Solarflieger

GC

User
So eben hat gerade einmal die Sonne geschienen oder gescheint.;)

Mit Drehzahlmessung stehe ich auf Kriegsfuß ich habe einen optischen von Simprop Racing Anderson One Touch Tach. Er zeigte bei Sonnenlicht ca 70.000U/min an. :( Manchmal hat er auch schon in der Wohnung bei Tageslicht vernünftige Werte angezeigt.

Strom habe ich um die 2,5A gemessen. Das wären ca 15W und würde für meine Sobelle gut reichen.:)

Also wollte ich jetzt zum Flugplatz fahren ... keine Sonne mehr.:(
 

GC

User
So liebe Solarfluggemeinde, was kann ich Euch berichten?

10 Minuten später schien die Sonne wieder. Also stand der Entschluss fest, dass ich fliegen gehe. Bis ich Modell und Sender eingepackt habe, war es wieder bewölkt. Vielleicht kennt ihr das auch: Wer oder was soll mich jetzt noch abhalten, fliegen zu gehen? Keine 10 Pferde würden das schaffen. Kurz bevor ich am Ziel angekommen war, fiel mir ein, dass ich das 55g schwere zweite Trimmblei zu hause gelassen habe. Egal es wird nicht umgedreht. Irgendetwas in der Gewichtsklasse werde ich wohl finden. Auf meiner Fliegerwiese angekommen, konnte man den Schatten kaum noch ausmachen. Es war bedeckt. :( Eine 9V Batterie habe ich als 55g Ersatz aus meinem Garagentoröffner genommen.
Dürfte vom Gewicht so hinkommen.

Dann Modell in die Luft gehalten und langsam Gas gegeben. Bei Vollgas schaltete der Regler ab. Mist, alles bedeckt, keine Lücke in den Wolken ist zu sehen. Beim zweiten mal Gasgeben schaltete er bei Vollgas nicht ab. Keine Sonne, was tun? Keinen Moment glaubte ich, dass dies reichen kann. Und trotzdem schnell das Modell gestartet, dann eben nur ein kurzer Gleitflug. Ich muss sagen:

ES GEHT!:):D:D:D

4 große Ovale bin ich geflogen und war zwischendurch ca 15m hoch. Dann kam eine richtig dunkle Wolke und ich musste landen. Aber es war viel besser als beim letzten Mal, obwohl diesmal der Himmel bedeckt war.

Dies ist der Beweis, wenn die Sonne scheint muss es zumindest um die Mittagszeit problemlos gehen.

Ich bin baff und einen großen Schritt weiter. :)

Und Rudi hat Recht:
Ungepuffert und kein MPP,
endet leicht sehr jäh.;)

Niedrigste Empfängerspannung war 3,4V:(.
 
Solarzellen selektieren

Solarzellen selektieren

Hallo Rudi Hallo Gerhard

Großes Thema selektieren, hat mir schon schlaflose Nächte beschert.

Erst habe ich alle Zellen (30x C50) durchgemessen.
Mein Selektiergerät schaltet beim Start automatisch die Beleuchtung (billiger Solarstrahler 12V 35W) ein und am Ende der Messung aus. Beim Starten wird nach einer kurzen Verzögerung (wegen Trägheit des Strahlers) die Belastung der Zelle langsam bis ca. 4A erhöht. Ich habe aber die Beleuchtung über ein Netzteil so geregelt, das im MPP ca. 2A fließen. Dabei wird Strom, Spannung gemessen und die Leistung errechnet. Die Daten habe ich in eine Exeltabelle übertragen und die Zellen nach Leistungsabgabe sortiert. Ausreißer gab es eigentlich nicht. Die beste Zelle leistete 1057 und die schlechteste 966 mWatt. Das hat nachts bis 24 Uhr gedauert. Danach war mir klar, die optimale Vorgehensweise ist dies nicht.

Die Leistungsabgabe ist eigentlich zweitrangig die Stromabgabe wichtiger. Habe meine Software so geändert, das im Spannungsbereich von 500 bis 550 mV der Strom der Zelle gemessen wird. Habe dann nach dem Strom sortiert, der bei 500 mV abgegeben wird.
Meine Überlegung war, das an der schlechtesten Zelle im Verbund auch der größte Spannungseinbruch entsteht, dann muss sie aber noch den gleichen Strom liefern wie die anderen Zellen. Die beste Zelle bei 500 mV brachte es auf 2038 die schlechteste 1932 mA.
Habe mir nun 12 Zellen aussortiert bei dem der Unterschied zwischen Min und Max am geringsten ist.

PS: Die Sortierung nach Strom ergab eine zum Teil andere Reihenfolge als bei der Leistungsmessung.

Soweit meine Erfahrungen zum Selektieren.

Mache kurz eine Pause dann geht es weiter.
 
Hallo Rudi

Für meinen Solarsegler nach Holles Vorbild habe ich genug Zellen. Aber für meine zwei Vereinskollegen reicht es nicht. Angedacht ist auch nach erfolgreichem Abschluss des ersten Solarprojetes ein Zweites anzugehen.

Da ich ein reiner Elektrowinden- Thermikflieger bin und 165 cm Spannweite in 600m Höhe schlecht erkennbar sind, muss dann was größeres her. Hatte so an 250 bis 300 cm gedacht. Bin im Moment 3,75 m gewohnt.

Da ich jetzt mit C50 angefangen habe würde ich erst mal damit weitermachen. Wie viele Zellen hättest du denn über? Knochen hat Holle noch ca. 1500 wie er sagt. So viele Zellen brauche ich allerdings nicht. Würde mich aber über jede C50 freuen die ich kriegen kann.

So nun noch zu meinem Solarflugvorbereitungssegler.
Es handelt sich hier um einen Andromeda von ART-HOBBY.
Andromeda 001.jpg

Ich habe den Segler mit AXI 2217-32 an 2S 1600mA Lipo und Aeronaut 12x13 ausgerüstet. Kommt später in meinen Solarsegler.
Der Segler wiegt jetzt bei einer Spannweite von 190 cm 730g.
Eine Flugphase „Solar“ bei der ich den Motorregler auf 10 Watt Wellenleistung gedrosselt habe ich mir programmiert. 50 Min Motorlaufzeit sind damit drin. Das ist in etwa die Solarleistung bei der noch ein geringes Steigen möglich ist.
Was soll ich sagen. Ein ganz anderes Fliegen. Hat man erst einmal etwas Höhe erkämpft, kann man schön auf Thermik suche gehen. 250 m habe ich heute Nachmittag erreicht.
So es wird bald dunkel. Muss noch die Wiese sprengen. Werde weiter Berichten.

Mit solarem Gruß
Peter
 
Hallo Gerhard

Wiese ist gesprengt, fängt jetzt an zu regnen. War ja klar. Bombenkrater wird wohl voll Wasser laufen.
Egal. Andromeda könnte nächstes Solarprojekt werden. So mit 2 bis 2,20m. Natürlich ohne Lipo. Aber mit mehr Zellen.

Wenn deine Sobelle bei Bewölkung und Vollgas nicht abschaltet, werden die Solarzellen durch Motor und Luftschraube noch nicht genug belastet.
Das bedeutet, das du bei stärkerer Sonneneinstrahlung deutlich mehr Leistung herausholen könntest wenn du eine andere Luftschraube nimmst oder AXI 2217/32 an 12x13 wäre bestimmt auch gut geeignet. Setzt aber voraus das die MPP Steuerung auch bei wenig Sonne einwandfrei funktioniert. Sonst Hardware-Reset durch Einschlag. Mit Fingertechnik kaum zu schaffen.

Ich rate dir: Ist die Solar-Reglung nicht so dolle, frag doch Holle !!!

Ist der Empfänger voller Power, dann der Flugspaß auch von Dauer.

mit solarem Gruß Peter
 

GC

User
Hallo Peter,

von Holle hab´ich einen Regler MPP
doch was glaubst Du ach Herrjeh,

ich hätt ihn eingebaut ist doch klar,
aber dieser versteht nur Simonk.

Dieser Wunder-ESC ist bereits bestellt
und ich hoff, dass er das Versprochene auch hält.

Bis dahin bleib ich kühl,
und steuere MPP ganz manül.;)


Mit nächtlichem Solargruß
Gerhard
 

GC

User
Hallo Rudi


Da ich jetzt mit C50 angefangen habe würde ich erst mal damit weitermachen. Wie viele Zellen hättest du denn über? Knochen hat Holle noch ca. 1500 wie er sagt. So viele Zellen brauche ich allerdings nicht. Würde mich aber über jede C50 freuen die ich kriegen kann.

So nun noch zu meinem Solarflugvorbereitungssegler.
Es handelt sich hier um einen Andromeda von ART-HOBBY.
Anhang anzeigen 1637438...
Mit solarem Gruß
Peter

Peter,

eine ähnliche Fläche wollte ich auch einmal mit Solarzellen ausrüsten. Du bekommst aber nur 4 ganze Zellen drauf. Dort wo die Querruder anfangen, mußt Du die Zellen "stutzen", was die Leistung nicht gerade erhöht.
 

GC

User
Hallo Rudi Hallo Gerhard

Großes Thema selektieren, hat mir schon schlaflose Nächte beschert.

Erst habe ich alle Zellen (30x C50) durchgemessen.
Mein Selektiergerät schaltet beim Start automatisch die Beleuchtung (billiger Solarstrahler 12V 35W) ein und am Ende der Messung aus. Beim Starten wird nach einer kurzen Verzögerung (wegen Trägheit des Strahlers) die Belastung der Zelle langsam bis ca. 4A erhöht. Ich habe aber die Beleuchtung über ein Netzteil so geregelt, das im MPP ca. 2A fließen. Dabei wird Strom, Spannung gemessen und die Leistung errechnet. Die Daten habe ich in eine Exeltabelle übertragen und die Zellen nach Leistungsabgabe sortiert. Ausreißer gab es eigentlich nicht. Die beste Zelle leistete 1057 und die schlechteste 966 mWatt. Das hat nachts bis 24 Uhr gedauert. Danach war mir klar, die optimale Vorgehensweise ist dies nicht.

Die Leistungsabgabe ist eigentlich zweitrangig die Stromabgabe wichtiger. Habe meine Software so geändert, das im Spannungsbereich von 500 bis 550 mV der Strom der Zelle gemessen wird. Habe dann nach dem Strom sortiert, der bei 500 mV abgegeben wird.
Meine Überlegung war, das an der schlechtesten Zelle im Verbund auch der größte Spannungseinbruch entsteht, dann muss sie aber noch den gleichen Strom liefern wie die anderen Zellen. Die beste Zelle bei 500 mV brachte es auf 2038 die schlechteste 1932 mA.
Habe mir nun 12 Zellen aussortiert bei dem der Unterschied zwischen Min und Max am geringsten ist.

PS: Die Sortierung nach Strom ergab eine zum Teil andere Reihenfolge als bei der Leistungsmessung.

Soweit meine Erfahrungen zum Selektieren.

Mache kurz eine Pause dann geht es weiter.

Hallo Peter,

ist denn die Selektion innerhalb einer Methode reproduzierbar? Damit meine ich, wenn Du die gleichen Zellen zweimal hintereinander selektierst, bleibt dann die Reihenfolge und sind die Messwerte ziemlich ähnlich?

Es gibt auch nicht unerhebliche Netzspannungsschwankungen, die Deinen Strahler verschieden hell werden lassen, was wir mit blosem Auge nicht erkennen können.

Vielleicht zeigen sich die Unterschiede der Zellen auch hauptsächlich bei sehr starker Bestrahlung und Strömen um die 6A, welche die C60 bringen sollen.

Dies ist nur eine Überlegung von mir, um dem Rätselhaften auf die Spur zu kommen.
 
Andromeda

Andromeda

Hallo Gerhard
Werde für Andromeda neue Flächen bauen. Habe noch einen zweiten Rumpf. So für 16 Zellen. Einharzen mit Abreisgewebe.
Zum Selektieren schreibe ich noch etwas. Fahre gleich zur Möhnetalsperre, mit meiner besseren Hälfte.
Machen uns mal einen schönen Tag.

Bis dann Peter
 

GC

User
...
Eine Flugphase „Solar“ bei der ich den Motorregler auf 10 Watt Wellenleistung gedrosselt habe ich mir programmiert. 50 Min Motorlaufzeit sind damit drin. Das ist in etwa die Solarleistung bei der noch ein geringes Steigen möglich ist.
Was soll ich sagen. Ein ganz anderes Fliegen. Hat man erst einmal etwas Höhe erkämpft, kann man schön auf Thermik suche gehen. 250 m habe ich heute Nachmittag erreicht.
So es wird bald dunkel. Muss noch die Wiese sprengen. Werde weiter Berichten.

Mit solarem Gruß
Peter

Peter,
dein Akku hat 7,2V x 1,6 Ah = 11,52Wh. Da muß doch bei 10W theoretisch mehr als eine Stunde drin sein. Jedenfalls scheinen nur rund 1,5A zu fließen. das ist schon ein recht guter Antrieb. hast Du es schon mal mit einem 15*13 prop probiert, oder passt der nicht?
 
Solarzellen selektieren

Solarzellen selektieren

Hallo Gerhard

Die 10 W sind die Wellenleistung. Die Eingangsleistung am Motorsteller ist höher, je nach Gesamtwirkungsgrad von Motor und Steller. Ich fliege den Lipo auch nicht ganz leer. Luftschraube 14x 13 wäre vorhanden.

Deine Überlegung zur Reproduzierbarkeit der Messmethode werde ich überprüfen.
Die Netzschwankungen wirken sich bei meinem Messaufbau nicht aus, da ich ein stabilisiertes Netzteil verwende. Am Anfang und am Ende der Messungen benutze ich eine Musterzelle um auszuschließen, daß der Messaufbau sich verändert hat.
Das Selektieren bei 2A habe ich gewählt, weil das wohl die unterste Grenze ist, bei der ein Fliegen noch möglich ist. Dann sollten die Zellen eher zueinander passen als bei Leistungsüberschuss.

Werde aber auch noch Messung bei 4A und 6A durchführen. Wobei 6A wohl nur an Äquator ohne Atmosphäre möglich scheinen. (und auf meinem Prüfstand)

Selektieren ist halt ein schwieriges Thema für schlaflose Nächte.

Mit selektiertem Gruß
Peter
 
Solarzellen selektieren

Solarzellen selektieren

So nun geht es weiter

Die Reproduzierbarkeit war nicht so dolle. Die Tendenz stimmte aber. Habe die wichtigen Werte aus einem Kurvendiagramm abgelesen und in eine Exeltabelle übertragen. Absolut zeitaufwendig und je nach eigener Sehschärfe mit Ablesetoleranzen belastet.

Neue Software schafft Abhilfe.
Wichtige Daten ( Strom, Spannung im MPP und max. Kurzschlussstrom) werden automatisch ermittelt und angezeigt. Können dann mit Exeltabelle nach Stromstärke (im MPP) sortiert werden.
Ist reproduzierbar und dauert ein Drittel der anderen Messmethode.

Nun kann ich mich wieder um andere Dinge kümmern. Will schließlich Solar-Fliegen und nicht nur selektieren.:cool:

Mit reproduzierbarem Gruß Peter
 

GC

User
Peter,
ich fixiere die Zellen und Knochen immer freihändig und ärgere mich jedes Mal über diese Gefriemelei. Kannst du bitte ein Bild ohne Knochen machen? Wie hoch sind denn die Stege zwischen den Knochen? 1mm? Die Knochen sind in Deinem Bildern aber noch nicht verlötet, oder? Wie werden diese denn fixiert?
 
Solarzellen löten

Solarzellen löten

Hallo Gerd
Die Knochen sind noch nicht verlötet. Beim Löten werde ich sie mit kleinen Gewichten beschweren oder / und den Lötpunkt mit einer dünnen Nadel an drücken. Ich werde wahrscheinlich eine Lötpaste verwenden.
Die Stege sind aus Kieferleisten. Was ich so da hatte. Die lange Leiste 2x10 die kurzen 3x5.
Wenn ich gelötet habe werde ich wieder berichten.

Lötvorrichtung 002.jpg

Gruß Peter
 

GC

User
Peter, warum hälst Du denn so viel Abstand zwischen den Zellen? 2mm reicht doch, Evtl sogar nur 1mm?
 
Solarzellen löten

Solarzellen löten

Die „Knochen“ haben zwischen den Lötstellen Aussparungen, damit die Solarzellen bei Temperaturänderungen oder Flächenbiegung „arbeiten“ können. :rolleyes:
Ich weiß selber nicht ob es nötig ist diese Aussparungen frei zu lassen wenn alles kpl. eingeharzt wird. :confused:
Auf jeden Fall sollten sie nicht aneinander stoßen.

Mit nachdenklichem Gruß
Peter
 
N'Ahmd GC!

Neben Peters "klassischen" Gründen finde ich es interessant, die Rückzugsmöglichkeit zu haben, daß ich eine zerknackte oder von Kühen zertrampelte Zelle (-> Solarbuch von Helmut Bruß) mit einem Seitenschneider abgetrennt einzeln vom Flügel runter bekomme. Bei den Weißgerber'schen Schindelstrings war das ohne "Folgeschäden" schier unmöglich.

Meine Frau ist in die Stadt gefahren.

Kauf ihr eine Internetapotheke.

servus,
Patrick
 
Zellenabstand

Zellenabstand

Hallo Patrick

Da ich meine Solarzellen komplet unter einer GFK-Schicht schütze, werde ich im Schadensfall keine einzelne Zelle austauschen können. Weil die Zellen aber komplet eingeharzt sind, überlege ich jetzt, ob ein Abstand von 5mm untereinader überhaupt Sinn macht. Man könnte sich die Knochen sparen und einfache Zellenverbinder verlöten bei einem Abstand von ca. 1mm. Das spart pro Zelle außerdem noch 4mm Platz. Mal 10 Zwischenräumen schon 4cm. Und etwas tote Masse. Werde meine Lötvorrichtung wohl noch einmal umbauen.

Wie seht ihr das bei meiner Bauart.

Gruß Peter
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten