Graupner HoTT - Technisches

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Halo Tillux,

guck mal genau in die Anleitung und auf das dortige Bild unter 3. Schnelleinstieg:

Anhang anzeigen 795408

Birsel, Tillux: Also jetzt mal langsam. Ihr meckert hier in einer Tour über Dinge, die genau wegen Usern wie euch passieren. Ihr wollt möglichst viele Zusatzfunktionen und -möglichkeiten, die sich aber nunmal nur über Updates einpflegen lassen. Was soll Graupner denn tun? Alle von den Händlern georderten Produkte zurückrufen oder neue Anleitungen verschicken? Onlineupdates über GSM? Nebenbei bemerkt steht es zwar nicht in der Anleitung, aber dick und fett ganz oben in der Versionsinformation in jedem Downloadpaket:



Um es auch zum 4098573 Mal zu schreiben: Updates betreffen NUR und AUSSCHLIESSLICH die Telemetrie, niemals das Funksystem! Der Wildflieger, der seinen Sender samt Sensoren einfach aus dem Koffer nahm und anschloss, wird vermutlich glücklich bis ans Ende seiner Tage damit weiterfliegen. Es ist eh nur eine Frage der Zeit, wann keine Gerätschaften mehr mit V3 ausgeliefert werden - die neuen Klamotten (habe seit einer Woche noch eine mx-12) sind schon auf dem neuesten Stand. Dass jetzt seit knapp einem halben Jahr außer ein paar Bugfixes für die neuen Sender keine derart einschneidenden Updates wie V4 mehr kamen und die Updaterate gerade zu Anfang einer Produkteinführung naturgemäß hoch ist, lasst ihr bei euren Rechnungen auch gerne unter den Tisch fallen.

Habt ihr eigentlich alle so kurze Arme? An die eigene Nase packen könnt ihr euch augenscheinlich nicht. 95% der Fragen hier samt deren Antworten werden durch die aktuellen Anleitungen, die auf der Graupner-Webseite zum kostenlosen Download stehen, mehr als ausführlich beantwortet. Für den Rest habe ich einige sehr umfangreiche Seiten im RCN WIKI erstellt. Liest aber auch keiner. Wie wir leider schon oft festgestellt haben: Die Unlust, eine Anleitung oder anderes Buchstabenwerk wirklich zu lesen ist leider die Umkehrfunktion der Komplexität eines Systems. Ach ja, anrufen im Service kann man auch noch, soviel für die PC-losen.
Ich gehöre zwar noch nicht zum Alteisen, aber trotz alledem wurde ich zu einer gewissen Selbständigkeit erzogen, sprich: "Versuch erstmal, Dir selbst zu helfen!" und "Versuch macht kluch". Ein gewisser Ehrgeiz steckt auch dahinter. Ausgerechnet bei einem System, welches meiner Meinung nach den größten Funktionsumfang bietet, wollen die meisten hier aber einfach alles vorgekaut haben, ohne nachdenken zu müssen. Kurz: PURE FAULHEIT.

Daher:

JUNGS, nehmt euch gefälligst etwas Zeit! Früher war alles besser, klar, aber früher bot kein Funksystem auch nur ansatzweise diese Möglichkeiten! Da gab es nur "An" und "Aus". Wenn es euch überfordert, dann fangt nicht mit dem "Großen Ganzen" an, sondern kümmert euch doch erstmal um den richtigen Einbau im Modell - alleine damit sind viele User schon überfordert. Nachdenken hat auch noch nie geschadet: "Es funktioniert nicht so, wie ich es will - habe ICH vielleicht einen Fehler gemacht? Was für Fehlermöglichkeiten gibt es noch?"
Warum sind die Freds hier inzwischen absolut unübersichtlich? Weil jeder 2te Hansel zu faul ist, wirklich nach einer der vielen Lösungen zu suchen! "Pfft, mir doch egal, ich schreib' jetzt einfach ..."

Mir jedenfalls macht zwar HoTT sehr viel Spaß, aber das Lesen und Schreiben in diesem Forum nicht mehr. Was glaubt ihr, warum ich mit dem System so gut zurecht komme? Ich habe weder einen Kurs belegt noch konnte mir einer zeigen, wie es funktioniert - ergo? Schaut euch um: Nur wenige der alteingesessenen HoTTianer mit richtig Ahnung von der Materie schreiben hier noch, Graupner Information wird mit Fug und Recht langsam etwas ungehalten. Macht so weiter, dann habt ihr euch diesen nicht selbstverständlichen und extrem nerven- und zeitaufwendigen Service selbst versaut. Aber auch daran werden dann, wie immer, selbstverständlich Andere die Schuld tragen ...

Am allermeisten, und das zum Abschluss und ausdrücklich weder personen- noch herstellerbezogen, ärgern mich aber die Leute, die hier trotz augenscheinlicher, eigener Blödheit auf den Hersteller schimpfen, absolut beratungsresistent sind und hinterher nicht mal ein Wort des Dankes oder der Entschuldigung übrig haben. Im Berufsleben habe ich dafür ein Motto: "Kein Erbarmen mit dummen Schweinen".

Viel Spaß in eurer ganz eigenen Welt, ich bin dann mal raus hier.

Danke für die Blumen in den letzten Sätzen...ich gehe jetzt auch nicht auf alles ein. Ich habe lediglich gefragt warum das mit dem Menü springen so ist. Das macht nun mal keinen Sinn, dass der Sender erst in Menü 1 sprang und jetzt in das von Gps nach Eintritt des Ereignisses, ist der Sender kaputt oder woran liegt das. Submenü war hier schon mal das Thema, aber jetzt in ein anderes Telemetrie Sensor Menü zu springen sowas verunsichert schon.
Ich kann es aber aber auch verstehen das Leute verärgert sind, und alle erst mal sich stundenlang durcharbeiten müssen um zum Erfolg zu kommen, nicht jeder hat die Möglichkeiten, die Zeit, oder schlichtweg die Lust dazu. Aber das Thema hatten wir schon alles einmal, wir sollten es dabei belassen.
 
Ich kann es aber aber auch verstehen das Leute verärgert sind, und alle erst mal sich stundenlang durcharbeiten müssen um zum Erfolg zu kommen,

Ich bin nicht verärgert! Und ganz sicher gibt es noch sehr viele andere, die ebenfalls nicht verärgert sind!

In Foren wie dieses Posten meist nur User mit Problemen. Das ist aber nicht repräsentativ. Der zufriedene Benutzer hat keinen Grund hier rein zu schauen. Der nutzt die Zeit lieber zum fliegen.
 
Hallo

Ich bin auch ein nicht verärgerter neu Besitzer einer mx 20.
Was die Anleitung betrifft, hab ich Teilweise schon so meine Probleme aber man wurstelt sich durch.
Ich hab da aktuell ein Problem. Meine mx 20 will einfach nicht mit mir reden. Ich hab das Sprachpaket von der V4 auf die Sim geladen und dan wie in der Anleitung auf den Sender überspielt. Aber sie schweigt. Als letztes wollte ich die Sprachdatei noch mal aufspielen bekomme aber nun immer sie Fehlermeldung Falsches Sprachpaket (oder so ähnlich). ihrgend etwas muss ich übersehen haben.
Sorry für die Frage aber ich hoffe es hat noch jemand Erbarmen und hilft mir.
 
Die grafischen Subdisplays sind teilweise shared über die verschiedenen Sensoren, sofern ein Wert so einen Berührungspunkt definiert.
Zwischen GAM und GPS ist diese "überschnittene Menge" darin begründet, dass beide einen barometrischen Drucksensor haben, also Höhe, m/s und m/3s liefern und die Variofunktion mit m/s füttern.
Die Überschneidung wird wirksam, indem man am linken Keypad mit "-->"/"<--" navigiert, bzw. im Falle eines Alarms auf einem relevanten Wert.
So what..

-----------

Mit Bezug darauf, von Gregor hierher verwiesen:
Eigentlich müsste man ja unkonstruktiv antworten, RTFM, denn das metert die Posts in den Informationsthreads, was die Manualmuffel dann natürlich auch bemängeln.

Also, Tillux, ich will daher versuchen, es kurz zu fassen. Eigentlich dachte ich, ich könnte nur mal eben einen Link auf meine Seite reinschmeissen, aber nun erschien mir das doch zu verwirrend.

Zunächst die Verstehensgrundlagen:

Die HoTT-Telemetrie, der Sender als Commander/Display/Quasselstrippe, der Telemetriebus, der Empfänger als Busmaster und Stellvertreter des Senders auf dem Bus, die Sensoren, - kennen zwei exklusive Modi, Binärmodus mit graf. Displays und Textmodus.

Der Grafikmodus ist Oneway, dafür ausgewählte Sensoren werden abgeklappert und deren Datenblöcke eingesammelt.

Der Textmodus ist bidirektional: Das Display verbindet sich exklusiv mit EINEM Sensor im Textmodus, der treibt, was er will, mit 8 Zeilen á 21 Zeichen. Bidirektional, also interaktiv, deshalb, weil der Sensor die Tasten Up(Enter), Down(ESC), "-->"(INC), "<--"(DEC) empfängt. Was die für ihn in welchem seiner interaktiven Betriebszustände bedeuten, ist seine Sache, Sache seiner Firmware, - obwohl natürlich versucht wird, dabei eine Bedienerphilosophie zu verwirklichen. - Der Textmodus kann also auch dazu dienen, ein Setup der Sensoren vorzunehmen, z.B. Alarmschwellen einzustellen.

Alarme (differentierte Typen) können in beiden Modi gleichermaßen und einheitlich durch die Sensoren gemeldet werden und am Sender ausgegeben werden, durch Piepsen mit dem Piezo Buzzer, als Sprachausgabe. Sprachliche Alarme enthalten keine gesprochenen Momentanwerte. Ein Alarm auf "mAh" lautet z.B. "DingDong, Kapazität", und nicht "Kapazität, soundsoviel Milliamperestunden".

Der Sender kann aber so eingestellt werden, dass er Werte und deren Werteklasse regelmäßig ansagen kann. Man definiert dazu eine Reihe ausgewählter Sensorwerte über alle relevanten Sensoren, den zeitlichen Abstand zur wiederholten Ansage, einen Schalter (nicht rastend), mit dem man in der Reihe dafür ausgewählter Werte weiterschalten kann.
Wichtig zu wissen, ist hier, im Sinne des Verstehens der Grundlagen: Der Sender empfängt konkrete Sensordaten nur, wenn man im Grafikmodus ist. Im Grafikmode (Binärmodus) ist man immer und automatisch, wenn man nicht im Textmodus ist. Dabei spielt es keine Rolle, ob man am Sender gerade ein grafisches Telemetriedisplay darstellen lässt. - Sprich damit auch: Ständige Werteansagen (s.o.) stoppen, sobald man in den Textmodus geht.
(Das sollte eigentlich logisch sein: Die Gestaltung der textuellen Seiten eines Sensors ist frei (für diesen). Es wäre also kontraproduktiv, würde der Sender die Ambition haben, Sensordaten aus dessen Textseiten interpretieren zu wollen. Er müsste dafür dem Sensor den Seitenaufbau vorschreiben. - Außerdem ist das Datenaufkommen von Textseiten deutlich größer als der fixe binäre Datenblock eines Sensors im Grafikmode.)

Last but not least zu den Basics: Jeder Sensor hat eine Adresse, unter der er angesprochen wird, im Grafikmodus und im Textmodus.
Daraus folgt: Ich muss am Sender zunächst auswählen, welche Sensoren er im binären Modus abklappern soll. Im Textmode muss ich ebenfalls den Sensor (und damit seine Adresse) auswählen, mit dem ich beabsichtige, exklusiv interaktiv (als Terminal) zu kommunizieren.

-------
Tja, und nachdem man das gefressen hat, geht's nur noch um das Setup am Sender:

Zunächst gehe ich in’s Setup des Senders und wähle im Grafikmodus zu verwendende Sensoren aus: SET–>”Telemetrie”–>”Sensor wählen”: Z.B. “GENERAL MODULE” für GAM. - Habe ich weitere Sensoren, wähle ich auch die an. - (Der Empfänger ist nicht abwählbar als Sensor. Der Sender ist auch immer dabei, man sieht ihn aber nicht als Sensor, nur (später, s.u.) zur Anwahl von Werten für wiederholende Ansage.)

Sensor – Textmodus
SET–>”Telemetrie”–>”Einstellungen, Anzeigen”
Nun wähle ich mit den linken Tasten “UP/DOWN” den Sensor aus.

Hier kommt nun noch eine Besonderheit in's Spiel, an der Du wohl verzweifelt bist, Tillux:
Der Empfänger ist selbst auch ein Sensor, kann aber nicht aus- bzw. abgewählt werden. Seine Seiten erscheinen immer vor den Textseiten des angewählten Sensors. Man muss sich mit n-mal "-->" über die Seiten des Rx hinweghangeln, um in die Seiten des ausgewählten Sensors zu gelangen. Das muss man innerhalb einer Boot-Session des Senders aber nur 1x machen, geht man das nächste Mal in den Textmodus, gelangt man direkt zu dem Sensor, den man mit den linken Tasten UP/DOWN auswählt.
Das Auswählen erfolgt am linken Keypad, während man bereits im Textmodus ist!

Sensor - Binärmodus (Grafik)
Mit dreimal “ESC” verlasse ich den Textmodus des Senders in das Grunddisplay. Mit den linken “UP/DOWN” wähle ich nun den Sensor (z.B. “GENERAL” für GAM). Wenn bereits geschehen, reicht ein kurzer Klick auf “UP” oder “DOWN”. Die Grafikseite des “GAM” erscheint. Im Alarmfalle erscheint ggf. ein Subdisplay ausgewählter Werte, andere Grafik, größere Zeichen. Ich kann mich aber auch mit den linken “–->”/”<–-” direkt in so ein Subdisplay begeben.

Einrichten sich wiederholender Ansagen:
Zunächst muss natürlich der betreffende Sensor, GEM/GAM, EAM, VARIO, GPS, angewählt sein, s.o. Spätestens seit HoTT v4 sind mehrere gleichzeitig möglich.

Dann sind die Werte auszuwählen, die der ständigen Ansage z.V. stehen sollen: SET–>”Telemetrie”–>”Auswahl Ansagen”, dann –><Sensor>–>Werte. – ”Wiederholrate” definiert, alle wieviel Sekunden ein gerade gewählter Wert angesagt wird. Hier nichts unter 10 Sekunden einstellen! (Ich bleibe hier mal der Übersichtlichkeit halber die Begründung schuldig.) Außerdem betätigt man zu dessen Konfiguration einen Schalter, der im geschlossenen Zustand die wiederkehrende Ansage aktiviert - ”Nächste Ansage” definiert einen Schalter, möglichst einen mit nur einer Ruheposition (Taster), der unter den zuvor zur Ansage ausgewählten Werten weiterschaltet, reihum. - ”Vario” definiert einen Schalter, der die Ausgabe der Variotöne aktiviert.

SmartBox
Die grafischen Displays der SmartBox, im Augenblick nur englischsprachige Firmwareversion, sind soweit fast identisch zum Sender, die Bezeichnungen in den Menüs differieren etwas. Die SmartBox kann über einen eingebauten Piezo Buzzer dieselben Alarmtonfolgen liefern wie ein HoTT-Sender.
Die Box im grafischen Modus ist zum Betrieb an einem HoTT-Tx-Modul gedacht, an einem Voll-HoTT-Sender kann sie nur ein grafisches Zweitdisplay sein, im Textmodus funktionslos. Man kann mit dem Sender-Display im Setup des Senders sein, während die Box eine grafische Telemetrieseite zeigt. - Im Textmodus kann die SmartBox auch zum Setup oder zur Datenanzeige direkt an einen Sensor angeschlossen werden, aber nicht an einen Empfänger. Grund: Beide sind Busmaster, Empfänger und Box. Der Textmode geht aber natürlich auch über den Sender mit HoTT-Tx-Modul. - Die grafischen Displays der Box (Binärmodus) sind nicht von Sensoren im direkten Anschluss bedienbar, obwohl die Box die Sensoren als Busmaster abfragt. Grund ist, dass die Box zusätzliche Daten in einem Header vor den Sensordaten erwartet (Rx Sensordaten), die nur ein HoTT-Tx-Modul liefert, bzw. ein HoTT-Sender beim Betreiben der Box als Zweitdisplay.

Das mal als Exzerpt des Fucking Manual.;)

Tom
 
Die grafischen Subdisplays sind teilweise shared über die verschiedenen Sensoren, sofern ein Wert so einen Berührungspunkt definiert.
Zwischen GAM und GPS ist diese "überschnittene Menge" darin begründet, dass beide einen barometrischen Drucksensor haben, also Höhe, m/s und m/3s liefern und die Variofunktion mit m/s füttern.
Die Überschneidung wird wirksam, indem man am linken Keypad mit "-->"/"<--" navigiert, bzw. im Falle eines Alarms auf einem relevanten Wert.
So what..

Last but not least zu den Basics: Jeder Sensor hat eine Adresse, unter der er angesprochen wird, im Grafikmodus und im Textmodus.
Daraus folgt: Ich muss am Sender zunächst auswählen, welche Sensoren er im binären Modus abklappern soll. Im Textmode muss ich ebenfalls den Sensor (und damit seine Adresse) auswählen, mit dem ich beabsichtige, exklusiv interaktiv (als Terminal) zu kommunizieren.


Wie kann es da Überschneidungen geben zwischen GAM und GPS wenn beide eine eindeutige ID haben vor allem wenn ich nur Gam installiert und ausgewählt habe, bzgl. der Subdisplays.


-----------
. Im Alarmfalle erscheint ggf. ein Subdisplay ausgewählter Werte, andere Grafik, größere Zeichen. Ich kann mich aber auch mit den linken “–->”/”<–-” direkt in so ein Subdisplay begeben.

Im Alarmfall, bei Zellenunterspannung beim GAM, fehlen die Werte dafür im Subdisplay und zurück kommt man nicht im anhaltenden Alarmfall.

Danke aber für die ausführliche Erläuterung.
 
Ich bin nicht verärgert! Und ganz sicher gibt es noch sehr viele andere, die ebenfalls nicht verärgert sind!

In Foren wie dieses Posten meist nur User mit Problemen. Das ist aber nicht repräsentativ. Der zufriedene Benutzer hat keinen Grund hier rein zu schauen. Der nutzt die Zeit lieber zum fliegen.

Das müßte man eigentlich ergänzen mit: ... und das Handbuch nicht lesen:D Irgendwo muß ich Ingo schon recht geben, der Thread könnte weitaus kürzer und übersichtlicher sein.

Ich bin übrigens auch ein nicht verärgerter MX-20 User :)

Gruß
Ralf
 
Wie kann es da Überschneidungen geben zwischen GAM und GPS wenn beide eine eindeutige ID haben vor allem wenn ich nur Gam installiert und ausgewählt habe, bzgl. der Subdisplays.
Gibt doch keine, die Auswahl von Displays zur Anzeige von Sensordaten ist Sache des Senders, das adressierte Einsammeln dieser Daten eine andere.
Es ist doch nicht so, dass das grafische Basisdisplay des GPS erscheint, oder? Wenn, dann sollte es nur ein shared Subdisplay sein.

Im Alarmfall, bei Zellenunterspannung beim GAM, fehlen die Werte dafür im Subdisplay
OK... Das Subdisplay ist für eine Sensorspg. (Sensor 1/2), es gibt eben kein's für Zellenspannungen (bin gerade nicht sicher..). Vielleicht wird da ja noch eines nachgelegt.

und zurück kommt man nicht im anhaltenden Alarmfall.
Doch, schon, nur bist Du langsamer, als der Alarm immer wieder einläuft.:)

Ich staune nur, was Ihr alle für Zeit habt für schnelle Blicke und Tastenfummeln..

Verstehe ich aber, würde den JLog als GAM auch lieber im Textmodus fliegen, alles auf einen Blick, alarmbehaftete Werte invers dargestellt. Das Fehlen der Möglichkeit ständiger Ansagen würde ich als Erholungsfaktor bewerten.:)
Aber, da rede ich wie der Blinde von der Farbe, bin seit 1 3/4 Jahren nicht mehr zum Fliegen gekommen.:rolleyes:

------------

Ach so, vergessen in meinem Pamphlet:
Das Variogequietsche ist in dem Sinne auch eine "ständige Ansage", die von Daten aus dem Binärmode gefüttert wird (m/s). Geht also nicht im Textmodus.
 
RTFM?!

Es steht leider nichts geschrieben was man tun kann wen die Sprachausgabe trotz gesetzter Schalter und akrtivierten Sensoren und neu aufgespielter Sprachdatei der Lautsprecher Stumm bleibt.
Auch die Tatsache dass der Sender das Sprachfile beim Versuch dies nochmals zu instalieren nicht mehr akzeptiert wird wird nicht behandelt.
Das Beschreiben der Beschreibung war hier nicht sehr hilfreich.

Ach ja, mit beschreibungen ist es nun mal so, dass nicht jeder versteht was der andere denkt!

DANKE.
 
Nein ich hab keinen Kopfhörer angeschlossne.
Ich bin etwas erstaunt über diese Info. Im WWW hatte ich einige Filme gesehen wo die mx 20 über Lautsprecher zu hören war.
Werd das aber auf jeden Fall testen.
 
@ingo seibert@ralfio

Du hast doch meinen vorletzten Post wahrscheinlich gar nicht gelesen
http://rc-network.de/forum/showthre...-technisches?p=2733271&viewfull=1#post2733271 sonst würdest Du wissen daß ich es genau nach Anleitung und dem Bild gemacht habe.

Und- in der Anleitung wiederprüchliche Angaben stehen.

Ist schon klasse, selbst nicht lesen und andere dafür kritisieren daß sie nicht lesen.

Das find ich jetzt nicht so toll daß Du rumkritisierst nachdem ich mich durch die Anleitungen und das Internet gekämpft hab und es eben so NICHT funktioniert.

Ich versuche immer erst alles selbst zu lösen.

Zur Info, wir haben auch ein Digital-Musikstudio. Das Ganze ist weitaus komplexer als Fernsteuertechnik aber auch wesentlich besser dokumentiert.

Mußte dafür noch nie einen thread bemühen.
 
Natürlich kann man die Sprachausgabe auch über einen Lautsprecher hören, allerdings nur, wenn man ihn an den Kopfhörerausgang anschließt.
Das die Sprachausgabe über den Kopfhöreranschluß erfolgt, steht aber mehrfach in der Anleitung ;)

Gruß
Ralf
 
jetzt reichts mit offtopic

jetzt reichts mit offtopic

Ich habe heute bereits einmal gemahnt. Wer meint, jetzt noch einmal nichts zum Thena schreiben zu dürfen, der möge bitte sorgfältig die Nutzungsregeln lesen. Danke.
Und wer meint, sich noch mit dem Ein oder Anderem über dies und das austauschen zu müssen, der nutze bitte die pn Funktion dieses Forums.
 
@ingo seibert@ralfio

Du hast doch meinen vorletzten Post wahrscheinlich gar nicht gelesen
http://rc-network.de/forum/showthre...-technisches?p=2733271&viewfull=1#post2733271 sonst würdest Du wissen daß ich es genau nach Anleitung und dem Bild gemacht habe.

Und- in der Anleitung wiederprüchliche Angaben stehen.

Ist schon klasse, selbst nicht lesen und andere dafür kritisieren daß sie nicht lesen.

Das find ich jetzt nicht so toll daß Du rumkritisierst nachdem ich mich durch die Anleitungen und das Internet gekämpft hab und es eben so NICHT funktioniert.

Ich versuche immer erst alles selbst zu lösen.

Zur Info, wir haben auch ein Digital-Musikstudio. Das Ganze ist weitaus komplexer als Fernsteuertechnik aber auch wesentlich besser dokumentiert.

Mußte dafür noch nie einen thread bemühen.

Sorry, hatte nur unten Deine Groß geschriebene Frage gelesen, und dabei übersehen, daß Du im Kleingedruckten bereits erwähnt hast, daß Du die Verbindung GND 1 zu Masse schon gemacht hast. Was spricht eigentlich dagegen, den Balanceranschluß für den Akku zu nutzen? Hast Du das schon mal probiert? Ansonsten hat Ingo auch ein nettes Video auf seiner Homepage eingestellt, wo er den Anschluß genau beschreibt. kannst Dich da vielleicht mal durcharbeiten.
Trotzdem stehe ich zu einem Punkt meiner Aussage:Eine andere Anschlußmöglichkeit als in der Anleitung angegeben, wird Dir hier keiner nennen können.

Gruß
Ralf
 
hallo ralfio,

danke daß Du drauf eingegangen bist.:) Das Video hab ich mir vorher schon angesehen.

In der Anleitung steht auch noch diese Möglichkeit (verwirrend):

Beachte: wird kein Balanceranschluss verwendet, muss eine Masseverbindung zwischen GND1
(Buchse 7) und dem Akku-Minuspol (1) hergestellt werden, damit die Spannungsanzeige korrekt
funktioniert. Dies gilt auch für die optionalen Sensoren an Buchse 5 und 6 - siehe auch Punkt 3
Schnelleinstieg!


...da soll man GND 1 mit dem Akkuminus verbinden -im Gegensatz zum Foto. Trotzdem soll man sich nach Punkt 3 richten.

Also entweder GND1 mit extern minus oder mit Akkuminus ? Was ist richtig?

-Die Balanceranschlüsse kann ich nicht so schnell verwenden da ich noch keine (für meine Akkus passende) Adapter habe.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten