Ankündigung E flite Beast 1,45 spw

...bin gestern meinen A50 14s mit 6s und einer 17x8 im Beast geflogen, das geht schon ganz gut. Am Boden habe ich knappe 50 A gemessen, da geht noch was! Ansonsten fliegt der Gerät schon schön scale! Senkrecht geht sie so natürlich nicht endlos aber alle klassischen Figuren gelingen gut. Besonders Turns finde ich einfach lecker, das Beast dreht wie auf dem Teller!
Zur Diskussion unseres "Berechners" und des "Dauerfliegers" (entschuldigt Meinungsaustausch ) möchte ich nur folgendes sagen: Es nützt niemandem etwas, wenn ihr hier anfangt euch gegenseitig die Karten zu legen! Mit Berechnungen aus einem Softwaretool kann man eine Grundauslegung definieren und mit korrekt gemessenen Werten diese bestätigen und/oder korregieren! Hier solltet ihr vielleicht mal zusammenarbeiten! ;)
Eigentlich stellt doch jeder hier nur sein SetUp vor und wenn jemand reinschaut kann er sich das für ihn am besten erscheinde übernehmen. Das spart ne Menge Zeit beim Probieren.

Gruß
Thomas

Ich bin da ja ganz deiner Meinung und ich geb auch zu das meine anfänglich kalkulation voll daneben lag, aber zu diesem Zeitpunkt war die Kiste noch im Bau!
Und wenn ich mir dann anhören muss du fliegst 1,6min Vollgas ist das für mich einfach nur lächerlich und wenn es dann noch werte aus dem DriveCalc sind dann fällt mir da nix mehr ein, ich hab großen Respekt vor dem Programierer der dieses Programm entworfen hat. Aber ich flieg nun schon 15 Jahre und hab schon etliche Antriebe geflogen ausprobiert und Vermessen und wenn ich dies mit den Daten von DriveCalc vergleiche muss ich leider sagen das ein Grossteil der Werte nicht mal annährend stimmt!

Dazu kommt noch das ich mir große mühe gegeben hab bei den Berichten, und dann musst dir von einem ....... anhören es sei alles nur heisse Luft! das ist einfach Unverschämt! zumal derjenige hier von irgendwelchen Muppetheften und einem Geklauten grillrost berichtet was doch keine Sau interessiert!:rolleyes:
 

ThoSie

User
Berechnung meines Antriebs...

Berechnung meines Antriebs...

@Isero:
kannst du vieleicht mal meinen Hacker A50 14s mit einer 17x8 APC an 6s durchklimpern? Und wenn es keine Umstände bereitet mit einer 17x10 APC auch noch? Dann kann ich dir die am Bodenen gemessenen Werte für den Strom nennen.

Gruß

Thomas
 

Isero

User
Klar, kann ich machen. Ooooder, du machst es Dir selbst. :)
Hier der Link: www.ecalc.ch
Ist ganz simpel. Sprache auf Deutsch (oder welche Du bevorzugst) stellen und dann die Komponenten per DropDown einfügen. Dein Motor ist dort bereits in der Datenbank.
Wenn's Zeit bis morgen Mittag hat, kann ich's Dir aber gerne posten.
 
BEAST

BEAST

Hallo Thomas

Deine Angaben über den A 50 14s mit 6s Lipo`s und einer 17x8 Luftschraube können nicht stimmen. Ich fliege das identische Setup in einer MISS WIND und habe einen Standstrom von 74 Ampere. Die Leistung dürfte auch das Beast etwas vorwärts bringen. Schätze deine Akkus sind was für die Tonne.

Gruss Rudi
 

Geri

User
Hallo zusammen

Seit einigen Tagen fliege ich auch mit dem Beast und bin total begeistert. Flugeigenschaften und Leistung haben meine Erwartungen bei weitem übertroffen.

Ich fliege das Ding mit folgendem Setup:
• Motor: Scorpion S4035-380 (380kV, Imax 70A, 2600W)
• Regler: Kontronik Jive 80+ LV
• Propeller: Fiala 10x10
• Akku: Lipo 6S 22.2V 35C 4'200 mAh
• Servos Querruder: 4 x MKS DS6125H
• Servos Seite/Höhe: 2 x Futaba BLS 452 Digi
• Empfänger: Spektrum AR8000
• Flugzeit: 6 Min.
• Gewicht: 3'920 gr

Die von mir erflogenen Werte stimmen ziemlich genau mit eCalc überein.
Aus meiner Sicht eine optimale Motorisierung. Grössere Probeller als 18 würde ich nicht empfehlen, weil diese sonst mit Sicherheit bei mässigen Landungen beschädigt werden.

Ich habe bei mir übrigens die Querruder wie beim grossen Beast programmiert, so dass ich diese als Airbrake stellen kann ;).

Gruss Geri
 

Flyrian

User
Hi Geri,

da hast du aber ziemlich reingelangt mit dem Motor und dem Regler.

Dann entspricht das hochwertige Setup auch dem Beast.;)
 

Geri

User
Hallo Isero

Das mit der Latte 10 x 10 ist natürlich falsch - richtig ist 18 x 10. Damit geht das Beast eben wie ein Biest. Die Flugzeiten liegen zwischen 6 und 7 Minuten. Dann habe ich immer noch 20 bis 25 % Restladung.
Der Motor ist aus meiner Sicht optimal. Nach 6 intensiven Flugminuten ist er nur gerade Handwarm, da kann man getrost einige Akkus hintereinander leer fliegen, ohne dass es die Kugellager verbruzzelt. Bei knapp dimensionierten Motoren ist die Temperatur fast immer ein grosses Problem. Ja und der Kontronik-Regler ist halt ein Kontronik, wird nicht warm und funktioniert immer. Mit anderen Reglern hatte ich immer wieder mal Ärger, daher fliege ich fast überall Kontronik-Regler, die kosten zwar viel, aber man weis was man hat.

Gruss Geri
 

ThoSie

User
Angabe meiner gemessenen Werte...

Angabe meiner gemessenen Werte...

Hallo Thomas

Deine Angaben über den A 50 14s mit 6s Lipo`s und einer 17x8 Luftschraube können nicht stimmen. Ich fliege das identische Setup in einer MISS WIND und habe einen Standstrom von 74 Ampere. Die Leistung dürfte auch das Beast etwas vorwärts bringen. Schätze deine Akkus sind was für die Tonne.

Gruss Rudi

Hallo Rudi,

das meine Akkus für die Tonne sind kann schon sein. Das meine Werte nicht stimmen, kannst Du nicht beurteilen! Die habe ich mit einer kalibrierten Strommesszange gemessen. Der Messbereich geht bis 200A und im Bereich von 0 bis 100 A liegt die Zange laut Kalibrierprotokoll max. 2 A daneben!
Aber vielen Dank für die Info, die Akkus haben schon einige Zyklen hinter sich und sind eben nicht mehr ganz frisch. Ich muss mir eh neue zulegen. Welche Akkus fliegst Du denn in deiner Miss Wind?

Gruß

Thomas
 

ThoSie

User
Mmh....ich komme bei einer 17x8 bei Thomas auf 75A. Kommt also gut hin. Bei einer 17x10 wären es 87A.

Hallo Isero,

vielen Dank für die Berechnungen! Das deckt sich doch super mit den Werten von Rudi. Ich werde mir wohl oder übel neue Energieriegel zulegen müssen, dann reicht die Leistung auch aus. Ich werde beim nächsten Laden mal auf die Innenwiederstände der Zellen achten. Zur Zeit sind zwei Packs vom König im Einsatz und einer von LF. Alle drei aber schon mit etlichen Zyklen, was den Leistungsverlust erklären könnte.

Gruß

Thomas
 

PlanB

User
Hallo Thomas,

bevor Du Dich mit vielen neuen Akkus eindeckst…..
Alte und müde Akkus äußern ihren Zustand durch Kapazitätsverlust und geringere Laufzeit, aber wenn man bei Deinen, gleich 3 Stück, etwas rumrechnet verhält sich das so, als ob es nur 5 Zellen wären oder der Motor ein A50-16s statt 14s.
Wenn die Akkus so furchtbar schlecht sind, dann müsste mindestens schon eine Zelle kugelrund sein und die Flugdauer sehr kurz. Selbst wenn die Akkus noch keine extrem dicken Backen haben ist das optisch leicht erkennbar, nach dem Flug ist der Akku weich und wird auch nach einem Ladevorgang nicht wieder fest.

Einer der beliebtesten Gründe für vorzeitige Alterung der Akkus ist das volle Einlagern….. schon mal laden für nächste Woche :rolleyes:, oder frisch geladen in den Winterschlaf und im nächsten Frühjahr dann 10-20% Kapazitätsverlust.

Aber davon ist ja nicht auszugehen, deshalb vielleicht erst mal messen? Fast jedes moderne Ladegerät verfügt über eine entlade Funktion zur Kapazitätserfassung. Eine faule Zelle zeigt sich dabei schnell und vielleicht müssen nicht gleich alle 3 Akkus ersetzt werden.
 

ThoSie

User
...es ist alles viel einfacher...

...es ist alles viel einfacher...

Hallo Thomas,

bevor Du Dich mit vielen neuen Akkus eindeckst…..
Alte und müde Akkus äußern ihren Zustand durch Kapazitätsverlust und geringere Laufzeit, aber wenn man bei Deinen, gleich 3 Stück, etwas rumrechnet verhält sich das so, als ob es nur 5 Zellen wären oder der Motor ein A50-16s statt 14s.
Wenn die Akkus so furchtbar schlecht sind, dann müsste mindestens schon eine Zelle kugelrund sein und die Flugdauer sehr kurz. Selbst wenn die Akkus noch keine extrem dicken Backen haben ist das optisch leicht erkennbar, nach dem Flug ist der Akku weich und wird auch nach einem Ladevorgang nicht wieder fest.

Einer der beliebtesten Gründe für vorzeitige Alterung der Akkus ist das volle Einlagern….. schon mal laden für nächste Woche :rolleyes:, oder frisch geladen in den Winterschlaf und im nächsten Frühjahr dann 10-20% Kapazitätsverlust.

Aber davon ist ja nicht auszugehen, deshalb vielleicht erst mal messen? Fast jedes moderne Ladegerät verfügt über eine entlade Funktion zur Kapazitätserfassung. Eine faule Zelle zeigt sich dabei schnell und vielleicht müssen nicht gleich alle 3 Akkus ersetzt werden.

Hallo Falko,

ich denke mein Ultra Duo Plus 60 sollte ausreichen um die Akkus zu vermessen, normalerweise achte ich auch auf die Innenwiederstände usw.beim Laden. Wenn die Spannung einer Zelle nicht mehr da währe, dann würde der Ladevorgang erst garnicht starten (Überprüfung der Zellenzahl). Zur Information, meine Akkus werden nie gleich wieder geladen (für`s nächste Mal) und in den Winterschlaf kommen sie immer mit Lagerspannung. Macht der Ladeautomat vorbildlich fast von alleine. Habe auch schon einige interessante Artikel im Netz und auch in der Modellbaupresse über Lipos und Co gelesen. Mit ein bischen Pflege halten die Akkus schon einige Zyklen durch, besonders wenn mann die C Raten einhält. Meine Akkus sind aber trotzdem nicht mehr die Besten und werden bald ausgetauscht, da die Zellen schon anfangen leicht auseinander zu driften.:rolleyes:

...neee es ist viel einfacher: ich habe ganz einfach vergessen den Drehzahlsteller neu anzulernen, der Antriebsstrang lief die ganze Zeit mit angezogener Handbremse!!!! Und siehe da, kaum macht Mann es richtig, ist auch wieder Leistung im Karton!!! Ist ja fast schon peinlich! Aber auch "alten Hasen" passiert so etwas mal. "Ab jetzt nur noch mit Papptüte auf dem Kopf zum Flugplatz!":o

Am WE werde ich dann mal von vorne anfangen und die Abstimmung mit 100% Motorleistung angehen.

Allen nochmals vielen Dank für ihre Ideen und Ratschläge, werde dann auch wieder berichten wie es gelaufen ist.

Gruß

Thomas
 

ThoSie

User
...Strom neu gemessen...

...Strom neu gemessen...

Mmh....ich komme bei einer 17x8 bei Thomas auf 75A. Kommt also gut hin. Bei einer 17x10 wären es 87A.

Hallo Isero,

habe heute Abend mit "offenem Steller" die 17x8 APC an 6s vermessen und komme dabei auf satte 90 A im Stand:cry:! Das ist nach meiner Meinung eindeutig zu viel für den A50 14s und mein Steller mag dauerhaft auch nur 80A takten. Aber warum gehen hier gemessener und berechneter Wert wieder so weit auseinander? Kann ich mir gerade nicht so erklären,da ja Rudi am Boden bei gleichem Setup lediglich 74 A gemessen hat. Das Ganze erstmal überdenken und vielleicht komme ich ja noch auf eine Lösung.

Gruß

Thomas
 

Isero

User
Hi Thomas,
ich besitze leider keinen Hacker A50 14s und kann dir leider auch nur die Werte vom Calc durchgeben...allerdings haben die sich ja mit den gemessenen Werten von Rudi gedeckt. Und ich habe keine Erklärung dafür, warum er bei dir 90A ziehen sollte.
Aber selbst wenn, in der Luft wird er sowieso ca. 10-15A weniger ziehen als am Boden festgehalten. Außerdem ist die Kühlung für den Regler ja recht clever gelöst.
Trotzdem würde ich der Sache mal auf den Grund gehen.
 

PlanB

User
@Thomas
Was man auch von Kontronik Reglern halten mag, das Leistungsteil ist sehr gut. Den Jive 100 LV konnte ich problemlos mit 170A Spitzenstrom betreiben und dem 80A werden ein paar A mehr auch nicht schaden, solange er nicht Luftdicht verbaut ist.

Aber was Du wegen der Stromaufnahme mal testen kannst ist ein anderes Timing. Ganz allgemein laufen Motoren mit 12 Nuten und 14 Polen bei 15° Timing in einem sehr guten Wirkungsgrad. Das kann Regler und motorabhängig etwas schwanken aber nicht sehr viel. Wahrscheinlich benutzt Du das Autotiming, das einen sehr schönen Wirkungsgrad vorspielt, aber nicht unbedingt optimal sein muss. Schau mal was dein Motor bei 15° vielleicht auch noch bei einer Stufe weniger an Leistung benötigt.

Eine kleinere Latte ist nur eine Notlösung wenn der Motor wirklich viel zu heiß wird. Das ist aber eher unwahrscheinlich, die A50 S Serie von Hacker hat durchweg einen guten Kupfer-Füllungsgrad und der Kühlschacht der Beast leitet die Wärme vernünftig ab.
Solltest Du den Motor nach dem Flug nur noch 2-3 Sekunden lang berühren können sind das etwa 50°, das macht dem gar nichts und erfordert keine besonderen Maßnahmen.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten