Mittelstück für Dreiblattklappluftschrauben

Ihr habt da ja wirklich eine tolle Sache vor. Ich bin beeindruckt! Nur damit mich keiner falsch versteht, ich möchte nichts runter machen oder schlechtreden.

Aber, 8fache Sicherheit hört sich enorm an, ist das ausreichend. Wie ich oben der Rechnung entnehme, ist da die statische Last berechnet. Wie ist es mit der dynamischen Belastung, Schwingungen usw.? Und was passiert, wenn der Propeller nur mal kurz Bodenkontakt hat? Ist da die Sicherheit ausreichend?

Nur mal so als Gedanke. Kann ja sein, dass ich damit nur Eulen nach Athen trage...
 
Hallo Hf
Oben wurde nur die Zentrifugalkraft berechnet. Kräfte , die beim Erhöhen der Drehzahl auf das Mittelstück einwirken,auch Unwuchten, sind nicht berücksichtigt.
Bei gewöhnlichen Mittelstücken hat man diese Probleme auch. Mir ist kein Mittelstückbruch bekannt, sehr wohl aber Blattwurzelbrüche.
Beim Bodenkontakt freuen sich unsere Fräser, deren Mailadresse ist ja bekannt. Also lieber 1 Stück mehr bestellen, dann ist ein Bodenkontakt frei.

[ 06. September 2002, 11:17: Beitrag editiert von: Gerhard_Hanssmann ]
 
Hallo
Wird z.B eine Zweiblattklappluftschraube Aeronaut 17 x 9 mit 52 mm Mittelstück gegen das Dreiblatt 68 mm Mittelstück ausgewechselt, sollte man im Durchmesser und in der Steigung um ca. 1 Zoll zurückgehen
(AE Cam Carbon 16 x 8), damit der Strom nicht zu deutlich ansteigt. (Messungen mit verschiedenen Zwei - und Dreiblattklappluftschrauben werden wir nachliefern).
Durch die Vergrößerung des Lochkreisdurchmessers von 52 mm auf 68 mm nimmt nicht nur der Durchmesser zu, es wächst auch die Steigung, wie folgendes Modell zeigen soll:

Veranschaulichung der Begriffe: Steigung und Anstellwinkel eines Propellers

Wir gehen von einem Propeller 21" x 12" aus und veranschaulichen uns die Bahn, die ein Propellerelement an der Blattspitze ausführt.
25bc9c2c63b61d5428c26eefe4afa254_2.jpg


Das Propellerelement an der Blattspitze ist als schwarzer Balken eingezeichnet. Während einer ganzen Umdrehung des Propellers bewegt sich das Propellerelement um die Steigung des Propellers in Flugrichtung weiter auf einer Schraubenlinie, dargestellt durch die Kante des roten aufgewickelten Dreiecks. Diese Schraubenlinie läßt sich abwickeln.
e8a02ba873917dfcc3c804460046fd5c_2.jpg


Wir erhalten dadurch ein rechtwinkliges Dreieck mit der Ankathete
(U = pi *d; wobei U der Umfang und d der Durchmesser der Luftschraube sind, U = 66") und der Gegenkathete h
(h ist die Steigung des Propellers, hier h = 12").
Der Winkel alpha im roten Dreieck ist der Anstellwinkel des Propellers, da das Propellerelement tangential zur Schraubenlinie ist.
Es gilt: tan alpha = h/(pi*d).

Nun bauen wir den Propeller durch weitere Propellerelemente auf:
1f08b54ea55d6f503d3bde1d6ec7e51a_2.jpg

Die Gegenkathete ist dabei immer die konstante Steigung h = 12" des Propellers.

Aufgewickelt sieht das ganze so aus:
3cb4e76c7eaba4f40bf74ea26d757638_2.jpg

Dass der Anstellwinkel von der Drehachse nach außen hin abnimmt, können wir sehr schön an den eingezeichneten Propellerelementen erkennen.

Das rote Dreieck repräsentiert die Propellerspitze:
d = 21", h = 12", tan alpha = h/(pi*d) => alpha=10,3 Grad.

Das grüne Dreieck repräsentiert ein Propellerelement mit 75 % Achsabstand:
d=0,75 * 21" = 15,8"; h = 12" ; alpha = 13,6 Grad.

Das blaue Dreieck repräsentiert ein Propellerelement mit Achsabstand halber Luftschraubendurchmesser:
d = 0.5 * 21" = 10,5"; h = 12"; alpha = 20 Grad.

4263d987e3e0f883e0c237259a9d71ef_2.jpg


Beim Vergrößern des Lochkreisdurchmessers wird das Luftschraubenelement (blau) an die Stelle des Luftschraubenelements (grün) verschoben. Der Anstellwinkel ist angewachsen und damit die Steigung des ganzen Blattes.(Vielleicht rechne ich mal aus, um wieviel die Steigung zunimmt, wenn das Mittelstück von 52 mm auf 68 mm anwächst).

>>mehr zu Steigung, Durchmesser.....<<
 

Gerd Giese

Moderator
Teammitglied
Super Gerhard,
sehr anschaulich dargestellt - TOLL! ;)
Ich bin schon auf die Messungen und meine beiden Dreiblattmittnehmer gespannt!
(Zweiblatt 17*9 - Dreiblatt 16*8)
(Zug - Drehzahl - Stromaufnahme)

Gruß
Gerd

[ 08. September 2002, 17:57: Beitrag editiert von: gegie ]
 
Hallo,

an alle Wartenden:
Materialrechnung ist soeben eingetroffen, Material ist ´On the Road´.
Ich hoffe, dass es morgen eintrifft.

mfg

Dietmar
 
Yippie. Grad ist mir am WoE bei einer zu sehr gehopsten Landung (auf ner Wildwiese) ein Blatt abgebrochen und ich warte jetzt auf das 3-er Mittelstück.

Vielleicht ist es ja möglich (falls Gerhard nach Aspach fährt) daß er das ein oder andere Mittelstück schon mit nimmt. Damit ließe sich sicherlich einiges an Aufwand und Porto sparen.
 
Hallo Jürgen
Natürlich komme ich nach Aspach. Falls ich Mittelstücke bis dann habe, bringe ich einige mit.
Wir wollen Dietmar aber nicht zeitlich unter Druck setzen, sonst verwechselt er vielleicht die Koordinaten und anstatt eines Dreiblattmittelstücks kommt dann ein fertiger Lehnermotor aus der CNC-Maschine.
 

Motormike

Vereinsmitglied
@ Socke

komm bei mich vorbei
 

Andreas Maier

Moderator
Teammitglied
@-gerhard: hab mehrere abzieher fertig
(1,8-3mm/3-4mm/4-6mm in einem).
ich bring noch ein paar li-flanschschrauben mit.
-damit bekommst du das motorhäubchen sehr gut (leicht) fest.
und extra für deine mühen(holzschr. senkkopf
kreuzschlitz 1,4 x10mm !EXTRA LEICHT! )
damit du auch meinen "sd" und vielleicht charter
ein paar bildchen machst. ;))
mfg.:andreas

[ 18. September 2002, 15:48: Beitrag editiert von: elo-gustel ]
 
Hallo Andreas
Da gehts mir aber gut. Bilder von den Fliegern und dem Abzieher mache ich natürlich.
So 11 Uhr im Zelt bei RCN-Stand, falls ich Dich nicht schon vorher entdecken konnte. Handy dabei.
 
Hab nicht den ganzen thread gelesen, hätte aber auch gern 2 größere und 2 kleinere, wenn der Preis so um 15 € liegt. Österreich geht hoffentlich. Bezahlung durch eingeschriebenes Zusenden von Bargeld vorab.

Geht schon, oder ?

mfg
 
Hallo
Dietmar wird sicher bald antworten und uns den Termin für die Fertigstellung mitteilen. Vielleicht ist er im Urlaub.

Wir haben einen Lehner 1930/11 Dreieck mit Motorchief 1:6 vermessen. Leider stand uns nur ein von der Spannungslage sehr schlechter und älterer 1700er Sanyo zur Verfügung. Mit diesem Umstand mußten aber alle Luftschraubenkombinationen fertig werden.

63ce7c8863fec37f1af6e85959eff20c_2.jpg


Mit dieser einfachen Standschubwaage von Michael G. haben wir mehrere Standschubmessungen vorgenommen. Dabei wurde als Kennzahl für eine Luftschraubenkombination immer der Standschub in Gramm geteilt durch die abgegebebe Akkuleistung berechnet. Ferner haben wir Strom Spannung und Abgabeleistung des Akkus für 25 N (2,5 kg) Standschub (torquen bei einem ca 2,5 kg Super Diablotin) gemessen und die Kennziffer Standschub/Abgabeleistung jeweils berechnet.

cc5f6ace9df62c184e417210708622b6_2.jpg


1. Messung
17 x9 3-Blatt mit 46 mm Lochkreis:
U=13,9V; I=36A; n=5050/min; F=34N;
3400g /(13,9V*36A) = 6,8g/W ( dies ist ein sehr guter Wert)
Die Antriebskombination arbeitet gerade so, dass sie 6,8 g Standschub bei 1 W Akkuabgabeleistung erzeugt.
I für 25N Standschub =25 A bei 15,7 V , 6,4 g/W


a5a9fcd29df562e9b1768ffc81020487_2.jpg


2. Messung
17X9 Zweiblatt 52 mm Mittelstück
U=14,6V; I= 37A; n=5300/min ; F=31N; 5,7 g/W
I für 25N = 27,5 A bei 15 V; 6,1 g/W

(1 kg entspricht ca 10 N)

Nach Fertigstellung des 62 mm Dreiblattmittelstück, messen wir nochmals 16 bis 18 Zoll Luftschrauben von 6,5 bis 10 Zoll Steigung durch und vergleichen die Werte mit entsprechenden Zweiblattluftschrauben.

[ 09. Oktober 2002, 10:40: Beitrag editiert von: Gerhard_Hanssmann ]
 
Hallo
Dietmar hat mir mitgeteilt, dass die Fräsmaschine zur Zeit mit anderen Aufträgen ausgelastet ist. Bis Ende Oktober sieht er aber eine realistische Chance, die 3 BLMS fertigzustellen. Also noch etwas Geduld.
 
Hallo
Wenn die Interessenten für die Dreiblattmittelstücke nichts dagegen haben, wird Dietmar den Lochkreisdurchmesser auf meinen Vorschlag hin von 68 mm auf 62 mm reduzieren. Dies hat den großen Vorteil, dass der 60 mm Leichtspinner von Meyer durch die 3 Schrauben für die Blattbefestigung sicher und zentrisch eingeklemmt wird.
An dem Dreiblattmittelstück mit 46 mm Lochkreis und 44 mm Meyer carbonlook Spinner ist dies im Bild zu erkennen. Dieser Spinner hält nur durch das Klemmen und läuft trotzdem rund.
Befestigungshinweis für den Spinner: Zuerst das 3 BLMS auf der Abtriebswelle mit Klemmkonus befestigen, 2 Blätter mit Schrauben montieren, dann den Spinner einsetzen, dann das dritte Blatt mit der Schraube sichern. Hält, eiert nicht und ist leicht.
29f6bc42be9cc2045d050dc6d226c9eb_2.jpg


oder hier im Super Diablotin
e3a1b82af3ab11e0cac7abb4645d2ddd_2.jpg


Mit dem 62 mm 3 BLMS und dem 60 mm Meyer Leichtspinner ergibt sich beim Super Diablotin ein schöner Übergang zwischen Rump und Spinner. Der hier abgebildete Sprung zwischen Spinner und Rumpf entfällt dann.
Die Räder sind mittlerweile rot, die Motorhaube wird auch noch rot lackiert.

[ 10. Oktober 2002, 14:24: Beitrag editiert von: Gerhard_Hanssmann ]
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten