KULT-Elektro (Tangent): Erfahrungen?

READY BUILT ?

READY BUILT ?

Hallo zusammen,
ich beobachte die Beiträge hier schon länger da ich sehr an dem Kult interessiert bin.
Bisher habe ich von Tangent den Flamingo gebaut mit dem ich auch sehr zufrieden bin.

Die Dinge die ich hier lese passen zu dem was ein Kollege erlebt hat der eine RB 3001 gekauft hat.

Was zu der Lagerung geschrieben wurde ist ja schön und gut , aber meiner persönlichen Meinung nach sind Dinge wie Spiel in der Anlenkung / Lagerung völlig inakzeptabel.
Wenn man bei Tangent dafür eine Lösung hat dann sollen sie diese auch umsetzen.
Noch einmal zur Erinnerung, wir sprechen hier von READY BUILT und ready bedeutet FERTIG .

Bei einem (ARF/ ARC) Bausatz ist es okay wenn der Modellbauer Detailverbesserungen vorzunehmen hat.

Ich frage mich was hier wohl geschrieben würde wenn es sich um einen anderen Hersteller handeln würde.
Mir scheint als hätten gewisse Hersteller eine Art Bonus was die Beurteilungen betrifft.

Mag sein das es naiv klingt, aber wenn ich dieses Modell in der RB Ausführung bestelle dann erwarte ich das ich außer Antriebsstrang komplettieren (Regler/Akku) , Empfänger einbauen und Einstellarbeiten (Schwerpunkt, Ruderausschläge usw) nichts mehr tun muss.
 

foxfun

User
@frank ".....Mag sein das es naiv klingt, aber wenn ich dieses Modell in der RB Ausführung bestelle dann erwarte ich das ich außer Antriebsstrang komplettieren (Regler/Akku) , Empfänger einbauen und Einstellarbeiten (Schwerpunkt, Ruderausschläge usw) nichts mehr tun muss...."

kann mich deiner Meinung anschließen.

Gruß Martin
 

Nerthus

User
Ihr habt Recht. Eigentlich sollte das übermäßige Spiel in der Endkontrolle auffallen...
Habe jetzt die Gewindehülss herausbekommen.
Wenn ich sie nun auf den Stahlstift stecke, ist das Spiel (subjektiv) geringer. Werde sie entsprechend einkleben (warum soll ich eher Sicheungslack verwenden?) und dann nochmal prüfen wie weit Besserung eingetreten ist....
 

Nerthus

User
So, alles ist gut!

Habe mit Höllein gesprochen und auch einen prompten Anruf von Tangent erhalten.

Es handelt sich wirklich nur um das (naturgegebene) Spiel des Normalgewindes der Messinghülse.

Dieses läßt sich durch Verwendung eines Tropfens Sicherungslack (falls man mal dran muss...), bzw. Sekundenklebers

wieder abstellen.

Wenn man das nicht weiß und beim Zusammenstecken ein solches Spiel feststellt, dann ist man natürlich erstmal erschreckt.

Schließlich handelt es sich beim Kult um ein High End Produkt "Made in Germany".

Aber auch an der Art, wie derlei Unstimmigkeiten unmittelbar und kompetent ausgeräumt werden, bestätigt sich, warum man

diesen Flieger gewählt hat (und es immer wieder tun würde)!


Fliegergruß, Micha
 

foxfun

User
Hi Micha.

Na wunderbar, dass alles geklärt ist, sich Hersteller und Vertreiber um dich gekümmert haben. So muss es sein.

Schönen Gruß Martin
 

Kai_1986

User
Hallo,

Habe heute auch endlich meinen Kult eingeflogen. Wir hatten sehr straken Wind aber das stört das Modell eigentlich gar nicht. Erstaunt war ich über die Flächen, ich hatte mit mehr Bewegung gerechnet. Mit den vorgeschlagenen Auschlägen erhält man ein sehr wendiges Modell ohne das es schon nervös wirkt.
Verbaut habe ich auf Quer und Wölb DES 586BB, auf Höhe uns Seite DES 657BB. Als Motor kommt ein Leopard LC 500 (2000kv) mit 5:1 Micro Edition zum Einsatz. Luftschraube ist eine Aeronaut 18,5x10. Akku habe ich einen SLS 4S 3000mah drin, dieser liegt direkt hinter dem Motor um den Schwerpunkt hinzubekommen.

Kai

IMG_0161.jpg
 

Nerthus

User
Herzlichen Glückwunsch zum erfolgreichen Erstflug!
Kannst du bitte Angaben zu EWD und Schwerpunkt machen? Wie verläuft dein Abfangbogen?
Fliegergruß, Micha
 

Ay3.14

User
Tangent Kult Elektro 03/2017 - Antrieb?

Tangent Kult Elektro 03/2017 - Antrieb?

Hallo,

welcher maximale Strom fliesst bei der Verwendung von
  • Motor HPD 3625-825 (GR/SJ)
  • Luftschraube 36x20 cm
  • Akku Lipo 4s/3000
im "Tangent Kult Elektro Neu (03/2017)",
also so wie von Tangent in der Anleitung vorgeschlagen?

Ich frage deshalb, weil der Motor "HPD 3625-825 (GR/SJ)" nach Herstellerangaben nur maximal 50 A verträgt (wobei die Angabe Dauer- oder kurzzeitiger Spitzenstrom fehlt).

Und gleich noch eine Frage:
Welche Klapp-Luftschraube kann bei Verwendung eines LiPo 3s noch verwendet werden?

Holm- und Rippenbruch
Albert
 

Nerthus

User
3S - Betrieb ist, sagen wir mal, suboptimal... Zumal der Strom natürlich höher ausfällt,. wenn Du eine geringere Spannung (3S - 11,1 V) verwendest,

da die abgerufene Leistung ja gleich bleibt ....

Fliegergruß, Micha
 

Ecki40

User
Es würde schon gehen,

mit einer 16x8 hast Du etwa 2700gr Standschub bei 51A bei 5780U/min - 70km/h
Mit einer 15x10 etwa 2300gr Schub bei 54A - 84km/h, allerdings bricht die Drehzahl ein.

Mit 4S passt das optimal, 15x8 (also deine 36x20) 3300gr Schub und 89km/h bei 7700 UImin

Damit gehts zügig mit 30° nach oben---

Grüße vom Bodensee, Ecki
 

Ay3.14

User
Danke für die sehr hilfreichen Informationen! :)

D.h. also mit einem 3S-LiPo bekommt man damit (leider) nur ein "Standschübchen" von maximal ca. 2,7 kg. Ist also etwas zu wenig (82%) für den ca. 3,3 kg Motorsegler. Schade!

Fragen:
a) Sind das gemessene oder berechnete Werte?
b) Welcher Strom fließt bei 4s und 15"x8" Klapp-Propeller?

Albert
 

flymaik

User
also mit einem 3S-LiPo bekommt man damit (leider) nur ein "Standschübchen" von maximal ca. 2,7 kg. Ist also etwas zu wenig (82%) für den ca. 3,3 kg Motorsegler. Schade!

Wie kommst du darauf, das das zu wenig ist?
Standschubgeführte Antriebsauslegungen führen selten zum erwarteten Ergebnis.
Den Vogel bekommt man locker auch mit 3s so angetrieben, das man sich nicht blamiert;)
 

Ay3.14

User
Hallo Maik,

dann habe ich das mit dem ca. 82% Standschub wohl falsch interpretiert. Danke für deinen Hinweis! :)

Das es mit einem 3s-Lipo "locker" geht, gefällt mir sehr gut. Zumal es mir nicht auf schnelles hochsteigen sondern nur um den einfachen Handstart im "Stand" geht.

Albert
 

flymaik

User
Damit kein Missverständnis aufkommt.....
Das bezieht sich nicht auf den HPD 3625, sondern auf eine etwas durchdachtere Auslegung.
 

Ay3.14

User
...aha, gut zu wissen.
Ist wohl wegen den maximalen 50 A und maximal 500 W beim HPD 3625-825? Wobei das doch bestimmt auch keine Dauerbelastung sein wird?
 

Ay3.14

User
Ich traue mich fast gar nicht nach dieser "etwas durchdachtere Auslegung", bei einem 3S-LiPo, zu fragen.
(Aber ich probiere es einfach mal.)
 

flymaik

User
Fragen, kost ja nix:);)
Etwas mehr Motorgewicht, passt ja eh besser zum Modell.
Aus der Hüfte geschossen, würde ich mal ein Kira 500-30 6,7:1 an einer 17, oder 18x10 ins Rennen werfen.
Vielleicht findet sich auch noch ein Fun 500- 27 5,2:1 auf dem Gebrauchtmarkt, der das Budget nicht so sehr belastet.
Natürlich gehen auch andere Motoren, mit ähnlichem Drehzahlniveau. Luftschraube, auf jeden Fall, um 16-18".
 

McLupo

User
ich habe den alten Kult mit einem Kira 480-38 mit Getriebe an 3s betrieben.
Gruß Wolf
 
....und mein Kult mit ca. 3,2 od. 3,3 kg (weiss es nimmer:rolleyes:) ist unterwegs mit 3S 3000, Motor/Getriebe Kombo von Reisenauer (Micro Edition mit einem 35mm Skorpion Motor) und LS 18x10.
Strom war so zwischen 35 und 40 A; Handstart total unspektakulär, und der Steigflug ganz zügig mit vielleicht 30 Grad.
"Standschub" ist sowas von egal, denn Dein Modell ist ja nicht zum stehen gedacht.;)

Ruf einfach mal den Andy Reisenauer an, bessere oder kompetentere (markenunabhängige) Beratung kann ich mir gar nicht vorstellen.
Der Andy hat schon für den Kult zugeschnittene fertige Lösungen in der Schublade, immer ganz nach den Anforderungen des Kunden ausgelegt.

Gutes Gelingen !

Liebe Grüsse
Jürgen
 

Nerthus

User
Wie habt ihr eigentlich bei der RB die Steckeranschlüsse Fläche /Rumpf gelöst?
Wieso schaut die Buchse aus der Fläche heraus, so dass man den Stecker in den Rumpf reinfrickeln muß?

Bei der Alpina war das genau umgekehrt, Buchse in der Fläche und Stecker konnte eingeklebt werden, so dass er aus dem Rumpf rausschaute und man eine feste Verbindung hatte....

Laßt ihr die Stecker uneingeklebt und steckt jedesmal zusammen, oder habt ihr was entsprechendes gebaut?

Fliegergruß, Micha
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten