F3B - Vampire

Tobias Reik

Moderator
Teammitglied
Willkommen bei RC-Network

Willkommen bei RC-Network

Hallo Tom,

herzlich Willkommen bei :rcn: und vielen Dank für Deinen Erfahrungsbericht.

Nachvollziehen kann ich Ihn leider nicht, da ich auch bereits Mailkontakt hatte und die Familie mitlerweile auch persönlich kenne.
Aber so ist es wohl mit erfahrungen - die können unterschiedlich ausfallen.

Was mich vielleicht noch interessieren würde:
- Wie war die Leitwerksklappe bei Auslieferung angeschlagen (Aramid, Tesa, Elastosil)?
- War die Anlenkung bereits eingeklebt?

Viele Grüße
Tobi
 
Hallo Tobi,

vielen Dank für die Grüße.

Also nachvollziehen kann ich es selber nicht was das sollte, aber ist halt so gewesen...

zu den Fragen:
das Ruder ist mit nem Gewebe, denke mal Aramid, am Leitwerk angeschlagen und "eigentlich" dort auch sehr stabil verankert. Halt bei mir nicht...
Der Flieger war bis auf die Leitwerksservos und das Ablängen der Gestänge in der Nase komplett fertig, als er geliefert wurde.

Viele Grüße

Tom
 

Peer

User
Moin Kai !

Du machst Dich - schon hübsch nah an der Kante !

Warum steigt der Flieger nach dem Abwurf (Video 3:40) so weg ?
Was wog er denn voll ballastiert ?
Da fehlten -geschätzt- bestimmt 500 gr., also z.B. ein Stahlverbinder.....

Ansonsten stimme Deiner Einschätzung hinsichtlich der Agilität und des
Speeds zu - das Teil geht richtig gut !

Gruß
Peer
 
Hi Peer,
Mir klingeln immer deine Worte im Kopf wenn der Flieger nach dem Abwurf nach oben steigt. Im positiven Sinne.
An der Kante bei 12-16m/s kann man sich ein Abwurf ohne wegsteigen gar nicht mehr vorstellen. Das Modell wiegt voll 3,8 Kilo.
Ich kann mich noch an den Ceres erinnern, wog voll ohne Stahlverbinder 4,5 Kilo. Selbst der hätte an dem Hang noch einiges weggesteckt (Video auf Vimeo). Auch in Wales "vampire at the crest" flog ich ihn ihn voll und er stieg nach oben weg.
Der Hang in DK geht sogar noch fast senkrecht nach unten und weist eine scharfe Kante auf. Am Ende des DK Videos kann man die Windverhältnisse erahnen. Waaahnsinn. War zur WM-Rügen-Zeit.

Ich kann mich immer gut an die Zeit der Vollballastierung erinnern. Ich liess meine Frau noch einmal das Modell halten. Hat schon grosse Augen bekommen.

Die Fahrt würde sich auch für dich lohnen. Gerade auch wenn man schon in Hanstholm ist.

Grüsse, Kai
 
Habe gerade mal im Netz gestöbert. Jetzt gibt es das Top-Modell :D VAMPIRE :D im neuen Design. Manchmal gibt es wohl einfach nichts konstruktives mehr zu verbessern ;) (wobei ich das bei dem Design ähnlich sehe).

http://www.f3b.cz/

Und für die Leute die Ihn nicht hochkriegen soll es einen E-Rumpf geben. :p
Bin mal gespannt. Könnte mich auch interessieren ;)

In ein paar Wochen wird erst mal der "Alte" an der Kante in Dänemark gescheucht.

Vergesst das Fliegen nicht, Kai
 
Jau, auch schon gesehen. Fehlt mir nur noch das passende Handtäschchen für mein Sender. Nee, das ist mir dann auch zuviel.:)
Hat aber wohl noch Einen in Blau/weiß flugfertig auf Lager. Im neuen Design.

Leider war die neue Heizung wichtiger. :cry: ;)
 
Hallo,

Elektrorumpf kingt interessant. Bloß ich konnte auf der HP nichts finden.
Hast Du da irgendwelche Infos?

LG
Tom
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Tom,
Info ist direkt vom Hersteller. Soll in den nächsten Monaten umgesetzt werden.
Ich werde mir eventuell bald einen Neuen bestellen. Wollte den Vampire gerne in der F3F Ausführung.
Dann geht mein "Alter" weg. Also Augen auf ;)
Grüße, Kai
 
Erstflug done.

Erstflug done.

Moin zusammen,

habe gestern auch den Erstflug hinter mich gebracht. Lief ganz unspektakular ab.
Erster Start am Hochseil in der Start Stellung, 2 Minuten geflogen, gelandet, 10 Gramm Blei entfernt.
Zweiter Start mit leichtem Wind, Flieger baut moderaten Druck auf, raus aus dem Seil, Schuss, ca. 70m Höhe, Thermik, eingekreist, 15Minuten geflogen, mit Ablasser beendet.

Was ist sagen kann: Er fliegt. Und das erstmal ganz gut. Sobal man zentriert hat, macht er alles schön brav von selbst. Erster Eindruck gut.
Für mehr Aussagen ist es noch zu früh. Die 15 Minuten hätte man auch mit nem Dragon fliegen können, also hier bitte nichts reininterpretieren ;-).

SP liegt liegt ca. bei 91mm. Den Rest habe ich grob vom Evolution übernommen.

Noch ne Frage: Braucht man wohl eine Seitenruderdifferenzierung? Bei Seite geht er schon recht stark auf die Nase...

Viele Grüße
André
 

Peer

User
Glückwunsch zum schadenfreien Erstflug !

Braucht man wohl eine Seitenruderdifferenzierung? Bei Seite geht er schon recht stark auf die Nase...

Da ist die Antwort implizit ja schon in der Frage enthalten !
Sehr ordentlich: Problem erkannt, Problem gebannt !

Peer
 
So, mein neuer Vampire in der f3f-Ausführung liegt auf der Werkbank. Die Flächen weisen schon eine erheblich festere Oberfläche auf. Genau was ich wollte. 2x 160er cfk in den Flächen. Der Rumpf ist ordentlich fest und an den Ausschnitten erkennt man gleich die Menge des eingesetzten Materials. Die Bauqualität ist mal wieder 1a. Der Mann weiß was er macht. Die Art der Vorbereitung kenne ich so auch noch nicht von anderen Herstellern. MPX Stecker und Kabel alles schon eingebaut. Servos müssen nur noch in die Buchse gesteckt werden oder angelötet werden. Alle Teile für die Anlenkung sind auch mit dabei. Klasse. Selbst die Aufnahme für die "Ruderhörner" in den Flächen ist schon fertig.
Wenn ich es schaffe wiege ich später noch einmal die Teile. Bin gespannt...

Dieses mal were ich das erste mal die 3172 einbauen. Mal sehen ob es da Probleme gibt. Natürlich mit Servorahmen und Gegenlager. Mir stellt sich noch die Frage ob LiFePo oder Lipo ? Habe noch beides da.

Übrigens wird es bald auf jeden Fall den E-Rumpf geben. Motor liegt schon als Vorgabe bereit und Rumpf wird im moment gezeichnet. Dabei wird der hintere Bereich knochentypisch belassen und vorne halt mit Versorgungsklappe konstruiert. Wie üblich. Vielleicht werde ich da auch noch mal schwach.

https://vimeo.com/71337148
 

Anhänge

  • vampf3f4.jpg
    vampf3f4.jpg
    113,9 KB · Aufrufe: 93
  • vampf3f.jpg
    vampf3f.jpg
    172,4 KB · Aufrufe: 73
  • vampf3f2.jpg
    vampf3f2.jpg
    87,9 KB · Aufrufe: 58
  • vampf3f1.jpg
    vampf3f1.jpg
    166,3 KB · Aufrufe: 116
  • vampf3f3.jpg
    vampf3f3.jpg
    166,9 KB · Aufrufe: 120
  • vampf3f5.jpg
    vampf3f5.jpg
    97,1 KB · Aufrufe: 99

ppb

User
Sehr schick!

Ich hätte mal zwei Fragen
- Wie ist der Rumpf zu greifen um das Modell alleine zu starten/werfen? Auf den ganzen Bilder die ich gefunden habe sieht man nicht wirklich ob man unter der Fläche gut zupacken kann.
- Wie steif bekommt man die Anlenkung in der Fläche? Ich schätze Dein erster Vampire war hier genauso aufgebaut, von daher kannste ev. was dazu sagen.

Hab da wegen der Hebelverhältnisse Bedenken, wobei ich leider noch keinen Vampire in den Fingern hatte, und ich auch nicht weiß ob die beim F3F Wettbewerb auch so angelenkt sind.


patrick
 

HenSch

User
Hallo Kai,

Glückwunsch zu dem schicken Flieger! Deinen "alten" und seinen neuen Besitzer habe ich am Sonntag am Hang getroffen.

Ich hab ja in meinem Ceres auf allen Rudern die S3172 und betreibe sie an einem 2s LiPo. Auch wenn mir LiFe wegen der Eigensicherheit im Falle eines Crashs lieber gewesen wäre, habe ich mich doch für den LiPo entschieden. Mit der höheren Spannung werden die S3172 auf jeden Fall spürbar schneller. Beim Hobbykönig gibt es diesen LiPo, der sehr gut in schmale Rümpfe passt - die üblichen LiPo-Standardformate haben bei mir nicht gepasst.

Hab in der Konstellation bislang so ca. 10 Stunden runter und alles prima!

Das Servo gefällt mir so gut, dass ich auch die RDS-Anlenkung in meinem Pike Precision damit ausrüsten lasse. Die reichen für meinen Flugstil allemal und ich bin froh, dass ich meine ursprüngliche Bestellung (MKS 6125 mini) abgeändert habe. Auch wenn das S3172 schwächer und langsamer ist, so ist mir ein gesundes Vertrauen in die Haltbarkeit wichtiger.

VG, Henning
 
Hallo Patrick,
der Rumpf unterscheidet sich kaum von anderen F3X Modellen. Ist nicht viel zum zugreifen aber reicht völlig aus. Ich greife den Rumpf bei meinen Modellen vor der Nasenleiste. Nur der Nasenkonus sollte schön fest sitzen. Oder tapen.
Die Anlenkung reicht 100% für den üblichen Hausgebrauch. Wird/war bei mir kein LDS und auch kein RDS. Ganz klassisch.

Hallo Henning,
Hoffe der neue Besitzer hat ihn gut behandelt. ;) Naja, Modell ist in gute Hände gekommen. :):)
Habe gerade versucht den Lipo einzusetzten. Wird aber knapp. Im Zweifel wird es der LiFePo.

Lieber langsame Servos als kaputte...

Hier die Gewichte:

Rumpf mit VLW 440gr
Fläche 1 776gr
Fläche 2 780gr

Verbinder 106gr

Leer ohne Kleinmaterial 2102gr
 
So, Rumpf ist fertig. Ging wirklich schnell von der Hand. Das erste mal, dass ich keine Kleinteile zusätzlich einsetzen musste. Wirklich alles mit dabei.
Das VLW habe ich mit Tesa gesichert. Einige Leute sichern es ja sogar mit Sekunde (Tropfen?). Selbst Zdenek Jesina sichert es damit. Irgendwie sehe ich da keine Probleme.
Ich bleibe bei Tesa.

Später geht es an die Fläche.

Vielleicht schaffe ich es noch bis Samstag. Dann kommt er nächste Woche mit an die Küste.
 

Anhänge

  • bau2.jpg
    bau2.jpg
    77,7 KB · Aufrufe: 93
  • bau1.jpg
    bau1.jpg
    77,8 KB · Aufrufe: 56
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten