Spalinger S-18 T "Chouca"

Sorry Sante, aber das ist für mich ein nicht zu interpretierender Zahlenfriedhof.

Absolut unlesbare Darstellung.

cu
Markus
 

sante

User
Sorry Markus,

war schon spät gestern:p ...

Ich versuche es nochmal so:
weg2.jpg
In der 2. SPalte sind die Ausschläge des Höhenruders zu sehen (-5 bis 5 Grad).
Was mich hauptsächlich interessiert ist, ob die dazugehörigen Fluggeschwindigkeiten v (5.Spalte), die Gleitzahl E (7. Spalte) und das Stabilitätsmaß (letzte Spalte) für so einen Flieger passen.

Viele Grüße
Sante
 

Hans Rupp

Vereinsmitglied
Hallo,

passt im Groben schon. Gleitzahl ist nicht berauschend, Minimales Sinken mit bei 5° Höhe mit 0,5174 m/s , aber noch kein Strömungsabriß am Flügel.

Die EWD Flügel zu HLW scheint nicht ganz zu passen. Bei HLW neutral ist Ca= 0,3292 und für die Modellkategorie zu niedrig, sollte so gegen 0,6 liegen.

Stabilitätsmaß passt.

Zu FLZ-Vortex und den Straks:
Ich habe bezüglich dem verwendeten Profilealgorythmus bei kleinen Rezahlen und/oder großen Klappenauschlägen bisher kein Vertrauen gefasst. Da ich keine Polaren ansehen kann geht das auch gar nicht. Wie bei Nurfluegel.exe (dort ist es ein Epplercode) vertraue ich da mehr auf XFOIL, das Frank aus Lauftzeitgründen nachvollziehbar nicht verwendet hat. Beim Rumspielen habe ich den Eindruck, dass FLZ-Vortex wie Nurflügel Eppleroptimierte Profile mehr mag als XFOIL-optimierte, ich sehe dies als Hinwies darauf, dass bei niedrigen Rezahlen die Blasenproblematik nicht so gut vorhergesagt wird wie in XFOIL.

D.h. für eine Vergleich von Straks ist FLZ-Vortex für mich derzeit zu viel Blackbox und ich nehme es nur zur Optimierung der Geometrie, nicht zum Auslegungsentwurf an sich oder zum Profilvergleich.

Aussenprofil:
HQ-Oldy: wie gesagt für den Anwendungsfall sehr tiefer Ruderklappen konstruiert
Ebene Platte: nicht mein Freund, es gibt oberhalb Re=40.000 immer was besseres

Meine Idee geht in Richtung Wingletprofile aussen (gibt es bei Quabeck auch), Drela-Rippenprofile der AG-Serie; S7003, also Profile mit Dickenmaximum weit vorne.

Hans
 

sante

User
Hans Rupp schrieb:
passt im Groben schon. Gleitzahl ist nicht berauschend, Minimales Sinken mit bei 5° Höhe mit 0,5174 m/s , aber noch kein Strömungsabriß am Flügel.
Hallo Hans,
danke für Deine Einschätzung.
In welchem Bereich sollte die Gleitzahl bei so einem Modell denn so liegen?
Und wie realisiere ich das am besten (zunächstmal im Falle eines fest gewählten Profils)?

Gruß Sante
 

Hans Rupp

Vereinsmitglied
Hallo,

das mit der Gleitzahl war nur eine Feststellung. Diese alten Originale hatten ja auch Gleitzahlen unter 20 wenn man den Rumpf in FLZ-Vortex richtig modelliert kommen eben auch als Modell bescheiden Gleitzahlen raus.

Beschäftige Dich lieber mit den Winkeln von Modell (=Rumpf), Flügel und Leitwerk) und psiele etwas rum, biss bei Ruder neutral Dein angestrebter Flugzustand eintritt und bei Ruderauschlag kein Abriß am Leitwerk eintritt.

Ist alles am Anfagn nicht ganz einfach zu verstehen.

Hans
 
Hey Sante ,
Ich habe auch son Spallinger stechen im Auge , aber wenn die S-18 2 in der normalen Version , bei der " Chouca " ist mir der Möwenknick zu extrem .
Möchtes du ganz in Holz bauen , oder verwendest du den Steinhardt Rumpf ?
Beim Gö 535 seh ich schon Schwierigkeiten beim anfertigen der Rippen , die brauchste nur schief anschauen und schon sind sie hin .
Ich fliege bei meinen " großen " ausschließlich Fx Profile , ich meine , da paßt das Flugbild am besten zum Orginal .
Eine Idee wäre vieleicht ein Fx auf Hq/oldy ???

Ich hoffe Du berichtest hier über den Bau und Deinen Ideen !!!!!!!

Gruß Thorsten

Hallo Thorsten,:)

Ich habe mir neulich auch den Plan der Spalinger Chouca schicken lassen!
Bin zwar noch vom bauen dieses Vogels weit entfernt da noch andere Projekte anstehen! Trotzdem möchte ich im Vorfeld schon mal gewisse Dinge in Erfahrung bringen!
Was mich aber jetzt ein bisschen verunsichert sind deine Beiträge über das Gö-Profil!:confused:
Bis jetzt habe ich noch nie Probleme gehabt, wenn ein Modell mit dem im Plan beschriebenen Profil gebaut habe! Meine Modelle fliegen alle zu meiner Zufriedenheit. Allerdings muß ich zugeben, habe ich mit einem Gö-Profil noch keine besondere Erfahrung!:(
Du schreibst man braucht die Rippen nur schief anschauen, schon sind sie hin!
Was genau sind denn die Probleme des Gö-Profils?
Welche Fehler meinst du, kann man beim Aufbau der Flächen mit Gö-Profil machen?


Mit freundlichen Grüßen,
Josef
 
hi,

fliegen Eure Choucas schon? Und wie klappt es mit dem FX/HQO-Strak?

Bertram
 

sante

User
Hi Bertram,
nein, leider bin ich bais auf die hier schon geposteten Überlegungen noch nicht weiter fortgeschritten. Zuviele Projekte gleichzeitig. Habe aber inzwischen noch von einigen Leuten gehört, dass die den genannten Strak für sinnvoll halten.

Gruß
Sante
 
hi,

fliegen Eure Choucas schon? Und wie klappt es mit dem FX/HQO-Strak?

Bertram

Hallo Bertram, :)

Meine fliegt auch noch nicht!:(
Ich habe auf der "Retroplane-Seite" ein passendes Profil gefunden mit dem ich die Chouca bauen werde! Bei diesem Profil muß die Flächenanformung am Rumpf nicht so gravierend geändert werden!
Es handelt sich um ein modifiziertes Gö-Profil! (MS535-1 /2 / 3)!
Auf einem Video fliegt ein Oldie mit einem Strak aus diesen Profilen hervorragend!
Info an Sante:Leider ist mein Bekannter der uns die Rippen gefräst hätte letztes Jahr an Krebs erkrankt und vor 14 Tagen verstorben! Sieht so aus als ob ich sie jetzt selbst schnitzen muß!
Sobald ich mit der Maschine anfange werde ich berichten!

Gruß,
Josef
 

sante

User
Hallo Josef,

zunächst einmal mein herzliches Beileid!
Jedenfalls Danke für die Info.
Eigentlich wollten wir ja ich glaube im letzten Herbst loslegen.
Aber diese Verzögerungen hat man ja immer wieder.
Gib mir auf jeden Fall bescheid, wenn Du mit der Spalinger anfängst.

viele Grüße
Sante
 
Spalinger S18 II Chouca

Spalinger S18 II Chouca

Hallo Sante,

So, jetzt bin ich dabei die Flächenrippen (Profilstrak MS535 1-3) mit meinem Profilie Programm zu konstruieren!;)
Ist zwar sehr Zeitaufwändig, aber dieses Profil ist das einzige das dem Gö 535 so ähnlich ist, dass der Flächenanschluß am Rumpf nicht oder nur geringfügig geändert werden muß!:D
Wenn interesse daran besteht, werde ich über den Bau meiner Chouka berichten!
Kommt nix großartiges dazwichen, werde ich mit dem Bau im Spätsommer oder Herbst beginnen! Bis dahin habe ich hoffentlich die Vorbereitungen abgeschlossen!
Aber durch den Sommer wird erst mal geflogen! :cool:


Gruß,
Josef
 
So, die Arbeiten am PC sind erledigt! :D
Ich habe jetzt einen Profilstrak MS-535-1 auf 2 konstruiert!
Das Profil wird bei Oldtimermodellen statt dem Gö-Profil sehr oft verwendet! (nachschaun bei Retroplane)
Die Rippen habe ich bereits als Papierschablonen ausgedruckt und ausgeschnitten!
Passen exakt von der Profildicke her zum Flächenholm auf dem Orginalplan!

Somit muß ich weder am Flächenübergang noch am Flächenholm großartig was ändern!
So nach und nach werde ich die Rippen und Rumpfspanten ausschneiden um dann wie geplant mit dem Bau der Chouca beginnen zu können!

Gruß,
Josef
 
Hallo Daniel, :)

Wie weit bist du eigentlich mit deinen Regergen wegen einem geeignetem Profil für die Chouca? (Schau mal bei Retroplane rein, da fliegt eine Musger MG19a mit dem MS-Profil! Und ich finde die fliegt nicht schlecht!
Ich habe meine Rippenschablonen jedenfalls fertig! ;)
Wie schon beschrieben verwende ich einen Strak von den Profilen MS535-1 / MS535-2, wobei ich das Profil bei den letzten drei Rippen auf der Unterseite flach auslaufen lasse!
Im Moment bin ich dabei die Rumpfspanten vom Plan für Schablonen zu kopieren!
So wie es ausschaut wird alles was gefräst werden könnte nun in Handarbeit gemacht! :D
Wird zwar noch dauern, aber wenn du das selbe Profil wie ich verwenden möchtest und ich dir einen Rippensatz mitschnitzen soll gib mir Bescheid! ;)
Über die Kosten werden wir uns sicher einig!

Gruß aus Niederbayern,
Josef
 
Hallo Daniel, :)

Wie weit bist du eigentlich mit deinen Regergen wegen einem geeignetem Profil für die Chouca? (Schau mal bei Retroplane rein, da fliegt eine Musger MG19a mit dem MS-Profil! Und ich finde die fliegt nicht schlecht!
Ich habe meine Rippenschablonen jedenfalls fertig! ;)
Wie schon beschrieben verwende ich einen Strak von den Profilen MS535-1 / MS535-2, wobei ich das Profil bei den letzten drei Rippen auf der Unterseite flach auslaufen lasse!
Im Moment bin ich dabei die Rumpfspanten vom Plan für Schablonen zu kopieren!
So wie es ausschaut wird alles was gefräst werden könnte nun in Handarbeit gemacht! :D
Wird zwar noch dauern, aber wenn du das selbe Profil wie ich verwenden möchtest und ich dir einen Rippensatz mitschnitzen soll gib mir Bescheid! ;)
Über die Kosten werden wir uns sicher einig!

Gruß aus Niederbayern,
Josef

Sorry,
Ich habe mich vertan! :eek:
Mit diesem Beitrag wollte ich "sante" ansprechen ! :o

Gruß,
Josef
 

sante

User
Rippen schnitzen

Rippen schnitzen

Hi Josef,

Ja, ich habe mir das bei Retroplane natürlich angeschaut und denke der MS-Strak ist eine gute Wahl. Zwar wird es noch eine Weile dauern bis ich dazu komme mit der Chouca zu beginnen, aber ich werde in jedem Fall auch dieses Profil nehmen.
Danke für das Angebot für mich die Rippen gleich mitzuschnitzen. Hast Du dir das gut überlegt? Ist ja schon ein Haufen Arbeit.
Sag doch mal bescheid, was ich Dir dafür ggf. geben sollte.

Oder würdest Du mir alternativ vielleicht auch Deine erstellte Profili-Datei zur Verfügung stellen? (Ich habe das Programm ja auch auf meinem Rechner)
Dann würde ich sie mir selber schnitzen.
Mich würde es ohnehin vorab mal interessieren, wie die Rippen genau aussehen, wie die Holme gesetzt sind und so. Und hast Du Baufüße drangemacht? Schränkung eingebaut?
Falls Du aber die Datei nicht hergeben möchtest, habe ich dafür natürlich volles Verständnis.

Gruß
Sante
 
Rippen schnitzen

Rippen schnitzen

Hi sante, :)

Ich denke es ist egal ob ich jetzt in einem Arbeitsgang ein oder zwei Rippenpaare schnitzen werde! Genau so hält es sich bei den Rippen für den Teilbereich der Rechteckfläche! Die Kosten fürs Material deiner Rippen sollten natürlich schon gedeckt sein! Ansonsten, ich mach das ja nicht gewerblich! Wenn ich sie dir mitschnitzen soll, kannst mir geben was es dir Wert ist! Stundenlohn kann ich dafür sowieso nicht verlangen, wäre ja dann unbezahlbar ;) :D
Ich habe mir keine Füsschen an die Rippen gemacht, ich werde mir eine Heling zum Bauen der Fläche vorbereiten! Eine Schränkung von 2° hätte ich auch vorgesehen! Ich hab auch schon eine Idee die Fläche so zu bauen, dass ich den Holm nicht vorher schon fertig stellen muß da er in dem Bereich wo das Profil gestrakt wird nicht mehr ganz passt!
Ich kann dir die Dateien für die Rippen natürlich auch senden! (Wenns klappt)
Hast aber dann trotzdem noch einen Haufen Arbeit da du noch die Ausschnitte für die Holme auf die Papierschablonen per Hand aufzeichnen musst! Ich bin jetzt bei den letzten Übertragungen vom Plan auf Schablonen! (Höhen und Seitenruder) Die Rippen für das Höhenruder kannst übrigens auch mit Profilie konstruieren! (NACA 0009)

Ich bin mir nicht sicher, soll ich mit dem Baubericht jetzt schon beginnen und schreiben wie ich die Rippen für Fläche und Höhenruder konstruiert habe?
Der Baubeginn steht ja aller Vorraussicht nach erst in ein paar Monaten an!


Schöne Grüße,
Sepp
 

sante

User
Rippen schnitzen ...

Rippen schnitzen ...

Hallo Josef,

zunächst einmal, ich würde schon jetzt mit dem Baubericht starten. Es wird sicher einige Leute interessieren und die denken meistens von Anfang an mit, geben Anregungen und Kommentare, stellen Fragen usw. Ich empfinde sowas immer als Bereicherung und oft auch als echte Unterstützung. Im Übrigen bietet die Konstruktionsarbeit am Rechner einen tollen Einstieg in den Baubericht, denn es macht neugierig!

Nun, wenn Du da wirklich keinen großen Mehraufwand drin siehst, schnitz die Rippen doch bitte gleich für mich mit. Einen echten Stundenlohn kann ich Dir wohl nicht bieten, aber ein bischen mehr als Materialkosten würde ich schon springen lassen.
Vielleicht gibt es ja irgendwann auch mal einen Arbeitsgang, den ich dann für Dich mit erledigen kann.

Eigentlich hätte ich das persönlich mit Füßchen gemacht, aber mit einer Helling ist auch OK. Doch wie genau stellst Du Dir das mit dem Holm im Bereich des Straks vor? Willst Du die Rippen erst an der Helling fixieren und den Holm (bzw. die einzelnen Lagen des Holmes) anschließend einsetzen? Ohne Vorbiegen? :confused:

Schickst Du mir trotzdem mal die Dateien zur Ansicht? Dann kann ich schonmal weiterdenken. Meine Emailadresse schicke ich Dir nochmal per PN.

Viele Grüße
Sante
 
Hallo Josef,

zunächst einmal, ich würde schon jetzt mit dem Baubericht starten. Es wird sicher einige Leute interessieren und die denken meistens von Anfang an mit, geben Anregungen und Kommentare, stellen Fragen usw. Ich empfinde sowas immer als Bereicherung und oft auch als echte Unterstützung. Im Übrigen bietet die Konstruktionsarbeit am Rechner einen tollen Einstieg in den Baubericht, denn es macht neugierig!

Nun, wenn Du da wirklich keinen großen Mehraufwand drin siehst, schnitz die Rippen doch bitte gleich für mich mit. Einen echten Stundenlohn kann ich Dir wohl nicht bieten, aber ein bischen mehr als Materialkosten würde ich schon springen lassen.
Vielleicht gibt es ja irgendwann auch mal einen Arbeitsgang, den ich dann für Dich mit erledigen kann.

Eigentlich hätte ich das persönlich mit Füßchen gemacht, aber mit einer Helling ist auch OK. Doch wie genau stellst Du Dir das mit dem Holm im Bereich des Straks vor? Willst Du die Rippen erst an der Helling fixieren und den Holm (bzw. die einzelnen Lagen des Holmes) anschließend einsetzen? Ohne Vorbiegen? :confused:

Schickst Du mir trotzdem mal die Dateien zur Ansicht? Dann kann ich schonmal weiterdenken. Meine Emailadresse schicke ich Dir nochmal per PN.

Viele Grüße
Sante

Hallo Sante,:)
Deine Emailadresse hatte ich mir schon in meine Kontakte abgelgt!

Wenn ein allgemeines Interesse besteht, werde ich den Baubericht in kürze starten! ;)

Du hast ja gestern die Frage gestellt wie die Rippen aussehen!
(Im Retroplane Forum ist ein super Baubericht von einer Musger MG19a)
Das Profil ist dem Gö-535 ähnlich, nur an der Nasenleiste nicht so stumpf und auf der Unterseite nicht so hohl!
Du mußt dir das/die MS-Profile von der Retroplane Seite herunterladen und ins Profilie importieren sonst kann Profilie mit den Dateien von mir nix anfangen!
Das Rechteck und Trapez der Fläche kann man mit Profilie konstruieren, Im Bereich der Elypse dagegen muß man vom Plan jede Rippe einzeln abmessen und ins Profilie übertragen!
Beim Höhenruder trifft das gleiche zu! Du siehst, trotz Computer ist beim Konstruieren noch einiges an Handarbeit gefragt! :D

Die Kiefernholme werde ich natürlich schon vorfertigen, nur nicht verkasten!
Den unteren Holm auf der Heling fixieren, die Rippen draufsetzen, den oberen Holm drauf und anschließend erst verkasten!

So, Gestern habe ich den letzten Spant vom Plan auf Papierschablone übertragen!
Nach und nach wird jetzt Material gekauft und bei schlechtem Wetter gesägt und geschliffen!
Fliegen geht in dieser Jahreszeit bei schönem Wetter jedoch vor!!:D

Wenn du die Kiste auch Scale bauen möchtest und an Fotomaterial Interesse hast, ich hab da ne Quelle bzw. einige Fotos vom Orginal!

Schöne Grüße,
Josef
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten