Was neues von PCM --> FW5-flow

Da staune ich aber.
Ich hatte mal ein paar Fragen per Mail:

Ich nutze Futaba Fasst – passt der Empfänger R617 42 x 28 x 9.5 mm in den Rumpf? --- "-der empfänger sollte hinein passen. wenn es sehr knapp wird kannst du ja noch immer das gehäuse weg lassen.

"


... Der Anlageneinbau ist allerdings "advanced" - wenn man von den empfohlenen Komponenten (HS 5045, kleiner Empfänger) abweichen will....
 
Hallo,

ich werde GP350, smc-16 (eingeschrumpft), DS-281 (HLW), D-47 (SLW) und entweder Hyperion Atlas 09 oder DS-281 für Klappen einbauen. Die Atlas muss man wegen ihrer Höhe schon geneigt anordnen - geht aber noch. DS-281 geht wahrscheinlich besser.

Für die empfohlenen Komponenten (HS 5045, kleiner Empfänger zb Duplex R5) ist alles einfacher weil ein Servobrett mitgeliefert wird. Die Komponenten liegen dann auch alle recht weit vorne, was natürlich für den SP gut ist.

Weicht man davon ab, muss man halt selber eine neue Anordnung finden - aber irgendwie geht das schon. Dein Empfänger geht wegen der 28 Breite sicher nur liegend rein (smc 16 ist geschrumpft 23 breit und geht grad noch stehend). Liegend ist aber eh die empfohlene Anordnung, nur wirst Du wegen der größeren Länge vielleicht mit allem etwa 1cm zurück rücken müssen.

Gruß,
Matthias
 

pro021

User
HS 5045 im FW-5 Flow nicht auf Höhe verwenden

HS 5045 im FW-5 Flow nicht auf Höhe verwenden

....es steht natürlich jedem frei die HS 5045 im neuen FW-5 zu verwenden. Als Tester der ersten seriennahen Version kann ich aber versichern dass es auf Höhe ein ziemliches Desaster wird. Das HS 5045 zieht derart viel Strom "am HLW", dass der Akku im Nu leer ist. Diese Servos werden unter Belastung dann so richtig heiß und glühen zuletzt auf bevor sie den Geist aufgeben. Außerdem quietschen diese Servos unter der Belastung der Rückholfeder sodass sowieso bald der Arzt kommt:D:D:D
Ganz abzulehen sind in diesem Fall LiPo-Akkus. Die sind ganz flink tiefentladen und dann ist noch dazu ein Akku fällig, was aber bei einem nagelneuen, freifliegenden, FW-5 Flow dann auch nicht mehr ins Gewicht fällt.
Bessere Alternative sind die analogen HS 45. Die nehmen moderat Strom und lassen auch noch die ein oder andere, gesteuerte, Landung zu.
Gegen eine Verwendung der HS 5045, an den Flaps, ist nichts einzuwenden!

Gruß Heinz

PS:....sollte sich jemand durch meine Erkenntnis auf den Schlipps getreten fühlen bin ich gerne bereit das Gegenteil zu behaupten:D:D:D
 
Hallo,

so, nachdem nun alles verstaut ist, mal ein paar Fotos.

Die ursprünglich geplanten GP330 hab ich verworfen - kopflastig! Stattdessen sind nun KAN 180 verbaut, die wiegen verlötet und mit Stecker/Schalter knapp unter 20g. Am problematischsten unterzubringen war aber der smc-16, das ist doch ein ziemlicher Klotz. Damit die Steckerleiste besser in den Rumpf verschwinden kann, hab ich die Zellen als 2*2 inline verlötet und zwischen den beiden Blocks eine Lücke für den Steckerbereich des Empfängers gelassen. Es gibt aber sicher bessere Anordnungen als die, die ich hier gewählt habe ...

Flieger balanciert derzeit bei 70mm ohne Blei - die Anleitung empfiehlt 68-72mm. Gewicht 252g.

Gruß,
Matthias
 

Anhänge

  • P5212553.jpg
    P5212553.jpg
    117,4 KB · Aufrufe: 66
  • P5212551.jpg
    P5212551.jpg
    141,8 KB · Aufrufe: 60
  • P5212549.jpg
    P5212549.jpg
    117,8 KB · Aufrufe: 44
Matthias,

herzlichen Glückwunsch zum gelungenen Aufbau - aber Du bist ja ein alter Hase in dem Geschäft. Jetzt bin ich mal gespannt auf Deine Flugerfahrungen ;-)

Bei dem Setup (3x DS 281 +1x FS31) nur 180 mAh mitzunehmen bedeutet aber sicherlich oft nachladen. Gib doch mal die Akkulaufzeit an, wenn Du Erfahrungen hast.

Ich wünsche jedenfalls einen guten Erstflug.


Peter
 

JanLeh

User
@Matthias:

Kannst du mir verraten, wie du ein verkleben der Anlenkungsseile mit dem Rumpf verhindert hast, als du die Leitwerke montiert bzw. verklebt hast? Ich baue gerade einen FW4.2 Carbon Lite zusammen mit den selben Leitwerken wie dein FW5 und bin da noch unsicher.

Hast du die Leitwerke mit Epoxi am Rumpf befestigt oder Seku.-Kleber?

Gruß,
Jan
 
Hi Jan,

ich hab zuerst das HLW Seil gegen die Feder soweit wie möglich heraus gezogen, dann etwa 5cm davon leicht eingefettet (Margarine). Dann das Seil durch den Rumpf gezogen, das HLW aufgesetzt und das Seil vorne mit Klebeband unter etwas Zug fixiert. Dadurch ist sicher gestellt, dass es zentral aus dem Rohrstück am Leitwerk austritt und nirgends den Rumpf berührt.

Alles ausgerichtet und mit Sekundenkleber fixiert.

Übrigens: Das Seil für das Seitenleitwerk habe ich vorher schon eingezogen, weil ich die Seile immer gerne von vorne mit einem Draht mit Haken einziehe. Auf diese Weise kann man sie ohne gegenseitiges Verheddern platzieren. Bei mir liegt ja zusätzlich noch ein Antennendraht im Rohr (35MHz) und das gibt dann leicht Kuddelmuddel.

Nachdem das alles vorbei ist, zwei kurze Stücke Bowdenzuginnenrohr von vorne über die Seile fädeln und im Rohr bei der Öffnung für die QR seitlich am Rumpf ankleben. Dann sind die Seile soweit geführt, dass sie sich auch mit den QR-Stangen und dem Blei nicht ins Gehege kommen.

Gruß,
Matthias
 
Hallo Peter,

Bei dem Setup (3x DS 281 +1x FS31) nur 180 mAh mitzunehmen bedeutet aber sicherlich oft nachladen. Gib doch mal die Akkulaufzeit an, wenn Du Erfahrungen hast.

Nach 45min fliegen waren heute noch knapp 50mAh im Akku. Also: Drei Runden plus Sicherheitsreserve. Eine vierte Runde wär' kritisch.

Für'n Bewerb noch ok, für's Spaßfliegen sicher keine ideale Akkuwahl.

Gruß,
Matthias
 
Hallo,

die Senderuhr zeigt 8:45h an und ich mach' jetzt mal ein erstes Fazit:

Mir gefällt der Flieger sehr. Er hat eine eher hohe Grundgeschwindigkeit, er fühlt sich im schnellen gestreckten Gleitflug sichtlich wohl. Die Steckenleistung ist trotz des niedrigen Gewichts sehr gut. Kreisen ist easy. Ich hab' ein aussergewöhnlich sicheres Gefühl bei dem Flieger - wichtig vor allem in den Grenzsituationen, zB 5m über Grund, wenn es leicht hebt aber noch nicht richtig beisst. Diese Situation hatte ich jetzt einige Male und es ist subjektiv öfter als sonst gut gegangen - speziell mit einem noch neuen Flieger keine Selbstverständlichkeit.

Ich würde sagen, der Flieger bevorzugt (ähnlich wie die Schnarrenberger Modelle) aktives Fliegen. Eher die Jagd auf die entfernte Blase als abwartendes Fliegen vor der eigenen Nase. Ich bin mir weniger sicher, ob er im reinen Abgleiten auch so eine gute Figur macht. In schlechter Luft war ich gelegentlich sehr schnell wieder unten. Aber dummerweise kann man das ohne unmittelbaren Vergleich mit anderen Modellen in der gleichen Luft unmöglich bewerten. Die ersten Bewerbe werden es zeigen.

Ich hab die V-Form auf 2*5° verringert. Die 2*6.5° sind mir nach Jahren mit Ki/ProSAL einfach zuviel. Ich empfehle das nicht zur Nachahmung - die meisten werden die hohe V-Form lieben und Markus Podivin hat auch mit Entsetzen darauf reagiert. Aber was soll's, mir gefällt das so einfach deutlich besser.

Sieht so aus, als hätte ich ein neues A-Modell...

Gruß,
Matthias

P.S.:
Raum für Verbesserungen bleibt dennoch:
- Mehr Rovings im Holm. Gegenüber dem ausgezeichneten Rumpf fällt die Fläche in Punkto Biegesteifigkeit etwas ab. Laut PCM werden die nächsten Flächen steifer als meine sein.
- Stärker kontrastierdende Lackierung oben/unten. Die blauen/roten Streifen sind auf große Entfernung kaum zu unterscheiden.
 

Jan_B

User
Hallo Matthias,

Vielen Dank für deinen Bericht. Ich kann mir gut vorstellen, dass dir der Flieger ans Herz wächst. Für genau das beschriebene "aktive" Fliegen wurden die Zone-Profile ja entwickelt. Nachdem was man auf RCGroups liest, sind sie fast kompromisslos auf schnelle, effiziente Fortbewegung optimiert, können jedoch mit entsprechend Flaps auch ganz gut Thermik kreisen. Der Hauptnachteil ist, dass sie mit schlechter Leistung auf zu langsames Fliegen reagieren und die Geschwindigkeit immer gut zur Klappenstellung passen sollte (im Zweifel besser zu schnell als zu langsam).

Hast du die Settings von der PCM-Anleitung übernommen oder die ganzen Posts von Gerald Taylor studiert? :)

Inwiefern stört dich die Biegung der Fläche? Hast du Angst vor schlechten Landungen oder verdreht sie auch und kostet so Wurfhöhe?

PS: Ich habe leider noch kein Modell mit Zone- oder Edge-Fläche life fliegen sehen. Mich würde interessieren, wie die Leistung der aktuellen, geheimen Euro-Profile dagegen aussieht.

PPS: Bei der V-Form-Änderung fasse ich mir auch an den Kopf. Mir erscheinen schon die 6.2° des SALpeter eher knapp. Zumindest im Vergleich zu meinem Blaster 2 mit einigen 100 Flugstunden... Gewohnheit halt. :)

Gruss,
Jan
 
Jan,

ich hab' die Threads von GT quergelesen aber nicht komplett durchgeackert. Ich hab neben dem 3-Stufenschalter für Speed/Normal/Thermik noch einen zusätzlichen Drehregler (seitlich auf der MX-22) mit einem Mischer belegt, mit dem ich stufenlos ein paar mm mehr Wölbung geben kann. In sehr ruhiger Abendluft zB schaden 2mm zusätzliche Wölbung über die Thermikstellung hinaus offensichtlich nicht. Die Speedstellung hingegen ist ziemlich bissig - werde ich wohl nur bei Sturm brauchen.

Biegesteifigkeit: Vor dem Umbau auf 2*5° habe ich die Fläche bei viel Wind beim Start arbeiten hören können. Die Zentrifugalkraft versucht, die wurfäussere Flächenhälfte nach unten zu biegen und zwar umso mehr, je höher die V-Form ist. Man kann auch auf Wurf-Fotos von anderen Fliegern deutlich sehen, wie die Fläche kurz vor dem Auslassen gerade wird und dann nach dem Auslassen zurück schnalzt. Ich finde das einfach etwas beängstigend und man nimmt automatisch etwas zurück (ich jedenfalls).
Die Torsionssteifigkeit der Fläche ist sehr gut und ich glaube nicht, dass die Biegeschwingung allein messbar Wurfhöhe kostet.

Zur V-Form: Ich hab auch einen Blaster (1er-Fläche auf Fremdrumpf) und ich hätte den längst auseinander geschnitten, wenn ich dann nicht die Steckverbindung für die Flächenservos komplett erneuern müsste. Aber wirklich vergleichbar sind die zwei Flieger nicht. Der Blaster ist eher ein Teddybär.

Gruß,
Matthias
 

Jan_B

User
Wenn die Fläche beim Wurf knarrt oder knirscht, würde mich das auch irritieren.

Teddybär... schöne Bezeichnung für einen gemütlichen Flieger. :)

Eine Frage noch: Wie aufwändig ist das Installieren/Demontieren der Fläche? Wären Servos in der Fläche möglich?

Gruss, Jan
 
Hallo,

Wenn die Fläche beim Wurf knarrt oder knirscht, würde mich das auch irritieren.

Knacken oder knirschen? Nein, so schlimm ist es zum Glück nun auch wieder nicht ;)

Eine Frage noch: Wie aufwändig ist das Installieren/Demontieren der Fläche? Wären Servos in der Fläche möglich?

Nicht aufwendig. Man muss nur die Schubstangen in die Klappenhörner einfädeln. Ich hab mir ein kleines Hilfswerkzeug aus einem Stück abgeflachten Alurohr mit Bohrung vorne gemacht, mit dem geht das in Sekunden. Pinzette ginge sicher ebenfalls.

Flächeneinbau der Servos wird knapp, sollte aber mit Atlas 09 gerade noch so möglich sein. Unmittelbar vor dem Holm montiert, liegt die vordere Kante eines Atlas an einer Stelle, an der das Profil etwa 9.7mm dick ist (Aussenkontur). Man müsste also an dieser Stelle etwas vom Stützstoff wegnehmen aber dann sollte das gehen. Man muss allerdings mit den Servos ganz innen bleiben.

So platziert sind sie 8 bzw 12cm weiter hinten als bei meinem Aufbau. Das ergäbe ein Plus von etwa 6-7g in der Rumpfspitze. Also wahrscheinlich noch immer knapp unter 260g gesamt.

Gruß,
Matthias
 

Jan_B

User
Nicht knacken, knarren! So tönt für mich "arbeiten". Was auch immer für das Geräusch verantwortlich ist. :)

Servos in der Fläche wäre mir irgendwie schon sympathischer und mit grösserem Akku wird der Flieger ja sowieso kopflastig. Müsste bei einem so schnellen Profil aber eigentlich mit RDS sein... Naja momentan brauche ich sowieso nichts neues.

Gruss, Jan
 

HuHu

User
FW5 flow mit Flächenservos und Akku satt

FW5 flow mit Flächenservos und Akku satt

..... Servos in der Fläche wäre mir irgendwie schon sympathischer und mit grösserem Akku wird der Flieger ja sowieso kopflastig. Müsste bei einem so schnellen Profil aber eigentlich mit RDS sein... Naja momentan brauche ich sowieso nichts Neues.
Gruss, Jan

Hallo Jan,

das lässt sich machen (RDS war mir allerdings zu aufwändig) - guckst Du hier ---> http://picasaweb.google.com/CDHS.Huber/FW5Flow#

In der Fläche sind Hyperion Atlas DSC09-SCD verbaut. Den Strom liefern 4 LiPo-Zellen mit 350 mAh in 2S2P-Konfiguration.

Der Empfänger und das D47 (SR) werden direkt mit der vollen Akkuspannung versorgt (Akkuüberwachung durch JETI), die 3 Digitalservos (QR und Höhe) werden von einem RECOM-Wandler (a la Kopplow) mit 5 Volt versorgt.

Das Gewicht ist natürlich etwas höher als beim Standard-FW5, hält sich aber mit 278 Gramm in Grenzen (Schwerpunkt "bleifrei" bei 70 mm).

Durch die fest montierte Steckverbindung ist die Montage der Fläche OHNE Spezialwerkzeug eine Sache von Sekunden.

Die Akkukapazität liegt rein rechnerisch bei ca. 930 mAh (700*7.4/5.0*0.90) und sollte für stundenlanges Fliegen (ein kompletter Wettbewerbstag) reichen.

Ich vermute fast, Du wirst demnächst doch etwas Neues brauchen ;)

LG HuHu
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten