F-16 von Lanxiang

hps

Vereinsmitglied
Servus Sepp,
ja, bei beiden Modellen handelt es sich um das gleiche Grundmodell. In der teureren Variante ist eben Antrieb und Elektronik inkludiert. Empfehlenswert ist jedoch die Kit-Version, da man hier seine eigenen Vorstellungen hinsichtlich Antrieb und Servos realisierten kann. Ich hab schon zwei LX F16 aufgebaut. Bei der 4S Version verwendete ich sogar 4.500er Lipos. In der aktuellen habe ich 3.300er und 3.700er im Einsatz. Der Schwerpunkt läßt sich mit allen Varianten problemlos durch Verschieben des Akkus einstellen. Btw, das Fahrwerk würde ich nicht verbauen!
Jetgruß Peter
 
Anleitung

Anleitung

Hallo zusammen,

hätte jemand von Euch evtl eine Schwerpunktangabe für mich und Auschläge von der F16 da ich leider keine Anleitung habe.
Von wo wird das ganze gemessen?
Hätte evtl auch jemand eine Anleitung die er mir schicken könnte?

Vielen Dank im Voraus.

Michael
 

Relaxr

User
Hab mein Kit gestern bekommen, mit Anleitung (wenig informativ, da sehr kleine Abbildungen), den SP kann ich heute Abend nachschauen und dir mitteilen. Soweit ich mich erinnere: oben auf dem Rumpf sind ja diese runden Einprägungen hinter dem Cockpit beginnend, der SP liegt laut Manual genau in der Mitte zwischen der ersten und der zweiten Reihe dieser Panel Strukturen, vom Cockpit nach hinten gehend betrachtet.

Was mich interessiert: ich werde die Kiste ohne Fahrwerk, Attrappen, Schubvektorierung und nur auf Taileron gesteuert aufbauen (QR, SR wird stillgelegt) , wohl mit mini fan evo und 2W-18 oder 2w-20 an 4 Zellen. Das Ganze soll möglichst leicht werden und geworfen werden können und auch dem Bauch landen.

Wie verstärkt man den äusserst fragilen Einlauf am besten/leichtesten? Beglasen? Tapen? Wie härtet man die Oberfläche der F 16 insgesamt etwas? Beglasen evtl. zu aufwändig, evtl. mehrere Anstriche Parkettlack? Die Tailerons werde ich wohl dünn beglasen, da die schon mal Bodenkontakt haben werden. Ist schon ein ganz schöner Aparillo, wenn man das Teil auspackt :D
 

hps

Vereinsmitglied
Hallo Relaxr,
ich denke, einige deiner Fragen werden in meinem Baubericht zur LX F-16 beantwortet.
http://www.rc-network.de/forum/show...ynamics-Design-(Basis-LX-F16)?highlight=basis
Wenn das bestehende Design beibehalten werden soll, dann würde ich die Behandlung mit 2-3x Parkettlack empfehlen. Verstärkung im unteren Rumpfschalenbereich wie in meinem Post #10 beschrieben.
Viel Spaß beim Aufbau und
Jetgruß Peter
 

Relaxr

User
Nochmals Danke - ich werde erst mal meine eher schnell fertig machen, d.h. "Parkettieren" und den Einlauf auch Tapen. Wenn mir das Flugverhalten gefällt, könnte ich mir vorstellen eine zweite etwas edler aufzubauen. Dein Baufred zur LX F 16 ist sehr aufwändig und hilfreich - 1+++ :)

Gruss Markus
 

Relaxr

User
Hallo zusammen,

hätte jemand von Euch evtl eine Schwerpunktangabe für mich und Auschläge von der F16 da ich leider keine Anleitung habe.
Von wo wird das ganze gemessen?
Hätte evtl auch jemand eine Anleitung die er mir schicken könnte?

Vielen Dank im Voraus.

Michael

Hi - hab eben geschaut: SP ist von der Nasenspitze (ohne Antenne) genau 672mm nach hinten gemessen, laut Bild genau an der Vorderkante von der Betankungsklappe (dieses "Ei" mit den Markierungen drunter und drüber). Ausschläge sind keine angegeben, ich denke, überall mal +/- 3 cm wird nicht schaden, mit so 35% Expo. Da wissen andere hier sicher mehr...die Anleitung bringt nicht viel, 2/3 sind der Fahrwerkeinbau. Mini Bilder und etwas wirr. Ruf doch bei trade4me an, die haben evtl. nen pdf(?).
Gruss Markus
 

stocky

User
Bei Hobbydirekt ist im Augenblick die Kit Version für 89€ zu haben.
Es ist die bunte Höllandische Variante mit leichten Mängeln im Lack.
Da das Modell das Problem sowieso hat halte ich es für unwichtig und habe mir eine bestellt.

Reimund
 
Hallo Markus,

Vielen Dank für die Infos 👍👍


QUOTE=Relaxr;4081974]Hi - hab eben geschaut: SP ist von der Nasenspitze (ohne Antenne) genau 672mm nach hinten gemessen, laut Bild genau an der Vorderkante von der Betankungsklappe (dieses "Ei" mit den Markierungen drunter und drüber). Ausschläge sind keine angegeben, ich denke, überall mal +/- 3 cm wird nicht schaden, mit so 35% Expo. Da wissen andere hier sicher mehr...die Anleitung bringt nicht viel, 2/3 sind der Fahrwerkeinbau. Mini Bilder und etwas wirr. Ruf doch bei trade4me an, die haben evtl. nen pdf(?).
Gruss Markus[/QUOTE]
 

stocky

User
Ich habe meine heute bekommen und kann es gar nicht glauben was das für eine geile Verarbeitung ist.
Keine Macken Beulen oder irgendwelche Fehler im Lack und zu allem Überfluss ist die Oberfläche von sehr guter Qualität.
Entweder habe ich riesiges Glück gehabt oder es hat sich wirklich was geändert Lanxiang.
 

crutav

User
Bekomme meine auch morgen ;-)
Ist das eigentlich die selbe wie von jepe? Ueberlege noch sie nur mit klarlack einzupinseln oder es mal mit so einem tollen folienfinish wie peter es immerwieder vor macht zu probieren
 

stocky

User
Hat glaube ich nichts mit Jepe zu tun, der hatte immer Modelle von FlyFly in Styro.

Zum Thema Folie habe ich überhaupt keine Ahnung, bei mir kommen immer ein oder zwei Lagen Parkettlack drauf.
Schützt die Oberfläche ganz gut vor Abrieb, vor Beulen und Stößen schützt es aber auch nicht.
Sieht aber auf jeden Fall wesentlich besser aus.

Reimund
 

stocky

User
Vergiss es mit dem Parkettlack, hat bei mir über Nacht einen weißen, milchigen Farbton angenommen.
Warum weiß ich nicht, war bei Epo kein Problem.
 

Relaxr

User
Mhh - bei mir nicht, habe Clou Parkettlack genommen, gibt ne leicht mattglänzende, sehr schöne Oberfläche. Habe aber gerollt. Unverträglichkeiten gibt's wegen der Wasserbasis praktisch nicht. Einzig Holzleim wird eher etwas milchig, wenn man ihn damit überstreicht.

Und ja - die Fertigungsqualität der Styroteile ist exzellent, Lackierung gut und stabil, Druckfestigkeit mässig, habe daher gleich mit Parkettlack gehärtet. Bei solchen Fliegern kommen die meisten Dellen von der Montage, und vom Rumtragen, weniger vom Betrieb (falls ohne Crashs).
 

Relaxr

User
Vergiss es mit dem Parkettlack, hat bei mir über Nacht einen weißen, milchigen Farbton angenommen.
Warum weiß ich nicht, war bei Epo kein Problem.

Ich habe beobachtet, dass der Lack relativ schnell "verdirbt". Habe ne kleine Portion in einem Schraubglas gehabt, die auch irgendwann Phasen gebildet hat, leicht flockig wurde. Ich nehme nun immer kleine Mengen (für Antrichsphasen) aus dem Hauptgebinde raus in saubere Schraubgläser und lagere diese Hauptmenge möglichst kühl und gut verschlossen.

Wenn der Flieger fertig ist, werde ich noch 2x mit Parkettlack rollen, um eben zumindest eine verbesserte Griff- und Abriebfestigkeit zu erreichen. Die Gewichtszunahme ist mE nicht kritisch, werde das nun mal bei der LX F16 am Ende wirklich wiegen.
 

stocky

User
Unglaublich aber Wahr, der Parkettlack war nicht mehr in Ordnung.

Habe mir dann den Parkettlack von Obi gekauft, damit lackiert, und alles ist wieder gut.

Bis dahin wusste ich gar nicht das Lack auch verderben kann.
 

Relaxr

User
Eine gewisse "Hygiene" beim Entnehmen/Lagern zahlt sich aus, das Zeugs ist (zum Glück) wohl relativ wenig mit toxischen Konservierern behandelt. Solange das Ganze homogen aufrührbar bleibt und keine Schlieren oder gar Flocken bildet, ist alles ok. Dispersionsfarben auf Wasserbasis (Alpina Weiss und Co) "kippen" ja auch recht schnell und fangen gar an zu schimmeln.
 

stocky

User
Sagt mal, halten die Anlenkungen für das Leitwerk wirklich den Belastungen stand ?
Mache mir ziemliches Kopfzerbrechen die Teile.
 

hps

Vereinsmitglied
Sagt mal, halten die Anlenkungen für das Leitwerk wirklich den Belastungen stand ?
Mache mir ziemliches Kopfzerbrechen die Teile.
Hallo Reimund,
hatte anfangs auch ein wenig Bedenken. Nach nun zwei LX F-16 kann ich Entwarnung geben. Da gibt es keinen Handlungsbedarf. Auch in diversen Foren las ich nichts, dass sich die Tailerons mal selbstständig gemacht hätten :). Das kann man absolut so belassen. Eventuell auf der Rumpfunterseite ein kleines Brettchen über den Aufnahmebereich der Lagerung wie schon mehrfach gepostet.
Jetgruß Peter
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten