Jeti DC-16 Sender / Technisches

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hallo,
bin von der Sprachausgabe und ihren Möglichkeiten begeistert, habe allerdings festgestellt, dass bei Verwendung des Unilog 2 Werte mit mittlerer Priorität nicht angesagt werden. Beim Unisens funktioniert die Priorisierung einwandfrei. Hat jemand Ähnliches beobachtet?
Gruß
Jürgen
 

WeMoTec

User
Leute,

ist das denn wirklich wichtig?

Klar! :D

Denn das Unisens ist schon ein feines Teil.
Und da es nach vielen Seiten offen ist, kann mir schon jetzt vorstellen, wie die MPX-, Hott- und Jeti Jünger vor dem Clubhaus sitzen und statt zu fliegen, nur die Ansagefeatures ihrer jeweiligen Sender vergleichen.

"Meine Sabine klingt aber besser"
"Meine Ansage ist schneller"
"Meine hat einen erotischen Touch" :rolleyes:

Und der Futabamann kann derweil in Ruhe fliegen...

Aber ganz im Ernst: Ich halte den Unisens in der Praxis für die größte Errungenshcaft im Jeti System der letzten Jahre. Glaube kaum, daß ich so bald noch einmal ein MUI verbauen werde.

Oliver

PS: Ich bitte, die Ironie zur Kenntnis zu nehmen.
PPS: Und damit hier keine Flames kommen, ich gehör zur Jeti Fraktion.
 

siXtreme

User
Hallo Jan,

einfach Tu oder Tu2 Modul an die L/S Buchse des MX12 anschliessen und die Möglichkeiten der Drahtlosen L/S Strecke und Kanalauswahl mit der DC-16 nützen.

jetzt hab ich hier ein Jeti-Modul. Aber wie schließ ich es an?
Kommt aus der mx12 auch die notwendige Spannung und das Signal raus für´s Modul?
Gibts da evtl. ein fertiges Kabel dafür?

Danke.

Gruß Robert
 
hallo Robert,
einfach genau so wie es in der Umbauanleitung steht, man kann es auch über einen Schalter abschaltbar machen. Die TU/TU2 Module haben vergleichsmässig nur geringen Stromverbrauch (ca 45-60mA) also man kann die auch dauerhaft zugeschaltet haben. Das muss jeder für sich entscheiden.
Anleitung hier

zweite Möglichkeit ist es über den L/S Port anzuschliessen, hier musst Du vermessen auf welchen Kontakt Pluspol, Minuspol und PPM der LS Buchse sind. Bei TU Modulen wenn man diese über den weissen Steckkonnektor des TU Moduls anschliesst ist es ohne Gefahr, die weissen Konnektor - Stecker sind verpolungsicher geschaltet. Wenn man andere Lötstellen verwendet dann ist es nicht mehr verpolsicher!

Gruß

jan
 
Hallo,

mit der Software 1.06 ist es möglich, sich zwei Telemetriewerte hintereinander per Schalter ansagen zu lassen.

Beispiel:
Per Schalterbetätigung werden mir zuerst der Strom und dann die Geschwindigkeit angesagt.

Nun die Frage: Auf welchen Zeitpunkt bezieht sich die Angabe der zweiten Messgröße - hier die Geschwindigkeit: Auf den Zeitpunkt der Schalterbetätigung oder auf den Zeitpunkt der Ansage?

Gruß, Kai

Habe das heute am Unilog ausprobiert. Alle Werte werden zum Zeitpunkt der Schalterbetaetigung in der Reihenfolge der Prio erfasst. Dabei gibt es bei den drei von mir getesteten Parametern eine kleine Verzoegerung von <1sec zwischen def Erfassung des ersten und dritten. Danach spielt der Zeitpunkt der Ansage keine Rolle mehr.
Fazit: auch fuer den zweiten und dritten Parameter entspricht der ausgegebene Wert in etwa dem zeitpunkt der Schalterbetaetigung :)
Gruss Stephan
 
Hallo,
bin von der Sprachausgabe und ihren Möglichkeiten begeistert, habe allerdings festgestellt, dass bei Verwendung des Unilog 2 Werte mit mittlerer Priorität nicht angesagt werden. Beim Unisens funktioniert die Priorisierung einwandfrei. Hat jemand Ähnliches beobachtet?
Gruß
Jürgen

Hi Juergen,
habe ich heute nicht nachvollziehen koennen. Am Unilog II lief es problemlos, egal wie ich die Prios eingestellt habe.
Um welche Werte handelt es sich bei Dir? Ich habe nicht alle Unilog Parameter ausprobiert.
Gruss Stephan
 
Hi Stphan,
wenn ich mit dem Unilog 2 die Prio für Höhe auf "Hoch" und die für Kapazität auf "Mittel" stelle, wird die Kapazität nicht angesagt; wenn ich die Kapazität auf "Hoch" und die Höhe auf "Mittel" stelle, gibt es keine Höhenansage. Wenn ich beide auf "Niedrig" oder "Hoch" stelle, werden auch beide angesagt.
Gruß
Jürgen
 
Komisch. Ich habs bei mir geradenochmal probiert. Funktioniert einwandfrei. Die Prios werden sauber abgearbeitet.

Ich habe auch die Ansagen vom SM GPS getestet, soweit keine Probleme.
Zusammen mit dem Unilog "betet" die DC16 dann ca 30 Parameter runter wenn ich alles einschalte. :eek:
Aber es funktioniert!!

Das einzige was ich festgetellt habe ist dass bei manchen SM - Parametern die Bezeichnung nicht ausgegeben wird sondern nur der Wert und die Einheit, zB bei der "Energie".
Bei anderen Parametern widerum die Bezeichnung und Wert, aber nicht die Einheit. ZB bei der GPS Geschwindigkeit.
Beim SM Speedsensor (Staurohr) wird leider nur der Wert ausgegeben.
Wenn ich die Funktionsweise richtig verstanden habe prueft die DC16 den String der in dem EX Datenprotokoll stehenden Parameterbezeichnung gegen die Dateinamen in dem Ordner voice/de
Wird eine entsprechend benannte Datei gefunden, wird der wav file als Parameterbezeichnung abgespielt. So konnte ich die Ausgabe des Parameters "Energie" entsprechend zu korrigieren in dem ich einen wav file "Energie" reinkopiert hab.
Ich muss mal Stefan Merz fragen was er beim Speedsensor in das EX Protokoll schreibt.

Mein erstes Fazit ist dass ich von der Implementierung der Sprachausgabe ziemlich begeistert bin. So wie das designed ist ist das ganze durch Drittanbieter beliebig erweiterbar.

Gruss Stephan
 
Habe das heute am Unilog ausprobiert. Alle Werte werden zum Zeitpunkt der Schalterbetaetigung in der Reihenfolge der Prio erfasst. Dabei gibt es bei den drei von mir getesteten Parametern eine kleine Verzoegerung von <1sec zwischen def Erfassung des ersten und dritten. Danach spielt der Zeitpunkt der Ansage keine Rolle mehr.
Fazit: auch fuer den zweiten und dritten Parameter entspricht der ausgegebene Wert in etwa dem zeitpunkt der Schalterbetaetigung :)
Gruss Stephan

Hallo Stephan,

klasse! Dann machen ja auch meine Beobachtungen Sinn! Die Zeitverzögerung von ~1 Sek. ist dann das, was ich beobachtet habe, als ich den Gasknüppel sofort nach Schalterbetätigung zurückgezogen habe. Damit ist die Funktion ja absolut praxistauglich umgesetzt! Bin sehr zufrieden mit der Sprachansage!

Danke für's testen!

Gruß, Kai
 
Hallo Stephan!

Im Verzeichnis Voice/de gibt es eine Datei numbers.jsn in der auch die Zuordnung der Telemetrienamen, etc. zu den WAV-Dateien steht, z.B. auch dass für m/s MeterPS.wav aufgerufen wird. Eventuell muss man hier entsprechende Einträge ergänzen für "unbekannte" Sensoren.
Was da der Speedsensor überträgt müsstest du aber in der Logdatei am Sender finden.

lg, Sabine
 
Audio und Voicefiles /Ordnerstruktur - finde die Dateien auf Sender nicht

Audio und Voicefiles /Ordnerstruktur - finde die Dateien auf Sender nicht

Hallo,

ich bin absoluter Jeti-Neuling und habe meine DC-16 seit 2 Tagen.
Ich habe den ganzen Thread hier gelesen und bin echt happy mit dem Sender.
Nach dem Update auf die V 1.06 sind im Audio und Voice Ordner jeweils ein .de-Unterordner mit den wav.-Dateien zu sehen.
Frage: muss ich diese aus dem .de-Ordner in den Audio- und Voice-Ordner kopieren?
Ich habe das nach einer Datensicherung mal gemacht, finde die ganzen Files im Sender unter Systemsounds wenn ich die Files zuordnen will aber nicht.
Muss ich die Voice-Files vielleicht auch in den Audio-Ordner kopieren?
Ich sehe im Moment nur die nuemerischen Ansagen.
Vielleicht kann ja mal bitte einer einen Screenshot der Ordnerstruktur machen.
Was mache ich da falsch?

Danke für die Hilfe!

Gruß
Mathias
 
Hi Mathias,
erstmal Glueckwunsch zum neuen Sender!

Nein, Du brauchst nichts umkopieren. Lasse die Sprachfliles in den jeweiligen audio/de bzw voice/de Verzeichnissen. Natuerlich musst Du die "de" Ordner mit Inhalt aber unter audio bzw voice auf die SD Karte mituebertragen.
In den de Verzeichnissen sind die von Jeti ausgelieferten Sprachdateien. Du kannst parallel eigene weitere Sprachfiles direkt ins zB audio Verzeichnis ablegen. Damit wird sichergestellt, dass eigene Dateien beim naechsten Update nicht ueberschrieben werden.
Gruss Stephan
 

hnagl

User
Audio und Voicefiles/Ordnerstruktur - Dateien gefunden

Audio und Voicefiles/Ordnerstruktur - Dateien gefunden

Hallo Topgun!!

1.) Das kopieren der Wave-Dateien von den Unterverzeichnissen "DE" ins Hauptverzeichnis "Audio" und "Voice" war unnötig, denn
die Dc-16 sucht zuerst im "Audio" und "Voice" - Verzeichnis, findet sie die gewünschte Datei nicht, so sucht sie im Unterverzeichnis "DE".
Falls in den Verzeichnissen "Audio" und "Voice" alte Wave-Dateien von einer Vorgängerversion sind, so spielt diese die "alten" Files ab.
Darum sollte man diese alten Files aus dem "Audio" Verzeichnis löschen und nur seine eigenen Soundfiles hierher kopieren. Um die doppelten Files aus deinem
Audioverzeichnis gibt es einen einfachen Trick. Du kopierst alle Wavedateien vom Unterordner "DE" ins Audioverzeichnis und aktivierst im Windowsexplorer das
Änderungsdatum. Sortiere alle Dateien nach dem Datum. Alle Wave-dateien von Jeti sind mit Datum 04.10.2012 und 05.10.2012. Diese kannst du nun löschen, aber
sei vorsichtig, falls du an diesen beiden Tagen ein eigenes Soundfile erstellt hast. So sind diese bei der Auswahl zum löschen!!!

Nun hast du eine saubere Konfiguration der Soundfiles ohne doppelte Dateien.

2.) Lösung für die fehlenden Dateien
Die Lösung ist ganz einfach. Durch das Update 1.06 hast du eine ganze Menge Soundfiles im "Audio" und "DE" Ordner, nämlich mindestens 55 Stück alleine schon vom Update her.
Du siehst in deiner Auswahlliste bloß 20 Einträge und die sind fast schon alle durch die numerischen Ansagen wie 0, 1, 1min aufgebraucht.
Gehe in die 21 Zeile und "blättere" um.
Wie man umblättert siehe Seite 86 Thread #1279
Dort habe ich genau dein Problem schon beschrieben.

Gruß Harald
 
Hallo zusammen, ich habe mir jetzt noch nicht alle 90 Seiten durchgelesen, hoffe dennoch, dass ihr mir helfen könnt.
Es ist vielleicht nur eine Verständnisfrage.

Warum wird im Servomonitor beim betätigen vom Gasstick ( Mode 1 ) der Ausgang 2 angesprochen ? Normal war es doch so, dass 1 Gas ist, 2 QR usw.

Viele Grüße
Marvin
 
Hallo zusammen, ich habe mir jetzt noch nicht alle 90 Seiten durchgelesen, hoffe dennoch, dass ihr mir helfen könnt.
Es ist vielleicht nur eine Verständnisfrage.

Warum wird im Servomonitor beim betätigen vom Gasstick ( Mode 1 ) der Ausgang 2 angesprochen ? Normal war es doch so, dass 1 Gas ist, 2 QR usw.

Viele Grüße
Marvin

Ganz ehrlich, ich falle bei Einstellungen auch imer darauf rein. Es ist der Ausgang 2. Zumal in den Servoeinstellungen zuerst der Motor eingestellt wird. Ist manchmal ein bißchen verwirrend.
 

boe

User
Hi Marvin,
wenn du in den Gebermonitor (Seite 84-86) gehst dann wir dort dargestellt auf welcher ID dein Geber und wie die Schalterzustände sind. Ich vermute auf der 1 ist gem. Mode 1 auch dein Gas-Stick.
Wenn du in den Servomonitor gehst dann siehst du dort auf welchem Ausgang diese Geber wirken. Du Kannst eine DC-16 automatisch Verteilung wählen oder selbst z.B. nach Gr... Manier verteilen.
Auf Seite 86 zeigt dann der Servomonitor das Ergebnis nach der Zuteilung auf die Ausgänge an. Die Geberzuordnung findest du im HB unter Seite 48 Punkt 9.1.7.

hoffe das Hilft.

Gruss Bernd
 

Panzi

User
knüppelschalter wird nicht richtig erkannt.

knüppelschalter wird nicht richtig erkannt.

Am linken Steuerknüppel( bei mir Mode 2 also Gas) wurde ein 3-Weg Steuerknüppel eingebaut. Alles ist fein säuberlich von einem Profi gelötet worden. Mein Schalter wird aber nicht richtig erkannt. Habe zwar wie in der Beschreibung SK als 3weg Schalter programmiert, aber mein Gasknüppel bleibt ein 3Weg schalter!! SK bleibt stumm! Ich bin irgenwie ratlos!:cry:
Ergänzend sei noch erwähnt, dass die Seite(am selben Stick) normal funktioniert.
PAnzi
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten