RETRO NORD 2016, Planungs- und Laberthread

Gerhard,
ich versuche, genauer zu sein: das Blitzmodul (im Katalog nicht abgebildet, real aber auf dem Foto) und die Röhre hatte ich schon seit Anfang der 80'er. Das funktioniert bis heute und blitzt stromsaugend und prächtig vor sich hin, bis der Akku leer ist. Der "Detektor" ist mir erst frisch zugeflogen. Ich fand ganze 3 Erwähnungen im Internet, wo an einer Stelle sinngemäß berichtet wird, daß es beim Hochstart wunderbar blitzte und dann nur irgendwie mal so zwischendurch. Dass dat Dingen mit einem heutigen Vario nicht verglichen werden sollte, ist schon klar, aber meine Frage bezieht sich auf die gegenüber dem Katalogbild andersartige Erscheinung.
Ist der Knopf zum "Nullen der Höhe" gedacht? Die 4-poligen Stecker passen,- sind also offenbar zum Direktanschluss gedacht, (ohne das quadratische Modul). Nur der Knopf ist mir in seiner Funktion unbekannt; und die Tatsache, dass es beim Treppe Hochrennen (12 Meter in 10 Sekunden :rolleyes:) höchstens 1x blitzt, lässt mich hechelnd und ratlos zurück. Ich erhoffe mir aus einer Bedien-Anleitung den Geistesblitz. BTW: was ist das "System Wiebalk"?
Gruß Jan
 
Zuletzt bearbeitet:
Lieber Jan,

mehr kann ich Dir leider auch nicht sagen. :(

Aber das Teil hat schon jetzt seinen Zweck erfüllt. Du rennst die Treppe rauf unf runter, hälst Dein Herz und sonstiges jung und brauchst nix an ein Sportstudio zu zahlen.

Modellflug hat unendlich viele Vorteile. :D
 
Thermik-Detektor

Thermik-Detektor

Hallo Jan,

mal wieder ein interessantes Rätsel von Dir... ;)


Also ich habe mir gerade mal den Simprop Katalog 85/86 angesehen, da ist Der Detektor auch noch abgebildet.
Aufgefallen ist mir hier im Vergleich zu Deiner Katalogabbildung folgendes:

In meinem 85/86er Katalog trägt der Thermik-Detektor den gleichen Aufkleben, wie der von Dir.
Auch ist die Verkabelung des Anschlusskabels zum Blitzer identisch (...rot/gelb, nicht verdrillt, gleicher Stecker)
Der besagte Knopf in meinem Simpropkatalog ist allerdings gleich dem Deines 79er Katalogbildes.

Ich würde jetzt mal die Simpropkataloge nach 85/86 ansehen, ob es hier eine Änderung des Knopfes gab...
Ich vermute mal, Du hast hier einfach eine neuere Version des Thermik-Detektors.:)

Kann es sein, dass man mit Drücken des Knopfes das Teil einschaltet oder resettet und mit dem Drehen die Empfindlichkeit reguliert???
Die Löcher könnten für mich auf die Einstellung auf den Luftdruck der Umgebungsluft beim Einschalten hinweisen.
Kann aber nicht sagen, ob es sowas damals schon gab...

Hast Du hier vielleicht schon mal Simprop kontaktiert???

Vielleicht können die Dir weiterhelfen, das Teil war ja offensichtlich länger im Angebot...;)


Viel Erfolg bei der Suche...

Peter


(...der mit der Wurst :D)
 
Moin PeHa,
Die Wurstgeschichte ist natürlich erst abgeschlossen, wenn Du Dir das gute Stück abgeholt hast,-
möglichst mit 1-3 Fliegern im Kofferraum :D. Um aber den Auslöser des Wurst-Rätsels rund zu machen,
hab ich auf 1-3 Grillabende verzichtet und nun das Decal hochaufgelöst Pixel für Pixel fäddich gemacht ;).
(Watt ne Gnibbelsarbeit,- hätt ich nicht gedacht!)

E1_Decal_nachgezeichnet.jpg

Zum Museums-Vario von Simprop fiel mir noch auf, dass dort ein kleiner Clip auf dem Foto ist.
Ich zupfte vorsichtig am ominösen Knopf, und siehe, der ließ sich gegen eine gewisse Federkraft
nach oben ziehen. Also vermute ich messerscharf, dass der Clip zum Hochhalten des Knopfes,-
- wohl eher bei Nicht-Betrieb als beim Betrieb - gedacht sein soll. Macht uns das schlauer? Nö.

(Jemand, der sogar noch ein originalverpacktes Teil besitzt, hat sich leider noch nicht wieder gemeldet,
obwohl ich so scharf auf eine Kopie/Foto der Bedien-Anleitung bin... :rolleyes:)

Gruß Jan
 
Moin PeHa, Die Wurstgeschichte ist natürlich erst abgeschlossen, wenn Du Dir das gute Stück abgeholt hast,- möglichst mit 1-3 Fliegern im Kofferraum :D. Gruß Jan

gute Idee, dabei könnte er uns gleich in das Geheimniss des Fesselflugs einweihen...

@Hp: hab die Schweizer Seite gefunden, wieder etwas weiter...;) Danke...
 
Guckux Jan

das Decal hochaufgelöst Pixel für Pixel fäddich gemacht ;).
(Watt ne Gnibbelsarbeit,- hätt ich nicht gedacht!)

Warum machst Du Dir solche Arbeit? Warum nicht gleich "richtig" in EPS?
Dann ist der ausdruck egal - in welcher größe auch immer... immer feinstaufgelöst bis zur techn. limitierung des Ausgabegerätes...
 
@Jan,
also von diesem Simpropschen Blitzdingens würd ich mal ganz schnell die Finger lassen! Könnte ja sein das es ein Vorserienmodel vom Neuralisator der MIB ist. Nicht das du noch geblitztdingens wirst und nicht mehr weißt wo Norden ist:D:D:D
Gruß
Michel
 
Hä?
(*kopfschüttel*, *blinzzel-zwinker...*)
Wer schreibt da??

(ich glaub' ich hab da n'Loch...) :D
.
.
.

Hallo Michel,
da biste ja! ;)


Gruß Jan,
(der sich schwertut, neue Software zu lernen,
400 dpi bei 11 cm Höhe muss reichen, guckux...
)
 
Men In Bläck hab ich inzwischen so oft geschaut, dass ich da wohl
schon verdammt oft in das berüchtigte Blitzdingens geguckt habe...
Das Überlebens-Geheimnis meines immerhin noch halbwegs
intakten Gedächtnisses heißt Neuralisatoren-Neutralisator :D
(gab's aber nicht von Simprop...)

Gruß Jan
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum Museums-Vario von Simprop fiel mir noch auf, dass dort ein kleiner Clip auf dem Foto ist.
Ich zupfte vorsichtig am ominösen Knopf, und siehe, der ließ sich gegen eine gewisse Federkraft
nach oben ziehen. Also vermute ich messerscharf, dass der Clip zum Hochhalten des Knopfes,-
- wohl eher bei Nicht-Betrieb als beim Betrieb - gedacht sein soll. Macht uns das schlauer? Nö.
Gruß Jan


Hallo Jan,

bei den Bildern, die ich Dir gesendet habe, ist eines dabei, wo die kleine Klammer montiert war.

Er zeigte dabei nach unten rechts und verdeckte eines der viereckigen Löcher.

Ich denke, dass diese Klammer den Knopf einschaltet und ihn dann in eine der vier Positionen gedreht einrasten lässt.... :confused:


...hilft Dir jetzt wohl auch nicht wirklich weiter, aber schön, dass wir drüber gesprochen haben!!!:D:D:D


Gruß Peter :cool:
 
...so,-
musste erst in meinen Requisiten wühlen,-
da isser, der "Neuralisatoren-Neutralisator":

neuralizer-neutraliser.jpg

Gegen solche Blitzdingser...
Radarblitzer.jpg

zwischen Hamburg und Lohe-Föhrden
hilft er allerdings nicht :rolleyes:.

Gruß Jan,

der schon wieder ein Wursträtsel aus dem oberen Teil machen könnte,- tu ich aber nicht ;).
 
die Baghzwang Farbe steht dir bestimmt gut...viel Spass morgen...;)
 
Na Kai,- dann kann ich Dir flüstern, dass schon aktuelle Wechselwäsche
für Dich und den übrigen harten Kern in Arbeit ist... ;)
Mal sehn, vielleicht wird's ja auch 'ne größere Auflage.
Ich denke mal einheitlich XXL,- oder besser ein X mehr?:rolleyes:
wir sind ja schließlich schon große Kinder :D:D
(und wissen, was beim zu heiß Waschen passiert...)
Gruß Jan
 
na, dann hoffe ich mal, dass dein aktuelles Logo auch vorgesehen ist?;)
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten