Sebart Su 29 S140 3D MONSTER

mit der 3mm gfk-platte gibt es keine probleme, da die verschraubungspunkte ganz außen liegen.
daher ist die krafteinleitung sehr gut. der antrieb wiegt auch nur 450g.
da bricht eher der ganze dom, bevor die platte nachgibt.

gruß
philip
 

urs k.

User
cool.
für 450g leistet der stecker aber krass viel watt (2600win).
ist ja toll, sah für mich so aus, als wäre der c50 pflicht und jetzt baut jeder was ganz anderes ein. selber hab ich mich immer noch nicht für einen motor entscheiden können.
 
mein tip:

andy reisenauer

er hat mir meine motor-getriebeeinheit zusammengestellt.

gruß
 
hi robert,

auf der einen seite des stabes ist eine kugel von einem kugelkopf aufgeklebt und auf der anderen seite stecke ich ein stück spritschlauch darauf.
hält super und ist echt gut und schnell zu öffnen.

gruß

philip
 
Mal wieder weiter gebaut ;)

Mal wieder weiter gebaut ;)

So, heute gings mal wieder weiter mit dem Bauen. Ich habe nun (auf Grund der vielen, netten Posts von euch) die Seilanlenkung geändert (danke nochmal für die vielen Tipps :-) ) Nachdem ich das Seil erstmals befreit hatte, merkte ich schnell, dass es am Spant entlang läuft und somit musste dieser raus. Ich habe ihn nun durch einen Kohlefaserstab der mit 24H Laminierharz eingeklebt wurde, ersetzt. Ist 1a und hält besser als der dünne Spant.

P1010803.JPG

Nachdem der Stab eingeklebt war, ging es weiter mit dem Motorspant. Zuletzt wurde von mir ja schon das runde Holzbrettchen eingeklebt. Dies wurde nun plan mit dem Spant geschliffen und die Bohrungen mit Tesakrepp zugeklebt. Somit verhindere ich das Zusetzen der Löcher durch das Laminierharz. Da das Ganze zum Schluss noch Gelb lackiert wird fällt das nicht weiter auf.

P1010801.JPG

Zu guter Letzt, für diesen Tag, wurden auf den Spant noch 3 Lagen 54er Gewebe gelegt. Dies ist für mich eine Absicherung, dass das Holzbrettchen nicht raus gewuchtet werden kann, da hier unter anderem der Motor befestigt wird.

P1010805.JPG


Gruß
Simon
 

RS

User
so, mal ein paar bildchen von mir!

diese anlekung kann schnell und ohne werkzeug demontiert werden.
Anhang anzeigen 764393
Anhang anzeigen 764394
Anhang anzeigen 764395

Super Anlenkung Philip. Wo gibt's die? Bin schon eine Weile am Überlegen, wie man eine schnell lösbare aber doch sichere Verbindung macht.
Die andere Alternative ist ein Gabelkopf mit Sicherung an einem einzelnen Ruderhorn... Bin davon allerdings nicht restlos überzeugt, da doch ziemliche Kräfte übertragen werden.

lg, Ralph
 
Anlenkung

Anlenkung

hallo ralph,

die anlenkung habe ich auf einer drehbank gemacht, die gibt es nicht zu kaufen.
ja, ein ruderhorn allein überzeugt mich auch nicht. noch dazu, weil die bohrung des ruderhorns oben nicht wirklich viel fleisch bietet.
und was nützt schon ein 20 kg servo, wenn die anlenkung nichts hält?

gruß

philip
 
hallo ralph,

die anlenkung habe ich auf einer drehbank gemacht, die gibt es nicht zu kaufen.
ja, ein ruderhorn allein überzeugt mich auch nicht. noch dazu, weil die bohrung des ruderhorns oben nicht wirklich viel fleisch bietet.
und was nützt schon ein 20 kg servo, wenn die anlenkung nichts hält?

gruß

philip

Hi Philip,

ich war am Anfang auch misstrauisch, dann habe ich das obere Loch abgedremelt und in das untere Loch (mit "mehr Fleisch"= meinen Kugelkopf eingehängt!
Die Anlenkung is wirklich ne Klasse idee!

Gruß
Simon
 
hi simon,

das ist eine möglichkeit. allerdings würden dann die hebelverhältnisse der anlenkung mit dem servohebel bei mir nicht mehr stimmen.
somit würde bei vollauschlag das entlastete seil durchhängen. ich müsste quasi am servo mit anlenkung auch weiter nach innen und das will ich nicht.
darum habe ich es so gelöst. :-)
bei deinen sevohebeln ist das eigentlich der falsche weg, weil du somit hinten ja noch kleiner wirst und du ja eh schon auf 92mm vorne bist.

bei nur einem ruberhorn würde ich eh zu einem gabelkopf raten. weil dann die last zentraler auf das horn wirkt und es nicht zum verdrehen neigt. darin liegt nämlich die schwachstelle eines gfk-ruderhorns.


gruß

philip
 
hi simon,

das ist eine möglichkeit. allerdings würden dann die hebelverhältnisse der anlenkung mit dem servohebel bei mir nicht mehr stimmen.
somit würde bei vollauschlag das entlastete seil durchhängen. ich müsste quasi am servo mit anlenkung auch weiter nach innen und das will ich nicht.
darum habe ich es so gelöst. :-)
bei deinen sevohebeln ist das eigentlich der falsche weg, weil du somit hinten ja noch kleiner wirst und du ja eh schon auf 92mm vorne bist.

bei nur einem ruberhorn würde ich eh zu einem gabelkopf raten. weil dann die last zentraler auf das horn wirkt und es nicht zum verdrehen neigt. darin liegt nämlich die schwachstelle eines gfk-ruderhorns.


gruß

philip

Hi Philip,

mit dem durch hängenden Seil hab ich da kein Problem, mein Seil hängt nur gaaaaaaanz leicht durch. So hatte ich es auch schon bei der Yak 55 von GB am Seitenruder, hatte da nie Probleme. Da auch die Hauptanströmung, somit der Hauptdruck der auf das Ruder (dadurch auch auf das Seil) wirkt immer auf der abgesenkten bzw gesteuerten Seite liegt.

Bei der Sache mit den Gabelköpfen gebe ich Dir Recht. Das habe ich noch gar nicht so gesehen (ist das erste Modell in dieser Größe, das ich baue. Bei kleineren hats immer so funktioniert)! Meinst Du, ich sollte ernsthafte Bedenken diesbezüglich haben?

Gruß
Simon
 

urs k.

User
bedenken nicht gerade, aber so ist das servo weniger stark, dafür schneller. und ganzer servoweg wird wahrscheinlich nicht ausgenützt.
 
ja, da muss ich urs recht geben.
möglich ist deine anlenkung, aber nicht optimal.

wie du schon sagst, bei kleinen modellen gibt es mit dem kugelkopf keine probleme.
bei der monster wirken aber schon andere kräfte. in dem fall ist dein servo nur so gut, wie deine anlenkung.

gruß

philip
 
Hallo,

danke für die Antworten =)

Heute gings weiter mit dem Bau und die Su wurde nun fertig gestellt.

Ich habe vorgestern zur Verstärkung des Doms Kohlerovings laminiert. Diese gehen komplett einmal über den Dom.

P1010808.JPG

Dann wurde der Motor eingeschraubt, die Motorhaube an den Flieger geschraubt und die Luftschraube drauf.
Leider hatte Hacker mir eine Mutter mit schräg geschnittenem Gewinde dazugelegt. Da diese so nicht montierbar war, hatte ein netter Vereinskollege mir so eine Mutter angefertigt. Vielen herzlichen Dank nochmal dafür!

Auf diesem Bild ist die neue Mutter zu sehen (die silberne) ;)

P1010809.JPG

Nun wartet sie nur noch auf ihren Erstflug, ich hoffe, dass das Wetter bald besser wird!

Gruß Simon
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten