Hitec Aurora 9

hiwi

User
Für Die Aurora habe ich mir auch eine kleine Box gemacht,die direkt hinten an den Dataport gesteckt wird und abwechselnd Spannung/Strom und Power/Kapazität anzeigt, inswischen auch mit größerem 4 Zeiligen Display, ausserdem kann man im Setup die Warnschwelle für die Kapazität einstellen. (Piept dann über den Summer rechts zu sehen). Sowas kann man sicher auch für die Variofunktion bauen.
Wer Interesse hat dem schicke ich gerne die Schaltung und den C-Sourcecode. Läuft auf einem Arduino Board.
ich habe auch noch einen eigenständigen Stromsensor entwickel, der direkt ohne Sensorsattion an den Bus vom Empfänger kommt, reicht ansich für die meisten Fälle aus. Auch hierfür gebe ich gerne die Sourcen raus.

Gruss Ralf


box8.JPG
box7.JPG
 

hiwi

User
Preise

Preise

So langsam kann man gute gebrauchtpreise bei der A9 auch vergessen:

Schade dass ich meine noch eine Weile behalten muss.


Der Hammer ist bei Staufenbiel für 229.-: Aurora 9 mit Optima 9! Komplettes Set.
Ich kaufe mir glaube ich noch eine als Ersatz oder fürs Hangfliegen, da gehts ja mal etwas robuster zu.
Gruss Ralf
 
Zuletzt bearbeitet:

Elektrostar

User gesperrt
Ich versuche es einmal zu erklären:

- aus meiner Sicht ist die Sensorstation selbst überflüssig, wenn man das Hub System (alle Sensoren müssen an eine Sensorstation angeschlossen werden) durchbricht und die Sensoren in einer Daisy Chain direkt am Bus arbeiten läßt. Dann braucht man keine "Sensorstation" mehr!

- ich habe meine A9 jetzt nächsten Monat 5 Jahre und bin der Meinung, einige Dinge sind im Telemetrie System wiklich falsch designed. Gehen wir mal davon aus, dass man z.B. mehrere Modelle mit unterschiedlichen Telemetriebausteinen zum Platz mitgenommen hat, deren Information man dann selektiv, also von Modell zu Modell verschieden, mit dem HTS-Voice wiedergeben will. Das geht dann bei der A9 mit dem HTS Voice nicht. Ich muss das HTS-Voice dazu jeweils mit einem PC über das HPP-22 Interface neu programmieren. Besser wäre es, wenn man zu jedem Modell die per Sprachausgabe gewünschen Telemetriedaten in der A9 ablegen könnte und die A9 dann das HTS-Voice veranlasst, diese im Modellspeicher abgelegten Daten per Sprachausgabe auszugeben.

- wenn, wie Du richtig bemerkst, die Steig- und Sinkraten des Varios permanent am Spectra Modul anliegen, warum piepst dann der "Lautsprecher" der A9 und warum werden die Steig- und Sinkraten nicht über das HTS-Voice ausgegeben?

- Warum muss ich auch beim Variometer analog zum GPS am HTS- Voice die Höhe vor jedem Flug auf Null setzen, um die Höhe über Grund zu haben?

- Wie erklären sich beim Horizontalflug die sehr unterschiedlichen Geschwindigkeiten, die vom GPS und vom Speedometer ausgegeben werden? (Korrekturmöglichkeit?)

- Was soll der nutzlose Tankstandsanzeiger? folgende Bedienung ist erforderlich :

1. Modell vollständig enttanken
2. Sender und Empfänger einschalten
3. Modell betanken
4. Motor anwerfen
5. fliegen
6. Sender + Empfänger abschalten
7. vor dem nächsten Flug wieder bei 1. beginnen
Wer macht das und nutzt damit den Tanksensor richtig ?? Warum gibt es keinen Sensor für Benzin ??

u.s.w.

Im Übrigen halte ich die A9 immer noch für eine im Preis- Leistungsverhältnis hervorragende Anlage mit einem überragenden Bedienkonzept. Es gibt m.E. noch immer keine Anlage mit einer besseren Bedien- und Programmierbarkeit am Markt. Nur ist das Bessere immer der Feind des Guten (siehe TARANIS)

Frank
 

hiwi

User
Hallo Frank,
aus meiner Sicht ist die Sensorstation nicht überflüssig, sondern sehr wichtig, denn sie unterstützt den Empfänger. In ihr werkelt ein Atmel Prozessor,der die Daten der Sensoren aufbereitet und dann erst über den Bus schickt. Im Prinzip ist das aber genau das gleiche wie es die anderen Hersteller auch machen. Entweder haben die den Prozessor im Empfänger oder aber im Sensor. (vergl. HOTT UND MSB). Das Hitec Konzept ist aus meiner Sicht aber universell, es bietet am Empfänger den I2C Bus, da kann ich alles mögliche dran hängen, vielleicht gibt es mal eine Sensorstation XX, die wieder andere Daten schickt.

Zusammenfassend würde ich also sagen, dass es keine prinzipiellen Designfehler des bisherigen System gibt, es läßt sogar Raum für zuküftige Erweiterungen.

Allerdings teile ich deine Kritik, dass die Software der Voice Box nicht praxisgerecht ist. Hier wären sicher Profile notwendig.
Ich nutze die Voice Box aber nur noch selten lasse mir auch nur die Höhe ansagen, mir reichen die Alarme aus.

Die Variometer Funktion läßt sich mit der Aurora selbst nur schwer abbilden, da sie nur einen sehr beschränkte Audioausgabe hat.
Das ist aber kein Problem des Telemetrie Designs.
Auf Null setzen musst Du die Werte weil man einen Referenzwert braucht, da mit Druckdifferenzen gearbeitet wird, das liegt dann aber am Sensor selbst und nicht am Telemetriedesign. Ich nutze ja den Unilog mit meiner Hitec und der arbeitet viel besser. Der Sensor macht auch eine Nullung allerdings automatisch, nach kurzer Zeit nach dem Einschalten, wenn sich der barometrische Drucksensor beruhigt hat.
Ich finde aber die manuelle Nullung nicht verkehrt.

Die Unterschiede zwischen dem Staudruckrohr und dem GPS sind ganz normal und nur etwas mit den Sensoren selbst zu tun. Hier ist die richtige Anordnung des Staudruckrohres am Modell ausserordentlich wichtig. An meiner Viper ist es inzwischen so gut, dass ich nur noch 5 km/h Abweichungen habe.
Das Hitec Staudruckdrohr ist darüber hinaus sehr einfach aufgebaut und nicht wie z.B. bei SM ein richtiges Prandle Rohr, bei dem Druckdifferrenzen ausgewertet werden. Da musst Du auch mal schauen, ob nicht Dreck drin ist. Habe ich auch schon gehabt.

Den Tanksensor nutze ich nur in einer Maschine, da könnte man im Grunde fragen, ob man sowas überhaupt braucht. Ich tanke voll, dann weiß ich der Tank reicht für 15 Minuten. Da brauche ich keinen Sensor. Das Risiko wäre mir auch zu groß einen Absteller zu riskieren, wenn ich bis zum letzten Tropfen fliegen würde. Die Prozedur erscheint deswegen umständlich, weil der Sensor immer einen Referenzwert als Bezugspunkt braucht und dann daraus den Füllstand errechnet. Wenn Du 6.) einfach auslässt dann geht das auch gleich bei 3.) weiter und nicht bei 1.) :-)

Und er geht nur mit Methonol weil Methanol eine wesentlich andere Dielektrizitätskonstante als Benzin hat , denn der Sensor arbeitet kapazitiv, da hat diese Konstante direkten Einfluss. Mit Benzin würde das übrigens gar nicht kapazitiv gehen!

Das ist also auch eher eine Sache des Sensors und nicht des Telemetrie Designs. Man müßte also einen richtigen mechanischen Tankanzeiger bauen, wie z.B. im Fahrzeugbbau üblich. Ich glaube aber das braucht keiner. Habe ich aber schon mal irgendwo in diesem Forum gesehen.

Wenn Du allerdings die Tankanzeige mal auf den Elektroflug überträgst hast Du genau die gleichen 7 Schritte zu erledigen. Bei Hott kenne ich ein ähnliches Problem, da kannst du dich dann nur auf die Einzelzellennazeige bzw. Gesamtpannung verlassen.
Der Unisens z.B.versucht das intelligenter zu lösen: Wenn Du den Akku wieder anstöpselst erkennt er den Akku an der Spannunglage und liefert an der Hott den auch den richtigen "Füllstand".

Ich nutze Telemetrie nun auch schon seit einigen Jahren und bei mir dämpft sich die anfängliche Euphorie sichtlich. Ich nutze nur noch sehr wenige ausgewählte Telemetriedaten. (Modellabhängig) Ich habe eigentlich auch nicht lange Zeit zu überlegen, wer denn nun den Alarm ausgelöst hat. Wenns piept ist es Zeit zu landen. Damit fahre ich sehr gut trotz Telemetrie. :-)

Gruss Ralf

Gruss Ralf
 

Elektrostar

User gesperrt
Die Unterschiede zwischen dem Staudruckrohr und dem GPS sind ganz normal und nur etwas mit den Sensoren selbst zu tun. Hier ist die richtige Anordnung des Staudruckrohres am Modell ausserordentlich wichtig. An meiner Viper ist es inzwischen so gut, dass ich nur noch 5 km/h Abweichungen habe.

Bei meiner Lanyu Minimoa mit 5,6 m Spannweite kommt das Staudruckrohr genau rechts aus der Tragflächenhälfte der Kabine heraus. Was ist daran falsch? (Auf diesem Bild ist es schlecht zu sehen, aber ich habe im moment nichts besseres da!)

Lanyu Minimoa (2).jpg

Dies Bild ist schon besser!

Lanyu34.JPG


Frank
 

hiwi

User
Hi Frank,
das ist wirklich so nicht optimal.
Am besten wäre es in der Nase oder auch hinten im Leitwerk über dem Rumpf. Warum hast Du das denn eigentlich zusätzlich drin,wenn Du GPS nutzt?
Gruss Ralf
 

Elektrostar

User gesperrt
Wenn ich richtig orientiert bin, dann gibt das GPS immer nur die Geschwindigkeit über Grund an, wohingegen der Staudruckmesser (Pitotrohr) die absolute Geschwindigkeit, z.B. im Sturzflug oder bei schnellen Abstiegen, anzeigt. Die GPS Geschwindigkeit ist also immer suboptimal.

Frank
 
Ias und Co

Ias und Co

Die Unterschiede zwischen dem Staudruckrohr und dem GPS sind ganz normal und nur etwas mit den Sensoren selbst zu tun. Hier ist die richtige Anordnung des Staudruckrohres am Modell ausserordentlich wichtig. An meiner Viper ist es inzwischen so gut, dass ich nur noch 5 km/h Abweichungen habe.
Das Hitec Staudruckdrohr ist darüber hinaus sehr einfach aufgebaut und nicht wie z.B. bei SM ein richtiges Prandle Rohr, bei dem Druckdifferrenzen ausgewertet werden. Da musst Du auch mal schauen, ob nicht Dreck drin ist. Habe ich auch schon gehabt.

Also ganz kurz zur Theorie: Mit dem Staudruckrohr wird theoretisch nur der Druck abgenommen den praktisch die sich stauende Luft ausübt! Da das aber nicht geht und der Statische Druck, also der Druck der ruhenden Luft, mit gemessen wird, muss dieser separat abgenommen werden um ihn später vom Druck im Staurohr (Sog. Gesamtdruck) ab zu ziehen. Laut Bernouli gilt also P gesamt= P Statisch + P Stau. Die Messung der IAS der sogenannten Indicated Airspeed (also P Stau) ist eine Differenzdruckmessung aus P gesamt minus P Stat! Das heisst eigentlich müsste der statische Druck über eine weitere Drucksonde abgenommen werden um eine Anzeige zu erhalten, vielleicht ist diese im Airspeedsensor selber! Diese IAS entspricht aber nur auf Meereshöhe der sog. TAS, der true Airspeed, also der wahren Luftgeschwindigkeit, da die Luftdichte mit zunehmender Höhe abnimmt, d.h. Die wahre Eigengeschwindigkeit ist je höher Du kommst immer grösser als die IAS, was aber eigentlich beim Modell egal ist!
Verbaust Du das Rohr direkt an der Rumpfoberfläche, baust du es, zum Teil zumindest in die natürliche Grenzschicht und dein Ergebniss wir verfälscht!

Das Gps zeigt dir nur die Geschwindigkeit über Grund an, was aber mit der Fluggeschwindigkeit nur sekundär etwas zu tun hat:
Fliegst Du mit einer IAS von z.B. 100 kmh in 30 kmh Gegenwindkomponente(horizontaler Flugweg), zeigt dein Gps folglich 70 Kmh GS(Groundspeed), mit Rückenwind dann 130 Kmh, eine Aussage über die relative Geschwindigkeit deines Modells erhälst Du nicht ohne eben die Windkomponente zu kennen.
Also sind Unterschiede von z.B. 5 Kmh folge von wenig wind oder Bahnneigungsflugzuständen, wobe sich dann die angezeigte GS um den cosinus des Bahnneigungsflugwinkels verringert!
Liebe Grüße Markus
 

Elektrostar

User gesperrt
Ja, so ist das...

Ebenso, wie die in größeren Höhen die durch das Staurohr ermittelte Geschwindigkeit durch die niedrigere Luftdichte erhöht wird, wird sie natürlich auch durch die üblicherweise in größeren Höhen niedrigere Lufttemperatur wieder eniedrigt.

Man muss also zusätzlich noch die absolute Höhe messen, in der sich ein Flugzeug befindet und die in dieser Höhe herrschende Lufttemperatur, dann kann man die Genauigkeit der Staudruckmessung stark verbessern. (kompensieren)

Frank
 

hiwi

User
Wenn man eine Prandlesonde nimmt ist man davon unabhängig,da es direkt den Druckunterschied über 2 öffnungen an der sonde selbst übernimmt. Bei sm mit dem unilog ist das so realisiert. Das Prandlerohr ist sozusagen eine Kombi aus Pitotrohr und statischen Drucksensor. Es misst den Gesamtdruck (vorne eintreffend) und den statischen Druck an den seitlcihen Öffnung(en), die Differenz daraus entspricht dann dem Staudruck.
Mag sein, dass das genauer ist und möglicherweise nicht so abhängig von der Einbauposition ist.
Gruss Ralf
 

hiwi

User
Ja, so ist das...

Ebenso, wie die in größeren Höhen die durch das Staurohr ermittelte Geschwindigkeit durch die niedrigere Luftdichte erhöht wird, wird sie natürlich auch durch die üblicherweise in größeren Höhen niedrigere Lufttemperatur wieder eniedrigt.

Man muss also zusätzlich noch die absolute Höhe messen, in der sich ein Flugzeug befindet und die in dieser Höhe herrschende Lufttemperatur, dann kann man die Genauigkeit der Staudruckmessung stark verbessern. (kompensieren)

Frank

Hallo Frank,
dem würde ich widersprechen, denn der Hitecsensor nimmt auch 2 Drücke auf, der statische Druck zur Differenzbildung ändert sich in größeren Höhen ebenfalls, daher dürfte das unter den Tisch fallen. Der Einfluss der Temperatur ist zwar gegeben, aber bei unseren Geschwindigkeit bis ca. 50m/s eher gering und daher ebenfalls vernachlässigbar. Und die Höhenmessung per GPS ist aus geometrischen Gründen eher nicht genau.
Gruss Ralf
 
Hallo Ihr da draussen.....
ich fliege seit einiger Zeit mit der Aurora 9 und in der Wintersaison möchte ich doch nun die Möglichkeit nutzen, Spektrum Modelle mit der Aurora zu fliegen.

Es gibt bei Ebay folgendes Modul. nur würde ich gern wissen, ob das auch so funktioniert, wie beschrieben...
Artikelnummer 291025110011
Nennt sich "Spektrum-Modul für Hitec Aurora 9"

Da es sich bei der Schülerbuchse ja um eine Monobuchse handelt, habe ich ja, so glaube ich , kein + & - zum Modul!!!

Wer weiss mehr und kann mir helfen.......???

Lieben Gruss
Jens
 

jean87

User
telemetriefunktion gps

telemetriefunktion gps

hi,
ich habe einen radian pro, die aurora 9 und den optima 9 Empfänger!
jetzt wollte ich es mit der gps Funktion ausstatten.
benötige ich nur den HTS-GPS-Sensor oder auch die HTS-SS Sensor Station?
 
Ja, Du brauchst das Sensor Hub zwingend.
Wilkommen in der schönen rückständigen Aurora Telemetrie Welt :-)
 

hiwi

User
Hallo Jens,
das Modul kannst Du benutzten, kannnst auch auf rc-heli-fan.org mal schauen nach Futaba T8Fg goes Spektrum, da gibt es auch Hinweise darauf wie Du das Modul mit der A9 nuzten kannst.
Bei der Aurora kannst Du das AFHSS Modul entfernen und den 3 poligen Stecker ganz links aufstecken. da gibt es GND,VCC und Signal direkt am Modulschacht.
Dann umgehst Du die L/S Buchse.Ansonsten bliebt Dir nichts anderes übrig als das Modul extern zu versorgen. Für das Modul reicht ein 1S Lipo, den Du dann in die Klinkensteckerbuchse einschleifst. Übrigens nehmen die Nachbauer gerne einen 3,5mm Klinkenstecker, der nicht richtig passt in der Aurora, da das Mass etwas größer ist, damit hast Du dann einen nicht absolut sicheren Kontakt.
Du kannst das Modul auch aus der Aurora Batterie versorgen, einfach ein Kabel mit Stecker anlöten und nach aussen führen.
Wenn Du nicht löten kannst, lass die Finger von dem Modul, oder finde jemanden, der Dir das umbauen kann.
Das in ebay angebotene Modul kommt direkt in den Modulschacht. (auf Stiftleiste aufgesteckt)
75 Euro finde ich aber ziemlich happig. Arduino board 10 Euro und Sendermodul ca 20 Euro, Software ist GNU Public also frei.
Dafür kannst Du Dir auch einen Solosender DX6i kaufen, damit geht dann auch DSM-X, was mit dem Modul nicht sicher gestellt ist.
Gruss Ralf
 
Zuletzt bearbeitet:

hiwi

User
Android app neue Version

Android app neue Version

Habe nun die 1.08 Version gebaut.
Neu sind HelpScreen
Umschaltung metrische / nicht metrische Einheiten für nicht europäische Nutzer => miles,feet,Fahrenheit
Option autoconnect, damit wird erst auchWunsch die Verbindung zum Bluetooth Modul aufgebaut.
Symbol für Connect nun in der Actionbar
touch auf Sensorwerte Spannung/Strom/Höhe/Power wechseln nun zwischen live/minimum/maximum Werte
longtouch auf diese Werte setzt die Daten zurück.
Vario Funktion verbessert, ist aber immer noch beta.
Angehängte Datei in zip umbenennen und entpacken.
Gruss Ralf

Anhang anzeigen HitecTelemetry.dat
 
Spektrum

Spektrum

Hallo Ralf,
Danke für Deine ausführliche Nachricht.

Den Einfall mit der DX6 hatte ich auch schon nur leider fliegen wir Mode 4.
Das lässt sich ab der DX8 umbauen.

Ich habe einen Jeti Handsender und mein Sohn die Aurora. Jetzt wollen wir in der Winterzeit ein wenig Indoor fliegen und schon kommen die Probleme.

Im Grunde möchte ich ein Modul an der Aurora haben, welches an der DSC/Schüler Buchse angeschlossen ist.
Am besten ohne 2. Lipo.
So ein richtig geile Lösung gibt es wohl echt noch nicht für dieses Problem.......
Die Ebay Lösung ist nicht billig und auch noch nicht das "Gelbe vom Ei".

WER HAT EINEN LÖSUNGSVORSCHLAG ODER NE IDEE ???

DANKE

Lg Jens
 
Zuletzt bearbeitet:

hiwi

User
Hallo jens,
Umbau der DX6i geht mit umlöten schon, habe ich mal für einen Feund gemacht.
Zurück zum Modul.
Da Du an der L/S Buchse keine Spannung hast kannst Du das Modul nicht ohne extra Batterie betreiben.

Entweder baust Du das ein, dann über einen Schalter den Kontakt der L/S Buchse schalten, damit das eigene HF Modul ausgeschaltet bleibt.
Oder die Spannung aus dem Batteriefach abnehmen.
Dann nimmst das Modul aus ebay und kaufst Dir eine 3,5 MonoBuchse und ein JR Steckerkabel. Rot un schwarz an Batterie und orange an die Klinke.
Ich hätte auch noch ein fertiges Modul (mein Ersatzmodul) für Klinke , aber mit extener Batterie. Ich habe mir dazu einen kleinen 2S 350mH Lipo gekauft und Modul und Batterie hinten mit Klett befestigt.

Aber wie gesagt, das ebay Modul kannst Du direkt in den Modulschacht stecken, also Spectamodul raus und das andere mit Klett befestigen und Stecker auf Stiftleiste stecken. Die Aurora sendet dann ein PPM Signal.

Gruss Ralf
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten