Pitts S-1 Neues Video von Hilmar

Na, ich seh' schon, ich muss euch mal etwas von dem AS3X-Trip runterbringen.
Zur Ablenkung erzähle ich etwas über das Modell, wie wär's?


Eine google-Bildersuche nach der Pitts S-1S brachte mich auf dieses tolle britische Exemplar von Richard Welch, der auf diesem Foto im Cockpit sitzt:

23641_1511132583.jpg

Bildquelle:


Bei YouTube fand ich zwei Video-Dokumentationen zu dieser Maschine, aus deren Kameraschwenks ich mir viele Detail-screenshots abspeichern konnte.

Je mehr Informationen und Fotos vom Original man hat, desto besser gelingt automatisch die Modell-Umsetzung, und das Basteln an den vielen kleinen Details macht richtig Spaß.

Letztendlich ist das Modellchen ein richtig tolles, und auch noch hervorragend fliegendes Ausstellungsstück geworden:

MACHflight-Pitts_Flugfoto-07.jpg




...und alles kommt aus diesen paar Brettchen raus:

_HIL2278.jpg


Die Konstruktion und die Teilequalität sind prima, man muss allerdings ein gehöriges Gefühl für's Bauen von filigranen Mini-Fliegern haben.
Der berechtigte Wunsch "boh, das will ich haben!" muss korrekterweise lauten: "boh, das will ich BAUEN".


In diesem Rohbau hier hatte ich zunächst Spektrum-Linearservos verbaut:

_HIL2410.jpg


_HIL2380.jpg


Wegen des bösen AS3X-Systems muss man höllisch aufpassen, dass alle Wirkrichtungen vom Kreiselempfänger und den Servos korrekt sind.



Aus nicht ganz geklärter Ursache hatte ich beim Erstflugtag leider einen Absturz - vermutlich ein gelöstes Höhenruderhorn - jedenfalls gab's einen ordentlichen senkrechten Einschlag in die Wiese, bei dem erstaunlich wenig passiert war.

Weil die Pitts nun ohnehin ein paar Werkstattstunden benötigte, habe ich bei der Gelegenheit die nervös kratzigen Linearservos gegen 1,8-g-Standardservos von www.sol-expert-group.de ausgetauscht.

Die sind zumindest leiser und nicht mehr anfällig gegen Verschmutzung. Auch beim Einbau sind die Standardservos im Vergleich zu den empfindlichen Linear-Mimöschen ein Segen.

20211204_190333.jpg


Von vorne kam ich relativ gut an die im Rumpf verbauten Servos ran, da beim Absturz die Motorhaubensektion abgebrochen war. Ich musste zumindest dazu keine Folie öffnen.


Es ist halt in etwa so, wie wenn man den Flur durch den Briefschlitz streicht.

20211205_132515.jpg






Bei den Flügeln war's einfacher.

20211204_220749.jpg


Um mal einen Größenvergleich zu haben: die dicken Balken, in denen das Servo da eingebettet ist, messen filigrane 1,5 x 1,5 mm.
Weiter rechts im Bild ist als scale-Detail eine schaufelförmige aerodynamische Hilfsfläche zu sehen.

Nachdem wieder Folie drauf ist, sieht man von den Servos fast nichts mehr. So soll's sein.

20211204_223949.jpg







Hier noch ein Bild, als die vergleichsweise auffälligen Linearservos noch drin waren.
Die ungeschützte Einbauposition unterm Flügel war mir ohnehin nicht ganz geheuer, weil jedes beim Start aufgewühlte Sandkörnchen in das offenliegende Zahnradgetriebe zu geraten droht.

20211104_134127.jpg


Man sieht an dem Bild, dass ich mich auch an der Unterseite an ein paar Details austoben konnte. So zum Beispiel der transparente Rumpfboden, die Abstrebung des Fahrwerks, die Auspuffrohre, die Kühlluft-Auslässe, und die Einlasshutze (man möge mich übrigens mal aufklären: wozu dient die eigentlich?)


Herzlichst
Hilmar.
 
Zuletzt bearbeitet:

ce.tom

User
Hallo Hillmar,
schönes Fliegerchen, beim Original sitzt hinter der Einlasshutze der Ölkühler also die Hutze hat durchaus Sinn.

Gruß Tom
 
AS3X
war noch aus einer alten UMX-Pitts übrig, daher Wiederverwertung, Recycling, Nachhaltigkeit.


Das habe ich auch mal probiert.
Die Flugergebnisse waren aber wenig überzeugend.
Ich konnte allerdings die Parameter der Stabilisierung auch nicht an das Modell anpassen. Ich musste es nehmen, wie es war.
Nachdem ich das Board gegen eins ohne AS3X getauscht hatte, war die Eigenstabilität der Fliegers deutlich besser.
Und bei bockigem Wind war der Vogel überhaupt erst beherrschbar.
 

Manuma

User
Guten Abend allerseits!
Noch während die Diskussion rund ums Thema AS3X lief, bin ich hingegangen und habe meiner blauen Pitts die AS3X-Platine entfernt und herkömmliche Komponenten eingebaut. Das heisst einen abgespeckten 6-Kanal Empfänger von Futaba (Gehäuse entfernt), einen 6 Ampére-Regler und die 1,8 Gramm Miniservos, die Hilmar empfohlen hat.
Die Pitts wog vorher 89 Gramm, jetzt wiegt sie 98 Gramm. Das ein- oder andere Gramm wäre noch zu holen, wenn die Kabel konsequent gekürzt würden. Kann ich ja alles im Nachhinein noch machen. Erstmal sollte die Pitts in die Luft!
Heute Abend war es dann soweit. Die Sonne knapp über dem Horizont, eine mässige Brise aus West. Optimale Bedingungen für einen quasi-Erstflug ohne AS3X.
Die Pitts fliegt auch ohne Stabi sehr gut! Etwas mehr "Knüppeln" ist zwar angesagt, da sich der Einfluss des Drehmoments bemerkbar macht. Das bedeutet etwas Gegensteuer beim Start mit dem Seitenruder. Im senkrechten Steigflug ebenfalls etwas Seitensteuer nach rechts. Was immer noch erstaunlich gut gelingt sind die Messerflüge. Die Pitts verhält sich da erstaunlich neutral, auch auf dem Rücken nur wenig nachdrücken.
Mit oder ohne, Spass macht's einewäg!
Leider war ich alleine unterwegs und habe nicht filmen können. Bei der nächsten Gelegenheit werde ich dies jedoch nachholen, wenn's hier gewünscht ist!
Freundlicher Gruss
Manuel

PS: die blaue Variante ohne, die rote Variante mit AS3X.
 

Anhänge

  • IMG_5916.jpg
    IMG_5916.jpg
    189,8 KB · Aufrufe: 161
  • IMG_5917.jpg
    IMG_5917.jpg
    279,6 KB · Aufrufe: 159
Ich bin da ein wenig unbedarft, aber vielleicht hilft mir ja jemand von euch mit meiner Frage zu dem empfohlenem 180'er size Motor.

Was bedeutet eigentlich 180? Finde ich einen solchen Motor beispielsweise bei Hacker? Oder gibt es da auch andere Quellen?

Gruß Robert
 

Manuma

User
Hoi Robert
Wieso genau horizonhobby diese Motoren der UMX-Fliegerchen „180er -size“ nennen, weiss ich auch nicht.
Hier hast du aber etwas Vergleichbares:


Oder die etwas schwächere Variante ginge evtl. auch noch:


Vielleicht hat hier jemand konkrete Erfahrungen mit diesen, oder ähnlichen Motoren gemacht. Selber habe ich noch keine Erfahrungen, habe also immer auf die UMX-Motoren zurückgegriffen.

Ich hoffe, ich konnte dir weiterhelfen!
Lieber Gruss
Manuel
 

StephanB

Vereinsmitglied
(..)
Wieso genau horizonhobby diese Motoren der UMX-Fliegerchen „180er -size“ nennen, weiss ich auch nicht.
(..)
Manuel

180er war, wenn ich mich recht erinnere eine Gehäusegröße bei den Bürstenmotoren von Mabuchi und Co., genau so wie es auch 280er, 400er, 500er, 550er usw. gab. Bei den bürstenlosen Motoren wurden diese Bezeichnungen dann anfangs weiter verwendet, um deutlich zu machen, welchen alten Bürstenmotor man mit den neuen bürstenlosen Motoren ersetzen kann.
Zu Beginn der Elektrofliegerei war es ähnlich. Da wurden die Bürstenmotoren anfangs mit bspw. 60-size bezeichnet, um zu verdeutlichen, dass man einen 10 cubic Verbrenner ersetzen könne.
Gruß
Stephan
 
Der Nano 5-Gramm-Motor ist sicherlich in Ordnung für das Modell.
Einen 9 Grämmer halte ich für übertrieben, weil der prima geeignete E-flite-180er lediglich 3,5 Gramm wiegt. Das wäre schon mehr als das doppelte Motorgewicht.

Der E-flite-Motor wird übrigens mit 3000 kv angegeben und dreht den dazugehörigen E-flite 5,75 x 2,25"-Prop.

Die Nano 5g Motoren haben oft eine spezifische Drehzahl von 2000, daher wäre genaugenommen der Nano 5GS die bessere Wahl, da er ebenfalls mit 3000 rpm/v angegeben ist.

Wer dennoch einen 2000er verwendet, der sollte zumindest mit der Steigung rauf gehen. Zum Beispiel durch einen GWS 5 x 4,3" Propeller.

Herzlichst
Hilmar.
 

Manuma

User
Danke Hilmar für die Präzisierung. Bist auf jeden Fall erfahrener aufdem Gebiet!
Nur die Angabe von 3.5 Gramm für den 180er irritiert mich. Ist das ohne Kabel und Stecker? Mein 180er wiegt nähmlich mit Kabel und Stecker um die 9 Gramm. Deswegen kam ich zum Schluss, dass der Nano 9 eine Option sein könnte.
Lieber Gruss,
Manuel
 
Ich habe beim Einbau leider den Moment versäumt, den Motor aus der Verpackung heraus zu wiegen.
Nachträglich kriege ich ihn nicht mehr raus aus dem Flieger.

Aber in der Regel kann man bei der Gewichtsangabe davon ausgehen, dass sie beim nackten Motörchen ohne Schraubsockel, mit den Kabelstummeln, hinkommt.
9 Gramm sind das beim "EFLUM1808BLB" 3,5-g-Motor bestimmt nicht - sage ich mal so...
Ich meine, wenn Du ihn gewogen hast... wundern tut's mich dann auf jeden Fall.

Der 3,5er füllt ganz gut die Lücke zwischen micro-2-g-Motoren und den Nano 5-Grämmern.
Die Marktauswahl an 3,5-Gramm-Motoren ist leider recht gering. Da bin ich froh, dass es den E-flite-Motor gibt.

Vielleicht nehme ich den Antrieb aus der UMX-Schaum-Pitts mal raus, dann kann ich den Motor auch mal selber nachwiegen.

Herzlichst
Hilmar.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten