Sebart SU 29S 30E

Sollte die SU ähnliche Abfugmasse wie die Katana S30 haben (1,25-1,35 kg), dann sind Motoren mit ca. 800/V min:

Kora 15-14
Hacker A 30 14L
Axi 2820-14
Torque 2814-820
Aixcell 3019-14
Mit ca. 14 x 7 LS erste Wahl. Alle um 140-150 g.

Statt der 14 Winder kann man auch die 12 Winder mit ca. 900/vmin mit dann aber 13x 7" verwenden. Empfiehlt sich aus meiner Sicht wegen der großen Cowling aber nicht.
 

liber

User
verstehe, in dem Fall stimmten doch die Werte von Drive Calculator nicht. Ich habe es mir mal ausrechnen lassen, ein Hacker A30 16M bei 3 Zellen Lipo, also ca 11 Volt und mit einer APC 12x6 wird ein Standschub von 2149 Gramm berechnet. Wenn das Flugzeug nun 1,3 Kg wiegt und der Schub 2,1 Kg beträgt, reicht das nicht aus für 3D??
 
Der Motor ist zu klein und dem hohen Strom auf Dauer nicht gewachsen. Die zu verwendende LS sollte 13" besser 14 " LSduchmesser haben.
Fliegen tuts schon mit dem kleinen Motor.
 

Gerd Giese

Moderator
Teammitglied
... in dem Fall stimmten doch die Werte von Drive Calculator nicht.
... hüstel - äh bitte richtig interpretieren da die Daten verlässlich sind!
Nur wie weit der Motor kocht kann dir der Calculator nicht nennen - aber
sehr wohl vor totaler Überlast warnen - siehe Diagramm (wie kommst Du auf 11V?)!:rolleyes:
Hacker nennt: max. 15s bei 33A!

Der Motor ist mit einem geübten "Daumen" für deinen Anwendungsfall geeignet.
Ich rate aber dringend von längeren Vollgaspassagen ab! Auf Dauer würde ich
mich nach einem von Gerhard umsehen oder wenn es "richtig" abgehen soll zum RS-E 260.20.

Hier noch das "falsche" Diagramm - wohl eher richtig - achte auch auf die Vopt!;)
 

Anhänge

  • 1.gif
    1.gif
    16,6 KB · Aufrufe: 121
Bei den Bildern ist es schwer, sich zurück zu halten.

Bei Hacker gibts mehr Infos.

Auszug:

Spannweite 130 cm
Länge 130 cm
Gewicht 1,25-1,35 kg
Flächeninhalt 37 dm^2
Motor Hacker A 30 -12 XL an 4s mit 14 x 7
 
Hallo,

habe mit Seba gemailt. Er sagt die Su und die Katana werden mitte März Lieferbar sein.Die Sukhoi29 E30 wird so in etwa 189E kosten und die KatanaS 50E so um die 219Euro.

Freu mich auch schon richtig drauf....
 
Hab mir das Bild angeschaut und dachte dass die blaue SU grösser wirkt.
Hab dann bei Seba nachgefragt und er sagte dass die SU S50 mit der selben Spannweite wie die Katana S50 so mitte Juni auf den Markt kommt.

:) :)
 

Anhänge

  • Su30E-intro.jpg
    Su30E-intro.jpg
    36,3 KB · Aufrufe: 80
Baubericht SU - 29 Sebart

Baubericht SU - 29 Sebart

Baubericht SU29


Inhaltsverzeichnis:


1. Allgemeines zur Sebart SU-29
2. Vorstellung des Baukasteninhalts
3. Die einzelnen Bauschritte
3.1 Querrudereinbau/ Servoeinbau
3.2 Einbau des Höhenleitwerks
3.3 Einbau des Seitenleitwerks
3.4 Flächenbefestigung
3.5 Einbau des Motordoms und des Motors
3.6 Reglereinbau/Programmierung
3.7 Befestigung der Cowling
3.8 Montage des Fahrwerks
3.9 Messwerte
3.10 Rudereinstellungen
3.11 Akkubefestigung, Schwerpunkt
3.12 Flächenschutztaschen
4. Die fertige Sukhoi 29
5. SU29 vor dem Erstflug, technische Daten
6. Flugeigenschaften
7. Flugbilder
 
1. Allgemeines zur Sebart SU-29

1. Allgemeines zur Sebart SU-29

1. Allgemeines zur Sebart SU-29


Das Modell ist in Balsa- Sperrholzleichtbauweise gebaut und für Elektroflug optimiert.
Alle Balsa- und Sperrholzteile sind cnc - gelasert und passgenau.
Die zweiteilige Fläche ist trotz ihrer Balsaleichtbauweise robust und ausreichend stabil. Die Flächenhälften werden durch einen Kohlefaserflächenverbinder mit dem Rumpf verbunden.
Der Rumpf ist als Sperrholz- Balsa - Leichtkonstruktion mit beplanktem Rumpfrücken realisiert.
Die ebenen Leitwerke sind aus ca. 7 mm dicken Balsaleisten und Formteilen aufgebaut und so ohne weitere Stützstäbe hinreichend stabil und verdrehsteif. Alle Ruder sind bereits mit Scharnierschlitzen versehen.
Die GFK-Cowling ist gewichtsoptimiert und hochglanzlackiert. Die Kabinenhaube ist ebenfalls fertig lackiert, sie wird von 4 kräftigen Magnetpaaren gehalten.
Der einteilige Alufahrwerksbügel , der mit dem Rumpf von unten verschraubt wird, erhält Balsafahrwerksverkleidungen und GFK-Radschuhe.
Der Zubehörteilesatz ist vollständig und hochwertig, so sind z.B die Ruderhörner GFK-Frästeile.
Das Modell ist mit hochwertiger Folie mehrfarbig und faltfrei bespannt und ermöglich eine sichere Lageerkennung des Modells.

Für die Elektroausstattung wird ein ca. 150 g - 180 g Aussenläufermotor für 3s - 4s Liopoly Akku 2500 mAh (20 C) und ca. 14" - 15 " Luftschraubendurchmesser benötigt. Die Leistungsaufnahme des Motors sollte bei etwas über 400 W liegen.

Technische Daten:

Spannweite 130 cm
Rumpflänge 130 cm
Abflugmasse ab ca. 1350 g
für Elektromotoren um 150 g - 180 g an 3s - 4s Lipoly
BEC Regler um 50 A
3s - 4s Lipo ca. 2500mAh
4 Servos z.B HS 65 HB
 
2. Vorstellung des Baukasteninhalts

2. Vorstellung des Baukasteninhalts

2. Vorstellung des Baukasteninhalts


Massenübersicht

Rumpf mit Kabinenhaube 293,8 g
Cowling 58,2 g
Motormount 21,4 g
Alufahrwerksbügel 49,2g
Fläche links 133,7 g
Fläche rechts 133,8 g
CFK-Flächenverbinder 20,6 g
Höhenleitwerk 45,5 g
Seitenleitwerk 22,9 g
Rest und Kleinteile 108,8 g


Summe: 887,9g
 
Tragflächen

Tragflächen

Tragflächen

Die Tragflächen sind 4 farbig mit hochwertiger Bügelfolie bespannt. Die Ober- und Unterseite sind kontrastreich gestaltet, so dass eine gute Lageerkennung möglich ist.

SU 29 Sebart 004.jpg

SU 29 Sebart 006.jpg

Flächentiefe bei der Wurzelrippe: 370 mm (ohne Rumpfanformungen), Flächendicke 32 mm. Das vollsymmetrische Profil hat damit eine relative Dicke von 8,6%.
Flächentiefe an der Aussenrippe: 190mm, Flächendicke 31 mm, relative Profildicke 16,3 %.
Die Antirotationsstifte der Tragfläche sind aus 4 mm Kohleröhrchen.
Das Querruder ist beidseitig angephast und ermöglicht so 3D Querruderausschläge.
Die Tragflächen und die Querruder sind verzugsfrei aufgebaut.
 
Leitwerke

Leitwerke

Leitwerke


Das Design der Tragfläche setzt sich auf dem Höhenleitwerk fort.

SU 29 Sebart 008.jpg

Die Höhenruderhälften sind bereits fertig miteinander verbunden. Das veringert Baufehler und verkürzt die Bauzeit.

SU 29 Sebart 007.jpg

Im Bereich der Klebeflächen zum Rumpf ist die Folie bereits entfernt.



SU 29 Sebart 009.jpg

Die Leiwerke sind ca. 7 mm dick und damit genug verwindungssteif.
Die Ruder sind beidseitig angephast und mit Schlitzen für die Fliesscharniere versehen.
 
Rumpf

Rumpf

Rumpf

Der Rumpf ist eine für Elektroflug optimierte Balsa-Sperrholzkonstruktion. Auffällig sind die aufwändig gebaute, doppelwandige Flächenaufnahme, die durchdachte Motordomaufnahme aus Sperrholz und das mehrfarbige Design des Rumpfes. Die sehr hohe und schlanke Rumpfform im Bereich der rauchfarbenen Kabinenhaube und des Rumpfrückens versprechen gute Messerflugeigenschaften.

SU 29 Sebart 011.jpg

Bei allen Öffnungen ist die Bespannfolie bereits werksseitig entfernt. Beide Leitwerksservos werden am Rumpfende eingebaut.

SU 29 Sebart 020.jpg




SU 29 Sebart 024.jpg


Der vordere Teil des Motordoms ist aus Sperrholz gefertigt. Die Frontplatte ist GFK-verstärkt.


SU 29 Sebart 023.jpg


Die rund geformte und für ihre Größe relativ leichte Cowling gibt dem ovalförmigen Rumpf das sukhoitypische Aussehen.

SU 29 Sebart 013.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Fahrwerk

Fahrwerk

Fahrwerk

Das Fahrwerk besteht aus einem weiß lackierten Alubügel. Die GFK-Radschuhe sind mit einem Befestigungsplättchen versehen, das mit dem Fahrwerksschenkel verschraubt wird. Das Heckspornrädchen wird über das Seitenruder mit angelenkt.

SU 29 Sebart 015.jpg

Die breiten Fahrwerksverkleidungen aus Balsaholz verbessern die Messerflugeigenschaften und runden die Optik ab.

Kleinteile

Im Kleinteilebeutel ist hochwertiges und vollständiges Zubehör z.B Aluminiumstellringe, GFK-Ruderhörner, CFK-Schubstangen, Gestängeanschlüsse usw.
Der Flächenverbinder ist einen leichtes CFK-Rohr ( D = 12,96 mm, L = 530 mm).


SU 29 Sebart 018.jpg
 

ex.o

User
Hallo Gerhard,

hier entsteht ja mal wieder ein 1a-Baubericht. Meiner Meinung nach sind deine Bauberichte mit die besten im gesamten Internet.

Ich verfolge den Bau der kleinen Su mit hohem Interesse, da ich mit der größeren S50 liebäugele; das Design finde ich sehr gelungen - für mich eine der schönsten SU's. Die Flugeigenschaften der Großen müssten eigentlich der der kleinen gleichen, nur dass die größere wohl etwas ruhiger und nicht ganz so agil sein wird. Aber bei Sebart mache ich mir über gutmütige Flugeigenschaften keine Gedanken. Freue mich schon auf den weiteren Bericht.

In dem Sinne: Weiter so!
 
3. Die einzelnen Bauschritte

3. Die einzelnen Bauschritte

3. Die einzelnen Bauschritte

3.1 Querrudereinbau/ Servoeinbau



Die Flächenanformung zum Rumpf wird mit Weissleim mit der Fläche verklebt. Die Fläche ist dabei über den Flächenverbinder mit dem Rumpf verbunden. Die Flächenanformung exakt ausrichten.

SU 29 Sebart 036.jpg

Die etwas überstehende Bespannfolie der Fläche wird mit dem Bügeleisen 140° auf die Flächenanformungen gebügelt.

SU 29 Sebart 030.jpg

Anscharnieren der Querruder

Die Querruder werden mit Gewebescharnieren anscharniert.
Die Mitte der Gewebescharniere wird angezeichnet. Sie werden bis zu ihrer Mitte in die Schlitze des Querruders geschoben und mit Sekundenkleber von beiden Seiten verklebt. Dazu ist ein kleiner Tropfen auf der Klinge eines Schraubendrehers gut geeignet.
Warten, bis der Sekundenkleber wirklich trocken ist. Erst dann das Querruder mit den Gewebescharnieren in die Schlitze der Fläche schieben. Darauf achten, dass alle Gewebescharniere in den Schlitzen sind und der Abstand des Querruders zur Flächenendleiste ca. 0,9 mm beträgt. Der gleichmäßige Abstand wird mit einem 0,9 mm dicken Holzstück kontrolliert. Die Gewebescharniere werden von beiden Seiten verklebt. Nach dem Trocknen, kontrollieren, ob alle Verklebungen sicher halten.
Die Verklebung der Scharniere muss mit dünnflüssigem Sekundenkleber durchgeführt werden, denn nur er kann die engen Schlitze verkleben und zwischen Holz und Gewebescharnieren weit hineinkriechen. Weissleim und Epoxydharz sind hierzu ungeeignet.




Abdichten der Ruderspalte


Da die Querruder von beiden Seiten angephast sind, ergibt sich zwischen Tragflächenunterseite und Querruder eine v-förmige Aussparung.
Diese v-förmige Aussparung sollte abgedichtet werden, damit die Luftmoleküle nicht durch diesen Spalt auf die andere Seite der Tragfläche gelangen können und so die Impulsänderung und damit die Ruderwirkung veringern.
Durch abgedichtete Ruderspalte wird wird also die Ruderwirkung größer und die Luftströmung weniger gestört. Für die gleiche Wirkung sind geringere Ausschläge notwendig und damit entstehen weniger Verluste.
Bei Harrier - und Sackflugzuständen können abgedichtete Ruderspalte zu ruhigerem "Flugverhalten" führen. Ein Abdichten des Seitenruderspalts vergrößert die Seitenruderwirkung, so dass Flugzustände, die ohne Abdichten noch nicht oder schlecht möglich waren, nun möglich sind. Das Abdichten hilft i.b. beim Hovern, beim Messerfluglooping und bei allen gerissenen Figuren.

Die Abdichtung kann mit Tesa oder farblos transparenter Oracoverfolie durchgeführt werden. Teas hat den Nachteil, dass Rückstände auf der offenen Klebeschicht haften können. Das Anbringen eines längeren Tesastreifens in der v-förmigen Öffnung ist auch nicht ganz einfach.



Zur Demonstration wird hier ein blauer 1 cm breiter Abdichtungsstreifen aufgebügelt:
Es wird immer von unten abgedichtet.
Den Abdichtungsstreifen mittig auf den v-Spalt ausrichten.
>>Klick: Bilder zum Abdichten<<

SU 29 Sebart 038.jpg


Einbau der Querruderservos

Das GFK-Ruderhorn wird im Bereich der Klebestelle angeschliffen und mit dickflüssigem Sekundenkleber mit dem Querruder verklebt.


Auf allen Rudern werden HS 65 HB Servos verwendet. Das HS65 HB hat eine sehr hohe Auflösung, es ist daher stellgenau, reaktionsschnell und kräftig. Das Getriebespiel des HS 65 ist minimal.
Die Aussparung im Servoschacht muss für das HS 65 HB Servo um ca. 1 mm verlängert werden.
Die Mutter, die zur Montage des Gestängeanschlusses dient, wird mit wenig Sekundenkleber gesichert. Die Klemmschraube wird mit Schraubensicherung behandelt. Die Anlenkung über die 2 mm CFK-Schubstange ist kraftschlüssig und spielfrei.

SU 29 Sebart 029.jpg

SU 29 Sebart 028.jpg

Selbststeckende Querruderverkabelung

Die Querruderservoverkabelung zum Empfänger wird selbststeckend ausgeführt. Dazu werden die grauen 5 poligen MPX Stecker und Buchsen nach 3 Polen getrennt und in
3 mm Balsasperrholz gelagert.


Wurzelrippe:

SU 29 Sebart 031.jpg

Rumpfseitenwand:

SU 29 Sebart 032.jpg


Rumpfinnenwand:

SU 29 Sebart 034.jpg
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten