X-Mess

Mein X-mess ist nun schon ein paar Tage da.

Kurzer Überblick:

Sehr positiv fiel auf, dass alle Ruder superleichtgängig sind ! Muss auch sein - denn sonst bekommt mal die Anlenkung nicht eingebaut ( Augenschrauben unter Putz ) Die Anlenkungen müssen dann noch leicht abgewinkelt werden damit in jeder Position Leichtgängigkeit gegeben ist. Oder man fräst in die schöne Schale größere Freiräume ein- muss nicht sein. Um später mal den Gabelkopf entfernen zu können muss man dann schon in die Trickkiste greifen. Die 13 mm MG digi -Servos habe ich dann mit einem kleinen Holzrahnen in die Fläche geklebt / geschraubt , dadurch kann ich später mühelos an die Servos.

Die Grate die noch ( von der Entformung) vorhanden sind habe ich dann leicht ( in Form ) gebracht.

Die Steckungspassungen sind 1A !
Die Torsionsverankerungen müssen im 1/10 mm Bereich etwas angepasst werden.

Gewichte: die Seglerversion wird wohl unter 2 Kg kommen !!! Die E- Version auf ca. 2,35 Kg

Fl li mit Servos 740
Fl re "" 730
Wing li 35
Wing re 38
E.-Rumpf komplett o. Akku 510
3S 3200 275

Sergelr Rumpf o. Akku
mit Steckung 200

Ein Hobby-Modellbauer wird wohl diese Qualität selber nicht erreichen können. Wer in den Krümeln sucht wird welche finden. Diese beeinflussen die Flugleistungen bestimmt nicht.

Demnächt werde ich mit Florian den SWP ( per Waage ) einstellen. udnd dann ( wenns Wetter passt ) gehts nach erfolgreicher Senderprogrammierung zum Einfliegen.
Zuvor gibt es dann von mir noch einigen Bilder für euch.


P.S. hab da mal ne Frage ?? Ich habe verschiedene Angaben von Antriebsakkus für den X-Mess auf der Webseite und in der Anleitung gefunden. 2S und 3S beziehen die sich alle beide auf den Roxxymotor ? Denke wohl nicht. Ich werde erst mal einen Hacker 30-14L V2 mit einer 12,5x6,5 Latte testen , bei 3S macht der ca. 25 A im Stand

Bis dann
Gruß
Andreas
 
SWP ----

benötige einen 4000 er 3 S um mit dem SWP hinzu kommen.

Mit dem 3200er liegt der SWP ca. 8-10 mm zu weit hinten.......

Oder den 3200er nehmen und ca. 50 Gramm Blei in die Spitze.

-----------------------------------

Am Rumpfheck muss ich nun unten eine ca. 12-15 mm hohe Finne anbringen. Sonst rutscht das Modell bei der Landung immer über den Mitnehmer und die angelegten Blätter, und im Stand drücks ordentlich auf Welle und Spant- muss nicht sein.
---------------------------

Die Programmierung der Ruderwege verlief problemlos. Und spielfrei sind die Ruder auch.

Denke beim Seglerrumpf wird es mit dem SWP einfacher sein.

Von hieraus schon mal ein kräftiges HELAU !!!!
 

laqui

User
Hi Andreas,

Ich hab einen 2650mah 3S verbaut mit den ca 50g Blei in der Nase.
Was hast du für ein Mittelsstück verbaut, bei mir schleift da nichts am Boden. Spinner ist glaube ich ein Graupner 40mm mit Alugrundplatte.
Sieh bitte zu das du das Mittelstück so klein wie möglich hälst. Der Wiederstand im Flug wird es dir danken!

Gruß
Thomas
 
Hab auch einen Graupner 40er Spinner , das Mittelteil ( die Bohrung ) hat 38 mm.

Die Schenkel stehen etwas über , ist immer so. Der X-Mess stützt sich dann auf den Blättern ab, die sollen ja nur bis max. knapp zur Mitte anklappen.

Die Finne macht auch was her...........

Fotos demnächst.

Gruß
Andreas
 
Wo muss er hin der SWP ?

Wo muss er hin der SWP ?

HM--- das mit dem SWP muss ich nochmal hinterfragen !

Damit wir über den Identischen sprechen. Den eine Millimeterangabe konnte ich nicht finden. Braucht es ja auch nicht, wenn dem mit dem Klappenende so stimmig ist.

Mein hinteres Klappenende am Rumpf ist 194 mm von Mitte Steckung . Ist das auch so bei euch? Gehe mal davon aus.
Wenn dem so ist ..... benötige ich pie x Daumen ca 250 Gramm Blei in der Nase !

Akku ist schon ganz vorne ( 2x 1,3 Ah Lilo )

Na wird schon .......


P.S. das mit dem Heck >> habe etwas mehr Sturz vorgesehen, die Anleitung sieht das vor, die Differenz macht am Spinner oben 2 mm aus, also nicht die Welt. Könnte dennoch damit zu tun haben.........

Andreas
 
Schwerpunkt x-mess

Schwerpunkt x-mess

Hallo,

damit da nix schief geht: Der Schwerpunkt ist 280 bis 284 mm hinter der Nasenleiste (Nasenleiste Rumpf).

Bei mir ist der Graupner Spinner dran und da steht nichts über. Ich schau natürlich vor der Landung, dass der Prop waagerecht steht :D

Liebe Grüße

Manfred
 
Ah --- jetzt wird interessant !!

270 mm ist meine Fläche an der Wurzel inclusive der Klappe tief !

Bei deinen 280-284 mm wäre der SWP immerhin 10-14 mm hinter dem klappenende ??!!

Wenn ich 10-12 mm weiter nach hinten gehen würde - dann wäre wenn überhaupt nur noch minimal Blei erforderlich .

?? Ist deine Fläche auch 270 mm tief ??

Schade dass Fliegerland keine Milimeterangabe macht. Vielleicht kann Thomas und Uwe mal bei ihren Modellen nachmessen?

Am Wochenende stelle ich ein paar Bilder ein.

Gruß
Andreas

P.S. hier hats wieder geschneit............
 
DSC_0001.JPGDSC_0013.JPGDSC_0011.JPGDSC_0010.JPGDSC_0009.JPGDSC_0008.JPGDSC_0006.JPGDSC_0005.JPGDSC_0004.JPGDSC_0012.JPG

Die Bilder sprechen für sich.

In der E-Version kann ich die Klappen zum Landen max. 85% ausfahren dann bekommen sie Kontakt. In der Seglerversion sind es nur ca. 60% ..... also kurz vor dem Aufsetzen die Klappen wieder etwas einfahren. Ich werde sehen wie die Landung gut durchzuführen ist.

Gruß
Andreas
 

Anhänge

  • DSC_0003.JPG
    DSC_0003.JPG
    76 KB · Aufrufe: 69
Wölbklappe, seitliche Kante und Übergang

Wölbklappe, seitliche Kante und Übergang

Hallo X-Mess Spezialisten,
auf den Fotos kann man erkennen, dass die seitliche Kante der Wölbklappe nicht gerade in Flugrichtung sondern zum Teil 90 Grad zur Klappenachse, zum Teil in Flugrichtung abgesägt ist. Das wird bei Ausschlägen unnötigen Widerstand erzeugen, muss das so sein?

Warum geht die Wölbklappe nicht bis zum Querruder, so wie bei allen ordentlichen 4-Klappen- Leitwerklern? Kann man die Klappenlängen nicht so "tricksen", dass die Momente und Auftriebsverteilungen trotzdem noch passen? So wie jetzt wird ein zweiter Spalt ebenfalls mehr Widerstand erzeugen.

Das mag kleinlich erscheinen, aber man muss überall optimieren, um Alles heraus zu holen,
Euer Stefan
 
Hallo X-Mess Spezialisten,
auf den Fotos kann man erkennen, dass die seitliche Kante der Wölbklappe nicht gerade in Flugrichtung sondern zum Teil 90 Grad zur Klappenachse, zum Teil in Flugrichtung abgesägt ist. Das wird bei Ausschlägen unnötigen Widerstand erzeugen, muss das so sein?

Wenn man die Ruder parallel zur Flugrichtung ausschneidet, klemmt es im Bereich der größten Klappendicke und man müsste etwas von der Schale wegscheifen.

Gruß Christian
 

UweH

User
Wenn ich 10-12 mm weiter nach hinten gehen würde - dann wäre wenn überhaupt nur noch minimal Blei erforderlich .

?? Ist deine Fläche auch 270 mm tief ??

Hallo Andreas,

meine Flächenwurzel ist genau 270 mm tief und ich fliege einen Schwerpunkt von 274 mm.
Die Angabe in der Bauanleitung "Schwerpunkt: (zum Einfliegen) genau auf der Endleiste, später bis 4 mm dahinter" entspricht einer Lage von 270 - 274 mm von der Nasenleiste am Rumpfanschluß.

Entweder hat sich Manfred bei der Angabe vertippt, oder es ist der mit den Turbulatoren am Außenflügel fliegbare Schwerpunkt, ohne Turbos ist das nicht sinnvoll fliegbar!!! Ich habe die Turbos noch nicht probiert weil mein X-mess aktuell noch beschädigt ist und auf Reparatur wartet.

@Stefan Siemens: den seltsamen Verlauf des Ruderlängsspalts hat Christian oben schon erklärt. Besonders an der innen sehr tiefen Wölbklappe, die für Butterfly auch großen Ausschlag benötigt, wäre der Spalt gegen klemmen extrem breit. Mein aktueller X-mess ist einer der ersten aus der Vorserie und hat Längsspalte in Flugrichtung. Den hab ich unter Verwendung von Altteilen am Rumpfanschluß auf den geknickten Spalt umgebaut um den bescheuert aussehnen V-Spalt von 4-6 mm breite auf der Oberseite weg zu bekommen. Man hat also "die Wahl zwischen Pest und Cholera", mein X-mess hat jetzt beides :D

Die Wölbklappe verändert bei einem Pfeilflügel nicht nur die Profilpolare, sondern auch den Trimmzustand des Flugzeugs. In diesem Punkt sind Pfeilnurflügel und Leitwerker nicht vergleichbar.
Reicht die Wölbklappe zu weit nach außen, dann ist zum eintrimmen des Flugzustands eine Gegenausschlag des Höhenruders notwendig. Die richtige Wölbklappenlänge trimmt beim X-mess den passenden Flugzustand ohne Höhenrudertrimm ein und stellt bei richtiger Auslegung auch die passende Zirlulationsverteilung ein. Der X-mess-Prototyp hatte Wölbklappen die bis an die Querruder reichten, das hat sich aber nicht bewährt: http://www.rc-network.de/forum/show...o-vs.-Normal?p=1789748&viewfull=1#post1789748

Gruß,

Uwe.
 
Also hört sich schon mal gut an. Hätte mich auch gewundert wenn die Flächen aus den Formen verschieden ausfallen würden. Werde dann erst mal doch mit einer geeigneten Menge Blei auswiegen.

Die Finne ist nicht nur das einzigste Geile an dem Flieger.

Mann-o-Mann bin ich gespannt auf die ersten Flüge !!

Gruß
Andreas
 
ich werde alt

ich werde alt

Ääääh,

ich gebe es zu: Ich habe mich vertippt!

Also nochmal richtig : Schwerpunkt x-mess 270 bis 274 mm hinter der Nasenleiste Rumpf oder eben am Flächenende bis 4 mm dahinter !!!

Oh je, ich verkalke so langsam

@Stefan: Die Klappen klemmen, wenn man sie nicht so ausschneidet. Wenn dier Schnitt nicht 90 Grad zur Drehachse liegt, bewegt sich die Ruderkante seitlich weg! Leider.

Liebe Grüße
 
X-Mess startklar.

X-Mess startklar.

Florian hat mit mir gestern den SWP eingestellt. Er hat eine Modellwaage die es ermöglicht ohne dicke Finger und ewiges pendeln des Modelles den SWP genau einzustellen. Tolle Sache, ein bisschen Kopfrechnen oder einen Taschenrechner und fertig ist die Kiste.

Ergebnis:

Flugfertig !

Segler wiegt nun 2,175 Kg
Eversion 2,420 KG jeweils 15 Gram Blei zum Feintrimmen. Diese 15 g dann weggenommen sorgen dafür , dass der SWP 3mm zurückwandert.

Wohlgemerkt in meiner E-Version muss ein 4 Ah Lipo rein ( das Gute darann ist ..... laaaaange Motorlaufzeit) , beim Seglerrumpf ist die Spitze voll mit Blei vergossen.

Hier schneit es schon wieder......

Werde dann vom Erstflug berichten.

Bis dann

Gruß
Andreas
 
Ne, noch nicht.

Hab zwar eine Zackenschere aus dem Nähbedarf ( die ist schon gute 20 Jahre alt) macht kleinere Zacken, ist wahrscheinlich egal , die Hauptsache es wird turbulent. Wie turbulent genau ist ja immer die Frage, das kann wohl keiner genau sagen.......

Ist schon doof die schöne glatte Fläche so zu verzackeln. Aber wenns scheeee macht.

Andreas
 
Ist schon doof die schöne glatte Fläche so zu verzackeln. Aber wenns scheeee macht.

Andreas

Muss nicht! Wenn es dich arg stört, dann lass sie weg.
Ich bin 4 Jahre ohne geflogen. Der x-mess ist auch ohne saugut. Aber der Leistungsgewinn im Langsamflug (Thermikstellung der Wölbklappe, aber auch nur da!) ist schon deutlich spürbar ;)
Nachteile beim Heizen kann ich keine feststellen!

Sooo, jetzt isses deine Entscheidung :D
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten