Wiederauferstehung Duo Discus X 8m 1:2,5 ...

Reimer

User
Hallo Olaf Heinrich,

absolut nichts spricht gegen den Wiederaufbau eines schönen und großen Fliegers mit ausführlicher Berichterstattung hier im Forum. Auch halte ich Thermikflieger007 für einen verantwortungsvollen Modellflieger mit Erfahrung im Großseglerbau. Ebenso dürften einige Euros mehr oder weniger kaum eine Rolle spielen.

Allerdings liegen zwischen einer 5 kg ASH und einem 25 kg Duo-Discus nicht nur 20 kg Gewichtsdifferenz sondern Welten in der Belastung.

Reimer
 
So,
erstmal danke für die ganzen Erfogswünsche:)

@Olaf: Wir werden uns mit dem Duo Discus Zeit lassen aber dafür sehr ordentlich arbeiten. Er wird dann wahrscheinlich erst nächste Flugsaison fliegen.


Außenohren:
Wir haben die Außenohren zusammen geflickt und mit Microballons die Löcher gefüllt. Das ganze wurde verschliffen und dann kommt eine dünne Lage 25er Glasmatte darüber. Und dann heißt es Spachtel und schleifen und spachteln :D.
Allerdings haben wir darauf geachtet, dass wir nicht zu viel Spachtel nehmen!!!
Das linke Außenohr war mehr beschädigt, wie auf den Bilder hoffentlich zu erkennen ist ;).

Achso Frage: Hat jemand eine Idee wie man die Ruder die "ab" sind wieder dran bekommt? Schaniere sehen ja ein bisschen doof aus....

Gruß,Lukas
 

Anhänge

  • DSC00238.jpg
    DSC00238.jpg
    108,7 KB · Aufrufe: 37
  • DSCN3089.jpg
    DSCN3089.jpg
    87,8 KB · Aufrufe: 35
  • DSCN3087.jpg
    DSCN3087.jpg
    88,2 KB · Aufrufe: 42

Gast_12258

User gesperrt
Hallo Lukas,

die Außenohren werden so aber nicht halten!

Die Außenschale sollte wieder ordentlich hergestellt werden. Einfach Microballons und Harz wird das Problem nicht lösen.

Delaminierte Stellen am besten rausschneiden und mit Hilfsstegen kraftschlüssig wieder einen Verbund herstellen.

Ich hoffe ihr habt für die anderen Teile noch etwas in der Trickkiste.

Wie Herr Reimer schon angemerkt hat - hier geht es um andere Masseverhältnisse!!!

Ich hätte allein für die Außenohren ca. 1 Woche Reparaturzeit eingeplant!

Wünsche Euch trotzdem viel Erfolg.

Christian
 

Gast_29535

User gesperrt
Hallo Reimer,

ich weiss nicht ob Du meienen Thread nicht falsch verstanden hast. Ich meinte eigentlich das ich es super finde, das sie ihn wieder aufbauen, und nur das etwas weiter vorn jemand sagte, das es nicht unbedingt rentabel sei. Oder eher fragte, und darauf bezog ich mich.

Ich für meinen Teil hätte so meine Zweifel für MICH, sowas wieder aufzubauen. Oder, ich verstehe Deinen Thread nicht richtig. :D

Liebe Grüße
Olaf
 

Tofo

User
Hallo,

bei derartigen Beschädigungen sollte das alte Gewebe zu 99% durch neues GEWEBE ersetzt werden, und nicht nur durch Microballons und Spachtel. Auch müsst ihr unbedingt Holmsteg und Ruderstege checken und sehr wahrscheinlich großflächig neu aufbauen oder aber mindestens neu verkleben. Wenn ich mir die Außenohren so anschaue, sind die ja alleine schon so groß wie sonst eine ganze Fläche. :eek:

Möchte euch nicht entmutigen, aber vielleicht ist es besser bei TUN nen neuen zu bestellen. Ihr spart euch eine Menge Arbeit, Zeit, Geld, Frust, Staublunge ... :p

Grüße,
Thorsten
 

Reimer

User
Hallo Lukas,

Sebastian St. hat geschrieben, dass es sich bei deinem Bruch um eine Schalenfläche handelt. Selbst wenn die Beschädigungen nur halb so schlimm wären, wie von dir beschrieben, hast du praktisch keine Chance die Flächen sachgerecht zu reparieren.

Bei einer Styro/Abachifläche wäre es mit sehr viel Aufwand vielleicht möglich gewesen, bei einer Schalenfläche praktisch nicht. Abgesehen von den anderen Beschädigungen haben die großflächigen Delaminationen und Stauchungen das Sandwich zerstört. Das heißt, die komplette Schale müßte in diesen Bereichen kraftschlüssig erneuert werden.

Ein aufspachteln und schleifen hilft hier nur der Optik, nicht der Stabilität.

Außerdem gibt es noch einen hinreichenden Grund, deine/eure Aktion zu überdenken. Egal wie aufwendig und gekonnt ihr repariert - gewichtsmäßig kommt ihr deutlich über 25 kg und bei der Historie bekommt das Modell nie und nimmer eine Zulassung.

Sei mir nicht böse über meine recht direkten Worte. Auch ich liebe große Scale-Segler und habe etwas Ahnung von der Materie. Ich weiß, wieviel Zeit ihr ungefähr in den Sand setzen würdet. Baut lieber neue Flächen, macht einen schönen Bericht hier im Forum und die Welt ist in Ordnung. Übrigens könnt Ihr mit Styro/Abachi-Flächen mit einem super Finish locker unter 25 kg bleiben.

Für alle Scale-Großsegler Freunde habe ich einen Tipp. Am 12./13. Juni 2010 veranstaltet die LSG Schäferstuhl in Salzgitter-Bad einen internationalen Großsegler-Event mit zum Teil einmaligen Modellen. Die Veranstaltung soll nicht nur dem vergnüglichen Beisammensein gleichgesinnter Piloten dienen sondern dem Publikum und den Medien das heute Machbare im Modellbau aufzeigen. Außerdem stehen GPS-Flug-Spezialisten aus der Schweiz Rede und Antwort zu der doch recht neuen Sparte und im Beiprogramm wird gekonnter Kunstflug (manntragend) mit einer B4 vorgeführt.

Alle Scale-Großsegler Freunde sind herzlich eingeladen. Anmeldungen und/oder Info unter walter-reimer@t-online.de

Gruß Reimer
 
Gfk-Reparatur

Gfk-Reparatur

Hallo zusammen,

Bei einer Styro/Abachifläche wäre es mit sehr viel Aufwand vielleicht möglich gewesen, bei einer Schalenfläche praktisch nicht. Abgesehen von den anderen Beschädigungen haben die großflächigen Delaminationen und Stauchungen das Sandwich zerstört. Das heißt, die komplette Schale müßte in diesen Bereichen kraftschlüssig erneuert werden.

Reimer, so würde ich das aber nicht ausdrücken: Auch GfK-Flächen sind hervorragend zu reparieren und können wieder ihre ursprüngliche Festigkeit bekommen. Das ist natürlich immer eine Frage der Technik und des angestrebten Aufwands. Das "Mehrgewicht" hängt ebenfalls in erster Linie von der Technik ab und kann von "vernachlässigbar" zu "deutlich", bei vergleichbarer Belastbarkeit schwanken.

Allerdings kann ich Lukas nur zu dem tollen Modell gratulieren, aber aus den Beiträgen ist (vorsichtig gesagt) zu lesen, dass ihr wahrscheinlich nicht sehr viel Reparaturerfahrung habt. Bei den Gewichten, die sich dann wieder am Himmel bewegen sollen, würde ich auch zu einer anderen Alternative, sprich neue Fläche raten.

Das Verfüllen mit Microballons dient jedenfalls ausschließlich der Optik und vielleicht auch noch der Transportfreundlichkeit.

Viele Grüße
André
 

Reimer

User
Hallo Andre Scholz,

mach doch mal einen Vorschlag, wie du als Experte diesen zerbröselten 8 Meter Flieger,
der im Prospekt schon mit 24,5 kg Fluggewicht angegeben ist, reparieren würdest.
Und zwar so reparieren, dass die Schalenflächen wieder ihre ursprüngliche und erforderliche Festigkeit erhalten und dass du das Modell zugelassen bekommst. Denn unter 25 kg ist dann doch wohl nur Wunschdenken.

Ich nehme an, dass du die von Lukas beschriebenen Beschädigungen gelesen hast.

Natürlich sind GfK-Flächen reparabel. Es kommt nur auf den Grad der Zerstörung an.
Allerdings sind in sehr vielen Fällen Styro-Flächen deutlich reparaturfreundlicher.

Außerdem würde ich gerne wissen, in welcher Verbindung das Verfüllen mit Microballons zur Transportfreundlichkeit steht.

Gruß Reimer
 
Hallo Reimer,

ich bezog mich auf deinen Beitrag, dass Schalenflächen eigentlich generell eher nicht zu reparieren wären, wenn überhaupt dann besser Styro-Abachi-Flächen.

Sorry, ich hatte das als eine allgemeine Aussage von dir gewertet!

Die 25kg-Grenze steht bei diesem Projekt nochmal auf einem ganz anderen Blatt. Allerdings würde ich nicht behaupten, dass es nicht möglich wäre.
EDIT: Hab ich das tatsächliche Gewicht vor dem Absturz überlesen? Wo steht es denn?

Grüße


PS: Transportfreundlichkeit? ...na ja, lange halten wird das so nicht...
 
Transportfreudigkeit

Transportfreudigkeit

Es ging, denk ich mal darum, dass Micro nicht zur Flugfähigkeit beiträgt...

oder: weil man bei einer mit Micro verspachtelten Fläche viel besser anfassen kann ohne sich die Finger mit Gfk-Splittern zu versehen ;-)

edit: verdammt, zu langsam...
 

Reimer

User
Hallo Andre Scholz,

die Firma TUN in der Schweiz ist der Lieferant dieses Duo Discus. Dort wird in der Technischen Beschreibung ein Fluggewicht von 24,5 kg angegeben. Wir alle wissen, dass diese Angaben in der Praxis das Minimum bedeuten.

Vielleicht liege ich ja falsch mit meinen Aussagen bezüglich der Reparatur des Discus und ich lasse mich gerne vom Gegenteil überzeugen.

Mach doch mal ein paar konstruktive Vorschläge. Nicht nur Thermikflieger007 und ich würden mich freuen, wenn eine vernünftige Reparatur funktionieren würde - viele Leser hier im Forum wären dir sicher dankbar.

Grüße nach Hannover
Reimer
 
Hallo,

mal abgesehen vom zeitlichen Aufwand, kann man Schalenflügel in den meisten Fällen sehr gut reparieren. Festigkeit sollte kein Thema sein. Der Duo wiegt mit KTW unter 25kg, so bleibt für die Reparatur ein wenig Spielraum (zumindest als reine Seglerversion).

Mein TIPP:
Bevor irgendwas mit angedicktem Harz und Spachtel hingepfuscht wird, nehmt euch die Zeit und geht bei den manntragenden Kollegen in die Lehre!!!

Auch wenn der Arbeitsaufwand deutlich über dem eines Neubaus liegt und auch einiges an zusätzlichem Material für u.a. Hilfsformen benötigt wird, macht so ein Projekt immer wieder Spaß!

Von meiner Seite aus viel Erfolg und schön berichten!

MfG
Benjamin
 
Hallo,

Es soll sich hier ja um den DUO von H-Model handeln. Die Angabe bei TUN scheint aber wohl ein recht guter Richtwert zu sein. In der Aufwind gab es im letzten Sommer einen super Bericht über das Modell. Der Autor hat eine "leicht" Version geordert und ein Flieger mit einem Leergewicht von ca. 17kg (glaube ich, habe die Zeitung gerade nicht zur Hand, bitte nicht hauen) bekommen.
Jedenfalls war ein Gesamtgewicht von deutlich unter 25KG mit KTW möglich! Daher kann wohl davon ausgegangen werden, dass die Gewichte noch etwas streuen könnten und das originale Gewicht dieses DUOs wäre sicher interessant.

Den Reparaturvorschlag hat Thermikflieger007 schon recht treffend beschrieben: Delaminierte Stellen großflächig entfernen und behutsam neues Material einsetzen/schäften ;)
Die Entwicklung einer Reparaturmethode kann eigentlich nur mit detailierter Schadensaufnahme gemacht werden (wie es ja auch jeder in seinem Bastelkeller macht), da daraus erst die genaue Vorgehensweise entsteht und jede Knitterfalte auch eine anderes Herangehen bedeuten kann.

Erstmal eine gute Nacht
André

EDIT: Jetzt war Benjamin schneller. Zustimmung in allen Punkten!
 

Harm

User
Ich kenne diesen gecrashten Duo rein zufällig ziehmlich gut. Es war ausgerüstet mit ein Schambeck AFT25 Klapptriebwerk, die dabei benötigte hohe Kapazität 10S LiPo-Packs und weiter aufwendige technische Innereien.

Es sollte also noch einige Gewichtsreserve anwesend sein, ich schätze mal so 2,5 Kg, um die Reparaturarbeiten durch zu führen. Vor allem wenn versucht wird die Reparaturarbeiten hinten am Rumpf so leicht wie nur möglich/nötig zu machen.

Das heisst nicht das ich eine Reparatur der orginale voll-GFK Flächen befürworte, das habe ich schon früher gemeldet. Vieleicht wäre es eine Idee die langen Innenflächen aufs neue in Styro/Abachi zu bauen mit die kaputten Flächen als Vorbild und die Aussenflächen mit Winglets, wenn nicht zu sehr beschädigd und gewissenhaft repariert, noch zu benutzen. Die Kräfte Aussen sind natürlich wesentlich geringer wie im Wurzelbereich.
 

Crizz

User
Ich muß sagen, ich bewundere solche Akribie im Nachbau - irre, was da an Intention drin steckt. Ich hätte da aber mal eine Frage:

Warum so extrem große Modelle ? ( Im Eröffnungsthread war von einer Maschine in 1:1,4 die Rede ) - da kann man doch gleich das orginal mit ner RC ausstatten ? Die 33 % machen´s doch nicht wirklich aus, etwas salopp ausgedrückt.

Von daher möchte ich nur gerne verstehen, wo die Unterschiede . und vor allem der Anreiz am Extrem-Gross-Modell - liegen.
 

Reimer

User
Hallo,

es ist schon erstaunlich, wie viele gutgemeinte und nichtssagende Vorschläge aus der Runde der Experten kommen und Aussagen wie "Festigkeit sollte kein Thema sein" sind nicht nur unüberlegt sondern einfach nur gefährlich. Festigkeit hat bei jeder Reparatur eines Fliegers oberste Priorität.

Hier geht es nicht um ein Fliegerchen mit eingedrückter Nasenleiste oder einem abgebrochenen Ohr sondern um einen halben Zentner Masse mit den entsprechenden Hebelgesetzen und Auswirkungen auf Holm- und Schalenstruktur. Die Flügel alleine haben rund 5 qm Fläche wobei - wie vom Eigentümer beschrieben - große Delaminationen und Stauchungen vorliegen. Hier die delaminierten und gestauchten Stellen großflächig entfernen und behutsam neues Material einsetzen/schäften ist reine Theorie.

Um den gebrochenen Holm, die abgebrochene Holmbrücke und den zerbröselten Rumpf reden wir hier gar nicht. Auch nicht um die Gewichte, denn < 25 kg ist nach solch einer (theoretischen) Reparatur kaum möglich.

Vielleicht schreibt ja mal ein Experte seine Erfahrungen über den Wiederaufbau eines ähnlich zerstörten Modells mit Schalenflächen in dieser Größen- und Gewichtsklasse.

Bislang kam der einzig konstruktive und vielleicht machbare Vorschlag von Harm.

Reimer
 

Sebastian St.

Vereinsmitglied
Bevor überhaupt mit der Reparatur begonnen wird , sollte man erst einmal die tatsächlichen Gewichte ermitteln , also alle Trümmerteile genau wiegen , das Gewicht für die geplante / erforderliche Ausrüßtung ausrechnen und wenn möglich den Erbauer fragen , welches Abfluggewicht mit welcher Ausrüßtung er errreicht hatte , und nicht auf " irgendwelche " Herstellerangaben schielen , da der Duo ursprünglich meines Wissens nach einem Schweizer gehörte sollte man sich nicht so auf die " der wog mit KTW " unter 25 Kg verlassen , da die Schweizer nicht das deutsche 25 kg Problem haben ;) . Auch sollte man sich im Klaren sein , daß wenn man das KTW wegläßt ein Teil des eingesparten ( Akku-) Gewichts in Form von Blei oder ähnlichem Schwermetall wieder in die Rumpfspitze muß .
Bei der ganzen Gewichtsrechnerei sollte mann sich auch Gedanken machen , was die nach der Reparatur erforderliche Lackierung incl. Vorarbeiten wiegt , da kommen bei dieser Größe schnell 8 m² zusammen .
Bei Beachtung der von mir aufgezeigten Faktoren kann man recht genau ermitteln , wieviel Gewichtsspielraum für eine Reparatur vorhanden ist .

PS: Mir wurde mal ein 1:2,5 er Duo mit Ktw mit der Gewichtsangabe " unter 25 Kg " angeboten , trotz mehrfachen nachfragens wieviel unter 25 Kg bekamm ich ledeglich die Antwort : Soviel wie alle andern Duo Discus mit Ktw , obwohl ich den Duo gern gehabt hätte habe ich mir bei dieser Gewichtsangabe selbst die Besichtigung erpart
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten