht ist allerdings auch knapp 100g leichter. Weiß nicht, wie viel das ausmacht.

Das werde ich mal testen.

Höhenruder ca. 2,5 mm auf hoch,
Querruder ca. 2,0 mm runter: Sinken
0,8m / sek.

Querruderdiffernzierung scheinen die im Test wohl nicht zu verwenden.
Querruder: +/- 15 mm
 
Moin schocki
ich stelle meine Ruder immer so ein das ich den gesamten Knüppelweg im Flug verwenden kann was soll ich mit riesigen Ausschlägen die ich nie brauche, mit dem ganzen Knüppelweg lässt sich doch sauberer fliegen
 
Moin hahgeh
wenn ich das nächste mal in Feldkirchen Industriegebiet Otto Lilienthalring fliege schreibe ich dich vorher an
 
Blizzard geordert :-)

Blizzard geordert :-)

Hallo
Habe nun auch einen bestellt - mit Poly-tec Antriebsset :D
Die Vorfreude ist gross:)

Allerdings macht mir der Zusammenbau etwas Angst, da ich so gut wie NULL Erfahrung habe und man hier ja einige "Horrorstories" liest - EWD etc...:eek:
 
Alles kein Problem!

Bau schön langsam schritt für schritt nach Anleitung, dann ist das kein Problem! Solltest nur etwas sorgfältig beim Leitwerk und den Tragflächen sein. Aber das passt alles so super zusammen, dass du eigentlich nicht schief bauen kannst.


Also keine Angst, freu dich auf das tolle Modell!;)
 
Moin Tobisan
der Alex hat schon recht achte auch auf den Höhenruder Ausschlag, lieber weniger als mehr 4mm sind schon mehr als nötig, am Servo so weit innen wie geht einhängen notfalls bohr noch ein Loch im Servohebel direkt neben die Aufnahme
 
Danke für die Tips :)

Das Paket ist heute gekommen und ich werde es mir dann morgen mal ansehen...
Leider dauert es mit dem Motor noch min. 2-3 Wochen:( Aber so kann ich es ruhig angehen und vielleicht schonmal die Ruder und Flächen tapen und einfärben:p
 
Anlenkungen

Anlenkungen

noch ne kurze Frage an den Erbauer des Speedmodells (oder andere erfahrende Erbauer):
Es hies bei dem 40m/s Modell, dass man die Ruderhörner verstärken müsse - wie macht man das den am Besten? Irgenwie verschrauben oder verkleben oder wie genau?

Gruss

Tobisan
 
Moin Tobisan
ich habe die Original Anlenkungen und keinerlei Probleme damit sehe auch keinen Grund sie zu verstärken.
Was ich empfehlen kann, wenn du die Holme drinn hast spachtel die Flächenunterseite mit Modellier-Moltofill dann unter und Oberseite mit 300er Papier verschleifen ;)
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten