Ein neues Brett entsteht!!!

laqui

User
Hi Christian,

bei mir wars ca 13:30Uhr. Ist aber eigentlich egal hauptsache er lebt noch.
Hast du nun das SR angelenkt und was wiegt er?
 

Chrima

User
Yep !
Auf euer Drängen hin... ;)
Sieht mans ?
Seitenrd.jpg

Die Wirkung kann ich bestätigen, die Notwendigkeit (noch) nicht !

Allerdings ist mein Strong ja effektiv etwas schwerer und deswegen wohl auch schon wieder etwas schneller unterwegs... ;)

- 3-teiliger Flügel
- 4-Klappen
- vollbeplankt
- (auch) verkasteter Holm
- Empfänger, Antenne, Schalter im Flügel
- keine Schränkung
- gleichbleibende (Holm-) Pfeilung

ergeben gut 1500g Kampfgewicht
mit der leicht abgeänderten Geometrie, knapp 27g/qdm
Ruderlinie.jpg

Grüsse
Chrima
 

laqui

User
Hi,

mal etwas abgeändert, aber warum nicht.
Viel Spass damit!!!
Vielleicht klappt es ja im Juni, aber ich muss noch Überzeugungsarbeit leisten.
Hast du eventuell noch ander Vorschläge, wegen einer Unterkunft?
 

Chrima

User
laqui schrieb:
Vielleicht klappt es ja im Juni, aber ich muss noch Überzeugungsarbeit leisten.
Hast du eventuell noch ander Vorschläge, wegen einer Unterkunft?

Morgen
Das wäre nicht schlecht, könnte man etwas über den Strong MKII philosophieren ... ;)

Ich stell Dir mal noch weitere Vorschläge zusammen ! :)

Grüsse
Christian
 
Hallo!

Mein Strong Mini fliegt nun inzwischen auch schon. Der Motorsturz hab ich wohl zu stark gewählt, werde den mal neu anpassen müssen. Ansonsten schönes Flugbild, aber über die Querachse reagiert er ziemlich giftig und direkt. Was habt ihr den so für Ruderausschläge und Expo gewählt? Fotos folgen noch in ein paar Tagen.
 

UweH

User
apfelmitbirnen schrieb:
Was habt ihr den so für Ruderausschläge und Expo gewählt?

Ich flieg auf Höhenruder 4 mm hoch, 3 mm tief, 30 % Expo
und auf Quer +- 10 mm, 40 % Expo, jeweils am Ruder innen gemessen. Damit komm ich sehr gut zurecht.
@Thomas und andere Strong-Mini-Piloten: beim anstechen möchte er am Anfang einen Abfangbogen fliegen, aber wenn er schneller wird bleibt er in der Sturzfluglage und der Tiefenruderausschlag muß wieder nachgelassen werden. Abfangen ist dann wieder einwandfrei möglich, die Tendenz zum unterschneiden wird nicht stärker. Hab ich da noch etwas Spiel in der Anlenkung oder tut er das bei euch auch?

Viele Grüße,

Uwe.
 

laqui

User
Hallo,

das mit dem Abfangbogen liegt wahrscheinlich am Moment vom Profil.
Dieses habe ich auch bei mir festgestellt, er ist in jeder Lage sehr neutral und muss mit einem Steuerimpuls in die gewollte Flugbahn gebracht werden.
Um dieses zu ändern müsste man wahrscheinlich den SP sehr weit vorn wählen und die Ruder mehr anstellen, würde aber wieder mehr Wiederstand und weniger Leistung bedeuten .
 

UweH

User
Danke Thomas,

wenns am nicht ganz linearen Momentenverlauf des Profils liegt möchte ich das gar nicht ändern. Nur wenns die Anlenkung gewesen wäre hätte ich noch was ändern wollen damits nicht bei ganz extremen Geschwindigkeiten zu Ruderflattern kommt.

Ansonsten fliegt meiner wunderbar, ich kann mit dem hohen Gewicht zwar nicht schleichen, aber dafür wird der Kleine sehr schnell, deutlich schneller als der LiftOff xxs den er ersetzt. Landen ist durch die Wendigkeit und das gutmütige Abrißverhalten einfach, wenn man im Geradeausflug laaaangsam durchzieht wippelt er, reißt aber weder einseitig ab noch fällt er auf die Nase.
Die Thermikeigenschaften sind auch besser als beim LiftOff, aber meiner mit fast 800 Gramm ist ein Hotliner, kein Thermikgeier.
Das einzige was mich im Vergleich zum LiftOff stört ist die Balsa-Nasenleiste, die Abachi des Leitwerklers war robuster und hat auch einen Baum-Durchflug mit lediglich ein paar Druckstellen überlebt, die Bilder von der Strong-Baumlandung sind weiter vorne. Ich weiß nicht ob Thomas das auf Wunsch anders herstellen kann, aber wenn dann würde ich auch für ein paar Euro mehr eine Hartnasenleiste bestellen. Es ist ein sehr gelungenes Modell das in der Luft alles aushält:cool:

Viele Grüße,

Uwe.
 

laqui

User
Hi Uwe,

wir können ja mal nächste Woche Vergleichsflüge machen.
Das mit der Abachinasenleiste werde ich mir mal überlegen.
Kannst du mir mal das Prinzip der Rückstrombremse erklären???
 

UweH

User
laqui schrieb:
wir können ja mal nächste Woche Vergleichsflüge machen.

Hallo Thomas, wenn das die Zeit bei den vielen Teilnehmern und Highlights erlaubt: gerne;)

laqui schrieb:
Das mit der Abachinasenleiste werde ich mir mal überlegen.

Das wäre ein schöner Service, die geteilte Version ist mit ihrem sehr kleinen Packmaß ein idealer Urlaubsflieger und wäre mit harter Nasenleiste dazu noch robust genug für raueres Gelände:rolleyes:

laqui schrieb:
Kannst du mir mal das Prinzip der Rückstrombremse erklären???

Das wichtigste zur Aerodynamik und möglicher Ausführung steht z.B. da:

http://www.bionik.tu-berlin.de/user/giani/klappen/evo.html

Bei mir sieht das dann so aus:

Das 19mm Tesa-Talkum-Spaltabdeckband wird nur auf 4-5 mm Breite klebend belassen und so weit vorne angeklebt dass der Spalt bei max. Tiefenruderausschlag noch ausreichend abgedeckt ist:
CIMG7068.JPG

Im Normalflug liegt das Band auf der Flügelhaut auf und reduziert den Widerstand des Querruderspalts (falls da nicht eh eine Blase liegt:rolleyes: )
CIMG7069.JPG

Beim Überziehen stellt sich das talkumierte Band durch die zurückströmende Luft der Abrißturbulenz auf und verhindert dass der Abriß bis zur Nase durchschlägt. Der fliegbare Anstellwinkel wird größer, der Abriß kommt später, soweit die Theorie;)
CIMG7070.JPG

Nun zur Praxis: ich hab das Gestern das Erste Mal geflogen und am Strong-Mini bringt das keine Verbesserung, denn der Abriß ist auch ohne Rückstromklappe nur mit Gewalt herbeizuführen. Mit Gewalt ist das Profil dann aber auch mit Rückstrombremse schnell am Ende, der Maximalauftrieb kann nicht merklich erhöht werden.
Bei Nurflügeln ist es eh etwas schwieriger die richtige Lage der Bremsen herauszufinden da man zum ziehen die Klappe nach oben ausschlägt und das Profil entwölbt. Damit fährt die Klappe der Bewegung der Bremse hinterher und schließt evtl. den Spalt wieder oder er geht gar nicht erst auf weil er in der Blase liegt und die Turbulenz über die Tesakante hinweg geht.
Vielleicht sollte die Rückstrombremse eher an der Unterseite angebracht werden wo die Kante der Ruderdrehachse den Strömungsabriß induzieren könnte. Dort den Rücklauf der Strömung aus der Profilüberlastung bei Ruder-Vollausschlag zu bremsen bringt vielleicht mehr:confused: Ich bin da aber auch erst ganz am Anfang meiner Überlegungen und Versuche, aber falls es Erfolge zu vermelden gibt kann ich vielleicht darüber berichten wenn Interesse besteht?

Im Moment laß ich das band natürlich drauf, denn als Spaltabdeckung funktioniert es ja, denn der Strong ist im Speedflug ein bisschen leiser geworden.

Viele Grüße,

Uwe.
 

laqui

User
Hi,

sehr sehr interessant, nur glaube ich nicht das sich das auf einen NF anwenden lässt.
Ein Vogel ist ja eigentlich kein richtiger NF, nur in bestimmten Flugphasen.
Beim fliegen mit hohen Anstellwinkeln nimmt er ja den Schwanz zum Momentenausgleich zu Hilfe.
Allerdings könnte ich mir vorstellen das es bei Pfeilen funzen könnte.
Bis Samstag dann, wir müssen diese Woche noch eine Neukonstruktion einfliegen die zum Treffen zu sehen sein wird.
 

UweH

User
laqui schrieb:
.....nur glaube ich nicht das sich das auf einen NF anwenden lässt

Thomas, das ist egal, das Prinzip läßt sich auf jeden Flügel anwenden. Die Srömungsbremsen verbessern ja in erster Linie nicht die Leistung, sondern nur das Flugverhalten indem der Abriß zu höheren Anstellwinkeln verschoben wird. Das Profil erhält einfach einen höheren CAmax bei allerdings grottenschlechter Leistung wegen des hohen Widerstands.
Das ist ein nettes Feld für Experimente ;)

Ich bin gespannt auf die Neukonstruktion, bis nächste Woche.

Viele Grüße,

Uwe.
 
Thomas ich währe beim Mini auch für eine entweder Hartholznasenleiste oder die Klasse Gfk Nasenleiste (mäht Disteln im Landeanflug besser als mein Rasenmäher) wie sie beim Strong Run ist.
Habe gestern mit dem Mini auf dem Flugplatz den Abspanndraht vom Windsack „getroffen“ mit dem Resultat das er sich bis zum Holm etwa 3cm reingeschnitten und ein hässliches Loch hinterlassen hat.
Alles zwar problemlos reparabel aber für die nächste „Modelljahresmaßnahme“ wie es bei uns Autobauern heißt währe das eine sinnvolle Verbesserung.
Genauso sieht es bei der teilbaren Fläche mit den 2 Halteschrauben aus. Nach dem das eine Schraubenloch gleich bei der ersten härteren Landung ausgerissen ist habe ich eins in die Mitte gesetzt so dass die Flächen mit einer 20mm GFK Scheibe vertikal fixiert aber horizontal bei Stecklandungen beschädigungsfrei horizontal ausscheren können (hat sich bei mir super bewährt und würde dir auch Arbeit ersparen)

Ansonsten wirklich klasse Flieger und vor allem frei von unnötigen Komponenten

Grüße aus dem Flachland

Alex
 

laqui

User
Hi Alex,

danke für die konstruktive Kritik, kannst du bitte mal ein Bild von deiner neuen Flächenbefestigung machen und einstellen.
Eine GFK Nasenleiste wird es beim Mini nicht geben, aber Abachi lässt sich ohne weiteres realisieren, ich werde das in Zukunft einfliesen lassen.
 
Strong Thermik in der Steiermark

Strong Thermik in der Steiermark

Auch im süden Österreichs fliegt ein Strong ,wird hauptsächlich am leichen Hang mit Thermik geflogen.Verbaut sind 5 Servos XT 810,Hyperion 2220/14,Regler Roxxy 950,Lipolice Gold 2200 mA.Der Flieger hält sich super in der Thermik,und durch die Wölpklappen lassen sich auch punktgenaue Landungen durchführen(Landeplatz am Hang ist relativ kurz)
Grüße aus Deutschlandsberg von Max0208
 

Anhänge

  • DSC00184.jpg
    DSC00184.jpg
    45 KB · Aufrufe: 61
  • DSC00183.jpg
    DSC00183.jpg
    58 KB · Aufrufe: 80
  • DSC00181.jpg
    DSC00181.jpg
    36,5 KB · Aufrufe: 87
  • DSC00173.jpg
    DSC00173.jpg
    47,6 KB · Aufrufe: 79
  • DSC00186.jpg
    DSC00186.jpg
    42,1 KB · Aufrufe: 88
hi laqui!

mit dem mini bin ich zur zeit ja wunschlos glücklich! überlege mir für den sommer den thermik zuzulegen! 4 klappen möchte ich ja schon einbauen und den flügel 3-teilig machen. meinst du da wäre noch platz (und auch sinn) für störklappen (graupner doppeltek)???
 

laqui

User
Hallo,

@ Max0208, sieht super aus, ich wünsche dir viel Spass über den Sommer mit dem Thermik. Auch das Servo in der Flosse ist ne gute Idee.
@ apfelmitbirnen, freut mich wenn du mit dem Mini zufrieden bist, ich würde den Thermik 2-teilig bauen weil die mittleren Rippen extra für die Steckung aus Sperrholz sind.
Die Störklappen sind einen Versuch wert, ich hab auch welche da mit 250mm Länge, oder hast du noch welche. Dann brauchst du auch keine 4 Klappen zu machen.
 
dann meinst du 4 klappen und zusätzlich noch die störklappen wären zuviel des guten? wollte mich mal so richtig austoben und einen segler für punktlandungen bauen. aber ich habe so die befürchtung, das ich mit buttferfly stellung und störklappen einen strömungsabriss riskiere.

bringt die angelenkte seitenflosse etwas?
 

laqui

User
Hi,

SR unbedingt anlenken, die Kombination bringt sehr gutes Handling, vielleicht kann ein anderer Strong Thermik Besitzer mal nochwas dazu schreiben.
Wenn du willst kannst du dich austoben, nur zu, wir können dann alle davon lernen.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten