KULT-Elektro (Tangent): Erfahrungen?

Hallo - hast du einen anderen Rumpf, wie wir alle??
Es ist weder die Haube aus Carbon, noch der Rumpf - im Kabinenbereich sind ein paar Carbonbänder verarbeitet - nix überall Carbon.
Da brauchst Du nicht mal die 2,4er Antennen nach außen legen.
Gruß PG

Die Carbon Bänder stören aber das GPS sowas von .

Die HAUBE besteht nicht aus CArbon ? Das ist natürlich dann eine Möglichkeit ;)
 

Nerthus

User
Ich hoffe, das ist jetzt keine blöde Frage, aber wo habt Ihr eure Namensschilder

(nach neuem Modellflugrecht - Kennzeichnungspflicht ab 2kg)

am Kult angebracht? Innen oder außen? Und wo genau?


Fliegergruß, Micha
 

foxfun

User
Position Ruderhörner der Flächenklappen

Position Ruderhörner der Flächenklappen

Moin.

Da das nirgendwo genau beschreiben ist, hier mal Einbaupositionen der Ruderhörner mit denen die Ruderwege gemäß der Bauanleitung gut realisiert werden können

Schöne Grüße Martin


Querruder; Bohrung steht längs auf der Drehachse der Klappe

Kult R-Horn-QR-w.jpg



Wölpklappe; so sind gut 50mm Klappenweg nach unten realisierbar (innen an der Flügelwurzel gemessen)

Kult R-Horn WK-w.jpg
 

Nerthus

User
So, jetzt da der RB endlich wieder lieferbar war, habe ich mein Exemplar geordert.

Welche EWD und welchen Schwerpunkt habt ihr nun eingestellt? Die Angaben hier variieren von SP 105 bis 110mm, und EWD 1- 1,5°.

Mein Focus liegt auf Gutmütigkeit, was empfehlt ihr da?


Fliegergruß, Micha
 
So, jetzt da der RB endlich wieder lieferbar war, habe ich mein Exemplar geordert.

Welche EWD und welchen Schwerpunkt habt ihr nun eingestellt? Die Angaben hier variieren von SP 105 bis 110mm, und EWD 1- 1,5°.

Mein Focus liegt auf Gutmütigkeit, was empfehlt ihr da?


Fliegergruß, Micha

ICh flieg EWD unter 1 , genau genommen 0,7
 

Nerthus

User
Tangent hält EWD von 1° für optimal, das werde ich mal übernehmen.

SP versuche ich 107 - 108 mm, damit liege ich hoffentlich richtig ....

Tangent gibt da 100 - 110mm vor ... Bin mal gespannt was da für mich richtig ist.
 

Nerthus

User
Nu isser endlich da (RB-Version) und ich bin weitestgehend begeistert. Sieht alles wertig und top verarbeitet aus.


box.jpgHLW.jpg




Was mich jedoch verwundert ist die Tatsache, dass das Höhenruder ein nicht unerhebliches Spiel aufweist.

Scheinbar besitzt die Passung des (dickeren) Stahlstiftes eine zu hohe Toleranz?

Ich kann das Höhenruder im montierten Zustand ca. 5-6mm nach oben und nach unten bewegen ....

Ist das normal? Wie sind Eure Erfahrungen? Kann man das nachbearbeiten, gibt es u.U. einen Stahlstift mit einem

um einige Zehntel dickeren Durchmesser?


Was kann ich tun?


Fliegergruß, Micha
 
5-6 mm ist definitiv zu viel.

Ich hatte da auch bisschen Spiel, hab aber auch das gfk ruderhorn , rechts und links unterlagscheiben draufgeklebt und abgeschliffen sodas der Stift absolut spielfrei ist.

20170818_210433-1134x850.jpg
 

Nerthus

User
Das müßte ja bei mir auch drin sein.

Vor zwei Jahren hatte ich eine 3001er Alpina mit dem selben System, da saß das wie eine Eins.

Hab jetzt auch mal Tangent und Höllein angeschrieben, idealerweise schicken die mir einen Stahlstift mit größerem Durchmesser.

Das kann sich ja nur um wenige 100tel, oder 10tel handeln.

Die Idee mit den Unterlegscheiben werde ich auf jeden Fall im Hinterkopf behalten, wäre aber nur eine Notlösung, weil die Scheiben ja dann aufsitzen und das Höhenruder nicht mehr bündig fluchten würde ...

Gruß, Micha
 
Das müßte ja bei mir auch drin sein.



Die Idee mit den Unterlegscheiben werde ich auf jeden Fall im Hinterkopf behalten, wäre aber nur eine Notlösung, weil die Scheiben ja dann aufsitzen und das Höhenruder nicht mehr bündig fluchten würde ...

Gruß, Micha

Du schaust die falschen unterlagscheiben an .

Die sind links , das rechts ist bei dir sowieso verbaut , Dass sind die gewindebuchsen im leitwerk.


Jetzt weiss ich was du meinst. Du meinst in waagerechter Richtung zu viel Spiel? .Ach das hab ich auch. Kontrollier mal , ob dir gewindebuchse eingeklebt ist , dort wo der Stift durch geht .Kann sein das des Spiel vom gewinde kommt
 

Nerthus

User
Habe die Antwort von Tangent erhalten :

" vielen Dank für Ihre Rückmeldung.



Zunächst möchte ich Ihnen die HR- Lagerungs- Systeme vorstellen:



Bei der Alpina 3001 werden bereits bei der Rumpfproduktion in jede SR- Flossenhälfte

je eine Alu-Scheibe einlaminiert. Später wird mit einer Vorrichtung durchgebohrt und ein

Gewinde geschnitten, in das eine Messing- Gewindebuchse geschraubt wird.



Beim Kult und bei der Alpina 4001 wird die Höhenruderlagerung aus einer Messing- Gewindebuchse und

2 Alu- Hutmuttern hergestellt. Die Hutmuttern werden auf beiden Seiten der Seitenruderflosse eingeklebt.



Konstruktionsbedingt ist ein gewisses Spiel unvermeidbar. Auf die Flugeigenschaften hat dies keine

negativen Auswirkungen.

Die Drehteile sind mit einem groben Gewinde ausgestattet. Man kann die Messingbuchse mit den Alu- Hutmuttern verkleben,

um das Spiel zu reduzieren und das Höhenruder horizontal auszurichten. "

Nach diesen Antworten zu urteilen, muss ich versuchen die Messingbuchse herauszubekommen und dann mit Klebstoff zu versehen und wieder einzubauen.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten