Unterwasserschliff

HAllo zusammen!

Alles was nicht ausdrücklich erlaubt ist, ist verboten.

Gewichte müssen glaube ich fest mit dem Bott verbunden sein.

Gruß

Arnim
 

Tiga

User gesperrt
Zur Info:

nach den neuen RRS 2005-2008 ist es ab dem kommenden Jahr erlaubt, Ausgleichsgewichte zwischen den Läufen zu verschieben bzw. auch mit Wasserballast o.ä. zu arbeiten.

Da die IOM-Klassenvereinigung dies nicht will ist folgende Änderung der Klassenregeln geplant:

C.4 BOAT
C.4.3 CORRECTOR WEIGHT(S)
(a) Corrector weight(s) to achieve compliance with C.4.2, if used, shall not be altered or moved during an event.
(b) Bilge water shall not be used to trim the boat and may be removed at any time.

C.5 HULL
C.5.3 REMOTE CONTROL EQUIPMENT
Delete the heading “USE”
C.5.4 USE
(a) Equipment related to changing the rig and/or radio control equipment or adjusting the sails and/or the rudder may be moved.
(b) Except as in (a), equipment shall remain in the same position.
(c) Equipment, if replaced, shall be replaced by equipment of similar weight.

C.6 HULL APPENDAGES
C.6.3 USE
(a) The keel shall not move or rotate relative to the hull, except by flexing and/or torsioning.
(b) The hull appendages shall not project outboard of the hull.
(c) The keel and/or rudder may be removed and shall be refitted with any removable and/or movable parts in the same relative attitude and position.

C.7 RIG
C.7.4 MAST
(b) USE
Spar stepping position and wind indicator are optional.
Also auf einen kurzen Nenner gebracht: zwischen den Läufen einer Regatta ist keinerlei Änderung im Gewichtstrimm erlaubt.

Grüße
Rainer
 

Gast_633

User gesperrt
hi rainer, wo hast du die neuen RRS gesehen?

ich muss thoams auch ohne die neuerung recht geben. verschieben von ballast war auch frueher nicht erlaubt. gruss andreas
 
Wußte ich doch, daß man sich in Regelfragen auf manche verlassen kann.... :)

Allerdings, ich hatte vorhin in der aktuellen Klassenregel (Bootsregel IOM) mal kurz geblättert - da finde ich nichts. Unter C.4.2 bzw. C.4.3 ist nicht präzise beschrieben, was ich zumindestens so im Kopf an Erinnerung hatte - und einen anderen Passus bez. Gewichte im Rumpf finde ich nicht. Also offenbar schon wieder so ein netter Fall, wo die reine Bootsregel nicht ausreichende Information gibt und man sich erst noch durch die Nebenakten wursteln darf, in diesem Fall die RRS. Nicht vergessen, die ERS gibt es ja auch noch, wegen so ein paar evtl. kleinerer Unstimmigkeiten...

Wie sagte Eric doch mal: Man sollte für die bestehenden Klassen promovieren. Jaja, wohl wahr. :D

So, aber damit schon wieder off topic...
Eigentlich hätte Stephan den Thread auch besser: "Wie mache ich meiner IOM Flautenbeine" nennen sollen.

Gruß
Thomas
 

Tiga

User gesperrt
Hi Thomas,

du weißt doch dass ich dir in Regelfragen gerne weiterhelfe, schließlich soll aus dir ja auch noch mal ein ordentlicher Modellsegler werden! :D

Ich denke du meinst die Regel E4.7:

E4.7 Moving Ballast
Rule 51 is replaced with:
During an event and unless class rules specify otherwise,
(a) ballast shall not be shifted, shipped or unshipped;
(b) except for replacements of similar weight and position, no control
equipment shall be shifted, shipped or unshipped;
(c) the position of rig counterbalance weights may be adjusted; and
(d) bilge water shall not be used to trim the boat, but may be removed at any
time.
Die findest du nicht in den Klassenbestimmungen sondern in den RRS 2001-2004. In den RRS 2005-2008 wurden diese Vorschriften gestrichen, deshalb soll das ja nun in die Klassenbestimmungen rein.
 
....studiert wohl schon, aber auch schon "Dr."? ;)

Dennoch auch ohne eine offizielle Anrede mit "DR. iom-klassenregel-ger Rainer Blank" :D vielen Dank für die prompte Aussagen. Die hatte ich in der Tat gesucht.

Gruß
Thomas
 
Bin ja ganz baff, kaum 3 Tage unterwegs und schonwieder ein Haufen Tipps. Erst mal danke und Thomas, die zwei Pünktchen haben sicher nichts mit dem Boot zu tun gehabt, aber wenn man eben vorne liegend nicht mit dem Gegner mitwendet ist man selber schuld und dass steuerbordstarts meistens schief gehen, wußte ichg eigentlich auch schon vor dem Sonntag :rolleyes:
Aber soweit ich das nachg der ersten Saison IOM und Ocka sege, läuft die Büchse schon auch bei wenig wind. Nur wenn das Wasser glatt wird fahren viele mit dem ersten Hauch los und ich stehe erst mal rum. Damit muss ich wohl leben, werde aber einfach mal die Sache mit dem Masttrimm nach hinten versuchen.
Mein Boot liegt eigentlich gut auf der WQasserlinie und das Heck ist ansich frei. Bei Flaute sollte man einfach nicht segeln sondern in den Biergarten gehn, das ist die Lösung ;)
Also bis neulich
Stephan
 
Hi,

mal zurück zu Stephans Ausgangsfrage.

Das Bild hier zeigt den Kiel der Alinghi.

1100441264.jpg


Also ich würde da schon behaupten, das da ein Anschliff stattgefunden hat....

Gruß
Thomas
 
Hallo,

das die früher nie angemalt waren, lag eher daran, daß ich zu faul war, eine gute Lackierung zu erreichen, ist bei farblosem Lach einfacher (Fehler fallen nicht auf).

Gruß Michael (GER09)
 
@ Michael
endlich einer, der auch faul ist :D
@ eric
wenn die Farbpigmente meines Bootes an der Plazierung etwas ändern, dann hab wenigstens ich die Perfektion erreicht, die ich wahrscheinlich aber nie erreiche. In diesem Fall würd ich mir neues lackieren und schleifen erst recht sparen, weil wie schon richtig festgestellt, bin ich auch gern faul :rolleyes:
Spass beiseite, ich danke nochmal für die Tipps und werde in derkommenden Saison einfach mal das ein oder andere ausprobieren. Sicher ist, dass ein recht breites Gerät wie die Ocka natürlich ohne Lage jedenfalls mehr benezte Fläche hat, als so ein schmales Teil. Allein dadurch ergeben sich zwingend Nachteile bei Flaute.
Gruß Stephan GER 77
 
Hallo,

und danke an die Schreiber, die so ausführlich den Vorteil des geschliffenen Bootes dokumentierten.
Habe den Hochglanzlack ganz vorsichtig angeschliffen.
Nun dürfte dem Gewinn des Nikolauspokals nichts mehr im Wege stehen.

MfG

Ulli

1102016086.jpg
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten