Neue Schulze Lader

hans5-6

User
M schrieb:
Moin,



Lipo Xcell 3S1P 1200 angeschlossen,
Ladestrom eingestellt auf 1C ist 1,2 A.

Werte beim Laden z.B. 12,2 Volt und 0,56 A. Wären nur etwa 7W.Soll wären 36W.
Das Ladegerät fährt den Ladestrom nicht bis max. 1,2 A hoch.
Woran könnte das liegen?:(

Grüße
Meinhard

Bei einem 3 Zeller mit 12,2 V hat jede Zelle bereits fast 4,1V. Da regelt das Ladeprogramm den Strom bereits zurück. Ist normal so.
L. G. Hans
 

shen

User
Nachdem ich nun meinen kleinen Next erhalten habe ... dieser überzeugt mich rein von der physikalischen Benutzerschnittstelle nicht vollends:

Oft muss ich Tasten mehrfach drücken, bis das Gerät reagiert. Ob es sich hier nun um schlechte Kontakte handelt oder aber der Microcontroller zu beschäftigt ist, um gerade auf meinen Tastendruck zu reagieren, das habe ich noch nicht herausfinden können.

Der "Pieper" klingt meist auch so, als hätte er einen Wackelkontakt.

Habt Ihr ähnliche Erfahrungen gemacht oder habe ich ein Montagsgerät erwischt?


---------

So, nun nochmal zur Schnittstelle via MAX232:

Der angedachte Stecker für die 5V-SIO ist ja äusserst klein ... und sowas hat man (zumindest ich) nicht in der Bastelkiste.
Da ich aber kein NextConn-Modul habe (sonst bräuchte ich ja auch keinen Eingenbau, da dort USB vorhanden ist) ist die entsprechende Pfostenleiste, wo der NextConn aufgesteckt wird, natürlich frei und verfügbar. Dort liegen alle benötigten Signale (RXD, TXD, GND, +5V) an. Also bin ich daran gegangen, klappt einwandfrei. Ist übrigens 3,3V TTL-Pegel, schluckt mein MAX232 aber ohne Probleme (laut Specs ja eigentlich für 5V TTL ausgelegt).
Damit wäre (zumindest) dieses Thema erfolgreich abgehakt ;)

Gruss
Stefan
 

Gerd Giese

Moderator
Teammitglied
Moin,

der Piepser ist auf leise getrimmt drum klingt er "heiser" - ist mir auch lieber so. ;)
Controller ist immer Echtzeitmodus, drum teilw. das verzögerte Ansprechen!

... auf "to-du":
- Direktwahl des Speicher.
- Cursor-Rate sollte um 1/3 gesteigert werden.
 

shen

User
"Auf leise getrimmt" kann ich nicht nachvollziehen. Will ich keinen Tastenpieper, dann schalte ich ihn ab (habe ich jetzt eh gemacht, das Gekrächze nervt).
Aber die Signalisierung des Ladeendes sollte doch gerade laut sein - ist eben ein Signal :)
Aber man will ja das Melody-Modul irgendwann mal verkaufen :)

Dennoch: In beiden Disziplinen waren alle meine vorherigen und billigeren Lader besser (X-Peak 3 Plus, Orbit Pocketlader, Bantam BC-6), das finde ich für solch ein Produkt, welches am oberen Ende der Preisskala liegt, doch eher enttäuschend.
Aber ich habe die Hoffnung, dass man zumindest das Tastaturproblem durch ein Firmwareupdate in den Griff bekommt.
Alles andere macht er zumindest wie gewünscht ...

Gruss
Stefan
 

Gerd Giese

Moderator
Teammitglied
... wie es so ist, dem einen zu laut, dem anderen zu leise,
wieder einem anderen ist's zu heiser ...was bleibt: :rolleyes:

Alles einstellbar, aber dann bitte mit Melodiemodus und polyphonen Tönen (sind wir ja schließlich so von unseren Handys gewöhnt)!

Hauptsache es greifen dann nicht alle zum Handy wenn der schulze lauthals den "River Quay Marsch" abtrillert! ;) :D

Updatemöglichkeit: GSM-Modul integrieren dann könnte man vom Lader eine SMS erhalten und/oder Voraort gleich updaten ... :)

... (bitte nicht ganz ernst nehmen ...) ;)
 

milu

User
Hallo Gerd,
<...lauthals den "River Quay Marsch" abtrillert!...>
So was altes, es muss mindestens "Tokyo Hotel" sein;)

Grüße
Milan

Bist Du zu Hause?
 
Hallo

Hätte noch einen Vorschlag:

Wenn ein Balancer Kabel angeschlossen ist, sollten schon bei einmaligem drücken der Info-Taste die Einzelzellenspannungen angezeigt werden (3 mal drücken dauert soo lange).
Ich gucke mir nach dem Laden immer gern die Spannungen an...gib auch ein wenig Sicherheit.

mfg
Stefan
 

Steffen

User
Moin,

kann man mit den Balanceranschlüssen eigentlich auch beim Laden von nicht-LiPos die Einzelzellenspannungen messen (und protokollieren)?

Aus diversen Gründen würde mir das sehr gefallen.

Ciao, Steffen
 

jule

User
Hallo Shen "Oft muss ich Tasten mehrfach drücken, bis das Gerät reagiert." Genau das gleiche Prob. habe ich auch. Viel mir extrem beim "Personifizieren" auf.
 

Eckehard

User
Hallo Steffen, Milan,

Ok, die HW kann also bei Einzelzellenmessungen sowohl mit NIxx als auch mit Lixx umgehen, also damit ist der Spannungsbereich der Einzelzellen annähernd egal (sagenwir mal 0-1,6V für Nixx und 2,5 bis 4,3V bei Lixx, oder 1,8 - 2,3V bei PB Zellen).

Aber, und ich glaube das interessiert auch Steffen, was macht die SW auf dem PC daraus?

Arbeitet diese unabhängig von den Chemie (Li, Ni, Pb) in diesem Feature (Einzellenmessung)?

Grüße
Eckehard
 

Steffen

User
Also laut Handbuch werden die Zellenspannungen ausgegeben. Und wenn ide Software das nicht kann, wird Logview es bestimmt bald können.

Jetzt muss ich mir nur noch klar werden, ob ich meinen Schulze-Boykott beibehalte, oder ob mir das Ladegerät so gut gefällt, dass ich damit breche. ;)

Allerdings bekäme man dafür zwei Akkumatik :rolleyes:

Ciao, Steffen
 

shen

User
Akkusoft zeigt die Einzelzellenspannungen an, auf Wunsch auch als Graph
 

Anhänge

  • OhneTitel-1.gif
    OhneTitel-1.gif
    23,1 KB · Aufrufe: 57

Gerd Giese

Moderator
Teammitglied
Moin,
it's Flashtime:;)

Beseitigt in V 1.08 - 17 SEP 2007:
Bei der letzten Verbesserung (d. h. bei der V 1.07) hatte sich ein Fehler
eingeschlichen:
Wenn der Balancer von Ausgang 1 in Betrieb war und am Ausgang 2 gleichzeitig ein
Lithium-Akku geladen wurde, dann funktionierte die Lithium-Ladung am Ausgang 2
nicht mehr richtig.
Die Schutzfunktionen des Ladegerätes haben jedoch den Lithium-Akku am
Ausgang 2 vor Überladung geschützt.
 

Gerd Giese

Moderator
Teammitglied
... naja, ist schnell gesagt - bedenke, bis jetzt war das "next" Gerät in keinster Weise funktionunstüchtig oder deine Akkus gefährdet.;)

Ich finde es gut, dass schulze den Schneid hat und auch kleinste Verbesserungen sofort als Update öffentlich macht - wozu die Flash-Schnittstelle ja geradezu prädestiniert ist.;)
 
hallo allerseits,

Ich habe da auch mal eine Frage an euch.

Wenn ich von den einzelnen Zellen die Pannung(Akku 1) abfragen möchte also die " 1" Drücken und dann 2mal die Info/Enter Taste dann fängt bei mir immer der Ladeforgang von vorne an.:confused:

Ist das bei euch auch schon mal vorgekommen?Einmal hat es bei mir funktioniert,da habe ich mir dann beim zurückgehen gelöscht.Was mache da falsch??
 

shen

User
Wieso die "1" Drücken? Wenn du bereits in der Anzeige Akku1 bist (die mit der Ladekurve), dann 3 x Info/Enter. Hat bei mir noch jedes mal geklappt.

Gruss
Stefan
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten